11.01.2013 Aufrufe

Weiterentwicklung der Online-Datenanalyse sowie der Ladungs ...

Weiterentwicklung der Online-Datenanalyse sowie der Ladungs ...

Weiterentwicklung der Online-Datenanalyse sowie der Ladungs ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildung 5.1: Diverse Meldungen zum Ausführungsstatus des Befehls lintott start. Die Auslesezeit<br />

wurde hier auf 1 s gesetzt.<br />

22<br />

benutzt wird und eine zu niedrige Auslesezeit nicht zu einem Absturz des Auslesemoduls<br />

des Spektrometers führen würde wie dies bei lintott start o<strong>der</strong> lintott stop <strong>der</strong> Fall wäre.<br />

Nach <strong>der</strong> Eingabe des Befehls werden auch hier einige Meldungen zum Ausführungsstatus<br />

im Terminal ausgegeben. Zusätzlich werden im Terminal einige wichtige Informationen<br />

zum Spektrum ausgegeben. Die wichtigsten sind Zählrate, Totzeit und Messdauer. Des<br />

Weiteren werden Informationen des QM07 angezeigt, nämlich <strong>der</strong> mittlere Strom, die ge-<br />

sammelte Ladung, die interne QM07-Zeit <strong>sowie</strong> das Verhältnis <strong>der</strong> Fläche des elastischen<br />

Peaks zur gesammelten Ladung (siehe hierzu Kapitel 2, Formel (2.6)). In einem separa-<br />

ten Fenster wird zudem das Spektrum selbst angezeigt. In Abb. 5.2 ist ein Beispiel nach<br />

Eingabe des Befehls gezeigt.<br />

3. lintott stop [Auslesezeit]: Dieser Befehl beendet die Messung und speichert diese. Der Stan-<br />

dardwert für die Auslesezeit beträgt hier wie<strong>der</strong> 2 s. Zusätzlich zu den gespeicherten Daten,<br />

die bei lintott start beschrieben wurden, werden zwei weitere Dateien abgespeichert, näm-<br />

lich <strong>der</strong> Stromverlauf in Hexadezimalzahlen und ein Graph desselben. Im Terminal erhält<br />

man ebenfalls diverse Informationen, wie bei lintott update. Auch hier wird das Spektrum<br />

schließlich grafisch dargestellt.<br />

4. lintott status: Mit diesem Befehl kann abgefragt werden, ob momentan eine Messung läuft<br />

o<strong>der</strong> nicht.<br />

5. lintott load [Datei1, Datei2, ...]: Dieser Befehl erlaubt es, ein o<strong>der</strong> mehrere Spektren zu<br />

laden. Die Beson<strong>der</strong>heit gegenüber dem allgemeinen HDTV-Befehl zum Laden eines Spek-<br />

trums liegt darin, dass hiermit automatisch die Anpassungsfunktion für Elektronenstreu-<br />

spektren gewählt wird. Noch wichtiger ist jedoch, dass mit dem allgemeinen HDTV-Befehl<br />

die LINTOTT-Spektren fehlerhaft eingelesen werden. Wie in Abschnitt 1.1 beschrieben

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!