11.01.2013 Aufrufe

Weiterentwicklung der Online-Datenanalyse sowie der Ladungs ...

Weiterentwicklung der Online-Datenanalyse sowie der Ladungs ...

Weiterentwicklung der Online-Datenanalyse sowie der Ladungs ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

A Installationsanleitung<br />

A.1 Installation des CAN-Treibers<br />

Der Treiber muss auf dem Messrechner installiert werden, im Moment linux21 im Messraum.<br />

Man muss alle Befehle als root o<strong>der</strong> unter Ubuntu mit sudo ausführen.<br />

Als erstes muss man den Treiber herunterladen. Diesen findet man auf <strong>der</strong> Internetseite des<br />

Herstellers [18]. Als nächstes muss man den Treiber mit tar -xzf peak-linuxdriver-7.4.tar.yz ent-<br />

packen und das Verzeichnis betreten. Aktuell ist die Version 7.4 installiert. Vor <strong>der</strong> Installation<br />

sollte noch darauf geachtet werden, dass die Packete libpopt und libstdc++ installiert sind. Au-<br />

ßerdem darf die Kernelversion von Linux nicht älter als 2.6.x sein. Sind alle Voraussetzungen<br />

erfüllt, startet man die Installation aus dem Verzeichnis des Treibers mit den Befehlen make<br />

und danach make install. Wurde <strong>der</strong> Treiber erfolgreich installiert muss man noch die Datenrate<br />

setzen. Dazu wechselt man in das Verzeichnis /etc/modeprobe.d/. Hier muss man nun die Datei<br />

pcan.conf editieren (z.B. mit dem Editor nano). In dieser Datei muss die folgende Zeile hinzufügt<br />

werden „options pcan bitrate = 0x0014“. Außerdem muss im Verzeichnis /etc/ die Datei modules<br />

editiert werden. Dort werden die Zeilen „lp“, „rtc“ und „can-raw“ hinzugefügt. Nun gibt man den<br />

Befehl modprobe can-raw in das Terminal ein und startet den Computer neu. Mit diesem Befehl<br />

wird das Modul eingebunden. Nach dem Neustart führt man den Befehl ifconfig can1 up aus.<br />

Dieser muss nach jedem Neustart ausgeführt werden. Um das Modul beim Neustart automa-<br />

tisch zu laden kann man die Datei 45-pcan.rules im Verzeichnis /etc/udev/rules.d/ editieren.<br />

Dort muss die Zeile „RUN+=”/sbin/ifconfig %k up”“ hinzugefügt werden. Nun sollte <strong>der</strong> Treiber<br />

installiert sein. Um Daten an das Gerät zu senden o<strong>der</strong> vom Gerät zu empfangen muss jedoch<br />

zusätzliche Software, wie im nächsten Abschnitt beschrieben, installiert werden.<br />

A.2 Installation <strong>der</strong> QM07-Software<br />

Für die Installation <strong>der</strong> QM07-Software muss das Packet svn installiert sein. Zum herunterladen<br />

<strong>der</strong> Software gibt man im Terminal den Befehl svn checkout svn://svn.berlios.de/socketcan/trunk<br />

ein. Nach dem Herunterladen muss das Verzeichnis trunk/can-utils/ betreten werden. Dort führt<br />

man die Befehle make und make install aus. Nun sollte auch die QM07-Software installiert sein.<br />

Jetzt sollten die Befehle candump und cansend vorhanden sein mit denen man nun mit dem<br />

QM07 interagieren kann.<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!