11.01.2013 Aufrufe

Bachelorarbeit (.pdf - 742KB) - Paul Bauer

Bachelorarbeit (.pdf - 742KB) - Paul Bauer

Bachelorarbeit (.pdf - 742KB) - Paul Bauer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.5 Form<br />

Viele dieser Anforderungen können in verschiedenen Medien gut bedient werden. Vorteile und<br />

Nachteil bei der Wahl des Mediums werden im nächsten Kapitel betrachtet. Die Absicht dahinter<br />

ist es, das beste Medium für die Firma Pave zu ermitteln.<br />

Die Form einer Regelsammlung „muss wahnsinnig schön sein, weil es muss die Leute animieren,<br />

hinein zu gucken“ 11. Eine Aufmachung, die umständlich zu verwenden ist, nicht funktioniert oder<br />

nie zur Hand ist, wenn man sie benötigt, ist wenig förderlich. Ziel ist es, einfach und übersichtlich<br />

das Teilen von Wissen zu ermöglichen und zu unterstützen.<br />

Die Überlegung, welche bei der primären Themenfindung bestand, die Vermittlung anhand einer<br />

‚gespielten‘ Musterveranstaltung zu machen hat sich sehr schnell erübrigt, da sich die geforderten<br />

Ziele nur schwer realisieren lassen. Die Allumfasstheit von Gesetzen sowie ihren abstrakten Charakter<br />

zu erläutern kann man schwierig vermitteln.<br />

Ein gedrucktes Medium, ein Buch oder eine Broschüre, ist einfach und angenehm zu lesen und die<br />

Verwendung scheitert einzig an der Alphabetisierung des Benutzers. Problematisch ist jedoch, dass<br />

gedruckte Medien endlich sind, bis eine neue Auflage erscheint. Ein weiterer Nachteil ist, dass man<br />

die Literatur meist nicht bei der Hand hat, wenn sie von Nöten ist, da sie nicht mehr in den Werkzeugkoffer,<br />

die Aktentasche oder den Rucksack gepasst hat.<br />

Elektronische Datenbanken merzen den Nachteil der Endlichkeit aus, indem sie die Möglichkeit<br />

bieten, Daten zu erneuern oder weiterführend zu bearbeiten. Verknüpfungen sind einfach zu realisieren.<br />

Ein Index und ein Inhaltsverzeichnis werden von einem Suchalgorithmus ersetzt. Negativ ist<br />

der relativ große technische Aufwand und womöglich ein umfangreiches Fachwissen, um mit der<br />

Datenbank umgehen zu können. Man kann diese zwar auf einem Speichermedium mitnehmen, jedoch<br />

wird immer ein Computer benötigt, damit die Informationen zugänglich gemacht werden.<br />

Auch nachteilig zeigt sich, dass jeder selbst engagiert sein muss seine Datenbank zu erneuern und<br />

zu pflegen. Zwar kann man sich mit seinen Kollegen austauschen und so vielfältiges Wissen sammeln.<br />

Damit ist viel Aufwand verbunden, die Daten müssen umständlich getauscht und verbreitet<br />

werden. Änderungen und Fehler sind nur durch Neufassungen zu bewältigt. Die Aktualität des<br />

Wissens ist jedoch besser als bei einem gedruckten Medium.<br />

Die letzte hier betrachtete Möglichkeit ist eine serverbasierte Datenbank, die von allen Nutzern<br />

weitergeführt wird. Das Wissen aller Benutzer wird auf diese Weise gesammelt. Genau wie im vorherigen<br />

Fall, muss auf die Kompatibilität zwischen den Austauschpartnern geachtet werden. 12 Diese<br />

11 Speith 2008<br />

12 Probst 1999 (Seite 244)<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!