11.01.2013 Aufrufe

Bachelorarbeit (.pdf - 742KB) - Paul Bauer

Bachelorarbeit (.pdf - 742KB) - Paul Bauer

Bachelorarbeit (.pdf - 742KB) - Paul Bauer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Wiki des Unternehmens Pave mit dem Namen ‚Pavepedia‘, wird auf dem Web-Server von<br />

Pave liegen, jedoch nur für berechtigte Personen zugänglich sein. Jeder Nutzer muss sich zunächst<br />

anmelden um eine Zugangsberechtigung zu erhalten. Erst nach Prüfung seiner Legitimation wird er<br />

von einem Administrator freigeschaltet.<br />

Dies ist notwendig, damit der Verfasser der Artikel kenntlich wird. Bei Zweifel oder weiterführenden<br />

Fragen kann er persönlich angesprochen werden. Wünschenswert ist, wenn der Inhalt und das<br />

Ergebnis dieser vertiefenden Konversation dann auch im Wiki veröffentlicht werden. Weitere Erläuterungen<br />

hierzu finden sich im Abschnitt 2.7.<br />

Es gibt eine bestimmte Vorgehensweise, Artikel bei ‚Mediawiki‘ zu Verfassen. Einer einfachen<br />

Syntax folgend können Fettschrift, Verlinkungen zu anderen Artikeln und viele weitere Formatierungen<br />

durchgeführt werden. Beispielhaft bedeutet die Einbindung von Text in zwei eckige Klammern<br />

eine Verlinkung zum jeweiligen Artikel: „Die Führung der Flucht- und Rettungswege sind im<br />

[[Bestuhlungsplan]] ersichtlich.“<br />

2.5.3 Praxisbeispiele<br />

Eine Option die geforderten Praxisbeispiele in das System einzupflegen sind Lotus Notes. 19 Dies<br />

sind Erfahrungsberichte, die von einzelnen Mitarbeitern verfasst und der Allgemeinheit zur Verfügung<br />

gestellt werden. Die schon gewonnenen Kenntnisse und die Sachkunde für spezielle Fälle<br />

können so weitergegeben werden. Ein Einfügen in die Datenbank ist nicht aufwendig, sondern erfolgt<br />

wie das Verfassen eines neuen Artikels. Damit die Lotus Notes nicht geändert werden können,<br />

ist einer Einbindung im .<strong>pdf</strong>-Format anzuraten. Antworten auf relevante Fragen, die jedoch<br />

nicht direkt und ausführlich in Gesetzen erwähnt sind, können an dieser Stelle geteilt werden, zum<br />

Beispiel die Antwort auf die Frage, wie man sich mit einem Tontechniker verhält, der sich nicht an<br />

die geforderten und vereinbarten Schalldruckpegel hält.<br />

2.5.4 USB-Stick<br />

Schließlich soll ein weiterer Schwachpunkt der serverbasierten Datenbank behoben werden. Zweifel<br />

über verschiedene Gesetze treten oft erst dann auf, wenn man vor dem jeweiligen Problem<br />

steht, etwa bei Aufträgen außer Haus. Jedoch ist dann Anbindung an das Internet nicht immer gegeben,<br />

somit ist es dann unmöglich an die Informationen aus der Gesetzessammlung zu gelangen.<br />

Das gesamte Wiki wird täglich in einer offline-lauffähigen Version bereitgestellt. Es wird allen Mitarbeitern<br />

angeboten diese auf einem USB-Stick oder einem anderes Speichermedium mitzunehmen.<br />

Diese Version ist tagesaktuell und verfügt über das gleiche Aussehen und die gleichen Systematiken<br />

(Verlinkung, Formatierungen, et cetera) wie die originale Datenbank.<br />

19 North 2002 (Seite 11)<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!