11.01.2013 Aufrufe

Bachelorarbeit (.pdf - 742KB) - Paul Bauer

Bachelorarbeit (.pdf - 742KB) - Paul Bauer

Bachelorarbeit (.pdf - 742KB) - Paul Bauer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schliermann 28<br />

Die Zusammenfassungen sind sehr gut. Informationen sind ausführlich recherchiert und werden in<br />

einer funktional und knapp gehaltenen Form, Sprache und Darstellung aufbereitet. Sie werden von<br />

allen regulierenden Seiten (wie Gesetz, Berufsgenossenschaft, Normen) dargestellt. Quellen werden<br />

stets angegeben und ein Index zum schnellen Finden ist vorhanden. So besteht die Möglichkeit relevante<br />

Passagen im eigentlichen Gesetzestext nachzulesen. Verweise auf weitere Textpassagen im<br />

Buch sind häufig und weiteres Wissen kann so vermittelt werden. Neuauflagen erscheinen schon<br />

nach sehr kurzer Zeit.<br />

Negativ fällt auf, dass sehr wenige Skizzen gezeigt werden. Weiterhin wird nur in Stichpunkten und<br />

nicht im Fließtext geschrieben und viele Erklärungen können nur als Denkanstoß gewertet werden,<br />

da zu wenig Information vorhanden ist.<br />

Auch die Passagen aus der ‚alten‘ VStättV von 1979 sind überflüssig, da mittlerweile in allen Bundesländern<br />

die aktualisierte VStättV gültig ist. Dies verwirrt den Leser unnötig und Vergleiche müssen<br />

nur in wenigen Spezialfällen gemacht werden, zum Beispiel wenn es um Bestandschutz geht.<br />

Scherffig 29<br />

In der Broschüre ‚MVStättV Kompakt‘ wird die Verordnung von 2002 in einer sehr anschaulichen<br />

und grafisch sehr schönen Form kommentiert. Die Fakten sind häufig durch Skizzen verdeutlicht<br />

und dadurch schnell zu erfassen.<br />

Ungünstig fällt auf, dass das Suchen ohne Index erschwert wird und sich diese Zusammenfassung<br />

auch nicht an die Struktur des tatsächlichen Regelwerkes hält. Zunächst wird über die Verantwortlichkeiten<br />

(§ 31ff), danach über Rettungswege (§ 6) und danach über Brandmeldeanlagen (§ 20) geschrieben.<br />

Es muss bemerkt werden, dass einige Teilbereiche sehr genau betrachtet (Verantwortlichkeiten30) und andere mit einem Verweis auf den Gesetzestext (Sicherheitsbeleuchtung31) abgehandelt werden.<br />

Ebner 32<br />

Ebner benennt wichtige Reglements in der Veranstaltungsbranche und zeigt weiterführende Gedanken<br />

auf. Des Weiteren sind jene auf relevante Passagen reduziert und kommentiert.<br />

Positiv zeigen sich im ersten Teil des Titels die ‚Checklisten‘ für Rigging oder Ton. Diese werden<br />

einleitend genau erklärt und es wird auf viele Punkte hingewiesen. Genauso verhält es sich mit dem<br />

28 Schliermann 2008<br />

29 Scherffig 2003<br />

30 Scherffig 2003 (Seiten 15 - 23)<br />

31 Scherffig 2003 (Seite 34)<br />

32 Ebner 2007<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!