11.01.2013 Aufrufe

Vereinsmeisterschaften 2010 - zurück

Vereinsmeisterschaften 2010 - zurück

Vereinsmeisterschaften 2010 - zurück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schützenfest vor 75 Jahren<br />

(29. Juni bis 1. Juli 1935)<br />

In der Generalversammlung am 5. Februar 1935 wurden die ersten Weichen für das<br />

damalige Schützenfest gestellt. Es sollte vom 29. Juni bis 1. Juli gefeiert werden.<br />

Nach langer Zeit, zum ersten Mal nach dem Krieg (1914/18, d. Red.), sollte wieder<br />

eine Militärkapelle spielen. Die diesbezüglichen Verhandlungen mit dem Wehrkreiskommando<br />

sollten unverzüglich aufgenommen werden.<br />

Gleichzeitig sollten alle Vorbereitungsaufgaben zum Schützenfest unverzüglich<br />

anlaufen. Alle Ausschüsse und die Repräsentanten waren intensiv in die Vorbereitungsaufgaben<br />

eingebunden.<br />

Besonders beansprucht war nach Aussage des stellvertretenden Vereinsvorsitzenden<br />

Fritz Schnepper der Major Faust. Er war Platzkommandant und damit verantwortlich<br />

für die Bestückung des Kirmesplatzes und das Feuerwerk. Er musste aber<br />

auch für die Musik sorgen und war für die Festzüge und die Kontrolldienste auf<br />

dem Festplatz verantwortlich. Er schaffte es auch in diesem Jahr wieder, einen<br />

attraktiven Festplatz zu präsentieren.<br />

So konnten die Besucher zum Schützenfest 1935 eine Russische Schaukel bewundern,<br />

es gab eine große Reptilienshow, und die Märchenstadt Liliput erstreckte sich<br />

fast über die Hälfte des nördlichen Zipfels des Schützenplatzes. So ist verständlich,<br />

dass die Kinder schon in den Tagen vor dem Schützenfest gespannt zum Loh gingen<br />

um zu schauen, welche Attraktionen dieses Jahr wohl aufgebaut würden.<br />

Am 29. Juni mittags um 12:00 Uhr war es dann so weit: Vor der Schützenhalle wurden<br />

die Fahnen aufgezogen, in der Mitte unsere grün/weiße Schützenfahne und zu<br />

beiden Seiten die Nationalfahne. Und schon begann der Betrieb auf dem Festplatz.<br />

Am späten Nachmittag sammelten sich die Schützen vor der Halle, um dann in<br />

stattlicher Anzahl unter Führung von Major Faust zum Zapfenstreich-Umzug durch<br />

die Stadt anzutreten: Voraus die Regimentskapelle aus Gießen unter Obermusikmeister<br />

Ernst Krause und der Spielmannszug der Feuerwehr unter Tambourmajor<br />

Gustav Kintzel. Schon beim Antreten konnte man feststellen, dass nach Jahren des<br />

Rückgangs der Mitgliederzahlen nunmehr wieder ein Anstieg erfolgte.<br />

Wie immer bewegte sich der Zug durch die Stadt, brachte ein Standkonzert am<br />

Krankenhaus, und machte bei „Piepenstock“ in der Bahnhofstraße die allseits<br />

beliebte Pause. Man marschierte weiter zur Schützenhalle, wo der Festzug gegen<br />

20:00 Uhr eintraf.<br />

Sofort begann der Kommers. Nach den ersten Musikstücken der Regimentskapelle<br />

aus Gießen ergriff der Stellvertretende Vorsitzende Fritz Schnepper das Wort.<br />

129

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!