11.01.2013 Aufrufe

Erfassung genetischer Strukturen wichtiger Waldbaumarten - BLE

Erfassung genetischer Strukturen wichtiger Waldbaumarten - BLE

Erfassung genetischer Strukturen wichtiger Waldbaumarten - BLE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abb. 9: Der genetische Abstand (D) zwischen Altbäumen und Saatgut in Abhängigkeit von der<br />

„Anzahl beernteter Samenbäume“ in 650 Simulationsläufen mit dem Datensatz der<br />

Fläche 3-Ost Weicholdswald<br />

Gemessen an der Größe des Regressionskoeffizienten folgten in der Wichtigkeit die<br />

Parameter „Anteil reproduzierender Bäume“, „Exponent für negativ exponentielle<br />

Pollenverbreitung“, und der „Variationskoeffizient männliche Fertilitäten“. Je größer der<br />

Parameter „Exponent für negativ exponentielle Pollenverbreitung“ war, umso räumlich<br />

begrenzter war die simulierte Pollenverteilung und umso größer war der genetische Abstand<br />

zwischen Altbäumen und Saatgut. Aus der Auswertung folgt, dass der genetische Abstand<br />

immer kleiner wird, je mehr Bäume bei der Saatguternte berücksichtigt werden, je größer der<br />

Anteil reproduzierender Bäume ist, je weiter die Pollenverbreitung erfolgt und je<br />

gleichmäßiger die männlichen Fertilitäten der Bäume sind.<br />

3.1.6 Datenbank<br />

Bei der Erstellung der Datenbank arbeiteten wir eng mit der <strong>BLE</strong> (Dr. EBERHARD MÜNCH)<br />

und der Gruppe Teillos 2: Genetisches Monitoring Vogelkirsche zusammen. Die erstellte MS-<br />

Access-Datenbank wurde so konzipiert, dass die Datenverwaltung für zukünftige genetische<br />

Monitoringprojekte anderer Baumarten erweiterbar ist (Abb. 10). Die zeitliche Wiederholung<br />

der genetischen und phänologischen Datenaufnahmen ist ebenfalls vorgesehen.<br />

In der Datenbank wurden die beobachteten Rohdaten gespeichert. Die Datenbank diente nicht<br />

nur der Archivierung der Daten, sondern durch klare und einheitliche Strukturierung auch der<br />

Erleichterung und Verbesserung der Auswertung der Daten. Die wichtigsten Tabellen der<br />

Datenbank werden im Folgenden kurz erläutert:<br />

Fläche:<br />

Alle wichtigen Eigenschaften der Monitoringfläche, wie z.B. Lagekoordinaten, Wuchsgebiet<br />

und Forstadresse.<br />

EinzelObjekt:<br />

Die einmalig beobachteten Eigenschaften der auf der Monitoringfläche untersuchten Objekte<br />

(Bäume). Wie z.B. Hoch- und Rechtswertkoordinaten des Objekts, Stadium-Kategorie<br />

(Altbaum, Naturverjüngung) und Objektname des Versuchsanstellers.<br />

ObjektZeitpunkt:<br />

52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!