11.01.2013 Aufrufe

Erfassung genetischer Strukturen wichtiger Waldbaumarten - BLE

Erfassung genetischer Strukturen wichtiger Waldbaumarten - BLE

Erfassung genetischer Strukturen wichtiger Waldbaumarten - BLE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vergleich zwischen den phänologischen Aufnahmen in den Buchenbeständen<br />

Die phänologischen Untersuchungen zum Blattaustrieb und zur Blüte belegen deutlich sowohl<br />

den regionalen wie auch jährlich infolge der Witterungseinflüsse differierenden Einfluss auf<br />

Blattaustrieb und Blüte der Bäume in den vier Beständen. Die Ergebnisse zur Samenqualität<br />

stellen vorerst nur eine Momentaufnahme dar, die noch keine Bewertung zulässt.<br />

Regelmäßige wiederholende Aufnahmen in den Untersuchungsbeständen sollten neben der<br />

Weiterführung der phänologischen Beobachtungen besonderes Augenmerk auf die<br />

Entwicklung der Blühintensität, der Fruktifikation und der Samenqualität legen. Da Jahre mit<br />

guter Buchenmast in Deutschland in letzter Zeit selten waren, erlangt dieser Komplex<br />

zunehmende Bedeutung.<br />

Die Bonitur mit einem einzigen Termin wöchentlich reicht aus, um die Dauer sowie Beginn<br />

und Ende des Austriebs einzuschätzen. Zur Beobachtung von Unterschieden im<br />

Austriebsverlauf wären häufigere Bonituren nötig. Um generelle Aussagen zum Austriebsverhalten<br />

zwischen den Flächen sowie zwischen den Jahren auf einer Fläche treffen zu<br />

können, muss die <strong>Erfassung</strong> phänologischer Daten über mehrere Jahre durchgeführt und<br />

zusammen mit flächenbezogenen Klimadaten sowie den Angaben zur Höhenlage,<br />

Hangneigung und –exposition ausgewertet werden.<br />

Blühbonituren sind bei Buche schwierig, vor allem in Jahren mit geringer Mast. Dies liegt<br />

daran, dass zum Zeitpunkt der Blüte der Blattaustrieb besonders im unteren Kronenbereich<br />

schon soweit fortgeschritten ist, dass die Oberkrone meist nur noch teilweise einsehbar ist. In<br />

einem Jahr mit Vollmast sollten die Möglichkeiten zur Blüheinsschätzung auf den vier<br />

Flächen noch mal eruiert werden, um festzulegen ob und wie dieser Parameter bei einem<br />

genetischen Monitoring genutzt werden soll.<br />

Beurteilung der Samenqualität<br />

Im Erhebungsjahr war die Qualität der Samen auf den vier Flächen teilweise unterschiedlich.<br />

Längerfristige Beobachtungen in unterschiedlichen Samenjahren sind hier notwendig, um<br />

sichere Aussagen über den Einfluss des Klimawandels auf die Samenqualität machen zu<br />

können.<br />

Die hier erstmals bei einem genetischen Monitoring durchgeführten Untersuchungen sind<br />

vom Zeit- und Kostenrahmen her als einleitende Grundausnahmen zu sehen, zukünftige<br />

Wiederholungsaufnahmen sind als weniger aufwändig zu betrachten.<br />

62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!