11.01.2013 Aufrufe

Protokoll der Auftaktveranstaltung am 30 - Uni baut Zukunft - Hamburg

Protokoll der Auftaktveranstaltung am 30 - Uni baut Zukunft - Hamburg

Protokoll der Auftaktveranstaltung am 30 - Uni baut Zukunft - Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Uni</strong> <strong>baut</strong> <strong>Zukunft</strong> – Wettbewerbs- und Beteiligungsverfahren C<strong>am</strong>pus Bundesstraße – Ideenworkshop 22.01.11<br />

� Radfahrer: mehr überdachte Stellplätze, mehr und breitere Fahrradwege, Leihrad-System<br />

ausbauen<br />

� Fußgänger: <strong>am</strong> Bahnhof Schlump die Ampelphase (über Straße Beim Schlump) verän<strong>der</strong>n,<br />

geschlossener Laubengang vom Bahnhof zum Geomatikum, evtl. Tunnel<br />

� Grindelallee: Beschränkung auf 2 Spuren, breitere Radwege<br />

� Radverkehr soll sich erweitern und ist sinnvoll<br />

Grün/Umwelt/Nachhaltigkeit<br />

� Entwicklung eines Ges<strong>am</strong>tkonzepts für Naturschutz und Grün<br />

� Ökologisches Pflegekonzept und Konfigurierung, dass Grünflächen erhalten bleiben<br />

� Entsiegelung vieler Flächen (kontrovers diskutiert), Vorschlag Rasengittersteine<br />

� Fle<strong>der</strong>maus-/Vogelbrut-/Insektenquartiere in den Fassaden vorsehen<br />

� Erhalt Baumbestand/Wiese/Schrö<strong>der</strong>stiftpark/Wäldchen<br />

� Begrenzung durch Gehölzstreifen zur Straße<br />

� alter, wertvoller Baumbestand<br />

� Teil des Biotopverbunds<br />

� an Eimsbüttler Grünachse angeglie<strong>der</strong>t, Grün-/Parkdefizit im Bezirk Eimsbüttel (Excel-<br />

Tabelle), unterversorgt, nur 8qm/Ew<br />

� Dauerhafte, nachhaltige, ökologische Bauweise<br />

� energiesparend, Passivbauweise<br />

� Vogelschutz-Glasscheiben<br />

� entwicklungsoffene Bauweise, austauschbare Fassaden<br />

� For<strong>der</strong>ung: kein Hochhaus, maximal 9 Geschosse<br />

� Begrünung <strong>der</strong> Fassaden, Dächer mit Regenwassernutzung<br />

Anmerkung, dass es zum Erhalt des Wäldchens/<strong>der</strong> Wiese eine kontroverse Diskussion gegeben habe.<br />

Hier solle man kompromissbereit sein.<br />

Architektur<br />

� Drei zentrale Punkte<br />

1. Intensiver, angemessener Umgang mit dem Bestand<br />

2. Beachtung nachhaltiger Architektur<br />

3. Fassadengestaltung<br />

� Weitere For<strong>der</strong>ungen<br />

o Ausweitung des Plangebiets, Einbeziehung <strong>der</strong> Gewerbeschule und Mitnutzung <strong>der</strong> Bundesstraße<br />

o Flächeneffizienz (kontrovers diskutiert): 2/3 <strong>der</strong> TeilnehmerInnen wollten eine möglichst<br />

niedrige Bebauung, 1/3 eine möglichst hohe<br />

o Hohe architektonische Qualität: man muss im laufenden Prozess reagieren können, Architektur<br />

muss in Würde altern dürfen<br />

o Nutzungsaspekte: Nutzeranfor<strong>der</strong>ungen im folgenden Prozess einbinden. Beispiele: erschütterungsresistente<br />

Gebäude für Labore, infrastrukturelle Ausstattung, Schaus<strong>am</strong>mlung<br />

integrieren<br />

- 7 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!