11.01.2013 Aufrufe

Speed of Life: Wie schnell läuft ein Schweizer? - Professur für ...

Speed of Life: Wie schnell läuft ein Schweizer? - Professur für ...

Speed of Life: Wie schnell läuft ein Schweizer? - Professur für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Speed</strong> <strong>of</strong> <strong>Life</strong>: <strong>Wie</strong> <strong>schnell</strong> <strong>läuft</strong> <strong>ein</strong> <strong>Schweizer</strong>? Kapitel 2<br />

schaft, kann <strong>ein</strong>e Stadt nicht weiter wachsen. Es ist also anzunehmen, dass <strong>ein</strong> signifikater<br />

Unterschied zwischen eher ländlichen Orten und Grossstädten feststellbar s<strong>ein</strong> wird. Ebenso<br />

dürfte die unterschiedliche mittlere Jahrestemperatur in den verschiedenen schweizer Städten<br />

und die regional verschiedene Mentalität <strong>ein</strong>en nicht unbedeutenden Einfluss auf die<br />

Gehgeschwindigkeit haben.<br />

Insgesamt kann also festgehalten werden, dass die Gehgeschwindigkeit <strong>ein</strong> guter Indikator <strong>für</strong><br />

die Messung des Lebenstempos darstellt und sich daraus auch Rückschlüsse ziehen lassen, wie<br />

gestresst die Leute sind. In der vorliegenden Arbeit wollen wir uns den Fragen “<strong>Wie</strong> <strong>schnell</strong><br />

<strong>läuft</strong> <strong>ein</strong> <strong>Schweizer</strong>?”, “Laufen Menschen in Bern langsamer als in Zürich?” bzw. “Gibt es<br />

signifikante regionale Unterschiede in der Gehgeschwindigkeit?” zuwenden.<br />

- 4 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!