12.01.2013 Aufrufe

I Pädagogik / Pflege - GPS

I Pädagogik / Pflege - GPS

I Pädagogik / Pflege - GPS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fortbildung<br />

2007<br />

Fortbildung


Inhaltsverzeichnis Seite<br />

Vorwort 4<br />

Hinweise zur Anmeldung 5<br />

Hinweise zur Anmeldung für Externe 6<br />

A. Fachthemen<br />

I. <strong>Pädagogik</strong>/<strong>Pflege</strong><br />

I.1 Älter werdende Menschen mit geistiger Behinderung 7<br />

I.2 Aggressionen im Betreuungsalltag 7<br />

I.3 Aktivitäten und existenzielle Erfahrungen des täglichen Lebens- ein Modell des Lebens 8<br />

I.4 Aufmerksamkeitsdefizit/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) bei Kindern und Jugendlichen 8<br />

I.5 Autismus - Umgang mit Menschen mit autistischen Verhaltensweisen 9<br />

I.6 Bildung im heilpädagogischen Kindergarten 9<br />

I.7 Der Orientierungsplan im heilpädagogischen Kindergarten 10<br />

I.8 Ergotherapie – Hilfe zur Selbsthilfe 10<br />

I.9 Förderplanung in der WfbM - Aufbaukurs 11<br />

I.10 Gesprächsführung in der Arbeit mit Angehörigen von Betreuten 11<br />

I.11 Gewaltfreie Kommunikation 12<br />

I.12 Grundlagen der Gestalttherapie 12<br />

I.13 Individuelle Hilfeplanung (IHP) 13<br />

I.14 KlientInnen mit Doppel-Handicap 13<br />

I.15 Kinästhetik - Einführungsveranstaltung 14<br />

I.16 LEWO als praktische Hilfestellung im Alltag 14<br />

I.17 Psychosen, Neurosen und andere seelische Störungen 15<br />

I.18 Reflexionstag für TeamleiterInnen aus den Wohnverbünden 15<br />

I.19 Unterstützte Kommunikation 16<br />

I.20 Vergabe von Medikamenten – Allgemeine Arzneimittellehre 16<br />

II. Personalentwicklung<br />

II.1 ADAC Sicherheitstraining 17<br />

II.2 Arbeiten im Team 17<br />

II.3 Burn–out vorbeugen 18<br />

II.4 Einführung in die konstruktive Konfliktlösung "Mediation" 18<br />

II.5 Erste Hilfe - Grundkurs 19<br />

II.6 Grundlagen der Leitung schwieriger Besprechungen 19<br />

II.7 Kollegiale Beratung - Fallbesprechung 20<br />

II.8 Kommunikation/Rhetorik, Souveränität und Überzeugungskraft 21<br />

II.9 Selbstbehauptungstraining für Frauen 21<br />

II.10 Wie schreibe ich…? Entwicklungsberichte Wohnen 22<br />

Abteilung OE, Projekte & Fachdienste


III. Rechtliche Grundlagen<br />

III.1 Das Vormundschaftsgericht und seine Verfahren 22<br />

IV. Hauswirtschaft und Technik<br />

IV.1 Folgebelehrung nach Infektionsschutzgesetz § 43 23<br />

V. Creaktiv<br />

V.1 Politik, Kultur und Soziales - Exkursion nach Berlin 23<br />

V.2 Improvisationstheater 24<br />

V.3 Nicht alle Kunst will Ewigkeit 24<br />

V.4 Stellen Sie Ihr Leben vom Kopf auf die Füße 25<br />

VI. Sonstiges<br />

VI.1 Arbeitskreis Polen 25<br />

VI.2 Forum Zukunft 26<br />

VI.3 Öffentlichkeitsarbeit für Ambulante Dienste 26<br />

VI.4 Öffentlichkeitsarbeit für Heilpädagogische Zentren 27<br />

VI.5 Öffentlichkeitsarbeit für Wohnverbünde 27<br />

VI.6 Öffentlichkeitsarbeit für Werkstätten 28<br />

VI.7 Orchester der <strong>GPS</strong> 28<br />

B. Ausbildungen und Zertifikatskurse<br />

1. Lenken und Leiten im Gruppenalltag 29<br />

2. Videonutzung in der Praxis 29<br />

3. Baustein – Fortbildung für die GruppenleiterInnen der Heilpädagogischen Zentren 29<br />

4. Ausbildung zum Video - Home- Trainer und Video- Interaktions - Begleiter 30<br />

5. Qualitätsssicherung für VIB/VHT 30<br />

Anhang:<br />

Quartalsübersicht erstes Halbjahr 31<br />

Quartalsübersicht zweites Halbjahr 32<br />

Adressenverzeichnis der Veranstaltungsorte 33<br />

Wer macht was? 33<br />

Impressum 33<br />

Anforderung für Serviceleistungen (Kopiervorlage) 34<br />

Formular Aktuelle Fortbildungswünsche (Kopiervorlage) 35<br />

Anmeldeformular (Kopiervorlage) 36<br />

Abteilung OE, Projekte & Fachdienste


Liebe Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeiter<br />

Im Feld der sozialen Arbeit scheinen in allen<br />

Bereichen viel mehr Fragen als Antworten vorhanden<br />

zu sein.<br />

Mit dem vorliegenden Fortbildungsangebot<br />

wollen wir den Versuch machen, auf die Fragen<br />

und Probleme, die Ihnen in der Alltagsarbeit<br />

begegnen, gemeinsam mit Ihnen Antworten zu<br />

finden.<br />

Die Arbeit der <strong>GPS</strong> hat sich dabei immer durch<br />

hohen fachlichen Standard ausgezeichnet.<br />

Damit dies auch zukünftig so bleibt, lade ich Sie<br />

ein, das Fortbildungsangebot zu nutzen.<br />

Lernen im Kreis der Kolleginnen und Kollegen<br />

macht auch Spaß und hilft gemeinsam die Aufgabenstellungen<br />

zu tragen.<br />

In diesem Sinne wünsche ich viel Freude und<br />

Erfolg beim Nutzen des Fortbildungsangebotes.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Manfred Pfaus<br />

(Geschäftsführer)<br />

Alle guten Dinge sind …….3!<br />

Inzwischen haben wir zwei Jahre Erfahrung mit<br />

unserem Angebot der Innerbetrieblichen Fortbildung.<br />

Wir freuen uns über die vielen positiven<br />

Rückmeldungen und Anregungen aus allen<br />

Bereichen der großen <strong>GPS</strong> – Gemeinde.<br />

Wir haben den Eindruck, dass unser Programm<br />

zu einer festen Größe im fachlichen Alltag geworden<br />

ist. Ständige Verbesserung ist unser<br />

Anliegen und so freuen wir uns besonders über<br />

die wachsende Bereitschaft der KollegInnen mit<br />

fachlichen Schwerpunkten und besonderen<br />

Begabungen, ihr Wissen in die <strong>GPS</strong> zu tragen.<br />

Hinter den Kulissen bemühen wir uns um Perfektionierung<br />

und Strukturierung der Verwaltungsabläufe.<br />

Hier ist es wichtig, das „rechte<br />

Maß“ zu bewahren und den Aufwand in ein<br />

gutes Verhältnis zum Ergebnis zu setzen.<br />

Fortbildung ist eine Managementaufgabe von<br />

besonderer Bedeutung, gilt es doch die Qualität<br />

unserer Dienstleistungen abzusichern, um auch<br />

in Zukunft auf dem Markt der Sozialen Dienstleistungen<br />

wettbewerbsfähig zu bleiben.<br />

Zur Zeit wird an einer Konzeption Fortbildung<br />

<strong>GPS</strong> gearbeitet. Vorangestellt sind die Leitsätze<br />

Fortbildung, die mit der Geschäftsführung abgestimmt<br />

den Handlungsrahmen vorgeben.<br />

Wir werden auch zukünftig ein Ohr für die Bedarfe<br />

der KollegInnen haben und empfehlen<br />

den Gebrauch der Abreißblöcke. Es wird aber<br />

vermehrt eine Verbindung zu den Unternehmenszielen<br />

angestrebt, um hier die geeignete<br />

Unterstützung zu deren Erreichung bieten zu<br />

können.<br />

Eine Prozessbeschreibung "Fortbildung" als<br />

Teil der Personalentwicklung wird im nächsten<br />

Bezugszeitraum erstellt werden um die Verantwortung<br />

für die Strukturierung und die Inhalte<br />

transparent und eindeutig darzustellen.<br />

Auch in diesem Jahr ist es uns gelungen, ein<br />

abwechslungsreiches Programm zusammenzustellen.<br />

Wir werden es, wie bisher, durch aktuelle<br />

„Zusatz-Angebote“ im laufenden Jahr bereichern.<br />

Viel Freude und gute Erkenntnisse zum Wohle<br />

der Menschen, die wir begleiten.<br />

Herzlichst<br />

Angela Kettler<br />

Abteilung OE, Projekte & Fachdienste 4


HINWEISE ZUR ANMELDUNG<br />

Für die Anmeldung dient das Formular im Anhang des Kataloges (Kopiervorlage).<br />

Ausgefüllt und mit der Unterschrift des Dienstvorgesetzten versehen, senden Sie es<br />

bitte an die Abteilung OEProF in der Verwaltung, zu Händen von Christa Hoffmann (Raum<br />

D 11). Für eventuelle Nachfragen steht Ihnen Christa Hoffmann auch telefonisch zur<br />

Verfügung unter 04421 / 206-248.<br />

Bitte beachten Sie die Anmeldefristen, die in der jeweiligen Ausschreibung vermerkt sind.<br />

Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine schriftliche Anmeldebestätigung.<br />

Platzvergabe<br />

Bei der Vergabe der Seminar-Plätze sind wir bemüht, allen gerecht zu werden. Die Kurse werden nach<br />

Eingangsdatum der eingehenden, vollständigen Anmeldungen belegt. Falls wir Sie bei der Teilnahme<br />

einmal nicht berücksichtigen können, werden wir Sie informieren und setzen Sie auf Ihren Wunsch auf<br />

eine Warteliste. Bei freiwerdenden Kapazitäten werden Sie rechtzeitig benachrichtigt.<br />

Sollte bei einzelnen Veranstaltungen aus der Anzahl der Anmeldungen ein auffallend großer Bedarf<br />

deutlich werden, so sind wir bemüht, möglichst zeitnah eine weitere Veranstaltung zum Thema zu organisieren<br />

bzw. werden das Thema im darauf folgenden Jahr erneut anbieten.<br />

FALLS Sie an einer Veranstaltung trotz Anmeldung nicht teilnehmen können, geben Sie uns bitte unbedingt<br />

Bescheid. Ein Anruf bei Christa Hoffmann (04421 / 206-248) ermöglicht uns eine bessere Planung<br />

und anderen KollegInnen auf der Warteliste ein Nachrücken.<br />

Seminarzeiten<br />

Wenn nicht anders ausgeschrieben sind die Seminarzeiten 9.00 -17.00 Uhr.<br />

Veranstaltungsorte<br />

Aus Platzgründen sind die Adressen der verschiedenen Veranstaltungsorte in der Ausschreibung nicht<br />

vollständig angegeben. Im Anhang dieses Fortbildungskataloges befindet sich aus diesem Grund ein<br />

Adressenverzeichnis der Veranstaltungsorte.<br />

Gegebenenfalls erhalten die TeilnehmerInnen zusätzlich eine Anfahrtskizze.<br />

Wir bedanken uns für die freundliche Berücksichtigung!<br />

Abteilung OEProF<br />

Abteilung OE, Projekte & Fachdienste Seite 5


Hinweise zur Anmeldung<br />

für nicht der <strong>GPS</strong> angehörige / externe AnmelderInnen<br />

Die im Katalog aufgeführten Fortbildungen sind – mit Ausnahme der entsprechend gekennzeichneten –<br />

auch für externe InteressentInnen offen. Es werden dafür jeweils zwei Plätze vorgehalten.<br />

Für die Anmeldung verwenden Sie bitte die Kopiervorlage unten auf dieser Seite.<br />

Die Kosten für die Fortbildungen ergeben sich aus einer Mischkalkulation und betragen für jeden Fortbildungstag<br />

(unabhängig vom Thema) 40 € Seminargebühren plus 10 € Tagungspauschale (Raumkosten,<br />

Tagungsgetränke und Verpflegung) zzgl. gesetzliche Mehrwertsteuer (z.Z. 19 %), sodass sich ein<br />

Endbetrag von 59,50 € ergibt.<br />

Vertragspartner der <strong>GPS</strong> ist die Anmelderin/der Anmelder. Bei einer Absage innerhalb von 14 Tagen<br />

vor Fortbildungstermin fallen die vollständigen Seminargebühren – abzüglich der Tagungsgebühren<br />

– an.<br />

Sollte die Zahl der externen Anmeldungen die vorgesehene Platzzahl überschreiten, werden die nachfolgenden<br />

auf eine Warteliste gesetzt und können ggf. nachrücken. Hierzu erhalten Sie von uns eine<br />

entsprechende Information.<br />

Die Anmeldebestätigung erfolgt nach Eingang der Anmeldung. Die Anmeldungen werden nach dem<br />

Datum des Eingangs berücksichtigt.<br />

- Kopiervorlage -<br />

…Anmeldeformular…<strong>GPS</strong>-EXTERN …Anmeldeformular…<strong>GPS</strong>-<br />

Verbindliche Anmeldung für folgende Fortbildungsveranstaltung:<br />

Seminartitel und Nr.: _________________________________________________________________<br />

Termin: ____________________________________________________________________________<br />

Name/Anschrift: _____________________________________________________________________<br />

(Bitte in Druckbuchstaben)<br />

zu erreichen dienstlich: __________________privat: ________________________________<br />

Arbeitgeber:_________________________________________________________________________<br />

Datum und Unterschrift: ______________________________________________________________<br />

Abteilung OE, Projekte & Fachdienste Seite 6


Fortbildung I <strong>Pädagogik</strong> / <strong>Pflege</strong> Nr.<br />

Teilnehmerzahl:<br />

Max. 20 Personen<br />

Termin:<br />

31.10.-01.11.07<br />

Ort: <strong>GPS</strong>, Banter Weg 12<br />

Raum DX/D1<br />

Anmeldeschluss:<br />

19.09.2007<br />

Besonderes:<br />

Themenwünsche/Fragen im<br />

Vorfeld unter:<br />

Roswitha.Mittler@gpswilhelmshaven.de<br />

Teilnehmerzahl:<br />

Max. 16 Personen<br />

Termin:<br />

17.04 – 18.04.07<br />

Ort:<br />

Oceanis Bontekai 63,<br />

26382 Wilhelmshaven<br />

Anmeldeschluss:<br />

06.03.2007<br />

Besonderes:<br />

Themenwünsche/Fragen im<br />

Vorfeld unter:<br />

Grit.Loesekann@gpswilhelmshaven.de<br />

Älter werdende Menschen<br />

mit geistigen Behinderungen<br />

Referentin: Roswitha Mittler<br />

Inhaltsbeschreibung:<br />

- Der Prozess des Altwerdens bei Menschen mit geistigen Behinderungen<br />

- Auswirkung der erhöhten Lebenserwartung auf unsere Einrichtungen<br />

- Geistige Behinderung und psychische Erkrankungen<br />

- Tagesstrukturierende Maßnahmen<br />

- Die Veränderung der Rolle der Betreuer und der Angehörigen<br />

Zielgruppe: MitarbeiterInnen der Wohnverbünde und Werkstätten<br />

Ziele:<br />

- Vermittlung von Fachwissen<br />

- Erhöhung des Verständnisses für ältere Menschen mit<br />

Behinderung<br />

- Überlegungen zu zukünftigen Betreuungsmodellen<br />

Aggressionen im Betreuungsalltag<br />

Referentin: Grit Lösekann<br />

Inhaltsbeschreibung:<br />

- Fallbesprechungen aus den Bereichen der TeilnehmerInnen<br />

- Ursachenforschung von Aggression<br />

- Spannungsentwicklung und Spannungsabbau<br />

- Entwicklung von Handlungsalternativen<br />

- Gewichtung von Aggression<br />

Zielgruppe: MitarbeiterInnen, die in der<br />

Betreuung tätig sind.<br />

Ziel: Umgang mit Menschen mit<br />

herausforderndem Verhalten<br />

Abteilung OE, Projekte & Fachdienste Seite 7<br />

I.<br />

1<br />

I.<br />

2


Fortbildung I <strong>Pädagogik</strong> / <strong>Pflege</strong> Nr.<br />

Teilnehmerzahl:<br />

Max. jeweils 30 Personen<br />

Termin:<br />

Kurs I: 22.01.2007<br />

Kurs II: 21.05.2007<br />

Ort:<br />

Seminarhaus Rosenberg, Varel<br />

Anmeldeschluss:<br />

Kurs I: 17.12.2006<br />

Kurs II: 09.04.2007<br />

Besonderes:<br />

Themenwünsche/Fragen im<br />

Vorfeld unter:<br />

pflegeberater@pflege-ist-einekunst.de<br />

Teilnehmerzahl:<br />

Max. 16 Personen<br />

Termin:<br />

12.02.2007<br />

09.00 – 12.30 Uhr<br />

Ort:<br />

<strong>GPS</strong>, Banter Weg 12,<br />

Raum DX/D1<br />

Anmeldeschluss:<br />

28.01.2007<br />

Aktivitäten und existentielle Erfahrungen des<br />

täglichen Lebens – ein Modell des Lebens<br />

Referent: Gerhard Frömel-Kautzsch<br />

Inhaltsbeschreibung: Den TeilnehmerInnen wird das <strong>Pflege</strong>modell<br />

nach Monika Krohwinkel vorgestellt sowie die Kombinationsmöglichkeit<br />

mit der bekannten Hilfeplanung erläutert. Anhand dieses Modells<br />

soll eine Definition von Betreuung, <strong>Pflege</strong> und <strong>Pflege</strong>bedürftigkeit<br />

vorgenommen werden. So erhalten die TN einen Einblick in mögliche<br />

pflegerische Intervention.<br />

Zielgruppe: MitarbeiterInnen in der BewohnerInnenversorgung<br />

Ziele:<br />

- Informationen über die Grundzüge des Modells erhalten und dieses<br />

in Beziehung zur Hilfeplanung setzen können<br />

- Sich selbst oder beispielhaft BewohnerInnen in dem Modell wieder<br />

finden<br />

- Auf dieser Basis Definition von Betreuung, <strong>Pflege</strong> und <strong>Pflege</strong>bedürftigkeit<br />

entwickeln und verstehen<br />

- Für sich eine Position dazu finden<br />

Aufmerksamkeitsdefizit/ Hyperaktivitätsstörung<br />

(ADHS) bei Kindern und Jugendlichen<br />

-Theoretische Grundlagen und praktische,<br />

pädagogische Handlungsansätze -<br />

Referentin: Eva Möhlmann<br />

Inhaltsbeschreibung: Im ersten Teil geht es vor allem um die Vermittlung<br />

der theoretischen Grundlagen. Thematisch geht es u.a. um<br />

folgende Fragestellungen:<br />

- Ist ADHS ein Modethema?<br />

- Gibt es festgelegte Diagnosekriterien? Wer diagnostiziert?<br />

- Wie ist der gegenwärtige Stand der Ursachenforschung?<br />

- Welche Symptome zeigen sich und wie beeinflussen sie den Alltag<br />

der betroffenen Kinder und Jugendlichen?<br />

- Gibt es Erklärungsansätze zu diesen Symptomen?<br />

Der zweite Teil beschäftigt sich mit den praktischen und pädagogischen<br />

Handlungsmöglichkeiten. Eine spezielle Hilfestellung ist ebenso<br />

wünschenswert und notwendig, wie das Erkennen und Fördern der<br />

vorhandenen Fähigkeiten und Potentiale. Anhand von praktischen<br />

Beispielen soll dieses genauer erörtert werden.<br />

Zielgruppe: Alle MA, die den Wunsch haben, mehr über die Hintergründe<br />

zu erfahren, sowie mehr Sicherheit im Kontakt zu entwickeln.<br />

Abteilung OE, Projekte & Fachdienste Seite 8<br />

I.<br />

3<br />

I.<br />

4


Fortbildung I <strong>Pädagogik</strong> / <strong>Pflege</strong> Nr.<br />

Teilnehmerzahl:<br />

Max. 15 Personen<br />

Termin:<br />

14.11.2007<br />

Ort:<br />

Seminarraum über dem Graf Spee<br />

Restaurant, Schellingstraße 11,<br />

26384 WHV<br />

Anmeldeschluss:<br />

04.10.2007<br />

Besonderes:<br />

Themenwünsche/Fragen im<br />

Vorfeld unter:<br />

silke.ebeling@gpswilhelmshaven.de<br />

Teilnehmerzahl:<br />

Max. 20 Personen<br />

Termin:<br />

07.11.2007<br />

Ort:<br />

Seminarraum über dem Graf Spee<br />

Restaurant, Schellingstraße 11,<br />

26384 WHV<br />

Anmeldeschluss:<br />

26.10.2007<br />

Besonderes:<br />

Themenwünsche/Fragen im<br />

Vorfeld unter:<br />

k.quama@web.de<br />

Autismus – Umgang mit Menschen mit<br />

autistischen Verhaltensweisen<br />

Referentin: Silke Ebeling<br />

Inhaltsbeschreibung: Dieses Seminar möchte den Interessierten<br />

einen Einblick in Erscheinungsformen, Ursachen und Fördermöglichkeiten<br />

(u.a. anhand von Videofallbeispielen) geben.<br />

Zielgruppe: MitarbeiterInnen aus verschiedenen Einrichtungen.<br />

Ziele: Grundlagen zum Verständnis und zum Umgang mit autistischen<br />

Verhaltensweisen vermitteln.<br />

Bildung im heilpädagogischen Kindergarten<br />

Referentin: Karin Quade-Matthes<br />

Inhaltsbeschreibung: Bildung ist ein lebenslanger Prozess. Aus<br />

diesem Grund müssen Kinder für Bildung ‚begeistert’ werden.<br />

Schwerpunkt der Fortbildung soll die Bearbeitung folgender Fragen<br />

sein:<br />

- Wie finden sich Bildungsthemen?<br />

- Welche Voraussetzungen müssen vorhanden sein?<br />

- Wie kann die Umsetzung des Themas in einem heilpädagogischen<br />

Kindergarten erfolgen<br />

Zielgruppe: Fachkräfte aus den heilpädagogischen Kindergärten<br />

Ziele:<br />

- Sensibilisieren für die ‚wirklichen Fragen der Kinder’<br />

- Möglichkeiten des ‚Forschens mit Kindern’ aufzeigen<br />

- Verdeutlichen, was Lernen im Kindergarten unterstützt und was es<br />

behindert<br />

Sonstiges: Jede TeilnehmerIn bringt bitte einen<br />

Orientierungsplan mit<br />

Abteilung OE, Projekte & Fachdienste Seite 9<br />

I.<br />

5<br />

I.<br />

6


Fortbildung I <strong>Pädagogik</strong> / <strong>Pflege</strong> Nr.<br />

Teilnehmerzahl:<br />

Max. 20 Personen<br />

Termin:<br />

08.05. - 09.05.2007<br />

Dienstag 09.00 – 17.00 Uhr<br />

Mittwoch 09.00 – 12.30 Uhr<br />

Ort:<br />

Oceanis, Bontekai 63<br />

26382 WHV<br />

Anmeldeschluss:<br />

27.03.2007<br />

Besonderes:<br />

Themenwünsche/Fragen im<br />

Vorfeld unter:<br />

k.quama@web.de<br />

Teilnehmerzahl:<br />

Max. 10 Personen<br />

Termin:<br />

16.05.2007<br />

Ort:<br />

Praxis für Ergotherapie in der<br />

Ebkeriege 21<br />

Anmeldeschluss:<br />

03.04.2007<br />

Besonderes:<br />

Themenwünsche/Fragen im<br />

Vorfeld unter:<br />

Sandra.schuster@gpswilhelmshaven.de<br />

Der Orientierungsplan im<br />

heilpädagogischen Kindergarten<br />

Referentin: Karin Quade-Matthes<br />

Inhaltsbeschreibung: Seit dem 1. Januar 2005 ist der Orientierungsplan<br />

für Bildung und Erziehung im Elementarbereich niedersächsischer<br />

Tageseinrichtungen für Kinder Grundlage für die Arbeit in<br />

den Kitas. Dieser beinhaltet sowohl Bildungsziele als auch Methoden,<br />

Aspekte der Elternarbeit und die Zusammenarbeit von Kindergarten<br />

und Schule.<br />

Zielgruppe: Fachkräfte aus den heilpädagogischen Kindergärten<br />

Ziele: Information über den Bildungsplan. Intensive Auseinandersetzung<br />

damit, um diesen bei der täglichen Arbeit – aber auch bei dem<br />

Übergang von Kindern aus dem heilpädagogischen Kiga in einen<br />

Regel-Kiga oder in die Schule berücksichtigen zu können<br />

Sonstiges: Die TN sollten über einen Orientierungsplan verfügen und<br />

darin gelesen haben, um sich einen Eindruck verschafft zu haben<br />

(kann aus dem Internet herunter geladen werden).<br />

Jede TeilnehmerIn bringt bitte einen Orientierungsplan mit.<br />

Ergotherapie - Hilfe zur Selbsthilfe<br />

Referentin: Sandra Y. Schuster<br />

Inhaltsbeschreibung: Ergotherapie begleitet, unterstützt und befähigt<br />

Menschen jeden Alters, die in ihren alltäglichen Fähigkeiten eingeschränkt<br />

oder von Einschränkung bedroht sind, für sie bedeutungsvolle<br />

Betätigungen in den Bereichen Selbstversorgung, Produktivität<br />

und Freizeit in ihrer Umwelt durchführen zu können.<br />

Ziel ist es, durch den Einsatz von Aktivitäten, Betätigung und Umweltanpassung<br />

dem Menschen eine größtmögliche Handlungsfähigkeit<br />

im Alltag, Lebensqualität und gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen.<br />

Zielgruppe: Neugierige KollegInnen aus dem Betreuungsalltag<br />

Ziele:<br />

- Ergotherapie erleben mit Praxisbezug<br />

- Kenntnis der Methoden der Ergotherapie<br />

- Frische Ideen für den Betreuungsalltag<br />

- „Hilfe zur Selbsthilfe“ aktivieren<br />

- Ergotherapie für Klienten als „Heilmittel“ erkennen<br />

Abteilung OE, Projekte & Fachdienste Seite 10<br />

I.<br />

7<br />

I.<br />

8


Fortbildung I <strong>Pädagogik</strong> / <strong>Pflege</strong> Nr.<br />

Teilnehmerzahl:<br />

Max. 16 Personen<br />

Termin:<br />

12.11. - 13.11.2007<br />

Ort:<br />

Seminarraum über dem Graf Spee<br />

Restaurant, Schellingstraße 11,<br />

26384 WHV<br />

Anmeldeschluss:<br />

01.10.2007<br />

Besonderes:<br />

Themenwünsche/Fragen im<br />

Vorfeld unter:<br />

Franz-Josef.Sabel@<strong>GPS</strong>-<br />

Wilhelmshaven.de<br />

Teilnehmerzahl:<br />

Max. 16 Personen<br />

Termin:<br />

16.01.2007<br />

Ort:<br />

Seminarraum über dem Graf Spee<br />

Restaurant, Schellingstraße 11,<br />

26384 WHV<br />

Anmeldeschluss:<br />

19.12.2006<br />

Besonderes:<br />

Themenwünsche/Fragen im<br />

Vorfeld unter:<br />

Roger.hauswald.@ewetel.net<br />

Förderplanung in der WFBM<br />

Aufbaukurs<br />

Referent: Franz-Josef Sabel<br />

Inhaltsbeschreibung: In diesem Seminar werden wir auf der Basis<br />

ausgewählter Konzepte der TA das Thema „Förderplanung“ vertiefen.<br />

Mit Hilfe von Rollenspielen, Fallbesprechungen und von den TeilnehmerInnen<br />

mitgebrachten Förderplänen soll diese Thematik erarbeitet<br />

werden. Ergänzt wird dies durch weitere Theorie-Inputs.<br />

Als neues Konzept wird die „Vertragsarbeit“ der Transaktionsanalyse<br />

vorgestellt und ein Transfer in die Praxis vorgenommen (Dreiecks-<br />

Verträge, Veränderungsverträge und Betreuungsverträge).<br />

Zielgruppe: Fachkräfte aus Werkstätten, Begleitende Dienste<br />

Ziele:<br />

- Vertiefte Kenntnisse transaktionsanalytischer Konzepte<br />

- Kenntnis und Umsetzung diagnostischer Werkzeuge in eine professionelle<br />

Förderplanung<br />

- Beherrschen grundlegender Techniken zur Umsetzung in<br />

- pädagogisches Handeln<br />

Vorkenntnisse erforderlich: Teilnahme am Grundkursus oder<br />

Kenntnisse der Grundkonzepte der TA<br />

Gesprächsführung in der Arbeit mit<br />

Angehörigen von Betreuten<br />

Referent: Roger Hauswald<br />

Inhaltsbeschreibung: Gespräche mit Angehörigen gehören mit zum<br />

Betreuungsalltag von Pädagogen. In diesem Seminar sollen Einstellungen<br />

und Erwartungen z.B. zu Familie, Inhalte der Betreuung etc.<br />

der jeweiligen Gesprächspartner diskutiert und nach konstruktiven<br />

Möglichkeiten im Gespräch gesucht werden. Beispielhaft werden<br />

Methoden erarbeitet, wie sich Angehörige in die pädagogische Arbeit<br />

mit einbinden lassen bzw. wie sich Angehörige von Fachkräften angenommen<br />

fühlen könnten. Ebenso werden Gesprächstechniken im<br />

Rollenspiel geübt. Fallbeispiele sind für dieses Seminar erwünscht.<br />

Zielgruppe: MitarbeiterInnen aus dem Bereich Wohnen für Erwachsene<br />

und WfbM<br />

Ziele:<br />

- Körpersprache verstehen und deuten<br />

- Schärfung der Eigen- und Fremdwahrnehmung<br />

- Kommunikationstechniken kennen lernen<br />

- Lösen von Kommunikationsblockaden trainieren<br />

- Schnell und konstruktiv Feedback geben.<br />

Abteilung OE, Projekte & Fachdienste Seite 11<br />

I.<br />

9<br />

I.<br />

10


Fortbildung I <strong>Pädagogik</strong> / <strong>Pflege</strong> Nr.<br />

Teilnehmerzahl:<br />

Max. 16 Personen<br />

Termin:<br />

02.10.2007<br />

Ort:<br />

Oceanis, Bontekai 63,<br />

26382 WHV<br />

Anmeldeschluss:<br />

21.08.2007<br />

Besonderes:<br />

Themenwünsche/Fragen im<br />

Vorfeld unter:<br />

Roger.Hauswald@ewetel.net<br />

Teilnehmerzahl:<br />

Max. 12 Personen<br />

Termin:<br />

22.10.2007<br />

Ort:<br />

<strong>GPS</strong>, Banter Weg 12,<br />

Raum A1<br />

Anmeldeschluss:<br />

10.09.2007<br />

Besonderes:<br />

Themenwünsche/Fragen im<br />

Vorfeld unter:<br />

Onno.Moehlmann@gpswilhelmshaven.de<br />

Gewaltfreie Kommunikation<br />

Referent: Roger Hauswald<br />

Inhaltsbeschreibung: Wir betrachten unsere Art zu sprechen vielleicht<br />

nicht als "gewalttätig", dennoch führen Worte oft zu Verletzungen<br />

und Leid - bei uns selbst oder bei anderen. Die Gewaltfreie<br />

Kommunikation hilft uns bei der Umgestaltung unseres sprachlichen<br />

Ausdrucks und unserer Art zuzuhören. Aus gewohnheitsmäßigen,<br />

automatischen Reaktionen werden bewusste Antworten. Wir werden<br />

angeregt, uns ehrlich und klar auszudrücken und gleichzeitig anderen<br />

Menschen unsere respektvolle Aufmerksamkeit zu schenken.<br />

Zielgruppe: Alle MitarbeiterInnen<br />

Ziele:<br />

- Erkennen wie man Gedankenmuster auflöst, die zu Ärger und<br />

Gewalt führen<br />

- Erfahren wie man Konflikte in friedliche Gespräche umwandelt.<br />

- Erkennen wie man offen seine Meinung sagt ohne Abwehr oder<br />

Feindseligkeit zu erwecken<br />

- Erkennen wie man mehr Tiefe und Achtsamkeit in Beziehungen<br />

entwickelt<br />

Grundlagen der Gestalttherapie<br />

Referent: Onno Möhlmann<br />

Inhaltsbeschreibung: Die Gestalttherapie basiert auf Konzepten wie<br />

z.B. „Kontakt“, „Begegnung“ und „Ich-Du Beziehung“ und kann als<br />

geradezu „dialogische Methode“ bezeichnet werden. Die Gestalttherapie<br />

bietet ein geeignetes Denk- und Handlungsmodell im alltäglichen<br />

Umgang mit behinderten und nichtbehinderten Menschen, wie<br />

auch im therapeutischen Prozess. Sie lässt auch Raum zur Integration<br />

allgemeingültiger wie behindertenspezifischer, entwicklungspsychologischer<br />

und neuropsycholgischer Erkenntnisse.<br />

Zielgruppe: Alle an der Gestalttherapie interessierten MA<br />

Ziele:<br />

- Einführung in die Grundprinzipien der Gestalttherapie<br />

- Verbesserung des Kontaktaufbaus und Beseitigung von Kontaktstörungen<br />

in der täglichen Arbeit<br />

- Verbesserte Selbstwahrnehmung<br />

Abteilung OE, Projekte & Fachdienste Seite 12<br />

I.<br />

11<br />

I.<br />

12


Fortbildung I <strong>Pädagogik</strong> / <strong>Pflege</strong> Nr.<br />

Teilnehmerzahl:<br />

Max. 16 Personen<br />

Termin:<br />

19.09.2007<br />

09:00 – 12:30 Uhr<br />

Ort:<br />

<strong>GPS</strong>, Banter Weg 12,<br />

Raum DX/D1<br />

Anmeldeschluss:<br />

08.08.2007<br />

Besonderes:<br />

Themenwünsche/Fragen im<br />

Vorfeld unter:<br />

edith.faiss@gps-wilhelmshaven.de<br />

Teilnehmerzahl:<br />

Max. 15 Personen<br />

Termin:<br />

04.06.2007<br />

Ort:<br />

<strong>GPS</strong>, Banter Weg 12,<br />

Raum DX<br />

Anmeldeschluss:<br />

23.04.2007<br />

Besonderes:<br />

Themenwünsche/Fragen im<br />

Vorfeld unter:<br />

Klaus.Heyden@gpswilhelmshaven.de<br />

Individuelle Hilfeplanung (IHP) für den<br />

Bereich Wohnen für erwachsene Menschen<br />

mit geistiger Behinderung<br />

Referentin: Edith Faiß<br />

Inhaltsbeschreibung:<br />

Dieses Seminar befasst sich mit der Anwendung der IHP-Bögen:<br />

- Klärung von Problemlagen<br />

- Übungen anhand von Beispielen<br />

- Erfahrungsaustausch mit KollegInnen<br />

Zielgruppe: MitarbeiterInnen die mit der IHP arbeiten<br />

Ziele: Sicherheit erlangen im Umgang mit den IHP-Bögen<br />

KlientInnen mit Doppel-Handicap<br />

Referent: Klaus Heyden<br />

Inhaltsbeschreibung: Die Zahl der KlientInnen mit Doppel-Handicap<br />

steigt und stellt neue Anforderungen an die MitarbeiterInnen in der<br />

Betreuung/Förderung. In dem Seminar werden grundlegende Kenntnisse<br />

über verschiedene Formen psychischer Erkrankungen bei Menschen<br />

mit geistiger Behinderung vermittelt. Anhand von praktischen<br />

Beispielen aus dem Arbeitsalltag der TeilnehmerInnen werden angemessene<br />

Umgehensweisen mit den Krankheitsbildern erarbeitet.<br />

Zielgruppe: Interessierte MitarbeiterInnen, die in ihrer täglichen Arbeit<br />

mit diesem besonderen Klientel konfrontiert sind<br />

Ziele:<br />

- Grundkenntnisse über psychische Erkrankungen bei Menschen<br />

mit geistiger Behinderung<br />

- Verständnis entwickeln über die besondere Problematik<br />

- Reflexion des eigenen Umgehens mit dem Klientel in der täglichen<br />

Arbeit<br />

Abteilung OE, Projekte & Fachdienste Seite 13<br />

I.<br />

13<br />

I.<br />

14


Fortbildung I <strong>Pädagogik</strong> / <strong>Pflege</strong> Nr.<br />

Teilnehmerzahl:<br />

Max. 12 Personen<br />

Termin:<br />

06.02. - 07.02.2007<br />

09:00 – 15:00 Uhr<br />

Ort:<br />

Seminarraum über dem Graf Spee<br />

Restaurant, Schellingstraße 11,<br />

26384 WHV<br />

Anmeldeschluss:<br />

02.01.2007<br />

Besonderes:<br />

Themenwünsche/Fragen im<br />

Vorfeld unter:<br />

U. Joellenbeck@t-online.de<br />

Teilnehmerzahl:<br />

Max. 16 Personen<br />

Termin:<br />

30.01. - 31.01.2007<br />

Ort:<br />

Seminarraum über dem Graf Spee<br />

Restaurant, Schellingstraße 11,<br />

26384 WHV<br />

Anmeldeschluss:<br />

19.12.2006<br />

Besonderes:<br />

Themenwünsche/Fragen im<br />

Vorfeld unter:<br />

benedikt.feld@gpswilhelmshaven.de<br />

Kinästhetik – Einführungsveranstaltung<br />

Referentin: Ute Jöllenbeck (Kinästhetiktrainerin)<br />

Inhaltsbeschreibung: Kinästhetik ist ein Lern- und Gesundheitsentwicklungsmodell.<br />

Die Prinzipien der Kinästhetik ermöglichen es den<br />

BetreuerInnen, die Wirksamkeit ihrer Bewegungsunterstützung beim<br />

Klienten zu analysieren und gegebenenfalls Ideen für eine Anpassung<br />

zu entwickeln. Ziel ist es, die eigene Gesundheit zu erhalten und<br />

den Klienten in seiner persönlichen Entwicklung zu unterstützen.<br />

Zielgruppe: MitarbeiterInnen aus den Einrichtungen<br />

Ziele:<br />

- Sie kennen die Kinästhetik als ein Gesundheitsentwicklungsmodell<br />

- Sie haben konkrete Ideen, wie sie ihre Gesundheit bei ihrer Arbeit erhalten<br />

können, also Schädigungen vermeiden können.<br />

- Sie kennen 2 Konzepte, mit denen sie ihr alltägliches Tun analysieren<br />

können.<br />

- Sie haben eine spezielle Situation in der Praxis mit Unterstützung der<br />

Kinästhetiktrainerin analysiert und daraus weitere Lernschritte geplant<br />

Sonstiges: Bitte eine Decke, bequeme<br />

Kleidung, warme Socken und<br />

Schreibmaterial mitbringen<br />

LEWO als praktische Hilfestellung im Alltag<br />

Referenten: Edith Faiß, Benedikt Feld<br />

Inhaltsbeschreibung: In diesem Seminar wird konkret auf aktuelle<br />

Fragestellungen eingegangen, die sich durch die Gestaltung des<br />

Alltages in den Wohnverbünden für die MitarbeiterInnen ergeben.<br />

Durch die praktische Nutzung des LEWO-Handbuches (LEWO =<br />

Lebensqualität in Wohnstätten) können gezielt Hilfen für die Probleme<br />

des Alltages gefunden werden. Diese wollen wir gemeinsam gestalten,<br />

und vermitteln dabei Grundkenntnisse, wie man sich den Wissens-<br />

und Ideenschatz des Instrumentes LEWO praktikabel für den<br />

Arbeitsalltag erschließt.<br />

Zielgruppe: MitarbeiterInnen aus den Wohnverbünden für erwachsene<br />

Menschen mit Behinderung<br />

Ziele: Die MitarbeiterInnen sollen den praktischen Gebrauch des<br />

LEWO-Handbuches als Hilfestellung für die Gestaltung eines gelungenen<br />

Arbeitsalltages erfahren.<br />

Abteilung OE, Projekte & Fachdienste Seite 14<br />

I.<br />

15<br />

I.<br />

16


Fortbildung I <strong>Pädagogik</strong> / <strong>Pflege</strong> Nr.<br />

Teilnehmerzahl:<br />

Max. 20 Personen<br />

Termin:<br />

03.12.2007<br />

Ort:<br />

<strong>GPS</strong>, Banter Weg 12,<br />

Raum DX<br />

Anmeldeschluss:<br />

22.11.2007<br />

Teilnehmerzahl:<br />

Max. 15 Personen<br />

Termin:<br />

Kurs I: 14.06.07<br />

Kurs II: 08.11.07<br />

Ort:<br />

<strong>GPS</strong>, Banter Weg 12,<br />

Raum DX/D1<br />

Anmeldeschluss:<br />

Kurs I: 03.05.2007<br />

Kurs II: 27.10.2007<br />

Besonderes:<br />

Themenwünsche/Fragen im<br />

Vorfeld unter:<br />

Outlookadresse der Referentinnen<br />

Psychosen, Neurosen und andere<br />

seelische Störungen<br />

-Rekonstruktion von Krankengeschichten-<br />

- Vertiefungsseminar -<br />

Referent: Jens Kanzler<br />

Inhaltsbeschreibung: „Ich weiß nicht, was mit mir los ist. Alles ist anders,<br />

ich bin nicht mehr ich. Ich strenge mich an, aber es geht nicht.“.<br />

In unserem Betreuungsalltag treffen wir immer wieder mit Menschen zusammen,<br />

die psychisch erkrankt sind oder mit den Folgen einer solchen<br />

Erkrankung leben müssen. Seelisch Kranksein hat verschiedene Dimensionen<br />

und Ursachen.<br />

Zielgruppe: Interessierte MitarbeiterInnen der <strong>GPS</strong><br />

Ziele:<br />

- Ein besseres Verständnis der psychischen Störungen<br />

- Grundlagenkenntnisse über Ursachen, Verlauf, Behandlungs-, Therapie-<br />

und Betreuungsmöglichkeiten bekommen<br />

- Sicherheit und „Handwerkszeug“ für den Betreuungsalltag über Wissen,<br />

Verstehen und Bestätigung<br />

- Sensibilisiert werden und Herangehensweisen entwickeln im Umgang<br />

mit Betreuten in Krisensituationen<br />

Vorkenntnisse erforderlich: Aus dem Grundlagen-Seminar<br />

Reflexionstag für TeamleiterInnen<br />

aus den Wohnverbünden<br />

Referentinnen: Edith Faiß, Karin Mohr-Schindler<br />

Inhaltsbeschreibung: Das Seminar bietet den TeilnehmerInnen die<br />

Möglichkeit des Erfahrungsaustausches und der Reflexion der eigenen<br />

Rolle. Hierbei könnten folgende Fragen bedeutsam sein:<br />

- Was hat sich durch die Teilnahme an der Schulung in meiner täglichen<br />

Arbeit verändert?<br />

- Welche Unterstützung benötige ich noch?<br />

Die TeilnehmerInnen lernen außerdem ein Modell der kollegialen<br />

Beratung kennen<br />

Zielgruppe: TeamleiterInnen, die die TeamleiterInnenschulungen<br />

04/05 oder 05/06 besucht haben<br />

Ziele:<br />

- Ideen für die Praxis und neue Perspektiven für eingefahrene<br />

Handlungsmuster entwickeln<br />

- Verbesserung des eigenen Arbeitsstils<br />

Abteilung OE, Projekte & Fachdienste Seite 15<br />

I.<br />

17<br />

I.<br />

18


Fortbildung I <strong>Pädagogik</strong> / <strong>Pflege</strong> Nr.<br />

Teilnehmerzahl:<br />

Max. 16 Personen<br />

Termin:<br />

05.09. +<br />

07.11.2007 (Reflexion)<br />

Ort:<br />

<strong>GPS</strong>, Banter Weg 12,<br />

Raum DX<br />

Anmeldeschluss:<br />

25.07.2007<br />

Besonderes:<br />

Themenwünsche/Fragen im<br />

Vorfeld unter:<br />

g-glaesener@gmx.de<br />

Teilnehmerzahl:<br />

Max. 20 Personen<br />

Termin:<br />

17.04.2007<br />

Ort:<br />

Oceanis, Bontekai 63,<br />

26382 WHV<br />

Anmeldeschluss:<br />

06.03.2007<br />

Besonderes:<br />

Themenwünsche/Fragen im<br />

Vorfeld unter:<br />

roswitha.mittler@gps-<br />

wilhelmshaven.de<br />

Unterstützte Kommunikation (UK)<br />

Erste und weiterführende Schritte<br />

Referentinnen: Jutta Benetz, Gertrud Glaesener<br />

Inhaltsbeschreibung:<br />

- Theoretische Einführung und Überblick des Fachgebiets Unterstützte<br />

Kommunikation (UK)<br />

- Kennenlernen und Vermittlung der UK-Hilfsmittel: Bildsymbol-,<br />

Gebärden-, Piktogrammsammlungen, elektronische Hilfsmittel<br />

(z.B. Taster, Talker)<br />

- Erarbeitung von praktischen Möglichkeiten für „mein Arbeitsfeld“<br />

- Der zweite Tag wird genutzt, um Fallbeispiele zu besprechen,<br />

UK- Materialien zu erstellen etc.<br />

Zielgruppe: Jede(r), die/der Interesse an diesem Thema hat<br />

Ziele:<br />

- Über Grundlagenkenntnisse im Fachgebiet UK verfügen<br />

- Überblick und Einsatzmöglichkeiten von elektronischen und nicht<br />

elektronischen Hilfsmitteln zur Unterstützung in der Kommunikation<br />

mit Menschen mit Beeinträchtigungen in der Orientierung und<br />

in der Verständigung kennen zu lernen<br />

- Begleitung zur Umsetzung einer UK-Idee am eigenen Arbeitsplatz<br />

Vergabe von Medikamenten<br />

- Allgemeine Arzneimittellehre<br />

Referentin: Roswitha Mittler<br />

Inhaltsbeschreibung: Die Arbeit mit älter werdenden und chronisch<br />

kranken behinderten Menschen ist für alle Beteiligten, MitarbeiterInnen<br />

und Institutionen eine neue Herausforderung. Die Versorgung der<br />

Bewohner mit Medikamenten gewinnt zunehmend an Bedeutung in<br />

den Einrichtungen.<br />

Die Fülle der auf dem Markt befindlichen Arzneimittel, die Zunahme<br />

medikamentöser Verordnungen und die Anforderungen der Qualitätssicherung<br />

führen zu verständlichen Unsicherheiten bei den MitarbeiterInnen,<br />

die für die Medikamentenvergabe verantwortlich sind.<br />

Zielgruppe: MitarbeiterInnen der Wohn- und Werkstätten<br />

Ziele:<br />

- Erarbeitung der notwendigen Grundlagen der Arzneimittellehre<br />

- Korrekter Umgang mit Arzneimitteln<br />

- Vermittlung der Grundlagen der Medikamentendokumentation<br />

Abteilung OE, Projekte & Fachdienste Seite 16<br />

I.<br />

19<br />

I.<br />

20


Fortbildung II Personalentwicklung Nr.<br />

Teilnehmerzahl:<br />

Max. 12 Personen<br />

Termin:<br />

10.10.2007<br />

Ort:<br />

26607 Aurich - Tannenhausen<br />

Anmeldeschluss:<br />

29.08.2007<br />

Besonderes:<br />

Themenwünsche/Fragen im<br />

Vorfeld unter:<br />

ursula.holschen@wem.adac.de<br />

Teilnehmerzahl:<br />

Max. 16 Personen<br />

Termin:<br />

7.11. – 8.11.2007<br />

Ort:<br />

HÖB Papenburg<br />

Anmeldeschluss:<br />

26.09.2007<br />

Besonderes:<br />

Themenwünsche/Fragen im Vorfeld<br />

unter:<br />

angela.kettler@gpswilhelmshaven.de<br />

Referent: SHT TrainerInnen<br />

ADAC Sicherheitstraining<br />

Inhaltsbeschreibung: Berufliche Termine in Zeitdruck – und dann<br />

Regen, plötzliches Bremsen – wie reagiert das Fahrzeug – und wie<br />

der Fahrer / die Fahrerin? - Die Berufsgenossenschaft fördert mit<br />

diesem Sicherheitstraining MitarbeiterInnen ihrer Mitgliedsunternehmen,<br />

auch in kritischen Situationen sicherer mit dem Fahrzeug zu<br />

werden, um das Unfallrisiko zu senken.<br />

Themeninhalte:<br />

- Steigerung der Fahrsicherheit<br />

- Kennen lernen fahrerischer Möglichkeiten<br />

- Grenzen des Fahrzeugs erkennen<br />

- Moderne Fahrzeugtechnik (ABS, ESP usw.) – was bewirkt diese?<br />

Zielgruppe: VerkehrsteilnehmerInnen (mit PKW)<br />

Ziele: Vermeidung von Fehlverhalten in kritischen Situationen<br />

Arbeiten im Team<br />

Referenten: Angela Kettler, Berndt Poppenga<br />

Inhaltsbeschreibung: Warum ist Teamarbeit gerade in heutiger Zeit<br />

so wichtig? Welche Führungskultur liegt dem Teamgedanken<br />

zugrunde? Wann ist eine Arbeitsgruppe ein Team? Welche Bedingungen<br />

müssen erfüllt sein, um optimal zusammen zu arbeiten? Wie<br />

werden wir zu einem Team?<br />

Im Weiteren geht es um den Umgang mit Zeit im ganzheitlichen<br />

Sinne. Die TeilnehmerInnen können ihre persönliche Veranlagung<br />

ermitteln, um einen Weg zu einer effizienten Zusammenarbeit zu<br />

finden.<br />

Zielgruppe: MitarbeiterInnen aus Arbeitsgruppen – vorzugsweise<br />

vollständige Teams<br />

Ziele:<br />

- Vermittlung der Grundlagen von Teamarbeit<br />

- Erhöhung des Verständnisses füreinander<br />

- Umgang mit Konflikten<br />

- Erkennen des individuellen Zeittyps<br />

Abteilung OE, Projekte & Fachdienste Seite 17<br />

II.<br />

1<br />

II.<br />

2


Fortbildung II Personalentwicklung Nr.<br />

Teilnehmerzahl:<br />

Max. 16 Personen<br />

Termin:<br />

22.03.2007<br />

Ort:<br />

Seminarhaus Rosenberg<br />

Anmeldeschluss:<br />

08.02.2007<br />

Besonderes:<br />

Themenwünsche/Fragen im<br />

Vorfeld unter:<br />

eandrae@surfeu.de<br />

Teilnehmerzahl:<br />

Max. 16 Personen<br />

Termin:<br />

11.09. – 12.09.2007<br />

Ort:<br />

Oceanis, Bontekai 63,<br />

26382 WHV<br />

Anmeldeschluss:<br />

31.07.2007<br />

Besonderes:<br />

Themenwünsche/Fragen im<br />

Vorfeld unter:<br />

Mediationsbuero_Hilke.Joest@gmx.de<br />

Referentin: Elke Andrae<br />

Burn-out vorbeugen<br />

Inhaltsbeschreibung: Ausgebrannt zu sein durch Arbeit und vieles<br />

andere, könnte heißen, der „Brandherd“ wurde zu spät entdeckt.<br />

Wahrnehmen lernen, wenn es brennt, könnte nötig sein. Verantwortlich<br />

und achtsam mit mir selbst umgehen, fürsorglich mit mir, nicht nur<br />

mit anderen, ist ein Weg, vorzubeugen. Wir werden in verschiedenen<br />

Übungen in Ruhe und Bewegung selbstfürsorglich mit uns umgehen<br />

und konkrete Möglichkeiten der „Brandvorsorge“ kennen lernen.<br />

Zielgruppe: MitarbeiterInnen aus den Werkstatt- und Wohnbereichen<br />

Ziele: Information, Reflexion und Austausch,<br />

Möglichkeiten zur Selbsterfahrung<br />

Sonstiges: Bitte je 1 Decke o.ä. mitbringen für<br />

funktionelle Entspannung<br />

Einführung in die konstruktive Konfliktlösung<br />

"MEDIATION"<br />

Referentin: Hilke Joes<br />

Inhaltsbeschreibung: Konflikte sind alltäglich und entstehen überall<br />

dort, wo unterschiedliche Menschen mit unterschiedlichen Interessen<br />

aufeinander treffen. Nicht selten entwickeln Konflikte ein Eigenleben.<br />

Eine Verständigung zwischen den Parteien wird immer schwieriger,<br />

am Ende sogar oft unmöglich.<br />

Mediation ist eine kommunikative Methode zur Konfliktlösung. Sie<br />

setzt auf Gemeinsamkeiten statt Gegnerschaft, auf Verstehen statt<br />

Missverstehen, auf zukunftsbezogene Sachlichkeit statt auf rückwärts<br />

gerichtete Beschuldigungen, auf gemeinsame Beziehungsklärung<br />

statt auf Rechthaberei, auf Eigenverantwortlichkeit statt auf Fremdentscheidung.<br />

Zielgruppe: Alle, die nach einer effektiven Methode zur Konfliktbearbeitung<br />

suchen<br />

Ziele: Der Workshop soll die TeilnehmerInnen mit der Methode der<br />

Mediation vertraut machen und sie in die Lage versetzen, Konflikte zu<br />

analysieren und konstruktiv zu bearbeiten bzw. zu lösen.<br />

Abteilung OE, Projekte & Fachdienste Seite 18<br />

II.<br />

3<br />

II.<br />

4


Fortbildung II Personalentwicklung Nr.<br />

Teilnehmerzahl:<br />

Max. 15 Personen<br />

Termin:<br />

14.03. – 15.03.2007<br />

Ort:<br />

<strong>GPS</strong>, Banter Weg 12,<br />

Raum DX<br />

Anmeldeschluss:<br />

31.01.2007<br />

Besonderes:<br />

Themenwünsche/Fragen im<br />

Vorfeld unter:<br />

lars.jacobsen@ewetel.net<br />

Stichwort: <strong>GPS</strong>-EH-01<br />

Teilnehmerzahl:<br />

Max. 12 Personen<br />

Termin:<br />

21.06.2007<br />

Ort:<br />

Seminarhaus Rosenberg,<br />

Varel<br />

Anmeldeschluss:<br />

10.05.2007<br />

Besonderes:<br />

Themenwünsche/Fragen im<br />

Vorfeld unter:<br />

Mara.Heinrichs@t-online.de<br />

Referent: Lars Jacobsen<br />

Erste Hilfe<br />

Grundkurs<br />

Inhaltsbeschreibung: Erarbeitung der theoretischen und praktischen<br />

Maßnahmen in Notfallsituationen<br />

Zielgruppe: Alle MitarbeiterInnen<br />

Ziele: Richtiges Verhalten bei Notfällen/am Unfallort<br />

Grundlagen der Leitung<br />

schwieriger Besprechungen<br />

Referentin: Diplom-Psychologin Mara Heinrichs<br />

Inhaltsbeschreibung: Jeder und jede kennt „verunglückte“ Sitzungen,<br />

bei denen man mit dem Verlauf weder als LeiterIn noch als TeilnehmerIn<br />

zufrieden war. Sitzungszeit ist darüber hinaus teure Arbeitszeit<br />

und sollte produktiv genutzt werden.<br />

In diesem Seminar soll den Teilnehmenden aufgezeigt werden, dass<br />

jede Sitzung so strukturiert und gesteuert werden kann, dass sie einem<br />

bestimmten Verlauf folgt, auf den sowohl die Leitung als auch<br />

die Teilnehmenden einwirken können.<br />

Zielgruppe: Personen, die Sitzungen und Besprechungen leiten oder<br />

in Zukunft leiten wollen<br />

Ziele:<br />

- Erarbeitung einer Struktur einer Sitzung und Besprechung<br />

- Erarbeiten von Gesprächssteuerungsmöglichkeiten<br />

- Einüben des Erarbeiteten in einem Rollenspiel<br />

Vorkenntnisse erforderlich: Erfahrungen im Leiten von Sitzungen<br />

Abteilung OE, Projekte & Fachdienste Seite 19<br />

II.<br />

5<br />

II.<br />

6


Fortbildung II Personalentwicklung Nr.<br />

Teilnehmerzahl:<br />

Max. jeweils 8 Personen<br />

Ort:<br />

<strong>GPS</strong>, Banter Weg 12<br />

Raum D1<br />

Anmeldeschluss:<br />

Nachmittags-Gruppe: 05.02.2007<br />

Vormittags-Gruppe: 07.02.2007<br />

Besonderes:<br />

Themenwünsche/Fragen im<br />

Vorfeld unter:<br />

Karin.Mohr-Schindler@gpswilhelmshaven.de<br />

Referentin: Karin Mohr-Schindler<br />

Kollegiale Beratung –<br />

Fallbesprechung<br />

Inhaltsbeschreibung: Nach einer Einführung in die ‚Kollegiale Beratung’<br />

trifft sich die Gruppe regelmäßig quartalsweise, um anstehende<br />

Fallfragen aus der Praxis der TeilnehmerInnen mit ‚Kollegialer Beratung’<br />

zu bearbeiten. (Die Termine dafür können in den Gruppen bei<br />

Bedarf geändert werden.) –<br />

Mit diesem Angebot soll dem wiederholt geäußerten Bedarf der KollegInnen<br />

aus den Fortbildungen, Systemisches Handeln’ bzw. ‚Arbeiten<br />

im Team’ entsprochen werden. Es bietet die Möglichkeit, eigene<br />

Fragen aus der praktischen Arbeit in einer festen Gruppe - einrichtungsübergreifend<br />

- zu bearbeiten und dabei die Fachlichkeit der<br />

anderen KollegInnen zu nutzen. – Die Form der ‚Kollegialen Beratung’<br />

sichert Effektivität durch einen klaren formellen und zeitlichen<br />

Rahmen und nutzt die vorhandenen fachlichen Ressourcen in den<br />

Einrichtungen.<br />

Zielgruppe: KollegInnen, die ihr Handlungsspektrum durch regelmäßige<br />

Kollegiale Beratung erweitern möchten und bereit sind, andere<br />

von ihrem Wissen und ihrer Erfahrung profitieren zu lassen.<br />

Ziele:<br />

- Ideen für die Praxis und neue Perspektiven für eingefahrene<br />

Handlungsmuster entwickeln<br />

- Reflexion des Arbeitsstils<br />

- Anteilnahme, Unterstützung und Erleichterung in schwierigen<br />

Situationen<br />

- Verbesserung des Umgangs mit Kunden und KollegInnen<br />

- Übung in unterstützender und begleitender Beratung<br />

- Austausch über die Arbeitsbereiche der KollegInnen<br />

Besonderes: Je nach Arbeitsbereichen/Arbeitszeiten gibt es eine<br />

Vormittags bzw. eine Nachmittagsgruppe<br />

Termine:<br />

Einführung: Nachmittags-Gruppe: 19.03., 14.00-16.30 Uhr<br />

Gruppen-Treffen: 18.06., 24.09., 10.12. je 14.00-15.30, Uhr<br />

Einführung: Vormittags-Gruppe: 21.03., 9.00-12.30 Uhr<br />

Gruppen-Treffen: 20.06., 26.09., 12.12. je 9.00-10.30 Uhr<br />

Abteilung OE, Projekte & Fachdienste Seite 20<br />

II.<br />

7


Fortbildung II Personalentwicklung Nr.<br />

Teilnehmerzahl:<br />

Max. 10 Personen<br />

Termin:<br />

08.03.2007<br />

Ort:<br />

<strong>GPS</strong>, Banter Weg 12<br />

Raum DX<br />

Anmeldeschluss:<br />

25.01.2007<br />

Besonderes:<br />

Themenwünsche/Fragen im<br />

Vorfeld unter:<br />

info@alto-ic.de<br />

Teilnehmerzahl:<br />

Max. 18 Personen<br />

Termin:<br />

08.02. – 09.02.2007<br />

Do 9.00 - 17.00 Uhr;<br />

Fr 9.00 - 15.00 Uhr<br />

Ort:<br />

Seminarraum über dem Graf Spee<br />

Restaurant, Schellingstraße 11,<br />

26384 WHV<br />

Anmeldeschluss:<br />

04.01.2007<br />

Besonderes:<br />

Themenwünsche/Fragen im<br />

Vorfeld unter:<br />

harald.debehr@polizei.<br />

niedersachsen.de<br />

Kommunikation/Rhetorik,<br />

Souveränität und Überzeugungskraft<br />

Referent: Dr. Gerd Köster<br />

Inhaltsbeschreibung: Die SeminarteilnehmerInnen werden wesentliche<br />

Faktoren ihres Auftretens und ihres Gesprächsverhaltens kennen<br />

lernen. Während des Seminares werden die erlernten Inhalte<br />

bereits in der Praxis erprobt, z.B. durch konstruktive Feedback-<br />

Übungen. Neben der Körpersprache werden ebenfalls klassische<br />

Gesprächssituationen der Führung diskutiert und erprobt.<br />

Zielgruppe: Mittlere und Obere Führungsebene<br />

Ziele:<br />

- Die eigene Persönlichkeit wird in das Gesamtbild der <strong>GPS</strong> einfließen<br />

(wie wirke ich auf andere?)<br />

- Rhetorische Sicherheit, um auch vor einer Gruppe selbstbewusst<br />

das Wort zu ergreifen<br />

- Die Bedeutung der Körperlichkeit beim Sprechen wird deutlich<br />

- Die TeilnehmerInnen sind in der Lage, kurze Stehgreifreden zu<br />

halten<br />

- Gesprächssituationen können organisiert werden<br />

- Kommunikation ist zu einer der wesentlichsten Führungskompetenzen<br />

geworden (ohne Kommunikation keine Führung möglich)<br />

Selbstbehauptungstraining für Frauen –<br />

ganzheitlich und handlungsorientiert<br />

(mit Aggressionsbewältigungs- und Deeskalationspart)<br />

Referenten: Harald de Behr – polizeilicher Part –<br />

Alexandra Wilke – psychologischer Part –<br />

Karin Hoffmann – körperorientierter Part -<br />

Inhaltsbeschreibung: Erlernen von Möglichkeiten im Umgang mit<br />

aggressionsgeladenen Situationen für Mitarbeiterinnen in betreuenden<br />

und pflegenden Berufen – in Theorie und Praxis -<br />

Zielgruppe: Mitarbeiterinnen in pflegender/betreuender Tätigkeit<br />

Ziele:<br />

- Steigerung des Selbstwertgefühls und des Selbstvertrauens<br />

- Förderung der Selbstsicherheit durch erlernte Einfluss- und Handlungsmöglichkeiten<br />

in unterschiedlichen Konfliktsituationen<br />

- Möglichkeiten der grundsätzlichen rechtlichen Bewertung von Situationen<br />

- Stärkung der persönlichen Entscheidungs- und Durchsetzungsqualität<br />

- Erlernen von deeskalierendem Verhalten in Konfliktsituationen<br />

- Erlernen von effektiven SV- und Abwehrtechniken mit verbalem und<br />

nonverbalem Einsatz<br />

- Zielorientiertes Handeln im Grenzbereich<br />

Abteilung OE, Projekte & Fachdienste Seite 21<br />

II.<br />

8<br />

II.<br />

9


Fortbildung II Personalentwicklung/III Rechtliche Grundlagen Nr.<br />

Teilnehmerzahl:<br />

Max. 16 Personen<br />

Termine:<br />

Kurs I: 20.02.07<br />

Kurs II: 20.11.2007<br />

Ort:<br />

Seminarraum über dem Graf Spee<br />

Restaurant, Schellingstraße 11,<br />

26384 WHV<br />

Anmeldeschluss:<br />

Kurs I: 09.01.2007<br />

Kurs II: 09.10.2007<br />

Besonderes:<br />

Themenwünsche/Fragen im<br />

Vorfeld unter:<br />

Joerg.namuth@gpswilhelmshaven.de<br />

Teilnehmerzahl:<br />

Max. 15 Personen<br />

Termin:<br />

16.03.2007<br />

8:30 – 12:00 Uhr<br />

Ort:<br />

<strong>GPS</strong>, Banter Weg 12,<br />

Raum DX<br />

Anmeldeschluss:<br />

02.02.2007<br />

Besonderes:<br />

Themenwünsche/Fragen im<br />

Vorfeld unter:<br />

Eberhard.Moehwald@AG-<br />

JEV.Niedersachsen.de<br />

Wie schreibe ich…?<br />

Entwicklungsberichte Wohnen<br />

Referenten: Petra Sternberg, Christine Thießen, Jörg Namuth<br />

Inhaltsbeschreibung: Nachdem in den Einführungsveranstaltungen<br />

2005 alle MitarbeiterInnen in den Wohnbereichen mit dem neuen<br />

Schema für Entwicklungsberichte nach dem HMB-Verfahren vertraut<br />

gemacht worden sind, soll es in dieser Veranstaltung darum gehen,<br />

mehr Sicherheit mittels praktischer Hilfestellungen und Erprobungen<br />

beim Verfassen von Entwicklungsberichten zu gewinnen.<br />

Zielgruppe: MitarbeiterInnen der Wohnverbünde der <strong>GPS</strong>, die mit<br />

dem Verfassen von Entwicklungsberichten befasst sind<br />

Ziele: Kennen lernen und praktische Erprobung von Formulierungshilfen<br />

für Entwicklungsberichte nach dem HMB-Verfahren; mehr Sicherheit<br />

bei der aussagekräftigen Beschreibung des Hilfebedarfs von<br />

Bewohnern; Erfahrungsaustausch und Unterstützung im kollegialen<br />

Rahmen.<br />

Vorkenntnisse erforderlich: Kenntnis des HMB-Verfahrens im Bereich<br />

Wohnen<br />

Das Vormundschaftsgericht und<br />

seine Verfahren<br />

-Vorsorgevollmacht-Betreuungsverfügung-<br />

Patientenverfügung-<br />

Referent: Rechtspfleger Eberhard Möhwald, Amtsgericht Jever<br />

Inhaltsbeschreibung: Vorstellung des Vormundschaftsgerichts, seine<br />

Verfahren VII, VIII, X, XIV, XVI, XVII, insbesondere XVII – Betreuungssachen- <br />

Vermeidung von Betreuungsverfahren mittels Vorsorgemöglichkeiten<br />

Zielgruppe: MitarbeiterInnen in den Wohnbereichen und der Verwaltung<br />

von Einrichtungen für behinderte Menschen<br />

Ziele:<br />

- Einblick in die Grundlagen des Betreuungsrechts<br />

- Erkennen der Selbstvorsorge<br />

Abteilung OE, Projekte & Fachdienste Seite 22<br />

II.<br />

10<br />

III.<br />

1


Fortbildung IV Hauswirtschaft und Technik/V C re aktiv Nr.<br />

Teilnehmerzahl:<br />

Max. 18 Personen<br />

Termin:<br />

18.04.2007<br />

09:00 – 13:00 Uhr<br />

Ort:<br />

Landwirtschaftskammer Niedersachsen,<br />

Außenstelle Friesland in<br />

Jever<br />

Anmeldeschluss:<br />

07.03.2007<br />

Besonderes:<br />

Themenwünsche/Fragen im<br />

Vorfeld unter:<br />

sabine.hoppe@lwkniedersachsen.de<br />

Teilnehmerzahl:<br />

Max. 48 Personen<br />

Termine:<br />

Vorbereitungstreffen: 19.04.2007<br />

15:30 – 17:30 Uhr<br />

Fahrt: 09.05. -11.05.2007<br />

Nachbereitung: 07.06.2007<br />

15:30 – 17:30 Uhr<br />

Ort:<br />

<strong>GPS</strong>, Banter Weg 12,WHV,<br />

Raum DX (Vor.- und Nachbereitung)/Berlin<br />

Anmeldeschluss:<br />

08.03.2007<br />

Folgebelehrung nach<br />

Infektionsschutzgesetz § 43<br />

"Haustiere" in der Vorratskammer?<br />

Referentin: Sabine Hoppe, Landwirtschaftskammer Niedersachsen<br />

Inhaltsbeschreibung: Die gesetzlichen Bestimmungen besagen,<br />

dass jeder Betrieb jährlich eine Folgebelehrung laut Infektionsschutzgesetz<br />

sowie Hygieneschulungen für seine verantwortlichen MitarbeiterInnen<br />

durchzuführen hat.<br />

Schwerpunkt des Seminares, das die Folgebelehrung nach Infektionsschutzgesetz<br />

beinhaltet, wird dieses Jahr das Thema „Der Haushalt<br />

als Lebensraum für Schädlinge – Schädlingskontrolle und Schädlingsbekämpfung“<br />

sein. Des weiteren informiert dieses Seminar über<br />

die neuesten Entwicklungen im Hygienerecht. Welche Bereiche sind<br />

von den Veränderungen betroffen, wie müssen sie umgesetzt werden,<br />

was ist zu dokumentieren?<br />

Zielgruppe: Alle verantwortlichen hauswirtschaftlichen MitarbeiterInnen<br />

der <strong>GPS</strong><br />

Ziele: Aktualisierung des Wissensstandes zur LMHV<br />

- Politik, Kultur und Soziales -<br />

Exkursion nach Berlin<br />

Referenten: Angela Kettler, Dr. Christian Andrae,<br />

Berndt Poppenga<br />

Inhaltsbeschreibung: Fahrt im modernen Reisebus nach Berlin, zwei<br />

Übernachtungen mit Frühstück im Doppelzimmer in einem Hotel in der<br />

Innenstadt.<br />

Auf dem Programm stehen:<br />

- Besuch des Reichstags mit Führung, Besucherbalkon, Kuppel<br />

- Gespräch mit Frau Evers-Meyer, MdB<br />

- Stadtrundfahrt mit Route unter Berücksichtigung von Wünschen<br />

- Gemeinsames Abendessen mit Austausch<br />

- Besuch ausgewählter innovativer sozialer Projekte (Wahlmöglichkeit)<br />

- Alternative Stadtrundgänge (Wahlmöglichkeit)<br />

- Besuch ausgewählter kultureller Einrichtungen (Wahlmöglichkeit)<br />

Zielgruppe: Alle MitarbeiterInnen der <strong>GPS</strong><br />

Sonstiges: Eigenanteil 70 €, im DZ. Im begrenzten Umfang stehen<br />

Einzelzimmer zur Verfügung (Eigenanteil 70 € + EZ-Zuschlag 50 €,<br />

bitte bei Anmeldung angeben).<br />

Pro Einrichtungsverbund/Verwaltungsabteilung stehen jeweils zwei<br />

Plätze zur Verfügung.<br />

Abteilung OE, Projekte & Fachdienste Seite 23<br />

IV.<br />

1<br />

V.<br />

1


Fortbildung V C re aktiv Nr.<br />

Teilnehmerzahl:<br />

Max. 16 Personen<br />

Termin:<br />

04.12.2007<br />

Ort:<br />

Probebühne im Stadttheater WHV<br />

Anmeldeschluss:<br />

19.10.2007<br />

Besonderes:<br />

Themenwünsche/Fragen im<br />

Vorfeld unter:<br />

frank.fuhrmann@landesbuehnenord.de<br />

Teilnehmerzahl:<br />

Max. 8 Personen<br />

Termin:<br />

12.07.2007<br />

Ort:<br />

Galerie Werkstatt Sonja Wachter,<br />

Rutteler Str. 14, Neuenburg – OT<br />

Schweinebrück, Tel.: 04452/ 7866<br />

Anmeldeschluss:<br />

31.05.2007<br />

Besonderes:<br />

Themenwünsche/Fragen im<br />

Vorfeld unter:<br />

Sonja.wachter@ewetel.net<br />

Improvisations - Theater<br />

Referent: Frank Fuhrmann, Landesbühne Niedersachsen Nord<br />

Inhaltsbeschreibung: In dem Seminar geht es darum, eigene Potentiale<br />

von Spontanität und Kreativität spielerisch zu entdecken.<br />

Einfache, konkrete und präzise Spielübungen helfen dabei, Theater<br />

aus dem Moment heraus zu entwickeln und der Phantasie freien Lauf<br />

zu lassen.<br />

Zielgruppe: Alle MitarbeiterInnen<br />

Ziele:<br />

- Erweiterung eigener Wahrnehmungsfähigkeiten<br />

- Förderung der Selbstdarstellung<br />

- Geschichten erfinden und erzählen<br />

Nicht alle Kunst will Ewigkeit<br />

Referentin: Sonja Wachter<br />

Inhaltsbeschreibung: Nicht jedes Kunstwerk muss für immer und<br />

ewig in Stein oder Bronze realisiert werden! Ich möchte mit Euch ein<br />

poetisches Kunstwerk schaffen, dass seinen speziellen Reiz im ENT-<br />

STEHEN und der VERGÄNGLICHKEIT hat.<br />

Wir wollen gemeinsam ein Objekt gestalten, in dem sich Natur und<br />

Farbe die Hand zum Tanze reichen.<br />

Zielgruppe: Alle, die neue Erfahrungen sammeln wollen und mit Mut<br />

und Freude sich der NATUR- der FARBE – dem WERDEN und<br />

VERGEHEN stellen wollen.<br />

Ziele: Gemeinsam schaffen durch kreativen Gedankenaustausch,<br />

miteinander das WERDEN planen und Umsetzen<br />

Fotoausstellung über den Tag und die Geburt des Objektes<br />

Abteilung OE, Projekte & Fachdienste Seite 24<br />

V.<br />

2<br />

V.<br />

3


Fortbildung V C re aktiv/VI Sonstiges Nr.<br />

Teilnehmerzahl:<br />

Max. 12 Personen<br />

Termin:<br />

07.03.2007<br />

Ort:<br />

Seminarhaus Rosenberg, Varel<br />

Anmeldeschluss:<br />

24.01.2007<br />

Besonderes:<br />

Themenwünsche/Fragen im<br />

Vorfeld unter:<br />

claudialotz@googlemail.com<br />

Teilnehmerzahl:<br />

unbegrenzt<br />

1. Termin:<br />

18.01.2007<br />

16.00 – 18.00 Uhr<br />

(weitere Termine nach Vereinbarung)<br />

Ort:<br />

<strong>GPS</strong>, Banter Weg 12,<br />

Raum DX<br />

Anmeldung über:<br />

Christian Andrae<br />

Anmeldeschluss:<br />

11.01.2007<br />

Besonderes:<br />

Themenwünsche/Fragen im<br />

Vorfeld unter:<br />

Christian.Andrae@gpswilhelsmhaven.de<br />

Stellen Sie ihr Leben vom Kopf auf die Füße<br />

Referentin: Claudia Lotz<br />

Inhaltsbeschreibung: Steht Ihre Welt ein wenig Kopf? Wird es Zeit,<br />

dass Sie wieder festen Boden unter den Füßen bekommen? Ja, wie<br />

fühlt es sich eigentlich unter Ihren Füßen so an? Wackelig, unsicher,<br />

diffus? An diesem Tag wollen wir uns mit unseren Füßen und vor<br />

allem unserem Stand beschäftigen, begleitet von der Frage: Wo<br />

stehe ich und wie stehe ich eigentlich? Denn nur wenn ich weiß, wo<br />

ich genau stehe und wenn ich mich dort fest und sicher fühle, kann<br />

ich weitere Schritte auf eine gute und selbst bestimmte Zukunft zugehen.<br />

Ein Tag mit Gesprächen, abwechslungsreichen und bunten Methoden,<br />

sowie Entspannungsreise begleitet von Klangschalen.<br />

Zielgruppe: Alle Interessierten<br />

Ziele: Den eigenen Stand festigen und den eigenen Standort (wieder)<br />

finden.<br />

Sonstiges: Bitte bringen Sie Decke und Kissen mit zum bequemen<br />

Liegen und was Sie sonst noch brauchen, um einen entspannten Tag<br />

zu erleben.<br />

Arbeitskreis Polen<br />

Referent: Dr. Christian Andrae, N.N.<br />

Inhaltsbeschreibung: Innerhalb der <strong>GPS</strong> gibt es verschiedene Verbindungen<br />

nach Polen. Der Arbeitskreis versucht, diese Aktivitäten zu<br />

bündeln, auszuwerten und effizient und transparent fortzusetzen. Die<br />

Teilnehmer können sich gemeinsam auf gemeinsame Projekte in<br />

Deutschland oder Polen vorbereiten.<br />

Zielgruppe: Alle KollegInnen, die bereits an Polen-Aktivitäten teilgenommen<br />

haben. Alle KollegInnen, die Polnisch sprechen oder verstehen.<br />

Alle, die sich für künftige Polen-Kontakte interessieren.<br />

Ziele: Kontakte und Partnerschaften mit Polen verlässlich gestalten<br />

und auf mehrere Schultern verteilen.<br />

Sonstiges: Wer an dem ersten Termin verhindert ist, möge sich bei<br />

Christian Andrae, Tel.: 04421/206234 melden!<br />

Abteilung OE, Projekte & Fachdienste Seite 25<br />

V.<br />

4<br />

VI.<br />

1


Fortbildung VI Sonstiges Nr.<br />

Teilnehmerzahl:<br />

Max 20 Personen<br />

Termine:<br />

15.03, 21.06, 20.09, 06.12.2007<br />

Ort:<br />

1. Termin: Oceanis, Bontekai 63<br />

26382 WHV<br />

2. Termin: Rastede<br />

3. Termin:Oldenburg<br />

4. Termin: WHV<br />

Anmeldeschluss:<br />

Bei Interesse möglichst umgehend<br />

anmelden!<br />

Besonderes:<br />

Themenwünsche/Fragen im<br />

Vorfeld unter:<br />

Angela.Kettler@gpswilhelsmhaven.de<br />

Termin:<br />

19.01.2007<br />

09:00 – 13:00 Uhr<br />

Ort:<br />

<strong>GPS</strong>, Banter Weg 12,<br />

Raum DX<br />

Anmeldeschluss:<br />

20.12.2006<br />

Besonderes:<br />

Bisherige PR-Materialien und<br />

Themenwünsche an:<br />

Christian.Andrae@gpswilhelmshaven.de<br />

Forum Zukunft<br />

Referenten: Angela Kettler, Dr. Christian Andrae<br />

Inhaltsbeschreibung: 360° Gespräche zur Blauen Stunde, für Spinner,<br />

Träumer, Kreative, Querdenker, Realisten und Visionäre.<br />

Es stehen zwanzig bequeme Sessel zur Verfügung, von denen einer<br />

für den Geschäftsführer reserviert ist. Für die siebzehn freien Plätze<br />

gilt ein besonderes Vergabeverfahren. Die Themen werden jeweils<br />

aktuell gesucht und festgelegt.<br />

Zielgruppe: Alle MitarbeiterInnen und Vertreter von Betreuten. Die<br />

Gesprächsrunde wird hierarchie- und bereichsübergreifend zusammengesetzt.<br />

Ziele: Über Themen unserer Arbeit im Kontext unserer<br />

Gesellschaft so ins Gespräch kommen, dass<br />

Überraschendes herauskommt.<br />

Öffentlichkeitsarbeit für Ambulante Dienste<br />

Referent: Dr. Christian Andrae<br />

Inhaltsbeschreibung: Ambulante Dienste der <strong>GPS</strong> müssen ihre<br />

Kunden besonders sorgfältig über ihre Leistungen informieren und<br />

sich vor Mitbewerbern profilieren. Im Seminar werden folgende Fragen<br />

ansatzweise geklärt:<br />

- Welche Zielgruppe wollen wir vorrangig erreichen (informieren,<br />

gewinnen)?<br />

- Was ist das Besondere an unserer Leistung, wie wird sie erkennbar?<br />

- Welche Erfahrungen haben wir bisher mit Öffentlichkeitsarbeit<br />

(Austausch von Ideen, Methoden, Medien)?<br />

- Welche Wege wollen wir künftig beschreiten (konkrete Absprachen<br />

für die nächsten PR-Projekte)?<br />

Zielgruppe: Verantwortliche Mitarbeiter des Ambulanten <strong>Pflege</strong>dienstes,<br />

der Ambulanten Dienste im Jugendhilfebereich, des Ambulant<br />

Betreuten Wohnens u.ä.<br />

Ziele: Klarheit und Zielsicherheit für Öffentlichkeitsarbeit im eigenen<br />

Bereich.<br />

Sonstiges: Weitere Seminare zum Thema nach Absprache möglich<br />

Abteilung OE, Projekte & Fachdienste Seite 26<br />

VI.<br />

2<br />

VI.<br />

3


Fortbildung VI Sonstiges Nr.<br />

Termin:<br />

16.02.2007<br />

09:00 – 13:00 Uhr<br />

Ort:<br />

<strong>GPS</strong>, Banter Weg 12,<br />

Raum DX<br />

Anmeldeschluss:<br />

05.02.2007<br />

Besonderes:<br />

Bisheriges PR-Material und Ideen<br />

und Vorschläge an:<br />

Christian.Andrae@gpswilhelmshaven.de<br />

Termin:<br />

09.02.2007<br />

09:00 – 13:00 Uhr<br />

Ort:<br />

<strong>GPS</strong>, Banter Weg 12,<br />

Raum DX<br />

Anmeldeschluss:<br />

05.01.2007<br />

Besonderes:<br />

Bisheriges PR-Material und Ideen<br />

und Vorschläge an:<br />

Christian.Andrae@gpswilhelmshaven.de<br />

Öffentlichkeitsarbeit für<br />

Heilpädagogische Zentren<br />

Referent: Dr. Christian Andrae<br />

Inhaltsbeschreibung: Heilpädagogische Zentren stehen wie Kindergärten<br />

und Schulen im Lichte der Öffentlichkeit. Dabei können sie mit bestimmen,<br />

wie sie gesehen werden bzw. wie sie gesehen werden wollen. Vielleicht<br />

haben sie sogar eine „Mission“ als Wegbereiter von Integration in der<br />

Gesellschaft? - Im Seminar werden folgende Fragen ansatzweise geklärt:<br />

- Welche Zielgruppe wollen wir vorrangig erreichen (informieren, gewinnen)?<br />

- Was ist das Besondere an unserer Leistung, wie wird sie erkennbar?<br />

- Welche Erfahrungen haben wir bisher mit Öffentlichkeitsarbeit (Austausch<br />

von Ideen, Methoden, Medien)?<br />

- Welche Wege wollen wir künftig beschreiten (konkrete Absprachen für<br />

die nächsten PR-Projekte)?<br />

Zielgruppe: Leitungen und verantwortliche Mitarbeiterinnen von Heilpädagogischen<br />

Zentren<br />

Ziele: Klarheit und Zielsicherheit für künftige Öffentlichkeitsarbeit im<br />

eigenen Bereich<br />

Sonstiges: Weitere Seminare zum Thema nach Absprache möglich<br />

Öffentlichkeitsarbeit für Wohnverbünde<br />

Referent: Dr. Christian Andrae<br />

Inhaltsbeschreibung: Die Wohnangebote der <strong>GPS</strong> sind im Wandel<br />

begriffen und haben es mehr und mehr mit Mitbewerbern zu tun: Anlass<br />

genug, sich über die Darstellung in der Öffentlichkeit Gedanken<br />

zu machen. Im Seminar werden folgende Fragen ansatzweise geklärt:<br />

- Welche Zielgruppe wollen wir vorrangig erreichen (informieren,<br />

gewinnen)?<br />

- Was ist das Besondere an unserer Leistung, wie wird sie erkennbar?<br />

- Welche Erfahrungen haben wir bisher mit Öffentlichkeitsarbeit<br />

(Austausch von Ideen, Methoden, Medien)?<br />

- Welche Wege wollen wir künftig beschreiten (konkrete Absprachen<br />

für die nächsten PR-Projekte)?<br />

Zielgruppe: Leitungen, Teamleitungen, verantwortliche Mitarbeiterinnen<br />

von Wohnverbünden<br />

Ziele: Klarheit und Zielsicherheit für künftige Öffentlichkeitsarbeit im<br />

eigenen Bereich<br />

Sonstiges: Weitere Seminare zum Thema nach Absprache möglich<br />

Abteilung OE, Projekte & Fachdienste Seite 27<br />

VI.<br />

4<br />

VI.<br />

5


Fortbildung VI Sonstiges Nr.<br />

Termin:<br />

26.01.2007<br />

09:00 – 13:00 Uhr<br />

Ort:<br />

<strong>GPS</strong>, Banter Weg 12,<br />

Raum DX<br />

Anmeldeschluss:<br />

19.12.2006<br />

Besonderes:<br />

Bisheriges PR-Material und Ideen<br />

und Vorschläge an:<br />

Christian.Andrae@gpswilhelmshaven.de<br />

Teilnehmerzahl:<br />

unbegrenzt<br />

Termin:<br />

Erstes Treffen Fr 13 Juli 2007, 14-<br />

20 Uhr.<br />

2 weitere Treffen nach Absprache<br />

(Generalprobe am Nachmittag vor<br />

dem Betriebsfest)<br />

Ort:<br />

N.N.<br />

Anmeldeschluss:<br />

Besonderes:<br />

Auf jeden Fall vorab Instrument<br />

und Musikwunsch, möglichst mit<br />

Material, an:<br />

Berndt.Poppenga@gpswilhelmshaven.de<br />

Öffentlichkeitsarbeit für Werkstätten<br />

Referent: Dr. Christian Andrae<br />

Inhaltsbeschreibung: Öffentlichkeitsarbeit von Werkstätten hat sehr<br />

unterschiedliche Zielrichtungen. Zum einen geht es um die Darstellung<br />

sozialer Arbeit mit behinderten Menschen. Zum anderen geht es um das<br />

Gewinnen von Aufträgen und die Vermarktung von Produkten. Und beides<br />

muss stimmig miteinander verbunden sein. Im Seminar werden für folgende<br />

Fragen ansatzweise Lösungen gesucht:<br />

- Welche Zielgruppen wollen wir vorrangig erreichen (informieren, gewinnen)?<br />

- Was ist das Besondere an unserer Leistung, wie wird sie erkennbar?<br />

- Welche Erfahrungen haben wir bisher mit Öffentlichkeitsarbeit (Austausch<br />

von Ideen, Methoden, Medien)?<br />

- Welche Wege wollen wir künftig beschreiten (konkrete Absprachen für<br />

die nächsten PR-Projekte)?<br />

Zielgruppe: Leitungen, Bereichsleiter und weitere verantwortliche<br />

Mitarbeiterinnen von Werkstätten der <strong>GPS</strong><br />

Ziele: Klarheit und Zielsicherheit für künftige Öffentlichkeitsarbeit im<br />

eigenen Bereich<br />

Sonstiges: Weitere Seminare zum Thema nach Absprache möglich<br />

Orchester der <strong>GPS</strong><br />

(erstes spontanes)<br />

Referenten: Berndt Poppenga, Dr. Christian Andrae, N.N.<br />

Inhaltsbeschreibung: Wir haben die Vermutung, dass es viele<br />

schlummernde Musik-Talente bei der <strong>GPS</strong> gibt, die mit Instrumenten<br />

und Stimmen eine neue Dimension der Zusammenarbeit entdecken<br />

könnten. Wäre es nicht spannend, innerhalb einer begrenzten Zeit<br />

sich musikalisch so zu verständigen, dass dabei eine originelle Einlage<br />

beim Betriebsfest herauskommt?<br />

Zielgruppe: Alle Kolleginnen und Kollegen, die mit Instrument oder<br />

Stimme umgehen können und Lust auf ein kreatives Experiment haben<br />

Ziele: Kolleginnen und Kollegen lernen sich mit ihren musikalischen<br />

Seiten kennen und bereiten ca. 30 Minuten Musik für das Betriebsfest<br />

im Herbst 2007 vor.<br />

Vorkenntnisse erforderlich: Etwas Sicherheit im Umgang mit Instrument<br />

oder Stimme<br />

Sonstiges: Wir setzen bei den Teilnehmerinnen voraus, dass Sie<br />

sich diesen Spaß in ihrer Freizeit gönnen!<br />

Abteilung OE, Projekte & Fachdienste Seite 28<br />

VI.<br />

6<br />

VI.<br />

7


Lenken und Leiten im Gruppenalltag<br />

Langzeitfortbildung( ca. ein Jahr)<br />

Inhalt: Die vielfältigen Möglichkeiten der Methode VHT ® theoretisch zu lernen,<br />

praktisch zu üben, abgestimmt auf die Bedürfnisse der Gruppenleiter<br />

in der Arbeit mit Menschen mit geistiger Behinderung.<br />

Durchführung: Fünf Fortbildungstage auf ein Jahr verteilt, etwa 16 Einzelsupervisionen.<br />

Zielgruppe: GruppenleiterInnen der Heilpädagogischen Zentren<br />

Beginn: 26. April 2007<br />

Anmeldung: Christa Hoffmann Ansprechpartnerin: Maria Döldissen<br />

Videonutzung für die Praxis<br />

Diese Fortbildung für zehn MitarbeiterInnen der Begleitende Dienste/Fachdienste der <strong>GPS</strong>,<br />

bietet die Möglichkeit VHT nutzen zu lernen. Themenschwerpunkte sind:<br />

- Diagnostik<br />

- Interaktion<br />

- Gesprächsführung<br />

In dieser Fortbildung setzen wir uns mit den Grundlagen des VHT auseinander, Verhaltenstherapie,<br />

Bindungstheorie, Systemische Arbeit, Entwicklungspsychologie, Lerntheoretische<br />

Grundlagen.<br />

Durchführung: vier Fortbildungstage und 12 Supervisionen.<br />

Beginn: 22.Februar 2007<br />

Anmeldung: Christa Hoffmann Ansprechpartnerin: Maria Döldissen<br />

Baustein – Fortbildung<br />

für die GruppenleiterInnen der Heilpädagogischen Zentren<br />

Diese Fortbildung wurde gemeinsam mit den Einrichtungsleitungen der HPZ entwickelt. Sie<br />

behandelt die wesentlichen Inhalte und Aufgabenfelder, mit denen die GruppenleiterInnen in<br />

ihrer täglichen Arbeit befasst sind. Sie umfasst vier Blöcke zu je zweieinhalb Tagen verteilt auf<br />

ein Jahr und ein kleines Arbeitsprojekt direkt aus dem beruflichen Alltag.<br />

Die Fortbildung schließt mit einem Zertifikat ab<br />

Zeitraum: 1. Lehrgang, 2. Block: 14.03.- 16.03.2007<br />

1. Lehrgang, 3. Block: 06.06.- 08.06.2007<br />

1. Lehrgang, 4. Block: 17.10.- 19.10.2007<br />

2. Lehrgang, 1. Block: 07.03.- 09.03.2007<br />

Anmeldung: Christa Hoffmann Ansprechpartnerin: Edith Faiß<br />

Abteilung OE, Projekte & Fachdienste Seite 29


Ausbildung zum Video - Home - Trainer ( VHT ®)<br />

Nach SPIN ® Deutschland<br />

beinhaltet Ausbildung zum Video - Interaktions - Training (VIB ® )<br />

Ausbildung zum Video - School - Trainer (VST ® )<br />

VHT ® ist ein in den Niederlanden entwickeltes auf Ressourcen aufbauendes, lösungsorientiertes<br />

Konzept zur Beratung und Unterstützung von Familien.<br />

VIB ® beinhaltet das gleiche Konzept in professionellen Arbeitszusammenhängen (Arbeit mit<br />

Teams).<br />

VST ® bietet das gleiche Konzept speziell in schulischen Aufgabenfeldern.<br />

Zielgruppe: Personen mit einem pädagogischen Grundberuf<br />

Durchführung: Etwa zweijährige Zusatzausbildung, der Kursteilnehmer arbeitet in dem<br />

Zeitraum mit Familien oder sozialen Systemen.<br />

Abschluss: Zertifizierung, der Kursteilnehmer präsentiert seine<br />

Entwicklung und Fähigkeit zu eigenständigem Arbeiten<br />

mit der Methode.<br />

Beginn: Einführungsveranstaltung 23.und 24. November 2006.<br />

Nach Rücksprache mit Frau Döldissen kann die Ausbildung auch noch zu<br />

einem späteren Zeitpunkt begonnen werden.<br />

Inhalt: Der zweitägige Einführungskurs vermittelt die Grundlagen der Methode in<br />

Theorie und Praxis. Er ist gleichzeitig erster<br />

Baustein der Ausbildung. Nach Beendigung des Einführungskurses wird<br />

über die Teilnahme an der Ausbildung entschieden.<br />

Das Ausbildungskonzept kann bei Maria Döldissen angefordert werden.<br />

Qualitätssicherung für VIB/VHT<br />

Work – Shop: am 08.03 2007 von 8.00 Uhr bis 11.00 Uhr<br />

am 14.09.2007 von 8.00 Uhr bis 11.00 Uhr<br />

Inhalte: Erfahrungsaustausch<br />

Vorstellen neuer Entwicklungen<br />

Vorstellen neuer Konzepte<br />

Zielgruppe: Video - Home - Trainer mit Zertifikat<br />

Ort: <strong>GPS</strong> - Verwaltung Banter Weg 12, Raum A 1<br />

Fortbildung ein Tag im vierten Quartal 2007 N.N. mit einem Gastreferenten.<br />

Abteilung OE, Projekte & Fachdienste Seite 30


Quartalsübersicht erstes Halbjahr<br />

1. Quartal<br />

Termin Fortbildungsthema<br />

16.01.07 I.10 Gesprächsführung in der Arbeit mit Angehörigen und Betreuten<br />

18.01.07 VI. 1 Arbeitskreis Polen<br />

19.01.07 VI.3 Öffentlichkeitsarbeit für ambulante Dienste<br />

22.01.07 I.3 Aktivitäten und existentielle Erfahrungen des täglichen Lebens<br />

26.01.07 VI.6 Öffentlichkeitsarbeit für die Werkstätten<br />

30.-31.01.07 I.16 LEWO als praktische Hilfestellung im Alltag<br />

06.-07.02.07 I.15 Kinästhetik - Einführungsveranstaltung<br />

08.-09.02.07 II.9 Selbstbehauptungstraining für Frauen<br />

09.02.07 VI.5 Öffentlichkeitsarbeit für die Wohnverbünde<br />

12.02.07 I.4 Aufmerksamkeitsdefizit/Hyperaktivitätsstörung (ADHS)<br />

16.02.07 VI. 4 Öffentlichkeitsarbeit für die Heilpädagogischen Zentren<br />

20.02.07 II.10 Wie schreibe ich…? Entwicklungsberichte Wohnen<br />

14.-16.03.07 Baustein GruppenleiterInnen HPZ 1. Lehrgang 2. Block<br />

07.03.07 V.4 Stellen Sie Ihr Leben vom Kopf auf die Füße<br />

15.03.07 Forum Zukunft<br />

07.-09.03.07 Baustein GL HPZ 2. Lehrgang 1. Block<br />

08.03.07 II.8 Kommunikation/Rhetorik, Souveränität und Überzeugungskraft<br />

08.03.07 Qualitätssicherung für VHT /VIB<br />

14.-15.03.07 II.5 1. Hilfe -Grundkurs -<br />

16.03.07 III.1 Das Vormundschaftsgericht und seine Verfahren<br />

19.03.07 II.7 Kollegiale Beratung - nachmittags-Gruppe - Einführung<br />

21.03.07 II.7 Kollegiale Beratung - vormittags-Gruppe - Einführung<br />

22.03.07 II.3 Burn-out vorbeugen<br />

2. Quartal<br />

Termin Fortbildungsthema<br />

17.-18.04.07 I.2 Aggressionen im Betreuungsalltag<br />

17.04.07 I.20 Vergabe von Medikamenten-allgemeine Arzneimittellehre<br />

18.04.07 IV.1 Folgebelehrung nach Infektionsschutzgesetz<br />

26.04.07 Lenken und Leiten im Gruppenalltag (Einführungstag)<br />

09.-11.05.07 V.1 Politik, Kultur und Sozaile- Exkursion nach Berlin<br />

08.-09.05.07 I.7 Der Orientierungsplan im heilpädagogischen Kindergarten<br />

21.05.07 I.3 Aktivitäten und existentielle Erfahrungen…<br />

04.06.07 I.14 Klienten mit Doppelhandicap<br />

06.-08.06.07 Baustein GL HPZ 1. Lehrgang 3. Block<br />

14.06.07 I.18 Reflexionstag für TeamleiterInnen aus den Wohnverbünden<br />

16.05.07 I.8 Ergotherapie – Hilfe zur Selbsthilfe<br />

18.06.07 II.7 Kollegiale Beratung - nachmittags-Gruppe<br />

20.06.07 II.7 Kollegiale Beratung - vormittags-Gruppe<br />

21.06.07 II.6 Grundlagen der Leitung schwieriger Besprechungen<br />

21.06.07 Forum Zukunft<br />

Abteilung OE, Projekte & Fachdienste Anhang Seite 31


Quartalsübersicht zweites Halbjahr<br />

3. Quartal<br />

Termin Fortbildungsthema<br />

12.07.07 V.3 Nicht alle Kunst will Ewigkeit<br />

13.07.07 VI.7 <strong>GPS</strong> Orchester<br />

05.09.07 I.19 Unterstützte Kommunikation<br />

11.-12.09.07 II.4 Einführung in die konstruktive Konfliktlösung MEDIATION<br />

14.09.07 Qualitätssicherung für VHT /VIB<br />

19.09.07 I.13 Individuelle Hilfeplanung<br />

20.09.07 Forum Zukunft<br />

24.09.07 II.7 Kollegiale Beratung - nachmittags-Gruppe<br />

26.09.07 II.7 Kollegiale Beratung - vormittags-Gruppe<br />

4. Quartal<br />

Termin Fortbildungsthema<br />

02.10.07 I.11 Gewaltfreie Kommunikation<br />

10.10.07 II.1 ADAC-Sicherheitstraining<br />

22.10.07 I.12 Grundlagen der Gestalttherapie<br />

31.10.-01.11.07 I.1 Älter werdende Menschen mit geistiger Behinderung<br />

07.11.07 I.6 Bildung im heilpädpädagogischen Kindergarten<br />

07.11.07 I.19 Unterstütze Kommunikation – 2. Teil Reflexionstag<br />

07.-08.11.07 II.2 Arbeiten im Team<br />

08.11.07 I.18 Reflexionstag für TeamleiterInnen aus den Wohnverbünden 2. Kurs<br />

12.-13.11.07 I.9 Förderplanung WfbM - Aufbaukurs<br />

14.11.07 I.5 Autismus<br />

20.11.07 II.10 Wie schreibe ich …? Entwicklungsberichte Wohnen<br />

03.12.07 I.17 Psychosen, Neurosen und andere seelische Störungen-<br />

04.12.07 V.2 Improvisationstheater<br />

06.12.07 Forum Zukunft<br />

10.12.07 II.7 Kollegiale Beratung - nachmittags-Gruppe<br />

12.12.07 II.7 Kollegiale Beratung - vormittags-Gruppe<br />

17.-19.10.07 Baustein GL HPZ 1. Lehrgang 4. Block<br />

Abteilung OE, Projekte & Fachdienste Anhang Seite 32


Veranstaltungsorte:<br />

Friesland<br />

Seminarhaus Rosenberg<br />

Rosenberger Straße 43<br />

26316 Varel-Rosenberg<br />

Tel.: 04456/85801<br />

LWK Niedersachsen<br />

Außenstelle Friesland<br />

Terassenstr. 12<br />

26441 Jever<br />

Ostfriesland<br />

ADAC Aurich-Tannenhausen<br />

Esenser Straße 122 a<br />

26607 Aurich<br />

Wilhelmshaven<br />

<strong>GPS</strong>-Verwaltung<br />

Banter Weg 12<br />

26389 Wilhelmshaven<br />

Tel.: 04421/206-0<br />

Ergotherapiepraxis Ebkeriege<br />

Ebkeriege 21-23<br />

26389 Wilhelmshaven<br />

Tel.: 04421-746384<br />

Oceanis AG<br />

Bontekai 63<br />

26382 Wilhelmshaven<br />

(Eingang Restaurant)<br />

Restaurant Graf Spee<br />

Schellingstraße 11<br />

26384 Wilhelmshaven<br />

(Seminarräume im 2. Stock)<br />

Stadttheater Wilhelmshaven<br />

Virchowstraße 44<br />

26382 Wilhelmshaven<br />

Emsland<br />

Historisch-Ökologische Bildungsstätte (HÖB)<br />

Emsland in Papenburg e.V.<br />

Spillmannsweg 30<br />

26871 Papenburg<br />

Telefon: 0 49 61 / 97 88-0<br />

Adressen<br />

Wer macht was?<br />

Impressum<br />

Karin Mohr-Schindler<br />

04421/206 – 212<br />

Tagesveranstaltungen/<br />

Katalog<br />

Edith Faiß<br />

04421/206 - 224<br />

Langzeitfortbildungen/<br />

Katalog<br />

Christa Hoffmann<br />

04421/206 - 248<br />

Sachbearbeitung<br />

Sonja Payns<br />

04421/206 – 220<br />

Statistik<br />

Herausgeber:<br />

Gemeinnützige Gesellschaft für Paritätische Sozialarbeit<br />

mbH Wilhelmshaven<br />

Geschäftsführer: Dipl.-Ing. Manfred Pfaus<br />

Banter Weg 12<br />

26389 Wilhelmshaven<br />

Verantwortlich für den Inhalt:<br />

Angela Kettler, Abteilung<br />

Organisationsentwicklung, Projekte & Fachdienste<br />

Telefonische Rückfragen an:<br />

Christa Hoffmann 04421/206 248 (Tel.)<br />

04421/206 255 (Fax)<br />

Angela Kettler 04421/206 245<br />

Erste Auflage: November 2006<br />

Auflagenhöhe: 400 Exemplare<br />

Satz und Gestaltung: Berndt Poppenga<br />

Druck: Heiber Druck, 26419 Schortens<br />

Abteilung OE, Projekte & Fachdienste Anhang Seite 33


Einrichtung:<br />

Kopiervorlage<br />

Anforderung für Dienstleistungen<br />

aus der Abteilung OEProF<br />

Dienstleistungen<br />

Video – Interaktion – Begleitung (VIB)<br />

Coaching – Entwicklungsbegleitung von Leitungskräften<br />

Moderation von Sitzungen, Organisation von Fachtagen.<br />

Sonstiges<br />

Kurze Bedarfsbeschreibung<br />

Ziel<br />

Unterschrift Datum<br />

Abteilung OE, Projekte & Fachdienste Anhang Seite 34


Kopiervorlage<br />

Abteilung OE, Projekte & Fachdienste Anhang Seite 35


K o p i e r v o r l a g e<br />

Anmeldeformular Anmeldeformular Anmeldeformular<br />

Verbindliche Anmeldung für folgende Fortbildung<br />

Seminartitel und Nr.: ……………………………….........................................................................<br />

……………………………………………………………………………………………………………….<br />

Termin: ………..……………………………………………………………………………………………<br />

Frau / Herr (bitte in Druckbuchstaben) ……………..……………………………………….............<br />

Einrichtung:………………………………………………………………….........................................<br />

Private Anschrift:…………………………………..…………………………………………………….<br />

� zu erreichen dienstlich: ……………………............... privat:….……………………………….<br />

……………………………………………..<br />

………………………………………………….<br />

Datum /Unterschrift (TeilnehmerIn) (Unterschrift Dienstvorgesetzte/r)<br />

……………………………………………………………………………………………………………….<br />

K o p i e r v o r l a g e<br />

Anmeldeformular Anmeldeformular Anmeldeformular<br />

Verbindliche Anmeldung für folgende Fortbildung<br />

Seminartitel und Nr.: …………………………………………………................................................<br />

……………………………………………………………………………………………………………….<br />

Termin: ………..……………………………………………………………………………………………<br />

Frau / Herr (bitte in Druckbuchstaben) ……………..……………………………………….............<br />

Einrichtung: ……………………………………………………………………………………………….<br />

Private Anschrift:…………………………………..……………………………………………………..<br />

� zu erreichen dienstlich: …………………….................privat:….……………………………….<br />

……………………………………………..<br />

………………………………………………….<br />

Datum /Unterschrift (TeilnehmerIn) (Unterschrift Dienstvorgesetzte/r)<br />

Abteilung OE, Projekte & Fachdienste Anhang Seite 36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!