12.01.2013 Aufrufe

I Pädagogik / Pflege - GPS

I Pädagogik / Pflege - GPS

I Pädagogik / Pflege - GPS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fortbildung I <strong>Pädagogik</strong> / <strong>Pflege</strong> Nr.<br />

Teilnehmerzahl:<br />

Max. jeweils 30 Personen<br />

Termin:<br />

Kurs I: 22.01.2007<br />

Kurs II: 21.05.2007<br />

Ort:<br />

Seminarhaus Rosenberg, Varel<br />

Anmeldeschluss:<br />

Kurs I: 17.12.2006<br />

Kurs II: 09.04.2007<br />

Besonderes:<br />

Themenwünsche/Fragen im<br />

Vorfeld unter:<br />

pflegeberater@pflege-ist-einekunst.de<br />

Teilnehmerzahl:<br />

Max. 16 Personen<br />

Termin:<br />

12.02.2007<br />

09.00 – 12.30 Uhr<br />

Ort:<br />

<strong>GPS</strong>, Banter Weg 12,<br />

Raum DX/D1<br />

Anmeldeschluss:<br />

28.01.2007<br />

Aktivitäten und existentielle Erfahrungen des<br />

täglichen Lebens – ein Modell des Lebens<br />

Referent: Gerhard Frömel-Kautzsch<br />

Inhaltsbeschreibung: Den TeilnehmerInnen wird das <strong>Pflege</strong>modell<br />

nach Monika Krohwinkel vorgestellt sowie die Kombinationsmöglichkeit<br />

mit der bekannten Hilfeplanung erläutert. Anhand dieses Modells<br />

soll eine Definition von Betreuung, <strong>Pflege</strong> und <strong>Pflege</strong>bedürftigkeit<br />

vorgenommen werden. So erhalten die TN einen Einblick in mögliche<br />

pflegerische Intervention.<br />

Zielgruppe: MitarbeiterInnen in der BewohnerInnenversorgung<br />

Ziele:<br />

- Informationen über die Grundzüge des Modells erhalten und dieses<br />

in Beziehung zur Hilfeplanung setzen können<br />

- Sich selbst oder beispielhaft BewohnerInnen in dem Modell wieder<br />

finden<br />

- Auf dieser Basis Definition von Betreuung, <strong>Pflege</strong> und <strong>Pflege</strong>bedürftigkeit<br />

entwickeln und verstehen<br />

- Für sich eine Position dazu finden<br />

Aufmerksamkeitsdefizit/ Hyperaktivitätsstörung<br />

(ADHS) bei Kindern und Jugendlichen<br />

-Theoretische Grundlagen und praktische,<br />

pädagogische Handlungsansätze -<br />

Referentin: Eva Möhlmann<br />

Inhaltsbeschreibung: Im ersten Teil geht es vor allem um die Vermittlung<br />

der theoretischen Grundlagen. Thematisch geht es u.a. um<br />

folgende Fragestellungen:<br />

- Ist ADHS ein Modethema?<br />

- Gibt es festgelegte Diagnosekriterien? Wer diagnostiziert?<br />

- Wie ist der gegenwärtige Stand der Ursachenforschung?<br />

- Welche Symptome zeigen sich und wie beeinflussen sie den Alltag<br />

der betroffenen Kinder und Jugendlichen?<br />

- Gibt es Erklärungsansätze zu diesen Symptomen?<br />

Der zweite Teil beschäftigt sich mit den praktischen und pädagogischen<br />

Handlungsmöglichkeiten. Eine spezielle Hilfestellung ist ebenso<br />

wünschenswert und notwendig, wie das Erkennen und Fördern der<br />

vorhandenen Fähigkeiten und Potentiale. Anhand von praktischen<br />

Beispielen soll dieses genauer erörtert werden.<br />

Zielgruppe: Alle MA, die den Wunsch haben, mehr über die Hintergründe<br />

zu erfahren, sowie mehr Sicherheit im Kontakt zu entwickeln.<br />

Abteilung OE, Projekte & Fachdienste Seite 8<br />

I.<br />

3<br />

I.<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!