12.01.2013 Aufrufe

I Pädagogik / Pflege - GPS

I Pädagogik / Pflege - GPS

I Pädagogik / Pflege - GPS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fortbildung I <strong>Pädagogik</strong> / <strong>Pflege</strong> Nr.<br />

Teilnehmerzahl:<br />

Max. 16 Personen<br />

Termin:<br />

05.09. +<br />

07.11.2007 (Reflexion)<br />

Ort:<br />

<strong>GPS</strong>, Banter Weg 12,<br />

Raum DX<br />

Anmeldeschluss:<br />

25.07.2007<br />

Besonderes:<br />

Themenwünsche/Fragen im<br />

Vorfeld unter:<br />

g-glaesener@gmx.de<br />

Teilnehmerzahl:<br />

Max. 20 Personen<br />

Termin:<br />

17.04.2007<br />

Ort:<br />

Oceanis, Bontekai 63,<br />

26382 WHV<br />

Anmeldeschluss:<br />

06.03.2007<br />

Besonderes:<br />

Themenwünsche/Fragen im<br />

Vorfeld unter:<br />

roswitha.mittler@gps-<br />

wilhelmshaven.de<br />

Unterstützte Kommunikation (UK)<br />

Erste und weiterführende Schritte<br />

Referentinnen: Jutta Benetz, Gertrud Glaesener<br />

Inhaltsbeschreibung:<br />

- Theoretische Einführung und Überblick des Fachgebiets Unterstützte<br />

Kommunikation (UK)<br />

- Kennenlernen und Vermittlung der UK-Hilfsmittel: Bildsymbol-,<br />

Gebärden-, Piktogrammsammlungen, elektronische Hilfsmittel<br />

(z.B. Taster, Talker)<br />

- Erarbeitung von praktischen Möglichkeiten für „mein Arbeitsfeld“<br />

- Der zweite Tag wird genutzt, um Fallbeispiele zu besprechen,<br />

UK- Materialien zu erstellen etc.<br />

Zielgruppe: Jede(r), die/der Interesse an diesem Thema hat<br />

Ziele:<br />

- Über Grundlagenkenntnisse im Fachgebiet UK verfügen<br />

- Überblick und Einsatzmöglichkeiten von elektronischen und nicht<br />

elektronischen Hilfsmitteln zur Unterstützung in der Kommunikation<br />

mit Menschen mit Beeinträchtigungen in der Orientierung und<br />

in der Verständigung kennen zu lernen<br />

- Begleitung zur Umsetzung einer UK-Idee am eigenen Arbeitsplatz<br />

Vergabe von Medikamenten<br />

- Allgemeine Arzneimittellehre<br />

Referentin: Roswitha Mittler<br />

Inhaltsbeschreibung: Die Arbeit mit älter werdenden und chronisch<br />

kranken behinderten Menschen ist für alle Beteiligten, MitarbeiterInnen<br />

und Institutionen eine neue Herausforderung. Die Versorgung der<br />

Bewohner mit Medikamenten gewinnt zunehmend an Bedeutung in<br />

den Einrichtungen.<br />

Die Fülle der auf dem Markt befindlichen Arzneimittel, die Zunahme<br />

medikamentöser Verordnungen und die Anforderungen der Qualitätssicherung<br />

führen zu verständlichen Unsicherheiten bei den MitarbeiterInnen,<br />

die für die Medikamentenvergabe verantwortlich sind.<br />

Zielgruppe: MitarbeiterInnen der Wohn- und Werkstätten<br />

Ziele:<br />

- Erarbeitung der notwendigen Grundlagen der Arzneimittellehre<br />

- Korrekter Umgang mit Arzneimitteln<br />

- Vermittlung der Grundlagen der Medikamentendokumentation<br />

Abteilung OE, Projekte & Fachdienste Seite 16<br />

I.<br />

19<br />

I.<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!