13.01.2013 Aufrufe

Download eeb-Programm - Evangelischer Kirchenkreis An Sieg und ...

Download eeb-Programm - Evangelischer Kirchenkreis An Sieg und ...

Download eeb-Programm - Evangelischer Kirchenkreis An Sieg und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10 Politik / Gesellschaft<br />

4) Organspende – Helfen an der Schwelle<br />

zwischen Leben <strong>und</strong> Tod<br />

2 Vorträge aus medizinischer <strong>und</strong><br />

aus theologisch- ethischer Sicht<br />

Seit Monaten macht das Thema Organspende in den Medien<br />

Karriere. Zum einen, weil unlautere Machenschaften in einigen<br />

Kliniken aufgedeckt wurden, zum anderen, weil ethische<br />

<strong>und</strong> medizinische Fragen r<strong>und</strong> um Leben, Sterben <strong>und</strong> Tod<br />

nach wie vor ungeklärt sind.<br />

Seit dem 01. November versenden viele gesetzliche Krankenkassen<br />

nun Infobroschüren <strong>und</strong> Organspendeausweise. Ziel<br />

des neuen Organspendegesetzes ist es, die Bevölkerung zum<br />

Nachdenken über das Thema <strong>und</strong> zu einer eigenen Entscheidung<br />

zu bewegen.<br />

Ist Organspende „Christenpflicht“ oder ein fragwürdiger<br />

Eingriff in den natürlichen (<strong>und</strong> höchstpersönlichen) Sterbeprozess?<br />

Was sagen Mediziner <strong>und</strong> Ethiker dazu?<br />

In zwei Vorträgen möchten wir diese Hintergründe ausleuchten.<br />

So können Sie sich informieren, Fragen stellen, diskutieren –<br />

eine mündige Entscheidung treffen in einer Frage, bei der es<br />

im wahrsten Sinne um Leben <strong>und</strong> Tod geht – für Sie selbst <strong>und</strong><br />

für andere!<br />

Ort Leitung<br />

Gemeindezentrum der Bärbel Hartleib<br />

evangelischen Gemeinde<br />

Sankt Augustin-Ort<br />

<strong>An</strong> den Drei Eichen 2<br />

53757 St. Augustin<br />

5) 1. Abend:<br />

Organspende aus medizinischer Sicht<br />

Termin<br />

Dienstag,<br />

8. Januar 2013<br />

19.30 – 21.00 Uhr<br />

Referent<br />

Dr. med. Federica Cuadra,<br />

<strong>An</strong>ästhesist am Gemeinschaftskrankenhaus Bonn<br />

6) 2. Abend:<br />

Organentnahme <strong>und</strong> Organspende<br />

aus theologisch-ethischer Sicht<br />

Termin<br />

Donnerstag,<br />

31. Januar 2013<br />

19.30 – 21.00 Uhr<br />

Referent<br />

Prof. Dr. Ulrich Eibach,<br />

Universität Bonn<br />

7) Horizonte –<br />

Orientierungskurs im Alltag<br />

Haushalt, Familie, Finanzen – das Leben hat viele Seiten,<br />

die uns vor Fragen stellen <strong>und</strong> Entscheidungen verlangen.<br />

Aber wie kann ich mich richtig orientieren?<br />

Horizonte – der Orientierungskurs im Alltag möchte Sie<br />

unterstützen sich gut zu informieren <strong>und</strong> zu beraten. So<br />

erweitern Sie Ihr Wissen <strong>und</strong> Ihre Handlungsmöglichkeiten<br />

nehmen zu.<br />

Die Themen:<br />

• Wie behalte ich den Überblick über mein Geld?<br />

• Wie berechne ich Leistungen, die mir zustehen (Wohngeld,<br />

Arbeitslosengeld, aufstockende Leistungen)?<br />

• Wie kann ich Schulden verhindern, wie kann ich mit<br />

ihnen leben?<br />

• Energie – wie kann ich Energie im Haushalt richtig<br />

einsetzen, wo kann ich sparen?<br />

• Welche Freizeitangebote gibt es für mich <strong>und</strong> meine<br />

Familie in meiner Stadt?<br />

• Wie kann ich effektiv einkaufen <strong>und</strong> ges<strong>und</strong> leben?<br />

• Welcher <strong>An</strong>bieter ist für mein Smartphone, Fernsehen,<br />

Internet der Richtige?<br />

• Wie muss ich mich in meiner Lebenssituation versichern?<br />

Termine Ort<br />

werden im Familienzentrum Familienzentrum<br />

ab Februar 2013 Am Wasserwerk 17<br />

bekannt gegeben. 53840 Troisdorf<br />

Dauer: 2 St<strong>und</strong>en<br />

Leitung Kosten<br />

Willia Ezeliora, 1,50 €<br />

Dipl-Soz.Pädagogin pro Treffen<br />

<strong>An</strong>meldung<br />

bei Frau Brigitte Wiese<br />

Tel.: 02241 / 252 02 00<br />

Der Orientierungskurs kann je nach Interesse weitere Themen<br />

umfassen <strong>und</strong> thematisch individuell zusammengestellt werden.<br />

Bei Interesse an der Durchführung des Orientierungs-kurses<br />

wenden Sie sich bitte an die <strong>eeb</strong> im <strong>Kirchenkreis</strong> an <strong>Sieg</strong><br />

<strong>und</strong> Rhein, Frau Ezeliora. Tel.: 02241 / 25 215 12<br />

Politik / Gesellschaft<br />

8) Gr<strong>und</strong>lagen der Gesprächsführung –<br />

gewaltfreie Kommunikation nach M. Rosenberg<br />

11<br />

Auch wenn wir es oft nicht wollen, aus einer friedlichen<br />

Kommunikationssituation können Bewertungen, Vorwürfe<br />

<strong>und</strong> <strong>An</strong>griffe entstehen.<br />

Gewaltfreie Kommunikation ist der Name eines Modells<br />

für stressfreie Kommunikation. Das Modell durchbricht die<br />

Spirale von Vorwürfen, <strong>An</strong>griff oder Ausweichen <strong>und</strong> dem<br />

unweigerlichen Konflikt.<br />

Das Modell lässt sich leicht anwenden. Es gibt keine<br />

Bevorm<strong>und</strong>ung , keine Vorwürfe, keine Forderungen oder<br />

<strong>An</strong>weisungen <strong>und</strong> vor allem keine Bewertungen.<br />

Gewaltfreie Kommunikation hat vier Elemente: Diese einfache<br />

Regeln lassen sich leicht erlernen <strong>und</strong> weitergeben.<br />

Bereits die oberflächliche <strong>An</strong>wendung der Regeln von<br />

Gewaltfreier Kommunikation hat eine positive Wirkung<br />

auf den Verlauf von Begegnungen <strong>und</strong> auf unsere „innere<br />

Haltung“.<br />

Die zweiteilige Fortbildung führt Sie in die Theorie der<br />

gewaltfreien Kommunikation von Marshall Rosenberg ein<br />

– <strong>und</strong> gibt Ihnen den Raum, das Erlernte in Ruhe zu üben.<br />

Leitung<br />

<strong>An</strong>drea Eisele<br />

Termin Ort<br />

Samstag, 15. Juni 2013 ZEITRAUM<br />

Samstag, 29. Juni 2013 Ev. Zentrum für<br />

9.30 – 14.00 Uhr Diakonie <strong>und</strong> Bildung<br />

Ringstr. 2, 53721 <strong>Sieg</strong>burg<br />

Referentin Kosten<br />

Birgit Boy, 25,00 €<br />

Coach <strong>und</strong><br />

Organisationsberaterin<br />

<strong>An</strong>meldung Kostenstelle 033.13.01<br />

begrenzte Teilnehmerzahl, bitte bei Überweisung<br />

schriftliche <strong>An</strong>meldung bis zusammen mit Name/n<br />

31.Mai 2013 des/der Teilnehmenden<br />

angeben

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!