13.01.2013 Aufrufe

2. dienstbekleidung (braun und blau)

2. dienstbekleidung (braun und blau)

2. dienstbekleidung (braun und blau)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Pro Stück müssen 20 Pflegeetiketten <strong>und</strong> 20 Etiketten mit der Materialangabe<br />

gemäß der Textilkennzeichenverordnung beigegeben werden.<br />

Die Überprüfung der technischen Forderungen hat nach den jeweils gültigen<br />

ÖNORMEN <strong>und</strong> DIN-Normen zu erfolgen.<br />

Die Erfüllung der technischen Forderungen ist durch ein Prüfzeugnis eines<br />

zertifizierten Prüfinstitutes nachzuweisen.<br />

<strong>2.</strong>07 Diensthemd<br />

Allgemeines<br />

Herausgeber: ÖBFV Bereitgestellt für: Pfeifer Bekleidung GmbH<br />

Das Diensthemd ist aus dem Hemdenstoff gemäß Abschnitt <strong>2.</strong>07 nach Größen<br />

gefertigt. Der Kragen ist mit angeschnittener Kragenleiste <strong>und</strong> mit einer Spezialkrageninneneinlage<br />

versehen. Speziell die Verarbeitung der Krageninnenseite <strong>und</strong><br />

des Kragenknopfloches muss besonders sorgfältig erfolgen, damit das Hemd auch<br />

mit geöffnetem Kragen getragen werden kann. Alle nachstehend angeführten Maße<br />

müssen am fertigen Hemd gemessen werden können. Geringfügige produktions-<br />

oder größenbedingte Abweichungen werden toleriert.<br />

a) Vorderteil: Der Vorderteil ist durchgehend offen <strong>und</strong> unten rechtwinkelig<br />

geschnitten. Die Knopflochkante ist 3,5 cm breit, doppelt eingeschlagen <strong>und</strong><br />

niedergesteppt. Die fünf senkrecht verlaufenden, je 1,5 cm langen Knopflöcher sind<br />

ca. 2 cm von der Vorderkante entfernt eingearbeitet. Das oberste Knopfloch befindet<br />

sich 7 cm unterhalb des waagrecht verlaufenden Kragenknopfloches. Die<br />

Knopflöcher im Vorderteil haben zueinander gleichen Abstand, der proportional zur<br />

Hemdgröße stehen muss. Die Knopfkante ist analog zur Knopflochkante ebenfalls<br />

3,5 cm breit <strong>und</strong> doppelt umgeschlagen <strong>und</strong> niedergesteppt. Die Knöpfe sind<br />

entsprechend zu den Knopflöchern ca. 2 cm von der Außenkante entfernt, am<br />

Untertritt angenäht. Als Knöpfe sind Polyester-2-Loch-Knöpfe zu verwenden. Die<br />

Knöpfe haben möglichst die gleiche Färbung wie der Hemdenstoff aufzuweisen.<br />

b) Taschen: Auf jedem Vorderteil ist 19 cm unterhalb des Ansatzpunktes, das ist jene<br />

Stelle, an der Sattel- <strong>und</strong> Kragennaht zusammentreffen (siehe Skizze) <strong>und</strong> ca. 8 cm<br />

von der Kante entfernt <strong>und</strong> parallel zu dieser, eine Brusttasche aufzusteppen. Der<br />

obere Rand der Brusttasche ist 2 cm breit eingeschlagen <strong>und</strong> abgesteppt. Die<br />

Brusttasche wird von einer ca. 4 cm breiten, an den unteren Ecken ca. 1,5 cm<br />

abgeschrägten Patte abgedeckt. Die Patte ist doppelt verstürzt <strong>und</strong> einseitig mit<br />

Futterstoff verklebt. Die unteren Taschenecken sind abgeschrägt ausgeführt. Die<br />

Tasche muss 15 cm breit <strong>und</strong> einschließlich der aufgesteppten Patte 17 cm lang<br />

sein. In der Pattenmitte ist ca. 1,5 cm vom unteren Rand entfernt beginnend ein<br />

Knopfloch senkrecht eingeschnitten. Hierzu passend ist am Taschenrand ein Knopf<br />

(siehe Punkt 2) angenäht.<br />

ÖBFV-RL KS-0 Seite 31<br />

Herausgeber: ÖBFV Bereitgestellt für: Pfeifer Bekleidung GmbH<br />

gekauft am 1<strong>2.</strong>10.2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!