13.01.2013 Aufrufe

Newsletter 01/02/2010 http://www.katnet.de

Newsletter 01/02/2010 http://www.katnet.de

Newsletter 01/02/2010 http://www.katnet.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einen Überblick über Kolleg und Konferenz gibt <strong>de</strong>r Internetauftritt <strong>de</strong>s<br />

CMS ( (13.07.2009)).<br />

URL zur Zitation dieses Beitrages<br />

<br />

------------------------------------------------------------------------<br />

Copyright (c) 2009 by H-Net and Clio-online, all rights reserved. This<br />

work may be copied and redistributed for non-commercial, educational use<br />

if proper credit is given to the author and to the list. For other<br />

permission, please contact H-SOZ-U-KULT@H-NET.MSU.EDU.<br />

_________________________________________________<br />

HUMANITIES - SOZIAL- UND KULTURGESCHICHTE<br />

H-SOZ-U-KULT@H-NET.MSU.EDU<br />

Redaktion:<br />

E-Mail: hsk.redaktion@geschichte.hu-berlin.<strong>de</strong><br />

WWW: <strong>http</strong>://hsozkult.geschichte.hu-berlin.<strong>de</strong><br />

*************************************************************************************************************<br />

Krisengeschichte(n). 'Krise' als Leitbegriff und Erzaehlmuster in kulturwissenschaftlicher<br />

Perspektive<br />

Cluster of Excellence ?Asia and Europe?; Historisches Seminar; Institut<br />

für Fränkisch-Pfälzische Geschichte und Lan<strong>de</strong>skun<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Ruprecht-Karls<br />

Universität Hei<strong>de</strong>lberg<br />

23.07.2009-25.07.2009, Hei<strong>de</strong>lberg<br />

Bericht von:<br />

Julia Itin, Universität Hei<strong>de</strong>lberg<br />

E-Mail: <br />

Der Krisenbegriff genießt heutzutage nicht nur in <strong>de</strong>n Medien eine große<br />

Konjunktur, wo er spätestens seit <strong>de</strong>r Ölkrise <strong>de</strong>r 1970er-Jahre eher als<br />

ein plakatives Passepartout verwen<strong>de</strong>t wird, son<strong>de</strong>rn auch in <strong>de</strong>n<br />

Wissenschaften. Dieses Leitmotiv <strong>de</strong>r Postmo<strong>de</strong>rne wird jedoch auch im<br />

wissenschaftlichen Diskurs inflationär eingesetzt. Aufgrund ihrer<br />

?dramatischen? Außergewöhnlichkeit verfügen Krisen über eine beson<strong>de</strong>re<br />

Anziehungskraft und sind gleichzeitig, nach Reinhard Kosellek, eine<br />

?Selbstdiagnose?, das Narrativ einer Gesellschaft. Historiographisch<br />

gesehen können sie einerseits als Tragödie (Hay<strong>de</strong>n White) o<strong>de</strong>r<br />

Verfallsgeschichte aufgefasst wer<strong>de</strong>n, an<strong>de</strong>rerseits aber auch als<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!