13.01.2013 Aufrufe

Newsletter 01/02/2010 http://www.katnet.de

Newsletter 01/02/2010 http://www.katnet.de

Newsletter 01/02/2010 http://www.katnet.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhalt dieses <strong>Newsletter</strong>s:<br />

<strong>Newsletter</strong> <strong>01</strong>/<strong>02</strong>/2<strong>01</strong>0<br />

<strong>http</strong>://<strong>www</strong>.<strong>katnet</strong>.<strong>de</strong><br />

Kontakt: Dr. Martin Voss<br />

Katastrophenforschungsstelle Kiel<br />

<strong>http</strong>://<strong>www</strong>.kfs.uni-kiel.<strong>de</strong><br />

mvoss@soziologie.uni-kiel.<strong>de</strong>, Tel.: +49 431 880 3465<br />

(1) Konferenzankündigungen, Calls for Papers, Termine S. 1<br />

(1.1) Calls for Papers<br />

� 2<strong>01</strong>0 ESF 8 (Health & Medical) Integrated Training Summit<br />

� GIScience Call for Papers<br />

� Returning to Katrina: Bringing Hurricane Katrina Research Back to the<br />

� Community”<br />

� COBRA 2<strong>01</strong>0 research conference<br />

� INTERNATIONAL JOURNAL OF DISASTER RESILIENCE IN THE BUILT ENVIRONMENT<br />

� Geoinformatics Forum<br />

� Harvard Fire Executive Fellowships<br />

� GRIP <strong>Newsletter</strong><br />

� Summer Research Institute for Un<strong>de</strong>rgraduates -Delaware Disaster Research Center<br />

� Dam Safety 2<strong>01</strong>0<br />

� Graduate Assistantship for Hurricane-Related Research<br />

� Tell Us Your Story Essay Contest -E-ONE<br />

� Returning to Katrina Research Summit<br />

� Senator Paul S. Sarbanes Fire Service Safety Lea<strong>de</strong>rship Award<br />

� Disaster and risk: from empiricism to criticism<br />

(1.2) Internationale Konferenzen<br />

� 4-6.<strong>02</strong>.2<strong>01</strong>0 Ninth Annual New Partners for Smart Growth<br />

� 5.<strong>02</strong>.2<strong>01</strong>0 16th Annual Earthquakes Mean Business Seminar<br />

� 9-10.<strong>02</strong>.2<strong>01</strong>0 Technical Seminar on Emergency Action Planning<br />

� 9-11.<strong>02</strong>.2<strong>01</strong>0 Cat Mo<strong>de</strong>ling 2<strong>01</strong>0: Probabilities and Possibilities<br />

� 21-24.<strong>02</strong>.2<strong>01</strong>0 Ninth International Workshop on Seismic Microzoning and Risk Reduction<br />

� 21-27.<strong>02</strong>.2<strong>01</strong>0 Fourth International Conference on Community-Based Adaptation<br />

� 22-27.<strong>02</strong>.2<strong>01</strong>0 Mo<strong>de</strong>ling Floods<br />

� 18-21.<strong>02</strong>.2<strong>01</strong>0 2<strong>01</strong>0 International Disaster Management Conference<br />

� 23-24.<strong>02</strong>.2<strong>01</strong>0 Hazmat Event 2<strong>01</strong>0<br />

� 8-10.03.2<strong>01</strong>0 Fifth International Conference on Pe<strong>de</strong>strian and Evacuation Dynamics<br />

� 26-7.04.2<strong>01</strong>0 Partners in Emergency Preparedness Conference<br />

� 9.03 -2.04.2<strong>01</strong>0 2<strong>01</strong>0 National Hurricane Conference<br />

� 17-20.04.2<strong>01</strong>0 Fourth Forum on Domestic Disaster Ministry<br />

� 8-15.04.2<strong>01</strong>0 2<strong>01</strong>0 Hazard Mapping and Environmental Summit<br />

� 2-5.05.2<strong>01</strong>0 ISCRAM2<strong>01</strong>0 Conference<br />

� 18-19.06.2<strong>01</strong>0 Disaster and risk: from empiricism to criticism<br />

� 12-15.07.2<strong>01</strong>0 Rebuilding Sustainable Communities with the El<strong>de</strong>rly and Disabled People after Disasters<br />

� 12-16.07.2<strong>01</strong>0 XVII International Sociological Association World Congress of Sociology<br />

1


(2) Tagungsberichte S. 14<br />

� Wan<strong>de</strong>l und Erfahrung als Kategorien umweltgeschichtlicher Forschung in Nie<strong>de</strong>rsachsen<br />

� The City and the State of Exception/State of Emergency. Ausnahmezustand and the Urban Condition<br />

� Krisengeschichte(n). 'Krise' als Leitbegriff und Erzaehlmuster in kulturwissenschaftlicher Perspektive<br />

� Nachwuchstagung <strong>de</strong>r Gesellschaft für Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung<br />

(3) Buchbesprechungen und Neuerscheinungen S. 44<br />

� Städte aus Trümmern. Katastrophenbewältigung zwischen Antike und Mo<strong>de</strong>rne<br />

� Die Unordnung <strong>de</strong>r Dinge. Eine Wissens- und Mediengeschichte <strong>de</strong>s Unfalls.<br />

� Die Spanische Grippe. Die Seuche und <strong>de</strong>r Erste Weltkrieg<br />

� Geschichte in Köln Band 56 (2009)<br />

(4) Stellenangebote, Jobs S. 59<br />

� Director -University of Delaware Disaster Research Center<br />

� Emergency Management Faculty Member -Massachusetts Maritime Aca<strong>de</strong>my<br />

� Mitigation Specialist –IEM<br />

� Hazard Mitigation Planner -CSA International, Inc.<br />

� Coordinator of Safety Planning<br />

� Emergency Management Coordinator<br />

� Seismic Risk Analyst<br />

� Postgraduate Scientist<br />

� Mitigation Planner<br />

� Principal Planner<br />

Disaster Risk Reduction Specialist<br />

� Head of Disaster Management British Red Cross<br />

� Emergency Management Program Manager<br />

� Emergency Management Director<br />

� Operations Manager<br />

� Dipl.-Sozialpädagogen/in,Dipl.-Pädagogen/in o<strong>de</strong>r Dipl.-Sozialarbeiter/in o. ä.<br />

Fachberater/in sowie Verfahrensberater/in (mit fundierten Kenntnissen im AsylVfG, AufenthG, AsylbLG)<br />

� Sachgebietsleiter/in Katastrophenhilfe<br />

� Senior-Projektmanager (m/w) Aufbau eines Forschungs- und Ausbildungsprogramms für Frie<strong>de</strong>n und Sicherheit in Afrika<br />

� Berater (m/w) Recycling und Ressourceneffizienz in <strong>de</strong>r Abfallwirtschaft –GTZ<br />

� Komponentenleiter (m/w) Stabilisierungsfonds Nord-Afghanistan –GTZ<br />

� Programmassistent/in Lateinamerika/Karibik in Bonn<br />

� Fachkraft (m/w) für Finanzadminstration<br />

� Leiter/in Administration in Goma<br />

� E-Learning - Experte für <strong>de</strong>n Studiengang Stadtmanagement (m/w), Addis Abeba<br />

� Komponentenleiter (m/w) Stabilisierungsfonds Nord-Afghanistan, Kunduz, Taloqan o<strong>de</strong>r Pul-i-Khumri<br />

� Berater (m/w) Konventionsvorhaben Chemikaliensicherheit, Bonn<br />

� Journalist/in und Frie<strong>de</strong>nsfachkraft (NFP), Phnom Penh<br />

� LeiterIn Lan<strong>de</strong>sbüro Papua-Neuguinea<br />

� "EM Specialist"<br />

"Emergency Preparedness Specialist"<br />

� "Emergency Management Director"<br />

(5) An<strong>de</strong>re <strong>Newsletter</strong> S. 74<br />

� Disaster Research 536, November 19 th 2009<br />

� Disaster Research 537, December 3 rd 2009<br />

� Disaster Research 538, January 20 th 2<strong>01</strong>0<br />

� Disaster Research 539, January 28 th 2<strong>01</strong>0<br />

(6) Internetartikel S. 77<br />

� Cities and Resilience: summary report and policy brief<br />

� Climate Change Adaptation Strategies for Local Impact: Key Messages for UNFCCC Negotiators<br />

2


Call for Papers<br />

(1) Konferenzankündigungen, Call for Papers, Termine<br />

2<strong>01</strong>0 ESF 8 (Health & Medical) Integrated Training Summit<br />

Hi Everyone<br />

The 2<strong>01</strong>0 ESF 8 (Health & Medical) Integrated Training Summit will be held in Nashville, TN,<br />

May 12 - 16, 2<strong>01</strong>0 and the abstract and poster submission period is open. It can be accessed at<br />

<strong>www</strong>.IntegratedTrainingSummit.org.<br />

The abstract/poster submission site is currently active and a link is located on the website un<strong>de</strong>r<br />

"Important Updates" home page. For Abstracts, the <strong>de</strong>adline is Oct. 15th, 5pmEST. Sorry for<br />

the short time window... Posters will be accepted until March 2<strong>01</strong>0. Thanks! Tom<br />

Tom Bowman, MS, REHS CAPT, US Public Health Service<br />

Regional Emergency Coordinator, Region IV<br />

Department of Health and Human Services<br />

Office of the Assistant Secretary for Preparedness and Response (ASPR)<br />

Office of Preparedness and Emergency Operations<br />

404-562-7936 Office<br />

thomas.bowman@hhs.gov<br />

*************************************************************************************************************<br />

GIScience Call for Papers<br />

Spatial assessment and analysis of vulnerability GIScience applied in the interdisciplinary<br />

domain of hazard and climate change research Workshop within the framework of GI_Forum<br />

2<strong>01</strong>0, July 6 – 7, 2<strong>01</strong>0 - Salzburg, Austria Information available at <strong>www</strong>.gi-forum.org<br />

This theme is expected to highlight different <strong>de</strong>veloped and currently investigated<br />

methodologies to spatially assess vulnerability. It will specifically address the issue of<br />

vulnerability assessment, in<strong>de</strong>pen<strong>de</strong>nt from conceptual discussions. The focus will be on the<br />

review and discussion of different methods of GIScience employed to assess, quantify and<br />

represent vulnerability as integrated spatial phenomena. Within a workshop session, current<br />

achievements and future research challenges will be i<strong>de</strong>ntified and formulated.<br />

Schedule<br />

- Deadline for submission of full papers for oral presentation and publication in the conference<br />

proceedings 1 February 2<strong>01</strong>0 (Information about submission of papers is available at <strong>www</strong>.giforum.org)<br />

- Notification about accepted contributions 17 March 2<strong>01</strong>0<br />

Scientific committee<br />

- Susan L. Cutter, University of South Carolina (Keynote Speaker)<br />

- Mark Pelling, King’s College London<br />

1


- Thomas Loster, Munich Re Foundation<br />

- Fabrice Renaud, United Nations University (EHS)<br />

- Klaus Steinnocher, Austrian Institute of Technology<br />

- Melanie Gall, Louisiana State University<br />

- Peter Zeil, Centre for Geoinformatics – University of Salzburg<br />

- Stefan Kienberger, Centre for Geoinformatics – University of Salzburg<br />

<strong>www</strong>.gi-forum.org<br />

*************************************************************************************************************<br />

Returning to Katrina: Bringing Hurricane Katrina Research Back to the<br />

Community”<br />

Keynote speakers will inclu<strong>de</strong> Stephen E. Flynn, Presi<strong>de</strong>nt of the Center for<br />

National Policy and author of The Edge of Disaster: Rebuilding a Resilient<br />

Nation.<br />

Conference Dates: June 4-5, 2<strong>01</strong>0*<br />

*University of Southern Mississippi Gulf Coast*<br />

*Long Beach, Mississippi*<br />

Approaching the five year anniversary of Hurricane Katrina, this research<br />

summit aims to return scholars who conducted post-Katrina research back to<br />

the Gulf Coast region to share their findings with the communities they once<br />

studied. This interdisciplinary conference seeks paper proposals from those<br />

who received grants to study the natural, social, political, and economic<br />

effects of Hurricane Katrina in its <strong>de</strong>vastating wake to present their<br />

research to help communities threatened by natural disasters and chaotic<br />

disruptions to become more resilient in the future.<br />

Submission of Abstracts:<br />

- Issue areas may inclu<strong>de</strong> any area or application of community resilience<br />

from all aca<strong>de</strong>mic disciplines, including disaster mitigation, geographic and<br />

scientific perspectives, and economic, political, and social resilience.<br />

- Abstracts for presentations should be between 250-500 words, and should<br />

be sent as attachments in a .doc, .docx, or .pdf format.<br />

- For more information, please visit the website of The Center for Policy<br />

and Resilience at: <strong>http</strong>://<strong>www</strong>.usm.edu/gulfcoast/cpr<br />

- *Please submit all abstracts to the attention of Jack Covarrubias at **<br />

CPR@usm.edu* * by the <strong>de</strong>adline of March 15, 2<strong>01</strong>0.*<br />

*************************************************************************************************************<br />

COBRA 2<strong>01</strong>0 research conference<br />

Dear colleagues,<br />

The Royal Institution of Chartered Surveyors' (RICS) COBRA 2<strong>01</strong>0 research conference to be<br />

held at Dauphine Université Paris, France, on 2-3 September 2<strong>01</strong>0 will feature a Disaster<br />

Management stream organised by the Centre for Disaster Resilience at the University of<br />

2


Salford, UK, in association with the INTERNATIONAL JOURNAL OF DISASTER RESILIENCE<br />

IN THE BUILT ENVIRONMENT.<br />

Contributions are invited for this themed session on Disaster Management which aims to<br />

stimulate i<strong>de</strong>as arising from research by exploring a range of perspectives from which the<br />

construction industry is able to contribute towards improved resilience to disasters and by<br />

facilitating the dissemination of the existing knowledgebase. Contributions are also encouraged<br />

from postgraduate researchers in the field bringing together the International Postgraduate<br />

community in the field to present and discuss their research. Accordingly, a stream of activities<br />

<strong>de</strong>dicated for postgraduate researchers in Disaster Management will be held and there will be a<br />

<strong>de</strong>dicated stream of <strong>de</strong>velopmental papers for Postgraduate researchers.<br />

Some of the themes that will be <strong>de</strong>alt with are (but not limited to) : Disaster mitigation, response<br />

and reconstruction; Restoration of major infrastructure and rehabilitation; Construction project<br />

management for post-disaster reconstruction; Assessment of disaster-related damage; Building<br />

resilience auditing; Procuring and supplying temporary services and shelter; Post disaster<br />

Construction waste management; Risk reduction and continuity management; Linking<br />

reconstruction to sustainable economic <strong>de</strong>velopment; Participatory approaches to<br />

reconstruction and empowerment of women and vulnerable groups; Knowledge management<br />

practices at different phases of the disaster lifecycle, disaster risk reduction; Climate changes<br />

and the affect on the built environment; Financial management, governance and transparency;<br />

Corporate social responsibility & Law and regulatory frameworks; Post conflict reconstruction.<br />

Other features will inclu<strong>de</strong>:<br />

* Best paper award in collaboration with The International Journal of the Disaster Resilience in<br />

the Built Environment<br />

* Selected papers will be published in The International Journal of the Disaster Resilience in the<br />

Built Environment<br />

* Special session for Postgraduate researchers researching in Disaster Management<br />

SUBMISSION OF ABSTRACTS AND PAPERS<br />

Those wishing to contribute to the Disaster Management themed session are first invited to<br />

submit an abstract of their paper. Abstract should not exceed 300 words and should summarise<br />

the purpose, content and conclusions of the paper. They should also i<strong>de</strong>ntify the paper's title<br />

and inclu<strong>de</strong> up to 3 keywords for in<strong>de</strong>xing purposes. A template for the abstract is available at<br />

<strong>www</strong>.disaster-resilience.salford.ac.uk/in<strong>de</strong>x.php/conferences-and-events/cobra-2<strong>01</strong>0<br />

.<br />

Please e-mail your abstracts to Dr. Chaminda Pathirage (c.p.pathirage@salford.ac.uk<br />

) and Dr. Kaushal Keraminiyage<br />

(k.p.keraminiyage@salford.ac.uk ), Disaster<br />

Management Theme Chairs.<br />

DEADLINE FOR ABSTRACTS: 26TH FEBRUARY 2<strong>01</strong>0<br />

Authors will receive confirmation of acceptance of their abstract within 2 weeks of submission.<br />

Subject to prior approval of their abstract, authors are then invited to submit their final papers for<br />

inclusion in the conference. All papers are subject to peer review before being accepted for<br />

presentation at the conference and publication in the conference proceedings.<br />

RICS COBRA 2<strong>01</strong>0 website can be viewed at <strong>www</strong>.rics.org/cobra <br />

3


*************************************************************************************************************<br />

INTERNATIONAL JOURNAL OF DISASTER RESILIENCE IN THE BUILT ENVIRONMENT<br />

Selected journal-quality papers presented at the Disaster Management themed session will also<br />

be published in the International Journal of Disaster Resilience in the Built Environment.<br />

Manuscripts to the journal based on their conference contribution must strictly conform to the<br />

journal's published author gui<strong>de</strong>lines<br />

(<strong>http</strong>://info.emeraldinsight.com/products/journals/author_gui<strong>de</strong>lines.htm?id=ijdrbe<br />

) and should<br />

be submitted to the journal's online submission system - ScholarOne Manuscripts. Registration<br />

and access is available at <strong>http</strong>://mc.manuscriptcentral.com/ijdrbe<br />

With kind regards<br />

Dilanthi<strong>http</strong>://<strong>www</strong>.seek.salford.ac.uk/pp.jsp?AmaratungaDilanthi248<br />

*************************************************************************************************************<br />

Geoinformatics Forum<br />

Salzberg University Centre for Geoinformatics<br />

Deadline: February 1, 2<strong>01</strong>0<br />

Salzberg University is now accepting papers for presentation at the Geoinformatics Forum to be<br />

held July 6-9 in Salzberg, Austria. Papers on urban sustainability, monitoring and mo<strong>de</strong>ling<br />

global change, spatial assessment and analysis of vulnerability, and learning using<br />

geoinformation are preferred. For gui<strong>de</strong>lines and online submission, visit the forum Web site.<br />

*************************************************************************************************************<br />

Harvard Fire Executive Fellowships<br />

International Association of Fire Chiefs and others<br />

Deadline: February 12, 2<strong>01</strong>0<br />

Senior fire executives are invited to apply for a three-week fellowship to be held at Harvard<br />

University. Two sessions will be held in June and July 2<strong>01</strong>0. Executives who have significant<br />

career accomplishments, the ability to effect change, and whose organizations have not been<br />

represented at the fellowship program in the past three years are eligible. Preference will be<br />

given to applicants who have completed graduate-level coursework. More information and an<br />

application package are available online.<br />

*************************************************************************************************************<br />

GRIP <strong>Newsletter</strong><br />

Global Risk I<strong>de</strong>ntification Programme<br />

Deadline: None<br />

The Global Risk I<strong>de</strong>ntification <strong>Newsletter</strong> is accepting 500-800 word articles highlighting the<br />

experience and efforts of those involved in risk assessment around the world. Those interested<br />

in submitting to the quarterly newsletter can send their articles to info@gripweb.org.<br />

*************************************************************************************************************<br />

4


Summer Research Institute for Un<strong>de</strong>rgraduates -Delaware Disaster Research Center<br />

Deadline: February 12, 2<strong>01</strong>0<br />

The Disaster Research Center will accept ten stu<strong>de</strong>nts from multiple disciplines to participate in<br />

the Summer Research Institute for Un<strong>de</strong>rgraduates. The nine-week program provi<strong>de</strong>s training<br />

and mentoring in disaster social science research. A stipend, transportation, and lodging are<br />

inclu<strong>de</strong>d. Stu<strong>de</strong>nts entering their junior or senior year in Fall 2<strong>01</strong>0 are eligible. Stu<strong>de</strong>nts<br />

un<strong>de</strong>rrepresented in graduate schools are encouraged to apply. For more information, visit the<br />

Research Experience for Un<strong>de</strong>rgraduates Program Web site.<br />

*************************************************************************************************************<br />

Dam Safety 2<strong>01</strong>0<br />

Association of State Dam Safety Officials<br />

Deadline: February 15, 2<strong>01</strong>0<br />

Abstracts are now being accepted for paper presentations at Dam Safety 2<strong>01</strong>0, which will be<br />

held September 19-23 in Seattle. Papers can cover a variety of dam issues including failure,<br />

emergency preparedness, levee safety, and much more. Abstracts should not be longer than<br />

350 words. More information and a submission form are available online.<br />

*************************************************************************************************************<br />

Graduate Assistantship for Hurricane-Related Research<br />

Louisiana State University<br />

Deadline: February 22, 2<strong>01</strong>0<br />

The Donald W. Clayton Graduate Program in Engineering Science is now accepting<br />

applications for research assistantships. Assistantships are available to stu<strong>de</strong>nts pursuing<br />

hurricane-related research, including hurricane mo<strong>de</strong>ling, building and community resilience,<br />

remote sensing assessments, and more. Assistantships come with a renewable $18,000<br />

stipend and tuition waiver. Visit the program Web site more information and an application<br />

packet.<br />

*************************************************************************************************************<br />

Tell Us Your Story Essay Contest -E-ONE<br />

Deadline: March 8, 2<strong>01</strong>0<br />

Rescue vehicle manufacturer E-One is offering fire <strong>de</strong>partments a chance to win a Tradition ES<br />

commercial pumper by submitting a 500-word essay about why their <strong>de</strong>partment should win a<br />

new pumper. Each station/firehouse is allowed one entry. Winners will be selected through an<br />

online vote held from April 23-27. Full gui<strong>de</strong>lines and pumper specifications are available online.<br />

*************************************************************************************************************<br />

Returning to Katrina Research Summit<br />

University of Southern Mississippi Gulf Coast<br />

Deadline: March 15, 2<strong>01</strong>0<br />

The Center for Policy and Resilience at the University of Southern Mississippi Gulf Coast is<br />

accepting abstracts of post-Katrina research to be presented at the Returning to Katrina<br />

5


Research Summit to be held June 4-5 in Long Beach, Mississippi. Abstracts should be between<br />

250 and 500 words and cover community resilience issues. Research from any aca<strong>de</strong>mic<br />

discipline is welcome. Submission information is available online.<br />

*************************************************************************************************************<br />

Senator Paul S. Sarbanes Fire Service Safety Lea<strong>de</strong>rship Award<br />

National Fallen Firefighters Foundation and Congressional Fire Service Institute<br />

Deadline: March 26, 2<strong>01</strong>0<br />

The National Fallen Firefighters Foundation and Congressional Fire Service Institute are<br />

accepting nominations for the Senator Paul S. Sarbanes Fire Service Safety Lea<strong>de</strong>rship Award<br />

recognizing organizations that improve firefighter health and safety. Eligibility information and<br />

nomination instructions are available online.<br />

*************************************************************************************************************<br />

Disaster and risk: from empiricism to criticism<br />

International symposium – 18th-19th June 2<strong>01</strong>0 in Paris<br />

(CERI-EHESS)<br />

Julien Langumier (RIVES, CNRS UMR EVS) :<br />

langumier@yahoo.fr<br />

Cécile Quesada-Moaeteau (CREDO, CNRS UMR<br />

6574) : quesada.moaeteau@gmail.com<br />

Sandrine Revet (CERI, Sciences Po-CNRS) :<br />

revet@ceri-sciences-po.org<br />

The scientific committee will select the communications<br />

and announce its choice no later than the 15th of<br />

October. The final papers must be sent before the 15th<br />

of March 2<strong>01</strong>0. The symposium will take place in Paris<br />

on the 18th and 19th of June 2<strong>01</strong>0.<br />

**********************************************************************************************************************<br />

Internationale Konferenzen<br />

2-4.<strong>02</strong>.2<strong>01</strong>0 Basic Technical Seminar on Soil Mechanics for Dam Safety<br />

Association of State Dam Safety Officials and FEMA<br />

New Orleans, Louisiana<br />

Cost and Registration: $600, open until filled<br />

This seminar covers the principles, concepts, and analysis of embankment dam soil mechanics.<br />

Dam safety issues, case histories, and the analysis of real issues will be emphasized.<br />

*************************************************************************************************************<br />

6


4-6.<strong>02</strong>.2<strong>01</strong>0 Ninth Annual New Partners for Smart Growth<br />

Local Government Commission, U.S. Environmental Protection Agency, and others<br />

Seattle, Washington<br />

Cost and Registration: $359, open until filled<br />

This conference examines the latest smart growth research, implementation, best practices,<br />

policies, and co<strong>de</strong>s. Session topics inclu<strong>de</strong> mo<strong>de</strong>ls for adapting to urban climate change<br />

impacts, recovery and resilience planning, stormwater management, and more.<br />

*************************************************************************************************************<br />

5.<strong>02</strong>.2<strong>01</strong>0 16th Annual Earthquakes Mean Business Seminar<br />

Gateway Citizens Corps Coalition, St. Louis University<br />

St. Louis, Missouri<br />

Cost and Registration: Free, open until filled<br />

This seminar will communicate earthquake hazards and risk in the central United States from a<br />

geological, engineering, and emergency management viewpoint. Ways to better prepare for<br />

earthquakes will also be discussed.<br />

*************************************************************************************************************<br />

9-10.<strong>02</strong>.2<strong>01</strong>0 Technical Seminar on Emergency Action Planning<br />

Association of State Dam Safety Officials and Natural Resources Conservation Service<br />

Atlanta, Georgia<br />

Cost and Registration: $250 before January 25, open until filled<br />

This seminar provi<strong>de</strong>s dam safety planners with skills to <strong>de</strong>velop and improve emergency action<br />

plans. Seminar topics inclu<strong>de</strong> basic elements of action plan preparation, implementation, and<br />

review.<br />

*************************************************************************************************************<br />

9-11.<strong>02</strong>.2<strong>01</strong>0 Cat Mo<strong>de</strong>ling 2<strong>01</strong>0: Probabilities and Possibilities<br />

Reinsurance Association of America<br />

Orlando, Florida<br />

Cost and Registration: $1650, open until filled<br />

This conference examines catastrophe mo<strong>de</strong>ls and their impact on risk management. The<br />

strengths and weaknesses of mo<strong>de</strong>ling concepts, the impact of variability on <strong>de</strong>cision<br />

processes, and alternate un<strong>de</strong>rstandings of the relationship between mo<strong>de</strong>ls and risk<br />

management will be examined.<br />

7


*************************************************************************************************************<br />

21-24.<strong>02</strong>.2<strong>01</strong>0 Ninth International Workshop on Seismic Microzoning and Risk Reduction<br />

Mexican Society of Seismic Engineering and the Universidad National Autónoma <strong>de</strong> Mexico<br />

Cuernavaca, Mexico<br />

Cost and Registration: $400 before January 31, open until filled<br />

This workshop discusses earthquakes, earthquake engineering, seismic hazard assessment<br />

and risk, and earthquake disaster management in urban areas.<br />

*************************************************************************************************************<br />

21-27.<strong>02</strong>.2<strong>01</strong>0 Fourth International Conference on Community-Based Adaptation<br />

World Bank<br />

Dar es Salaam, Tanzania<br />

Cost and Registration: $1,622, open until filled<br />

This conference will share the latest <strong>de</strong>velopments in African community-based adaptation<br />

planning and practice. Experience and knowledge that help those vulnerable to climate change<br />

will be highlighted.<br />

*************************************************************************************************************<br />

22-27.<strong>02</strong>.2<strong>01</strong>0 Mo<strong>de</strong>ling Floods<br />

Newcastle University<br />

Newcastle, United Kingdom<br />

Cost and Registration: $1912, open until filled<br />

This course introduces the theory and practice of flood risk mo<strong>de</strong>ling using flood estimation<br />

frameworks, as well as a flood risk management context.<br />

*************************************************************************************************************<br />

18-21.<strong>02</strong>.2<strong>01</strong>0 2<strong>01</strong>0 International Disaster Management Conference<br />

The Rosen Centre Hotel<br />

Orlando, FL<br />

The 2<strong>01</strong>0 International Disaster Management Conference has been <strong>de</strong>signed to meet the<br />

educational needs of all persons and agencies involved with emergency preparedness,<br />

response, and disaster recovery. This year’s Planning Committee acknowledges the unique role<br />

8


that the myriad of first respon<strong>de</strong>rs, response agencies and communities play in planning for,<br />

responding to, and mitigating disasters. The conference theme "Prepare Freedom's Lifelines..."<br />

is evi<strong>de</strong>nt throughout all of this year’s educational programs and tracks. This past year has<br />

presented the emergency management community with several challenging events. These<br />

events, although <strong>de</strong>vastating, have produced an opportunity to learn from adversity and serve<br />

as the basis for many of our educational sessions.<br />

*************************************************************************************************************<br />

23-24.<strong>02</strong>.2<strong>01</strong>0 Hazmat Event 2<strong>01</strong>0<br />

Crowne Plaza, Birmingham, England<br />

Supported by IAEM-Europa<br />

The 2<strong>01</strong>0 Hazmat Event promises to be bigger and better than ever before, thanks to continued<br />

support from Emergency Services as well as other Hazmat Professionals. The two-day<br />

conference draws on knowledge and experience from a range of Hazmat Professionals,<br />

Industry Lea<strong>de</strong>rs, as well as NCEC’s own Emergency Respon<strong>de</strong>rs. Why attend?<br />

� Perfect opportunity to express your views and question fellow Hazmat Professionals<br />

� Network with a wi<strong>de</strong> range of professionals from various agencies e.g. Maritime and<br />

Coastguard Agency, Highways Agency, Environment Agency, Police Service and Fire<br />

and Rescue Service<br />

� High level speakers including: John Roche, CIA, Bob Hark, Dorset Fire and Rescue,<br />

Peter Gustafson, London Fire Briga<strong>de</strong>, Caroline Raine, NCEC and others<br />

� Case studies on major real life events.<br />

*************************************************************************************************************<br />

8-10.03.2<strong>01</strong>0 Fifth International Conference on Pe<strong>de</strong>strian and Evacuation Dynamics<br />

National Institute of Standards and Technology<br />

Gaithersburg, Maryland<br />

Cost and Registration: $650, open until filled<br />

This conference will address the changing dynamics of pe<strong>de</strong>strianism and evacuation. Changes<br />

in pe<strong>de</strong>strian activity, <strong>de</strong>velopment, and human behavior mean policy makers, <strong>de</strong>signers, and<br />

emergency managers must be better prepared to respond to emergency events. Topics will<br />

inclu<strong>de</strong> vertical egress systems, behavioral theory, and engineering guidance.<br />

*************************************************************************************************************<br />

29.03 -<strong>02</strong>.04.2<strong>01</strong>0 2<strong>01</strong>0 National Hurricane Conference<br />

National Hurricane Conference<br />

9


Orlando, Florida<br />

Cost and Registration: $300 before February 26, open until filled<br />

This conference is a forum where national officials can exchange i<strong>de</strong>as and recommend policies<br />

to improve emergency management. Hurricane preparedness, response, recovery, and<br />

mitigation will also be covered.<br />

*************************************************************************************************************<br />

6-7.04.2<strong>01</strong>0 Partners in Emergency Preparedness Conference<br />

Washington State University<br />

Tacoma, Washington<br />

Cost and Registration: $250 before February 12, 2<strong>01</strong>0, Closed April 2, 2<strong>01</strong>0<br />

This conference boosts emergency preparedness efforts through outreach. Topics inclu<strong>de</strong><br />

earthquake research, contingency planning, school safety, public health preparedness,<br />

homeland security, and public information.<br />

*************************************************************************************************************<br />

17-20.04.2<strong>01</strong>0 Fourth Forum on Domestic Disaster Ministry<br />

Church World Service Emergency Response Program<br />

New Windsor, Maryland<br />

Cost and Registration: $650, open until filled<br />

This forum examines ways in which religious communities respond to disasters in the midst of<br />

economic and social change. New research approaches and disaster preparedness case<br />

studies will be discussed.<br />

*************************************************************************************************************<br />

8-15.04.2<strong>01</strong>0 2<strong>01</strong>0 Hazard Mapping and Environmental Summit<br />

Resource Recovery Movement<br />

Manila, Philippines<br />

Cost and Registration: Not posted<br />

This conference aims to improve risk mapping approaches in the Philippines and other tropical<br />

countries. Establishing necessary preparedness plans and estimating the cost of implementing<br />

safety measures will also be covered.<br />

10


*************************************************************************************************************<br />

April 26-29, 2<strong>01</strong>0 Second Human Dimensions of Wildland Fire Conference<br />

International Association of Wildland Fire<br />

San Antonio, Texas<br />

Cost and Registration: $385, open until filled<br />

This conference will focus on the social elements of wildland fire management, such as<br />

effectively communicating with public and land and fire officials, i<strong>de</strong>ntifying knowledge gaps, and<br />

encouraging innovation in the field. Topics inclu<strong>de</strong> firefighter safety, homeowner fire protection<br />

and mitigation, and public response during fires.<br />

*************************************************************************************************************<br />

2-5.05.2<strong>01</strong>0 ISCRAM2<strong>01</strong>0 Conference<br />

Defining Crisis Management 3.0 - 7th International<br />

Conference on Information Systems for Crisis<br />

Response and Management<br />

Seattle, USA<br />

The theme for ISCRAM2<strong>01</strong>0 is Defining Crisis<br />

Management 3.0.<br />

<strong>www</strong>.iscram.org<br />

*************************************************************************************************************<br />

2-5.05.2<strong>01</strong>0 Seventh International Conference on Information Systems for Crisis Response and<br />

Management<br />

International Community on Information Systems for Crisis Response and Management<br />

Seattle, Washington<br />

Cost and Registration: $650 before March 21, open until filled<br />

This conference will provi<strong>de</strong> a multidisciplinary forum to <strong>de</strong>fine crisis management, with an<br />

emphasis on how rapidly changing socio-technical environments affect crisis response.<br />

Conference tracks will inclu<strong>de</strong> social networking, geo-information support, humanitarian<br />

challenges, and others.<br />

*************************************************************************************************************<br />

3-7.05.2<strong>01</strong>0 Fifth Global Conference on Oceans, Coasts, and Islands<br />

United Nations Education, Scientific, and Cultural Organization<br />

Paris, France<br />

Cost and Registration: Not posted, open until filled<br />

This conference addresses the ability of coastal and island communities to respond to climate<br />

change through the use of adaptation, mitigation, financing, and technology. Innovative privatesector<br />

solutions and improving governance will be discussed.<br />

11


*************************************************************************************************************<br />

25-29.05.2<strong>01</strong>0 BALWOIS 2<strong>01</strong>0: Water Observation and Information System for Decision Support<br />

Balkan Institute for Water and Environment, the Macedonian Association of Meteorology, and<br />

others<br />

Ohrid, Republic of Macedonia<br />

Cost and Registration: $368 before April 15, open until filled<br />

This conference provi<strong>de</strong>s a solution-based examination of climate and environment in relations<br />

to floods, droughts, environmental <strong>de</strong>gradation, and risk. The meeting will emphasize improving<br />

the quantity and quality of water, water engineering, and state and fe<strong>de</strong>ral policies.<br />

*************************************************************************************************************<br />

30.05-3.06.2<strong>01</strong>0 International Disaster and Risk Conference<br />

Global Risk Forum<br />

Davos, Switzerland<br />

Cost and Registration: $751 before March 31, open until filled<br />

This conference examines risk management from many perspectives to create safer, more<br />

resilient, and sustainable societies. Topics inclu<strong>de</strong> risk reduction and disaster management,<br />

environment, resources, climate change, and more. A series of conference-related trainings,<br />

workshops, and special sessions <strong>de</strong>termined by participants will be offered.<br />

*************************************************************************************************************<br />

7-11.06.2<strong>01</strong>0 Third U.S. Geological Survey Mo<strong>de</strong>ling Conference<br />

United States Geological Survey<br />

Denver, Colorado<br />

Cost and Registration: Free, open until filled<br />

Participants will gain un<strong>de</strong>rstanding of the analytical and theoretical mo<strong>de</strong>ls that support<br />

resources and protect property. Themes inclu<strong>de</strong> climate change, natural hazards, risk, and<br />

resilience assessment programs.<br />

*************************************************************************************************************<br />

18-19.06.2<strong>01</strong>0 Disaster and risk: from empiricism to criticism<br />

International symposium -Paris<br />

(CERI-EHESS)<br />

Julien Langumier (RIVES, CNRS UMR EVS) :<br />

langumier@yahoo.fr<br />

Cécile Quesada-Moaeteau (CREDO, CNRS UMR<br />

6574) : quesada.moaeteau@gmail.com<br />

Sandrine Revet (CERI, Sciences Po-CNRS) :<br />

revet@ceri-sciences-po.org<br />

12


*************************************************************************************************************<br />

12-15.07.2<strong>01</strong>0 Rebuilding Sustainable Communities with the El<strong>de</strong>rly and Disabled People after<br />

Disasters<br />

This conference will bring together specialists and stakehol<strong>de</strong>rs from around the globe to share<br />

information and experiences and to <strong>de</strong>velop strategies around some of the core issues<br />

concerning the place of the el<strong>de</strong>rly and disabled people in local, regional, national and<br />

international post-disaster reconstruction policies, plans and programs. These professionals<br />

would inclu<strong>de</strong> disability community lea<strong>de</strong>rs; gerontologists; officials of government, nongovernmental,<br />

international and grassroots agencies; disaster preparedness professionals;<br />

crisis managers; emergency response workers and managers; employees of humanitarian relief<br />

organizations; aca<strong>de</strong>mics and stu<strong>de</strong>nts; lea<strong>de</strong>rs of industry and the private sector; physical<br />

medicine and rehabilitation physicians, geriatric rehabilitation professionals; architects; health<br />

care workers; law enforcement officers; engineers; environmental risk managers;<br />

epi<strong>de</strong>miologists; hazard experts; transport provi<strong>de</strong>rs; community lea<strong>de</strong>rs, organizers, experts,<br />

attorneys, and advocates.<br />

<strong>http</strong>://<strong>www</strong>.rebuilding.umb.edu/rscepd<br />

*************************************************************************************************************<br />

12-16.07.2<strong>01</strong>0 XVII International Sociological Association World Congress of Sociology<br />

Gothenburg, Swe<strong>de</strong>n<br />

International Research Committee on Disasters (RC-39)<br />

<strong>http</strong>://<strong>www</strong>.isa-sociology.org/congress2<strong>01</strong>0<br />

13


(2) Tagungsberichte<br />

Wan<strong>de</strong>l und Erfahrung als Kategorien umweltgeschichtlicher Forschung in<br />

Nie<strong>de</strong>rsachsen<br />

Institut für Geschichte, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn<br />

13.03.2009-15.03.2009, Bonn<br />

Bericht von:<br />

Per Tiedtke, Universität Bonn<br />

E-Mail: <br />

Arbeitskreis für die Geschichte <strong>de</strong>s 19. und 20. Jahrhun<strong>de</strong>rts und<br />

Arbeitskreis für Wirtschafts- und Sozialgeschichte <strong>de</strong>r Historischen<br />

Kommission für Nie<strong>de</strong>rsachsen und Bremen<br />

07.03.2009, Hannover<br />

Bericht von:<br />

Wolfgang Bran<strong>de</strong>s, Stadtarchiv Bad Fallingbostel<br />

E-Mail: <br />

Erstmals tagten die bei<strong>de</strong>n Arbeitskreise <strong>de</strong>r Historischen Kommission für<br />

Nie<strong>de</strong>rsachsen und Bremen für Wirtschafts- und Sozialgeschichte und für<br />

die Geschichte <strong>de</strong>s 19. und 20. Jahrhun<strong>de</strong>rts gemeinsam. Diese<br />

Zusammenarbeit lag nahe, widmete sich die Tagung am 7. März im<br />

Nie<strong>de</strong>rsächsischen Hauptstaatsarchiv Hannover doch <strong>de</strong>m einen<br />

interdisziplinären Ansatz verlangen<strong>de</strong>n Thema ?Wan<strong>de</strong>l und Erfahrung als<br />

Kategorien umweltgeschichtlicher Forschung in Nie<strong>de</strong>rsachsen?.<br />

JOHANNES LAUFER (Göttingen) hob in seiner ?Einführung? hervor, dass die<br />

unterschiedlichen Potentiale <strong>de</strong>r Naturräume seit jeher die<br />

gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung in <strong>de</strong>n<br />

nie<strong>de</strong>rsächsischen Territorien bestimmt hätten. Im Ringen <strong>de</strong>s Menschen<br />

mit <strong>de</strong>r Natur hätten sich beson<strong>de</strong>re Kulturlandschaften vom Harz bis zur<br />

Hei<strong>de</strong> und <strong>de</strong>r Nordseeküste herausgebil<strong>de</strong>t. Neue Vorstellungen von <strong>de</strong>r<br />

Beherrschbarkeit <strong>de</strong>r Natur und Verän<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>s<br />

Mensch-Natur-Verhältnisses wür<strong>de</strong>n sich etwa in <strong>de</strong>r systematischen<br />

Erschließung <strong>de</strong>r ausge<strong>de</strong>hnten Moorgebiete seit <strong>de</strong>m 18. Jahrhun<strong>de</strong>rt<br />

äußern. Der tief greifen<strong>de</strong> Wan<strong>de</strong>l von Landschaft und Umwelt wer<strong>de</strong><br />

zugleich als Verlust und Schädigung <strong>de</strong>r Natur erfahren. Die Tagung wolle<br />

eine Auswahl von neuen Forschungen zu regionalen Faktoren <strong>de</strong>s<br />

Umweltwan<strong>de</strong>ls sowie <strong>de</strong>ssen Wahrnehmung und Bewältigung zur Diskussion<br />

stellen. Dabei for<strong>de</strong>re gera<strong>de</strong> die Umweltgeschichte thematische<br />

Interdisziplinarität, wie sie das Tagungsprogramm strukturierte.<br />

NORBERT FISCHER (Hamburg) sprach zum Thema ?Sturmfluten an <strong>de</strong>r<br />

14


Nordseeküste ? Über die Erfahrung von Katastrophen und ihre Folgen<br />

(17.-19. Jahrhun<strong>de</strong>rt)?. Er bezeichnete <strong>de</strong>n Kampf gegen die ?Wassernot?,<br />

also gegen Überflutungen, als die entschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Herausfor<strong>de</strong>rung für die<br />

Gesellschaften an <strong>de</strong>r Nordseeküste. Bis in die Gegenwart hinein hätten<br />

die niedrig gelegenen Küstenmarschen unter <strong>de</strong>n teilweise dramatischen<br />

und tragischen Folgen von Sturmflutkatastrophen gelitten. Sturmfluten<br />

und Deiche hätten über Jahrhun<strong>de</strong>rte hinweg die Grenzen zwischen Wasser<br />

und Land verän<strong>de</strong>rt. So zeige sich die Küstenlandschaft als Ergebnis<br />

einer labilen Balance zwischen menschlichem Han<strong>de</strong>ln und <strong>de</strong>m Wirken <strong>de</strong>r<br />

Natur. Die Erfahrung <strong>de</strong>r Katastrophe habe damit sowohl<br />

wasserbautechnische als auch mentalitätshistorisch aufschlussreiche<br />

Folgewirkungen hervorgebracht.<br />

Katastrophen wie Sturmfluten seien eng mit Wan<strong>de</strong>l und Verän<strong>de</strong>rung<br />

verbun<strong>de</strong>n. Bei ihrer Betrachtung stehe zumeist eine anthropozentrische<br />

Betrachtungsweise im Mittelpunkt. Han<strong>de</strong>ln an <strong>de</strong>r Natur und Wirken <strong>de</strong>r<br />

Natur seien zu betrachten. In hydrographischen Gesellschaften sei <strong>de</strong>r<br />

Deich auch ein Symbol <strong>de</strong>r regionalen Gesellschaft. Das Verhältnis von<br />

staatlichem Zentralismus zu regionalem Partikularismus lasse sich an<br />

diesem Thema sehr gut beobachten. Katastrophen hätten sich dabei, wie<br />

1663/64 in <strong>de</strong>n Elbmarschen geschehen, als Katalysator staatlicher<br />

Vorherrschaft in <strong>de</strong>n regionalen Gesellschaften auswirken können. Auch<br />

die Weihnachtsflut 1717 habe sich durch <strong>de</strong>n Konflikt zwischen<br />

Küstengesellschaft und Obrigkeitsstaats ausgezeichnet: Der Staat sei in<br />

<strong>de</strong>r Bewältigung <strong>de</strong>r Flutfolgen dominanter gewor<strong>de</strong>n und habe Eingriffe in<br />

Alltag und Lebenswelt vorgenommen. Mentalitätsgeschichtlich<br />

aufschlussreich sei das Verhältnis Theologie versus Rationalismus.<br />

Während das Bedürfnis nach Erklärung und Sinn<strong>de</strong>utung von <strong>de</strong>n Theologen<br />

mit <strong>de</strong>m Hinweis beantwortet wor<strong>de</strong>n sei, es han<strong>de</strong>le sich um göttliche<br />

Strafe für menschliche Sün<strong>de</strong>n, hätte es auch Stimmen wie jene <strong>de</strong>s<br />

Nürnberger Kartografen J. B. Homann gegeben, von <strong>de</strong>nen auf Versäumnisse<br />

im Wasserbau verwiesen wor<strong>de</strong>n sei.<br />

ANSGAR HOPPE (Hannover) widmete sich <strong>de</strong>m ?Wan<strong>de</strong>l traditioneller<br />

bäuerlicher Kulturlandschaften am Beispiel <strong>de</strong>r Bewässerungswiesen<br />

Nordwest<strong>de</strong>utschlands?. Er arbeitete heraus, dass Bewässerungswiesen eine<br />

beson<strong>de</strong>re Wirtschaftsform gebil<strong>de</strong>t hätten. Diese seit <strong>de</strong>m 15.<br />

Jahrhun<strong>de</strong>rt in verschie<strong>de</strong>nen Regionen Nordwest<strong>de</strong>utschlands weit<br />

verbreitete Wirtschaftsform gehe mit einer tief greifen<strong>de</strong>n Umgestaltung<br />

ganzer Landschaften einher. Eingerichtet wor<strong>de</strong>n sei die<br />

Wiesenbewässerung fast ausschließlich auf Gebieten, die ursprünglich<br />

Allmen<strong>de</strong>n gewesen wären, die nicht aufgeteilt, son<strong>de</strong>rn von<br />

Genossenschaften bewirtschaftet wor<strong>de</strong>n seien. Ziel dieser<br />

Landnutzungsform seien eine Ertragssteigerung bei <strong>de</strong>r Heugewinnung und<br />

damit verbun<strong>de</strong>n eine allgemeine Produktivitätssteigerung in <strong>de</strong>r<br />

Landwirtschaft gewesen. Dabei sei <strong>de</strong>r Aspekt <strong>de</strong>r Düngung vorrangig<br />

gewesen. Sie sei durch die Wiesenbewässerung einmal in Form <strong>de</strong>r<br />

15


Steigerung <strong>de</strong>r Heuproduktion mit <strong>de</strong>r Möglichkeit <strong>de</strong>r ganzjährigen<br />

Stallhaltung und einer verstärkten Stalldüngerproduktion erfolgt. Sie<br />

sei aber auch durch unmittelbare Düngung <strong>de</strong>r Wiesen ? sei es durch<br />

Sedimentation von Schwebstoffen, durch die Aufnahme von löslichen<br />

Nährsalzen o<strong>de</strong>r die Einleitung von Haus- und Gewerbeabwässern ?<br />

geschehen. Große Verän<strong>de</strong>rungen im Landschaftsbild hätten sich durch <strong>de</strong>n<br />

so genannten Rückenbau ergeben, wie er von <strong>de</strong>r Su<strong>de</strong>rburger Schule<br />

vertreten wor<strong>de</strong>n sei. Die künstlich erzeugten dachförmigen Rücken hätten<br />

zu einer fast vollständigen Umgestaltung von Flusstälern geführt. Die<br />

Anlage solch umfangreicher Komplexe habe die Bildung von<br />

Genossenschaften erfor<strong>de</strong>rt, da sie arbeitsintensiv in Anlage und<br />

Unterhaltung gewesen wären und auch einen erheblichen Kapitalaufwand<br />

erfor<strong>de</strong>rt hätten, weshalb die Finanzierung über Einrichtungen wie die<br />

hannoversche Lan<strong>de</strong>skreditanstalt be<strong>de</strong>utsam gewesen sei. Noch 1935 habe<br />

es mehr als 30.000 ha Wiesenbewässerungsanlagen gegeben, doch angesichts<br />

<strong>de</strong>r intensiveren Nutzung von Mineraldünger und <strong>de</strong>r fortschreiten<strong>de</strong>n<br />

Mechanisierung <strong>de</strong>r Landwirtschaft (Trecker mit Mähwerken hätten die<br />

Rücken <strong>de</strong>r Bewässerungsanlagen nicht mehr befahren können), sei es<br />

bereits En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r 1950er-Jahre zur Einstellung <strong>de</strong>r Wiesenbewässerung<br />

gekommen.<br />

MARTIN JANSEN (Göttingen) untersuchte ?Das Gedächtnis <strong>de</strong>r Bö<strong>de</strong>n ?<br />

Langfristige Auswirkungen <strong>de</strong>r Hei<strong>de</strong>wirtschaft auf Wäl<strong>de</strong>r?. Er betonte,<br />

dass die traditionelle Hei<strong>de</strong>wirtschaft in weiten Teilen Europas bis in<br />

die Mitte <strong>de</strong>s 19. Jahrhun<strong>de</strong>rts eine verbreitete Nutzungsform gewesen<br />

sei. Die beson<strong>de</strong>re Wirtschaftsweise auf <strong>de</strong>n zumeist nährstoffarmen<br />

Sandbö<strong>de</strong>n sei mit einer drastischen Form <strong>de</strong>r Nähstoffumverteilung<br />

einhergegangen. Die Hei<strong>de</strong>wirtschaft sei kein in sich geschlossenes<br />

System ohne Nebenwirkungen gewesen, son<strong>de</strong>rn sie führte längerfristig zur<br />

Versauerung und zur Bildung von Podsole. Durch die Plaggenakkumulation<br />

seien Eschbö<strong>de</strong>n entstan<strong>de</strong>n. All das habe zu einer Devastierung geführt.<br />

Als extreme Folgen resultierten daraus großflächige Blößen und<br />

Wan<strong>de</strong>rdünen. Am Beispiel <strong>de</strong>r Lüneburger Hei<strong>de</strong> wer<strong>de</strong> <strong>de</strong>utlich, dass diese<br />

Verän<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r Standorte heute noch in <strong>de</strong>n Waldbö<strong>de</strong>n sichtbar seien.<br />

Die Geschichte <strong>de</strong>r Hei<strong>de</strong>wirtschaft biete darüber hinaus ein warnen<strong>de</strong>s<br />

Beispiel für aktuelle und zukünftige Probleme <strong>de</strong>r Nutzung natürlicher<br />

Ressourcen. Es stelle sich die Frage, inwieweit <strong>de</strong>r wirtschaftliche<br />

Kollaps <strong>de</strong>r Hei<strong>de</strong>wirtschaft eine Folge <strong>de</strong>r ökologischen Kollaps gewesen<br />

sei.<br />

HEIKE DÜSELDER (Osnabrück) beschäftigte sich mit <strong>de</strong>m Thema ??Das Schöne<br />

mit <strong>de</strong>m Nützlichen verbin<strong>de</strong>n? ? Gestaltete Natur als Kulisse a<strong>de</strong>liger<br />

Lebenswelt und Symbol a<strong>de</strong>ligen Herrschaftsverständnisses?. Sie befasste<br />

sich mit <strong>de</strong>r Wahrnehmung, Nutzung und Funktionalisierung <strong>de</strong>r Natur durch<br />

<strong>de</strong>n landsässigen A<strong>de</strong>l in Nordwest<strong>de</strong>utschland im 18. Jahrhun<strong>de</strong>rt. Der<br />

Umgang mit <strong>de</strong>r Natur sei für das Selbstverständnis und die Legitimation<br />

<strong>de</strong>s A<strong>de</strong>ls in <strong>de</strong>r Frühen Neuzeit von grundlegen<strong>de</strong>r Be<strong>de</strong>utung gewesen,<br />

16


<strong>de</strong>nn die Herrschaft über Land und Leute habe <strong>de</strong>n a<strong>de</strong>ligen Grundbesitzer<br />

stärker als an<strong>de</strong>re Bevölkerungsgruppen in die Lage versetzt, seine<br />

naturräumliche Umgebung zu gestalten und zu nutzen. Mit <strong>de</strong>r Errichtung<br />

von Landschaftsgärten sei die gelehrte Auseinan<strong>de</strong>rsetzung mit <strong>de</strong>r<br />

?Nützlichkeit <strong>de</strong>r Natur? einhergegangen, die zu<strong>de</strong>m eine Möglichkeit zur<br />

sozialen Aufwertung adliger Lebensformen geboten habe. Gärten seien also<br />

Bestandteil <strong>de</strong>s a<strong>de</strong>ligen Herrschaftsverhältnisses und <strong>de</strong>r a<strong>de</strong>ligen<br />

Ökonomie gewesen. Neben <strong>de</strong>n ästhetischen seien auch<br />

praktisch-ökonomische Gesichtspunkte zu beachten. Repräsentation und<br />

Distinktionswille seien in <strong>de</strong>n Gärten <strong>de</strong>s A<strong>de</strong>ls zur Anschauung gelangt,<br />

aber gera<strong>de</strong> auch die Nutzgärten hätten in <strong>de</strong>n ländlichen Raum<br />

ausgestrahlt und Ertragssteigerungen angeregt. Die Gärten <strong>de</strong>s A<strong>de</strong>ls<br />

könnten somit als Nucleus betrachtet wer<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>r die gesamte Umgebung<br />

bestimmte. In gewissem Sinne käme ihnen eine Mittlerfunktion beim<br />

Wissenstransfer vom A<strong>de</strong>l zu <strong>de</strong>n Bauern zu.<br />

PETER-M. STEINSIEK (Göttingen) widmete sich <strong>de</strong>r ?Natur als i<strong>de</strong>ologische<br />

Metapher in Kultur und Politik <strong>de</strong>s ?Dritten Reichs??. Seinen<br />

Ausführungen lag die Beobachtung zugrun<strong>de</strong>, dass Natur ein weit<br />

verbreitetes Element in <strong>de</strong>n Harmonisierungsmythen <strong>de</strong>s ?Dritten Reiches?,<br />

seinen Ritualen <strong>de</strong>r Sinnstiftung und Gemeinschaftsbildung gewesen sei.<br />

Heimatliebe und Kampfbereitschaft, davon seien die NS-I<strong>de</strong>ologen<br />

überzeugt gewesen, hätten sich effektiv im gemeinschaftlichen Singen<br />

zusammenführen lassen. Das Frühlingserwachen <strong>de</strong>r Natur habe zu <strong>de</strong>n<br />

beliebtesten Motiven und Sinnbil<strong>de</strong>rn gehört ? nicht nur in <strong>de</strong>r Musik,<br />

son<strong>de</strong>rn auch in <strong>de</strong>r Malerei und Grafik. Steinsiek zeigte an einigen<br />

Beispielen, wie Natur in <strong>de</strong>r Alltagswelt <strong>de</strong>s ?Dritten Reiches? in Szene<br />

gesetzt und instrumentalisiert wor<strong>de</strong>n sei. Er warf auch einen Blick auf<br />

einige ?i<strong>de</strong>ale? Natur-Landschaften jener ?neuen Zeit?, um die<br />

Begriffsinhalte von Natur zu analysieren.<br />

Die Natur sei als allwalten<strong>de</strong> Gottheit <strong>de</strong>r monotheistischen Religion<br />

entgegengestellt wor<strong>de</strong>n. Lie<strong>de</strong>r aus jener Zeit, wie jene von Hans<br />

Baumann, seien auch in <strong>de</strong>r bun<strong>de</strong>srepublikanischen Nachkriegsgesellschaft<br />

tradiert wor<strong>de</strong>n, ohne sich ihren geschichtlichen Kontext bewusst zu<br />

machen. Hitlers Lieblingslied ?Im schönen Wiesengrun<strong>de</strong>? zeige<br />

?ur<strong>de</strong>utsch? die innige Verbun<strong>de</strong>nheit mit <strong>de</strong>r Natur. In vielen Lie<strong>de</strong>rn<br />

sei <strong>de</strong>r NS-Aufbruch mit <strong>de</strong>m Frühling gleichgesetzt wor<strong>de</strong>n, so habe<br />

Heinrich Anacker <strong>de</strong>n ?Deutschen Frühling? besungen. Beson<strong>de</strong>rs <strong>de</strong>m Wald<br />

sei eine große Rolle zugekommen. Göring habe behauptet, ?ewiger Wald und<br />

ewiges Volk gehören zusammen?, wobei die Ju<strong>de</strong>n ausgegrenzt wor<strong>de</strong>n seien.<br />

Es wur<strong>de</strong> unterstellt, dass ihnen ein solches Naturempfin<strong>de</strong>n nicht<br />

zueigen sei. Die Reichsautobahnen sollten schließlich das Einswer<strong>de</strong>n,<br />

die Synthese von Natur und Technik zeigen und die Landschaft zum<br />

Kunstwerk machen. Dem Menschen wur<strong>de</strong> dabei das Recht zuerkannt, in <strong>de</strong>r<br />

Natur ästhetisch nach <strong>de</strong>m Rechten zu sehen, also gestaltend in sie<br />

einzugreifen.<br />

17


KAI HÜNEMÖRDER (Hamburg) sprach zum Thema ?Im Fahrtweg <strong>de</strong>r Castoren ?<br />

Der Anti-Atomkraft-Protest im Wendland zwischen Naturerfahrung und<br />

Gemeinschaftsinszenierung?. Er setzte voraus, dass die Anti-AKW-Bewegung<br />

mit ihren Protestformen in <strong>de</strong>n Sozialwissenschaften nicht mehr nur als<br />

Indikator, son<strong>de</strong>rn als Motor <strong>de</strong>s sozialen Wan<strong>de</strong>ls angesehen wer<strong>de</strong>. Die<br />

Solarkollektoren und Windkraftanlagen <strong>de</strong>r ?Republik Freies Wendland?<br />

hätten zwar nur wenige Wochen auf <strong>de</strong>r ?Tiefbohrstelle 1004? gestan<strong>de</strong>n,<br />

sie <strong>de</strong>uteten aber auf die Suche nach einem sanfteren Umgang mit <strong>de</strong>r<br />

Natur hin. Hünemör<strong>de</strong>r warf zum Abschluss <strong>de</strong>r Tagung ein<br />

umwelthistorisches Schlaglicht auf das jüngste Kapitel <strong>de</strong>s 40-jährigen<br />

wendländischen Anti-AKW-Protestes. Anhand von Bildbän<strong>de</strong>n, polizeilichen<br />

Schulungsfilmen und Ausschnitten aus <strong>de</strong>n ?Castor-Filmen? legte er<br />

Kontinuitäten und Brüche in <strong>de</strong>r ?doppelten Inszenierung? von sozialem<br />

Protest und staatlicher Macht offen. Er machte <strong>de</strong>utlich, dass man gera<strong>de</strong><br />

einem solchem Thema nur durch <strong>de</strong>n methodischen Ansatz <strong>de</strong>r Visual History<br />

gerecht wer<strong>de</strong>n könne. Ästhetische Suggestionswirkung sollen die Filme<br />

über die Republik Freies Wendland entfalten, aber auch die<br />

Schulungsfilme <strong>de</strong>r Lan<strong>de</strong>spolizei Schleswig-Holstein hätten ein Bild von<br />

<strong>de</strong>n Ereignissen geprägt. Es könne soweit kommen, dass die filmische<br />

Darstellung für realer gehalten wer<strong>de</strong> als das tatsächliche Geschehen.<br />

Von daher sei eine symmetrische Betrachtung für die Geschichtsforschung<br />

unerlässlich.<br />

Wie fruchtbar es ist, umweltgeschichtliche Forschung fächerübergreifend<br />

zu betreiben, belegte die lebhafte Diskussion <strong>de</strong>r einzelnen Beiträge. Es<br />

erwies sich als richtig, historisch-sozialwissenschaftliche Ansätze mit<br />

naturwissenschaftlichen Untersuchungen zu verbin<strong>de</strong>n. Wichtige Impulse<br />

wur<strong>de</strong>n gegeben, um die Umweltgeschichte stärker in <strong>de</strong>n Blick <strong>de</strong>r<br />

Lan<strong>de</strong>sgeschichte zu rücken und <strong>de</strong>m Spannungsverhältnis von<br />

Naturwahrnehmung und Naturaneignung nachzugehen. Als<br />

Untersuchungsgegenstand eignet sich dafür das agrarisch geprägte,<br />

unterschiedliche Landschaftsformen aufweisen<strong>de</strong> Nie<strong>de</strong>rsachsen gut.<br />

Konferenzübersicht:<br />

Arbeitskreise für die Geschichte <strong>de</strong>s 19. und 20. Jahrhun<strong>de</strong>rts und die<br />

Wirtschafts- und Sozialgeschichte <strong>de</strong>r Historischen Kommission für<br />

Nie<strong>de</strong>rsachsen und Bremen<br />

Johannes Laufer (Göttingen): Einführung<br />

Norbert Fischer (Hamburg): Sturmfluten an <strong>de</strong>r Nordseeküste ? Über die<br />

Erfahrung von Katastrophen und ihre Folgen (17.-19. Jahrhun<strong>de</strong>rt)<br />

Ansgar Hoppe (Hannover): Der Wan<strong>de</strong>l traditioneller bäuerlicher<br />

Kulturlandschaften am Beispiel <strong>de</strong>r Bewässerungswiesen<br />

18


Nordwest<strong>de</strong>utschlands<br />

Martin Jansen (Göttingen): Das Gedächtnis <strong>de</strong>r Bö<strong>de</strong>n ? Langfristige<br />

Auswirkungen <strong>de</strong>r Hei<strong>de</strong>wirtschaft auf Wäl<strong>de</strong>r<br />

Heike Düsel<strong>de</strong>r (Osnabrück): ?Das Schöne mit <strong>de</strong>m Nützlichen verbin<strong>de</strong>n? ?<br />

Gestaltete Natur als Kulisse a<strong>de</strong>liger Lebenswelt und Symbol a<strong>de</strong>ligen<br />

Herrschaftsverständnisses<br />

Peter-M. Steinsiek (Göttingen): Natur als i<strong>de</strong>ologische Metapher in<br />

Kultur und Politik <strong>de</strong>s ?Dritten Reichs?<br />

Kai Hünemör<strong>de</strong>r (Hamburg): Im Fahrtweg <strong>de</strong>r Castoren ? Der<br />

Anti-Atomkraft-Protest im Wendland zwischen Naturerfahrung und<br />

Gemeinschaftsinszenierung<br />

URL zur Zitation dieses Beitrages<br />

<br />

------------------------------------------------------------------------<br />

Copyright (c) 2009 by H-Net and Clio-online, all rights reserved. This<br />

work may be copied and redistributed for non-commercial, educational use<br />

if proper credit is given to the author and to the list. For other<br />

permission, please contact H-SOZ-U-KULT@H-NET.MSU.EDU.<br />

_________________________________________________<br />

HUMANITIES - SOZIAL- UND KULTURGESCHICHTE<br />

H-SOZ-U-KULT@H-NET.MSU.EDU<br />

Redaktion:<br />

E-Mail: hsk.redaktion@geschichte.hu-berlin.<strong>de</strong><br />

WWW: <strong>http</strong>://hsozkult.geschichte.hu-berlin.<strong>de</strong><br />

*************************************************************************************************************<br />

The City and the State of Exception/State of Emergency. Ausnahmezustand and the<br />

Urban Condition<br />

Transatlantisches Graduiertenkolleg Berlin?New York, unterstützt durch<br />

die Gesellschaft von Freun<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Technischen Universität Berlin<br />

04.06.2009-06.06.2009, Berlin<br />

Bericht von:<br />

Kristina Graaff / Jan Kemper / Tim Opitz, Transatlantisches<br />

Graduiertenkolleg Berlin/New York<br />

E-Mail: /<br />

19


Unter <strong>de</strong>m Dach <strong>de</strong>r Stadt- und Metropolenforschung haben sich in <strong>de</strong>n letzten Jahren<br />

fächerübergreifen<strong>de</strong> und interdisziplinär ausgerichtete Forschungsverhältnisse etabliert.<br />

Gleichwohl han<strong>de</strong>lt es sich nach wie vor um ein wenig konturiertes Forschungsfeld. Zwar<br />

scheint <strong>de</strong>r interdisziplinäre Austausch im Sinne einer gegenseitigen Information über<br />

unterschiedliche Erfahrungen mit <strong>de</strong>r Metropole und <strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>nen Herangehensweisen an<br />

dieses Thema gut zu gelingen. Doch für eine Präzisierung von Fragen, Perspektiven und<br />

Konzepten, die ein gemeinsam entwickeltes Erkenntnisinteresse und <strong>de</strong>n Aufbau von<br />

fächerübergreifen<strong>de</strong>n Rahmenfragestellungen zulassen, ist noch viel konzeptionelle und<br />

inhaltliche Arbeit nötig.<br />

In die Suchbewegung nach konzeptionellen Orientierungen für die Stadt- und<br />

Metropolenforschung lässt sich auch die diesjährige, fünfte Jahreskonferenz <strong>de</strong>s am Center for<br />

Metropolitan Studies (CMS) <strong>de</strong>r Technischen Universität Berlin angesie<strong>de</strong>lten Transatlantischen<br />

Graduiertenkollegs Berlin-New York? (TGK) einreihen.[1] Die Konferenz hatte <strong>de</strong>n<br />

Ausnahmezustand als forschungsleiten<strong>de</strong> Annährung an die Metropole und als thematisches<br />

Bin<strong>de</strong>glied für eine gemeinsame Diskussion vorgeschlagen. Damit wur<strong>de</strong> versucht, inhaltliche<br />

Aspekte (wie die Reetablierung einer politisch-sozialen Ordnung) und theoretischkonzeptionelle<br />

Gehalte (wie die Orientierung an <strong>de</strong>r Differenz von Normalität und Ausnahme)<br />

eines zunächst auf das politisch-juridische Feld festgelegten Diskurses aufzugreifen und als<br />

inhaltliche und/o<strong>de</strong>r konzeptionelle Leitmotive für eine Untersuchung <strong>de</strong>r Metropole anzubieten.<br />

Damit sollte es gelingen, Stadt- und Metropolenforschung vor <strong>de</strong>m Hintergrund geteilter<br />

Problematiken zu betreiben, ohne die Problemstellungen, Ansätze und Sichtweisen <strong>de</strong>r<br />

einzelnen Disziplinen und ihre Forschungsinteressen von vornherein beschnei<strong>de</strong>n zu müssen.<br />

Zugleich war es Grundannahme <strong>de</strong>r Konferenz, durch ein zunächst offen gehaltenes, aber<br />

integratives Verständnis von Ausnahmezustand sowohl reale Ten<strong>de</strong>nzen in <strong>de</strong>r metropolitanen<br />

Wirklichkeit genauer benennen zu können, die an<strong>de</strong>rnfalls ihre Subsumption unter die Begriffe<br />

<strong>de</strong>r Krise, <strong>de</strong>s Konflikts und <strong>de</strong>s Krieges erfahren, als auch solche Phänomene benennbar zu<br />

machen, die positiv akzentuiert mit Assoziationen <strong>de</strong>r Unruhe, <strong>de</strong>s Protestes und <strong>de</strong>r<br />

Regellosigkeit verbun<strong>de</strong>n sind.<br />

Diesem thematischen Zuschnitt <strong>de</strong>r Konferenz entgegen kam die doppelte Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>s<br />

Begriffs Ausnahmezustand im englischen Sprachraum: Verstan<strong>de</strong>n als state of emergency<br />

benennt <strong>de</strong>r Begriff <strong>de</strong>n Notstand, ausgerufen in Konfrontation mit politischen und<br />

ökonomischen Krisen o<strong>de</strong>r ökologischen Katastrophen. Verstan<strong>de</strong>n dagegen als state of<br />

exeption kann er auch die Erfahrungen <strong>de</strong>s (kontrollierten) Ausbrechens aus <strong>de</strong>m Alltag und <strong>de</strong>r<br />

temporären Regelverletzung berücksichtigen, wie sie etwa im Karneval realisiert scheinen.<br />

An <strong>de</strong>r Konferenz beteiligt haben sich zwei Dutzend Forscherinnen und Forscher aus <strong>de</strong>n<br />

Gebieten <strong>de</strong>r Architektur und Stadtplanung sowie aus <strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>nsten<br />

Forschungsbereichen <strong>de</strong>r Sozial- und Geisteswissenschaften. Der interdisziplinäre Charakter<br />

<strong>de</strong>r Konferenz, ihre international ausgerichtete Zusammensetzung sowie ein durchgängig gut<br />

besuchtes, lebhaftes Auditorium haben dazu beigetragen, Diskussionen über die Metropole vor<br />

<strong>de</strong>r Rahmenfragestellung nach <strong>de</strong>m Ausnahmezustand? tatsächlich konstruktiv und angeregt<br />

führen zu können.<br />

20


Inhaltlich betrachtet setzte die Diskussion vorsichtig ein. Engagiert und <strong>de</strong>tailreich, aber in<br />

Hinblick auf einen Zusammenhang von Ausnahmezustand und Stadt zurückhaltend, äußerte<br />

sich STEVEN GRAHAM (Durham University) in seiner einführen<strong>de</strong>n Keynote. Anhand aktueller<br />

Überwachungs- und Militärtechnologien ver<strong>de</strong>utlichte er, wie diese in <strong>de</strong>n Metropolen als ihrem<br />

Realisierungs- und Einsatzort zur Anwendung kommen. Einen Schwerpunkt legte er auf die<br />

?dunkle?, koloniale Vorgeschichte vieler Techniken und Praktiken <strong>de</strong>r sozialen Kontrolle und<br />

<strong>de</strong>r Kriegsführung. Zumin<strong>de</strong>st darauf bezogen, so ein Fazit aus seinen Ausführungen, erweist<br />

sich historisch gesehen nicht die Metropole, son<strong>de</strong>rn ihr koloniales Gegenüber als das<br />

eigentliche Laboratorium <strong>de</strong>r Kontrolle, <strong>de</strong>r Aufstandsbekämpfung und <strong>de</strong>r Kriegsführung.<br />

Einen weiteren Startpunkt zur Konferenz setzte am nächsten Morgen PETER MARCUSE<br />

(Columbia University New York). Seine eher fragend als <strong>de</strong>finierend vorgetragenen<br />

Bemerkungen zum Ausnahmezustand berührten <strong>de</strong>ssen begrifflichen Status und seinen<br />

inhaltlichen Gehalt. Marcuse fragte entlang einer Auseinan<strong>de</strong>rsetzung mit <strong>de</strong>r Kategorie <strong>de</strong>s<br />

Ausnahmezustands im Werk <strong>de</strong>s italienischen Philosophen Giorgio Agamben nach <strong>de</strong>m Wesen<br />

<strong>de</strong>s Ausnahmezustands, <strong>de</strong>r Verfügungsmacht über <strong>de</strong>n Ausnahmezustand sowie nach <strong>de</strong>n<br />

Quellen seiner Legitimität. Damit entwarf Marcuse einige Leitlinien, die in <strong>de</strong>n<br />

Paneldiskussionen immer wie<strong>de</strong>r aufgenommen wur<strong>de</strong>n.<br />

Das erste Panel <strong>de</strong>r Konferenz untersuchte <strong>de</strong>n Ausnahmezustand in <strong>de</strong>r Stadt, in<strong>de</strong>m es sich<br />

auf gewaltsame Aufstän<strong>de</strong> und auf <strong>de</strong>n Versuch konzentrierte, diese staatlicherseits unter<br />

Kontrolle zu bekommen. Dabei stellten die Panelistinnen DERYA ÖZCAN (Ludwig-Maximilians-<br />

Universität München), PENNY KOUTROLIKOU (National Technical University of Athens) und<br />

FLORAH IKAWA-WITTE (Transparency International Berlin) eine variieren<strong>de</strong> und sich doch<br />

ähneln<strong>de</strong> Konstellation vor: Aus komplex verknüpften Grün<strong>de</strong>n kommt es in Städten zu<br />

Spannungen, aus <strong>de</strong>nen Ausschreitungen resultieren können. Ihnen wird mit Härte <strong>de</strong>r<br />

Sicherheitskräfte begegnet. Solche Situationen gehen immer mit umfangreichen Restriktionen<br />

für die gesamte Stadtbevölkerung einher und machen <strong>de</strong>n Stadtraum zu einem physisch<br />

umkämpften Ort. Dabei, dieses zeigt <strong>de</strong>r Vergleich von spontanen Jugendaufstän<strong>de</strong>n, wie sie<br />

Koutrolikou für Athen darstellte, und <strong>de</strong>m Wi<strong>de</strong>rstand gegen umstrittene internationale<br />

Konferenzen, wie <strong>de</strong>m NATO Gipfel 2004 in Istanbul, <strong>de</strong>n Özcan beschrieb, scheint es für <strong>de</strong>n<br />

Verlauf <strong>de</strong>s städtischen Ausnahmezustan<strong>de</strong>s letztlich unerheblich, worin er begrün<strong>de</strong>t ist. Ganz<br />

Ähnliches lässt sich über die Verortung <strong>de</strong>r Ausschreitungen sagen. Derart scheint <strong>de</strong>r urbane<br />

Rahmen <strong>de</strong>utlich wichtiger zu sein als <strong>de</strong>r jeweilige Teil <strong>de</strong>r Welt, in <strong>de</strong>m sie stattfin<strong>de</strong>n. Diesen<br />

Befund unterstützte auch Ikawa-Wittes Vortrag zu <strong>de</strong>n Unruhen in Nairobi nach <strong>de</strong>n<br />

kenianischen Wahlen 2007. Auch hier wur<strong>de</strong> mit <strong>de</strong>m verstärkten Einsatz von Polizei reagiert,<br />

zugleich jedoch auch die ?Kenya Vision 2030?, ein soziökonomischer Entwicklungsplan für die<br />

Zukunft <strong>de</strong>s gesamten Lan<strong>de</strong>s eingeleitet, <strong>de</strong>r auch <strong>de</strong>ssen urbanen Räume einschließt. Hier<br />

wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>utlich, wie eine kürzere Perio<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Ausnahmezustan<strong>de</strong>s zu dauerhaften<br />

Verän<strong>de</strong>rungen in Städten führen kann.<br />

Auf <strong>de</strong>m zweiten Panel befassten sich HEIKE HOFFMANN (Universität Kassel), KATRIN<br />

HAUER (Universität Salzburg) und ANNA KRENZ (Berlin) mit <strong>de</strong>n politischen und kulturellen<br />

Verarbeitungen von Naturkatastrophen in <strong>de</strong>r Stadt. Im Hinblick auf amerikanische<br />

Stadtentwicklungspolitiken betrachtete Heike Hoffmann die Wie<strong>de</strong>raufbauprozesse in New<br />

Orleans, nach<strong>de</strong>m durch Hurrikane Katrina und Rita ausgelöste Überschwemmungen<br />

21


weite Teile <strong>de</strong>r Stadt zerstört hatten. Wie Hoffmann zeigte, lässt sich die unorganisierte und<br />

partielle Rekonstruktion von New Orleans dabei nur auf <strong>de</strong>n ersten Blick mit <strong>de</strong>m in <strong>de</strong>r Stadt<br />

herrschen<strong>de</strong>n Chaos erklären. Vielmehr stellt die beobachtete Verstrickung von<br />

Interessengruppen, die Fülle von bereits vorhan<strong>de</strong>nen Stadtentwicklungsplänen und -initiativen<br />

ein alltägliches Phänomen amerikanischer Stadtplanung dar, das durch <strong>de</strong>n Ausnahmezustand<br />

in New Orleans nur in einem an<strong>de</strong>ren Licht gesehen, jedoch nicht verän<strong>de</strong>rt wor<strong>de</strong>n ist. Auf die<br />

Auswirkung einer Naturkatastrophe im Salzburg <strong>de</strong>s Jahres 1669 machte Hauer aufmerksam.<br />

Sie konzentrierte sich auf die künstlerische Auseinan<strong>de</strong>rsetzung mit <strong>de</strong>m naturbedingten<br />

Ausnahmezustand und illustrierte anhand zahlreicher Kupferstiche aus <strong>de</strong>r frühen Neuzeit, wie<br />

sich die Naturkatastrophe in das kulturelle Gedächtnis <strong>de</strong>r Stadtbewohner eingeschrieben hat.<br />

Auf <strong>de</strong>n Ausnahmezustand in seiner Beziehung zu Rechtstaat und Demokratie konzentrierten<br />

sich die Vorträge <strong>de</strong>s dritten Panels. MORITZ ISENMANN (Universität Köln) zeigte in seinem<br />

Vortrag, dass es sich beim Ausnahmezustand nicht um ein Phänomen han<strong>de</strong>lt, welches sich<br />

erst mit Gründung <strong>de</strong>s mo<strong>de</strong>rnen Rechts- und Verfassungsstaats im 18. Jahrhun<strong>de</strong>rt etabliert<br />

hat. Statt<strong>de</strong>ssen zeigten sich sowohl das Rechtsstaatsprinzip wie auch <strong>de</strong>ssen Aufhebung im<br />

Ausnahmezustand bereits in <strong>de</strong>n mittelalterlichen Stadtrepubliken Italiens. Anhand <strong>de</strong>r Stadt<br />

Florenz ver<strong>de</strong>utlichte Isenmann, wie ein permanentes Regieren unter Notverordnungen ?<br />

vergleichbar mit <strong>de</strong>r in gegenwärtigen Demokratien zu fin<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Schwächung <strong>de</strong>r Legislative<br />

zugunsten <strong>de</strong>r Aus<strong>de</strong>hnung <strong>de</strong>r Rechtsbefugnisse <strong>de</strong>r Exekutive ? bereits die damaligen<br />

Stadtrepubliken in autokratische, vom Ausnahmezustand ausgehöhlte Regierungssysteme<br />

transformierte.<br />

JAN KEMPER (TGK) versuchte, mit Hilfe <strong>de</strong>r Kategorie <strong>de</strong>s Ausnahmezustands <strong>de</strong>n<br />

Ermessenspielraum von Verwaltungen und das Entscheidungshan<strong>de</strong>ln von street level<br />

bureaucrats im Berliner Bezirk Neukölln in <strong>de</strong>n Blick zu bekommen. Vor <strong>de</strong>m Hintergrund<br />

divergieren<strong>de</strong>r sozialer Lagen und einer polarisierten politischen Situation im Bezirk seien<br />

Verselbstständigungen in <strong>de</strong>r bezirklichen Verwaltung möglich gewesen, die eine willkürlich<br />

anmuten<strong>de</strong> und sozial diskriminieren<strong>de</strong> Durchführungspraxis von Verwaltungsbestimmungen<br />

erlaubten.<br />

Die Diskussion um einen ?permanenten Ausnahmezustand? wur<strong>de</strong> in <strong>de</strong>r <strong>de</strong>n ersten<br />

Konferenztag been<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Roundtable-Veranstaltung mit RAUL ZELIK (Autor, Berlin), JON<br />

COAFFEE (University of Manchester) und STAVROS STAVRIDES (National Technical<br />

University of Athens) aufgegriffen. Im Zentrum stand dabei die Frage nach <strong>de</strong>r Normalisierung<br />

<strong>de</strong>s Ausnahmezustands. Sie wur<strong>de</strong> von Zelik auf das Agieren paramilitärischer Gruppen in<br />

Kolumbien übertragen, die als informelle Ergänzung <strong>de</strong>s staatlichen Sicherheitsapparates<br />

fungieren und durch gewaltsame Akte wie<strong>de</strong>rkehren<strong>de</strong> Ausnahmezustän<strong>de</strong> als ein alltägliches<br />

Mittel politischer Herrschaft verankern. Aus raumplanerischer Perspektive zeigte<br />

anschließend Jon Coaffee, wie terrorpräventive Architekturen, von Schranken bis<br />

Überwachungskameras, die schon vor <strong>de</strong>m 11. September 20<strong>01</strong> vor allem in <strong>de</strong>n Finanzvierteln<br />

westlicher Städte zu fin<strong>de</strong>n waren, als Ausdruck eines permanenten Ausnahmezustands<br />

gelesen wer<strong>de</strong>n. Allerdings, so Coaffees Argument, lässt sich in heutigen Städten zugleich ein<br />

an<strong>de</strong>res Verständnis von ?Normalzustand? fin<strong>de</strong>n. Während vor <strong>de</strong>n Angriffen von 20<strong>01</strong> Städte<br />

noch durch Gegenstrategien einen Terroranschlag abzuwen<strong>de</strong>n suchten, Normalität also noch<br />

als Ausgangspunkt und Abgrenzung gegen <strong>de</strong>n Ausnahmefall verstan<strong>de</strong>n wur<strong>de</strong>,<br />

setzt sich in <strong>de</strong>n letzten Jahren das Konzept <strong>de</strong>r Wi<strong>de</strong>rstandsfähigkeit (resilience) durch, das<br />

22


stabile und strapazierfähige Städte zum Ziel<br />

hat. Die Frage, ob sich ein Terroranschlag verhin<strong>de</strong>rn lässt, ist von<br />

jener nach <strong>de</strong>r besten Vorbereitung auf Anschläge abgelöst wor<strong>de</strong>n. In<br />

einer permanent auf Angriffe vorbereiteten Stadt lässt sich <strong>de</strong>r<br />

Ausnahmezustand allerdings nicht mehr als Gegensatz zu einem<br />

Normalzustand <strong>de</strong>nken, son<strong>de</strong>rn ist als alltägliches Phänomen immer schon<br />

in die Konstruktion <strong>de</strong>r Stadt integriert. Weniger um <strong>de</strong>ssen materielle<br />

Ausformulierung als um ein Verständnis <strong>de</strong>s Ausnahmezustands als Schwelle<br />

und Möglichkeitsort <strong>de</strong>s Hinterfragens von Normalität ging es<br />

abschließend Stavros Stavri<strong>de</strong>s. In Auseinan<strong>de</strong>rsetzung mit <strong>de</strong>n Arbeiten<br />

Agambens, in <strong>de</strong>nen die Schwelle als eine Zone <strong>de</strong>s Unentscheidbaren<br />

<strong>de</strong>finiert wird, in <strong>de</strong>r Innen und Außen verschwimmen, betonte Stravi<strong>de</strong>s<br />

<strong>de</strong>n Ausnahmezustand als eine Schwelle, in <strong>de</strong>r sich die Gegensätze nicht<br />

untrennbar vermischen, son<strong>de</strong>rn aufeinan<strong>de</strong>r treffen und miteinan<strong>de</strong>r<br />

verglichen wer<strong>de</strong>n können. So verstan<strong>de</strong>n, stellt das Konzept <strong>de</strong>r Schwelle<br />

einen Ort <strong>de</strong>r (Neu-)Verhandlungen dar, in <strong>de</strong>m Normalität hinterfragt und<br />

unterbrochen wer<strong>de</strong>n kann. Diese Überlegungen wur<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r Diskussion<br />

daraufhin befragt, ob sie sich überhaupt auf <strong>de</strong>n materiellen<br />

(Stadt-)Raum anwen<strong>de</strong>n lassen, was Stavri<strong>de</strong>s umgehend verneinte. Statt<br />

die Schwelle selbst als materiellen Ausdruck zu verstehen, ging es für<br />

ihn eher darum, mit ihr Materialitäten und damit Machtverhältnisse im<br />

Stadtraum hinterfragen zu können.<br />

Im vierten Panel wur<strong>de</strong>n Formen <strong>de</strong>s Ausnahmezustan<strong>de</strong>s in einem<br />

spezifischen Zeitraum, <strong>de</strong>r Perio<strong>de</strong> zwischen Erstem und Zweitem<br />

Weltkrieg, untersucht. Dazu wur<strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>ne Beispiele betrachtet,<br />

die jeweils einen Blick auf eine an<strong>de</strong>re Region <strong>de</strong>r Welt warfen. Gemein<br />

allerdings war <strong>de</strong>n drei Vorträgen, dass sie <strong>de</strong>n Reibungsraum zwischen<br />

Metropole und Kolonie, Eigenem und Frem<strong>de</strong>n auszuloten versuchten. Wie<br />

<strong>de</strong>utlich wur<strong>de</strong>, impliziert dieser bereits <strong>de</strong>n Ausnahmezustand o<strong>de</strong>r<br />

produziert ihn unmittelbar. Dementsprechend ver<strong>de</strong>utlichte <strong>de</strong>r Vortrag<br />

von TIM OPITZ (TGK) am Beispiel <strong>de</strong>r aus <strong>de</strong>r ehemaligen Kolonie Ostafrika<br />

nach Berlin heimgekehrten Soldaten um ihren Anführer Lettow-Vorbeck,<br />

welche Folgen die ?Erzwungene Dekolonisierung? durch <strong>de</strong>n Versailler<br />

Vertrag haben konnte: Diese Soldaten symbolisierten für viele Menschen<br />

eine zurückersehnte Ordnung, die im Nachkriegs<strong>de</strong>utschland im Untergang<br />

begriffen war. Genau diese ersehnte, konservativ ausgerichtete<br />

Normalität exekutierten nun in einem Freikorps organisierte Soldaten im<br />

Sommer 1919, in<strong>de</strong>m sie <strong>de</strong>n legalen Ausnahmezustand in Hamburg<br />

überwachten. Dass allerdings die Zuschreibungen von Ordnungen und<br />

I<strong>de</strong>ntitäten keineswegs ein<strong>de</strong>utig sein müssen, unterstrichen, wenn auch<br />

auf sehr unterschiedliche Weise, die Vorträge von MAX WARD (New York<br />

University) und SHERENE SEIKALY (Wissenschaftskolleg Berlin). Ward<br />

untersuchte in seiner Präsentation die Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>s Konzeptes von<br />

?tenkô? und <strong>de</strong>ssen Anwendung im Japan am Übergang zum faschistischen<br />

Militärstaat. Wie Ward zeigte, entwickelte sich ?tenkô?, das übersetzt<br />

etwa ?Wandlung? be<strong>de</strong>utet, von einem in Verfahren gegen Kommunisten<br />

23


verlangten Wi<strong>de</strong>rruf ihrer Überzeugungen zu einem fast allgemeingültigen<br />

Bekenntnis zur japanischen Nation. So spiegelt bereits <strong>de</strong>r leichte<br />

Wan<strong>de</strong>l in <strong>de</strong>r Wortbe<strong>de</strong>utung die Verän<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s ganzen Lan<strong>de</strong>s in einer<br />

Zeit <strong>de</strong>r nationalistischen Repositionierung nach Innen und <strong>de</strong>r Expansion<br />

nach Außen. Seikaly <strong>de</strong>monstrierte in ihrer Untersuchung von Aufstän<strong>de</strong>n<br />

in Haifa in <strong>de</strong>n 1930er-Jahren, dass in einem Raum zerriebener<br />

I<strong>de</strong>ntitäten und <strong>de</strong>s wie<strong>de</strong>rkehren<strong>de</strong>n Ausnahmezustan<strong>de</strong>s wechseln<strong>de</strong><br />

Zugehörigkeiten unter verschie<strong>de</strong>nen Gruppen an <strong>de</strong>r Tagesordnung sind. In<br />

ihrem Vortrag wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>utlich, dass eine Untersuchung von<br />

Ausnahmezustän<strong>de</strong>n gera<strong>de</strong> die Subalternen zum Sprechen bringen kann, <strong>de</strong>nn<br />

Seikalys Hauptaugenmerk galt oft von <strong>de</strong>r Forschung übersehenen<br />

palästinensischen Frauen, die gegen scheinbare Alltagsprobleme<br />

protestierten. Wie die anschließen<strong>de</strong> Diskussion <strong>de</strong>utlich machte, stellen<br />

sich bei Untersuchung von Ausnahmezustän<strong>de</strong>n zentral die Fragen, wessen<br />

Ordnung erreicht, wie<strong>de</strong>r hergestellt o<strong>de</strong>r bekämpft wer<strong>de</strong>n soll.<br />

Welche Einsichten gewonnen wer<strong>de</strong>n können, wenn die Kategorie <strong>de</strong>s<br />

Ausnahmezustands auf das Verhältnis von Normalität und Ausnahme angelegt<br />

und nach <strong>de</strong>n Mechanismen <strong>de</strong>r Konstruktion von Inklusions- und<br />

Exklusionsverhältnissen gefragt wird, thematisierte Panel 5. SONIA PAONE<br />

(University of Pisa) machte dafür auf die europäische Flüchtlingspolitik<br />

aufmerksam. Entlang <strong>de</strong>r Gestalt und <strong>de</strong>r Funktion italienischer<br />

Flüchtlingslager skizzierte sie <strong>de</strong>ren gefängnisgleichen Charakter.<br />

Erkenntnisleitend für ihre Einschätzung <strong>de</strong>r Situation <strong>de</strong>r Flüchtlinge<br />

war die Agamben entliehene Figur <strong>de</strong>s Homo sacer, <strong>de</strong>s vogelfreien<br />

Subjekts ohne Rechtstatus. Ebenfalls eng an Agamben orientiert,<br />

referierte ESTELA SCHINDEL (Freie Universität Berlin) über Techniken <strong>de</strong>r<br />

Inklusion und Exklusion. Ihrem Vortrag war unter an<strong>de</strong>rem zu entnehmen,<br />

dass räumliche Arrangements <strong>de</strong>s Ein- und Ausschlusses an Sichtbarkeit<br />

verlieren können. Gera<strong>de</strong> weil sich die gegenwärtigen Inklusions- und<br />

Exklusionsverhältnisse als stabil erweisen, kann auf manifeste physische<br />

Barrieren zu ihrer Aufrechterhaltung offensichtlich verzichtet wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Attraktivität <strong>de</strong>r populären Re<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Ausnahmezustands zu<br />

hinterfragen, war dagegen das zentrale Anliegen von KANISHKA<br />

GOONEWARDENA (University of Toronto). Sein Vortrag zielte in<br />

i<strong>de</strong>ologiekritischer Absicht darauf, die ahistorisch und metaphysisch<br />

anmuten<strong>de</strong> Gewaltzentrierung <strong>de</strong>r Philosophie Agambens als Ausdruck<br />

kolonialistischer und imperialistischer Machtpolitiken zu <strong>de</strong>chiffrieren.<br />

Das intellektuelle Interesse an Agambens Werk sei daher als eines zu<br />

verstehen, das politische Gewalt thematisieren möchte, ohne aber<br />

tatsächliche gesellschaftliche Macht- und Gewaltverhältnisse zur Sprache<br />

bringen zu müssen.<br />

Die räumliche Dimension metropolitaner Wirklichkeit und die Möglichkeit<br />

ihrer Konzeptionalisierung als ?Ausnahmeorte? war Gegenstand <strong>de</strong>s<br />

sechsten Panels. Hier lenkte MARTIN KLAMT (Humboldt-Universität zu<br />

Berlin) mit <strong>de</strong>r Bemerkung, entschei<strong>de</strong>nd sei nicht nur wer, son<strong>de</strong>rn auch<br />

24


wo über <strong>de</strong>n Ausnahmezustand verfügt wer<strong>de</strong>, zunächst gelungen<br />

Aufmerksamkeit auf die Frage nach <strong>de</strong>m Verhältnis von politischer<br />

Souveränität und <strong>de</strong>n gesellschaftlichen Prozessen <strong>de</strong>r Raumproduktion.<br />

Seine eigene Analyse <strong>de</strong>r räumlichen Situierung von Normen konnte diese<br />

Frage allerdings nicht beantworten. Sie blieb auf die I<strong>de</strong>ntifikation von<br />

Raumnutzungstypen entlang einer Gegenüberstellung von <strong>de</strong>ren ?normalen?<br />

und <strong>de</strong>ren ?außergewöhnlichen? Nutzung gerichtet. ANKE HAGEMANN<br />

(HafenCity University Hamburg) analysierte anschließend entlang <strong>de</strong>r<br />

Einrichtung von fanzones im Rahmen <strong>de</strong>r Austragung <strong>de</strong>r Euro 2008 in<br />

Zürich ausführlich die Konstruktion von rechtlichen Enklaven im<br />

städtischen Raum. Mit einem Verständnis <strong>de</strong>s Ausnahmezustands als ein<br />

öffentlich inszenierter Notstand konzentrierte sie sich auf eine<br />

politisch-administrativ vorgebrachte und medial verbreitete Rhetorik <strong>de</strong>s<br />

Ausnahmezustands, mit <strong>de</strong>r die Etablierung von zeitlich, räumlich und<br />

rechtlich geson<strong>de</strong>rten Arrangements im Rahmen von Großereignissen<br />

legitimiert wird. Den Ausnahmezustand als eine Situation extremer<br />

ökonomischer und ökologischer Problemlagen <strong>de</strong>utend, informierten<br />

abschließend NICOLE HUBER und RALPH STERN (bei<strong>de</strong> University of<br />

Washington) über die mit <strong>de</strong>n Folgen <strong>de</strong>r Finanz- und Wirtschaftskrise<br />

sowie mit <strong>de</strong>r Übernutzung <strong>de</strong>r regionalen Wasserressourcen konfrontierten<br />

Stadt Las Vegas.<br />

Das letzte Panel <strong>de</strong>r Konferenz verließ diese materiell-räumliche Ebene<br />

und befasste sich mit kulturellen Vorstellungen und Antizipationen <strong>de</strong>s<br />

Ausnahmezustands in <strong>de</strong>r Metropole. STEFAN HÖHNE (TGK) griff dazu erneut<br />

das Konzept <strong>de</strong>s Ausnahmezustands als Schwelle auf. Aufgefasst als Grenze<br />

und Durchgangszone kann diese, in<strong>de</strong>m sie gleichzeitig ausgrenzt und<br />

einschließt, als gesellschaftsstabilisieren<strong>de</strong>s Medium verstan<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n.<br />

Angewandt auf kulturelle Imaginationen von Ausnahmezustän<strong>de</strong>n im New<br />

Yorker U-Bahn-System, die, so Höhne, immer auf alltägliche Erfahrungen<br />

bezogen und historisch spezifisch sind, wird so <strong>de</strong>r urbane Transitraum<br />

zur potentiellen Schwelle - und damit zum integrativen Element urbaner<br />

Gesellschaften. Weniger auf die Bestätigung als auf die Kritik an<br />

urbanen Lebensbedingungen zielt dagegen, so CHRISTIAN FRÖHLICH<br />

(Universität Leipzig), die Imagination von Ausnahmezustän<strong>de</strong>n im<br />

Zombiefilm. In <strong>de</strong>r Regel im urbanen Kontext angesie<strong>de</strong>lt, illustrieren<br />

Horrorfilme <strong>de</strong>n Ausnahmezustand in einem doppelten Sinn: Als Aufhebung<br />

einer politisch-sozialen Ordnung sowie als Raum, in <strong>de</strong>m Normen, Formen<br />

sozialer Beziehungen und kulturelle Praktiken in Frage gestellt wer<strong>de</strong>n<br />

können. Als problematisch stellte Fröhlich in diesem Zusammenhang <strong>de</strong>n<br />

<strong>de</strong>struktiven Umgang mit <strong>de</strong>m Stadtraum dar. Er wird immer nur zerstört,<br />

nie jedoch neu gestaltet. Derart thematisieren viele Zombiefilme weniger<br />

innerstädtischer Probleme, son<strong>de</strong>rn legitimieren letztlich insbeson<strong>de</strong>re<br />

die Flucht <strong>de</strong>r weißen amerikanischen Mittelschicht in die Vororte.<br />

Vergleichbar mit <strong>de</strong>n Erzählstrukturen dieser kulturellen Imaginationen<br />

von Ausnahmezustand(Übertreibungen, Radikalisierungen, Vereinfachungen),<br />

allerdings auf positive Zukunftsszenarien konzentriert, waren die<br />

25


visuellen und virtuellen Ausnahmezustän<strong>de</strong>, mit <strong>de</strong>nen sich CHRISTIAN<br />

SALEWSKI (ETH Zürich) aus stadtplanerischer Perspektive befasste. Im<br />

Rückgriff auf drei aus <strong>de</strong>n Nie<strong>de</strong>rlan<strong>de</strong>n stammen<strong>de</strong> architektonische<br />

Szenarien, die Salewski als ?unerwartete Ausnahmezustän<strong>de</strong>? fasste,<br />

schlug er vor, dass es gera<strong>de</strong> die nicht vorhersehbaren Abweichungen von<br />

<strong>de</strong>r Normalität sind, die zu grundsätzlichen gesellschaftlichen<br />

(Wahrnehmungs-)Verän<strong>de</strong>rungen führen können.<br />

Zum Abschluss <strong>de</strong>r Konferenz blieben zahlreiche Fragen und<br />

Problemstellungen zum ?Ausnahmezustand? unbeantwortet - vor allem<br />

<strong>de</strong>shalb, weil sie erst im Rahmen <strong>de</strong>r Veranstaltung aufgebracht wor<strong>de</strong>n<br />

waren. Zwei Diskussionsstränge durchzogen die Konferenz: Ein erster<br />

Diskussionsstrang berührte die Ausgangsannahme <strong>de</strong>r Konferenz, dass sich<br />

<strong>de</strong>r Ausnahmezustand kaum <strong>de</strong>nken und theoretisieren lässt, ohne auch über<br />

sein als ?normal? wahrgenommenes Gegenüber zu sprechen, mithin durch die<br />

Re<strong>de</strong> vom Ausnahmezustand also eine Beschreibung und ein Verständnis von<br />

?Normalzustän<strong>de</strong>n? zu organisieren. Auf die Normativität dieser<br />

Denkbewegung selbst haben in <strong>de</strong>n Diskussionen Volker Berghahn und Peter<br />

Marcuse aufmerksam gemacht, als sie eine kritische Auseinan<strong>de</strong>rsetzung<br />

mit <strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r Re<strong>de</strong> vom Ausnahmezustand offensichtlich immer<br />

mittransportierten Vorstellungen eines Normalen und <strong>de</strong>ssen Verletzung<br />

bzw. seiner Überschreitung anmahnten.<br />

Der zweite Diskussionsstrang <strong>de</strong>r Veranstaltung war geprägt durch die<br />

Frage nach <strong>de</strong>r Reichweite und Tragfähigkeit <strong>de</strong>r Kategorie <strong>de</strong>s<br />

Ausnahmezustands. Wie allgemein o<strong>de</strong>r eben wie spezifisch fällt <strong>de</strong>r mit<br />

<strong>de</strong>r Re<strong>de</strong> vom Ausnahmezustand angesprochene Phänomenbereich aus? Auf<br />

diese Frage lautete vor allem zum En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Konferenz hin die Antwort,<br />

das Erkenntnispotential <strong>de</strong>r Kategorie <strong>de</strong>s Ausnahmezustands nicht durch<br />

eine generelle Übertragung auf konfliktförmige und gewaltvermittelte<br />

Prozesse <strong>de</strong>r (Re-)Produktion sozialer Ordnung in <strong>de</strong>n Metropolen<br />

verwässern zu wollen. Dass die Konzentration auf <strong>de</strong>n Ausnahmezustand<br />

dazu taugen kann, auf die Frage nach <strong>de</strong>n Prozessen <strong>de</strong>r Produktion von<br />

Inklusions- und Exklusionsverhältnissen, von Ordnungsregimen, letztlich<br />

von gesellschaftlicher Normalität hin konzentrierte Forschungsinteressen<br />

aus unterschiedlichen Disziplinen und Kontexten formulierbar zu machen<br />

und zusammenzuführen, hat die Konferenz mehr als <strong>de</strong>utlich gemacht.<br />

Einerseits kann nicht je<strong>de</strong>s Phänomen, je<strong>de</strong>r Zustand als Ausnahme<br />

verstan<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n, und somit auch nicht die Stadt an sich einen<br />

Ausnahmezustand repräsentieren. An<strong>de</strong>rerseits jedoch machten die<br />

diversen, an verschie<strong>de</strong>nsten Fragestellungen, räumlichen und<br />

chronologischen Settings interessierten Vorträge <strong>de</strong>r Konferenz <strong>de</strong>utlich,<br />

dass man sich bei <strong>de</strong>r Beschäftigung mit <strong>de</strong>m Ausnahmezustand nicht allein<br />

auf die Untersuchung eines juristischen Problems beschränken kann.<br />

Vielmehr scheint es angebracht, <strong>de</strong>n Gegenstandsbereich von Arbeiten zum<br />

Ausnahmezustand immer wie<strong>de</strong>r neu auszuloten und zu begrün<strong>de</strong>n, um so<br />

26


letztlich die Reichweite <strong>de</strong>s Begriffes zu bestimmen.<br />

Bis zu welchem Grad diese Reichweite <strong>de</strong>n von <strong>de</strong>r Konferenz vorgegebenen<br />

Ort <strong>de</strong>r Stadt bzw. <strong>de</strong>r Metropole spezifisch umfasst, bleibt dabei als<br />

weitere, die Veranstaltung durchziehen<strong>de</strong> Frage nicht abschließend<br />

beantwortet. Die Stadt, das steht außer Frage, ist ein Ort, an <strong>de</strong>m<br />

Ausnahmezustän<strong>de</strong> zu untersuchen sind. Es ist ein Ort <strong>de</strong>r politischen,<br />

sozialen, kulturellen Reibung, <strong>de</strong>r kontinuierlich Abgrenzungen und<br />

Normalitäten erzeugt ? jedoch darf nicht jegliche Abweichung gleich als<br />

Ausnahmezustand interpretiert wer<strong>de</strong>n. Viel Arbeit scheint an dieser<br />

Stelle noch nötig, was jedoch nicht be<strong>de</strong>uten kann, das Konzept <strong>de</strong>s<br />

Ausnahmezustan<strong>de</strong>s als solches fallen zu lassen. Ganz im Gegenteil könnte<br />

eine Konkretisierung <strong>de</strong>s Gegenstandsbereiches bei gleichzeitiger<br />

Spezifizierung <strong>de</strong>s theoretischen Rahmens zu einer anregen<strong>de</strong>n und<br />

konzentrierten Auseinan<strong>de</strong>rsetzung mit Konflikt bela<strong>de</strong>nen Prozessen in<br />

<strong>de</strong>r Stadt führen. In diesem Sinne ermöglichte es die Konferenz neue<br />

Perspektiven zu eröffnen, <strong>de</strong>nen es zu folgen gilt, wenn man sowohl von<br />

städtischer Sicherheitspolitik, Ordnungsregimen, gewaltsamen<br />

Auseinan<strong>de</strong>rsetzungen als auch von ausgelassenen Feiern, beson<strong>de</strong>ren<br />

Repräsentationen o<strong>de</strong>r fragwürdigen bürokratischen Entscheidungen<br />

spricht.<br />

Konferenzübersicht:<br />

Keynote: Stephen Graham (Durham University)<br />

Introduction: Peter Marcuse (Columbia University New York):<br />

New Urban Security Regimes and Social Uprisings<br />

PANEL 1: New Urban Security Regimes and Social Uprisings<br />

Chair/Commentator: Volker Berghahn (Columbia University New York), Ingo<br />

Ba<strong>de</strong>r (TGK Berlin-New York)<br />

Derya Özkan (Ludwig-Maximilians-University Munich): Securitization from<br />

the Urban to the Global: NATO 2004 Summit in Istanbul as a State of<br />

Exception<br />

Penny Koutrolikou (National Technical University of Athens): The<br />

Normalisation of a State of Emergency and its Everyday Politics: The<br />

Case of Athens, Greece<br />

Florah Ikawa-Witte (Transparency International Berlin): Rebuilding the<br />

Urban Fabric: Nairobi in Post-Ausnahmezustand<br />

PANEL II: Responses to Environmental Catastrophes in Urban Settings<br />

Chair/Commentator: Dorothee Brantz (Center for Metropolitan Studies<br />

Berlin), Alessandro Busà (TGK Berlin-New York)<br />

27


Heike Hoffmann (University of Kassel): Normality in the State of<br />

Exception? New Orleans after Hurricanes Katrina and Rita<br />

Anna Krenz (Berlin): Urban Trauma: Catastrophe as a Factor for a<br />

Sustainable Metropolis?<br />

Katrin Hauer (University of Salzburg): Ausnahmezustand in the City of<br />

Salzburg: The Great Rocksli<strong>de</strong> on the Moenchsberg in 1669<br />

PANEL III: Negotiating Power and Decisions within Urban Governance<br />

Chair/Commentator: Klaus Weinhauer (Leuphana University Luneburg), Anne<br />

Vogelpohl (TGK Berlin-New York)<br />

Moritz Isenmann (University of Cologne): For the Good and Peaceful State of the City: State of<br />

Emergency versus Rule of Law in Renaissance Florence<br />

Jan Kemper (TGK Berlin-New York): The Discretionary Power of<br />

Bureaucracies: The Case of Berlin-Neukölln<br />

ROUNDTABLE: Normalizing the State of Exception: Did the Suspension of<br />

the Legal Or<strong>de</strong>r become Permanent? A discussion on urban revolts,<br />

security regimes, antiterrorist policies and the new juridical-political<br />

geography of exception<br />

Mo<strong>de</strong>ration: Ingo Ba<strong>de</strong>r (TGK Berlin-New York), Sabine Horlitz (TGK<br />

Berlin-New York)<br />

Participants: Raul Zelik (Berlin), Jon Coaffee (University of<br />

Manchester), Stavros Stavri<strong>de</strong>s (National Technical University of<br />

Athens)<br />

PANEL IV: States of Emergency between Metropole and Colony during the<br />

Interwar Period Chair/Commentator: Jörg Barberowski (Humboldt University Berlin), Sasha<br />

Disko (TGK Berlin-New York)<br />

Tim Opitz (TGK Berlin-New York): The Or<strong>de</strong>r that came from the Colonies<br />

Max Ward (New York University): National Polity as Anomie: Urban Space,<br />

Thought Crime and Interwar Japanese Fascism<br />

Sherene Seikaly (Wissenschaftskolleg Berlin): Haifa Partitioned: Revolt,<br />

Resistance, and Conviviality in 1936 Palestine<br />

PANEL V: Regulating Spaces ? From Exception To Norm<br />

Chair/Commentator: Stavros Stavri<strong>de</strong>s (National Technical University of<br />

Athens), Baris Ülker (TGK Berlin-New York)<br />

28


Sonia Paone (University of Pisa): Emergency/Exception and Production of<br />

Space: Temporary Detention Centers for Foreign Immigrants in Italy<br />

Estela Schin<strong>de</strong>l (Freie Universität Berlin): Airports, Detention Centres,<br />

Shopping Malls: Architectures of Exception for the Society of Control<br />

Kanishka Goonewar<strong>de</strong>na (University of Toronto): Exceptions and Rules of<br />

Empire: Theses on the Death and Life of Great American and Some Other<br />

Cities<br />

PANEL VI: Ausnahmeorte ? Spaces and Places of Exception<br />

Chair/Commentator: Rosemary Wakemann (Fordham University New York),<br />

Johanna Schlaack (TGK Berlin-New York)<br />

Martin Klamt (Humboldt University Berlin): Localized Norms: A Concept to<br />

Encounter the Spatial Dimension of the I<strong>de</strong>a of Ausnahmezustand and its<br />

Urban Condition<br />

Anke Hagemann (HafenCity University Hamburg): From Stadium to Fanzone:<br />

Host Cities in a State of Emergency<br />

Nicole Huber (University of Washington)/Ralph Stern (University of<br />

Washington): Las Vegas 50% Off: Cash-outs, Closeouts, and Contamination<br />

in the Mojave Dessert<br />

PANEL VII: Cultural Imaginations and Anticipations of the State of<br />

Emergency/Exception<br />

Chair/Commentator: Alexa Färber (Center for Metropolitan Studies<br />

Berlin), Kristina Graaff (TGK Berlin-New York)<br />

Stefan Höhne (TGK Berlin-New York): Nightmares and Lucid Dreams of the<br />

New York City Subway<br />

Christian Fröhlich (Leipzig University): Purification of the City and<br />

the Uprising of the Dead: The ?Ausnahmezustand? in Postmo<strong>de</strong>rn Horror<br />

Films<br />

Christian Salewski (Swiss Fe<strong>de</strong>ral Institute of Technology, Zurich): The<br />

Virtual Ausnahmezustand: On the Use of the Unexpected in Urban Planning<br />

Anmerkung:<br />

[1] Das Transatlantische Graduiertenkolleg Berlin-New York wird von <strong>de</strong>r<br />

Deutschen Forschungsgemeinschaft geför<strong>de</strong>rt und von <strong>de</strong>r<br />

Humboldt-Universität zu Berlin, <strong>de</strong>r Freien Universität Berlin und <strong>de</strong>r<br />

Technischen Universität Berlin getragen. Kooperationspartner <strong>de</strong>s Kollegs<br />

in New York sind die Columbia University New York, die City University<br />

New York, die Fordham University New York sowie die New York University.<br />

29


Einen Überblick über Kolleg und Konferenz gibt <strong>de</strong>r Internetauftritt <strong>de</strong>s<br />

CMS ( (13.07.2009)).<br />

URL zur Zitation dieses Beitrages<br />

<br />

------------------------------------------------------------------------<br />

Copyright (c) 2009 by H-Net and Clio-online, all rights reserved. This<br />

work may be copied and redistributed for non-commercial, educational use<br />

if proper credit is given to the author and to the list. For other<br />

permission, please contact H-SOZ-U-KULT@H-NET.MSU.EDU.<br />

_________________________________________________<br />

HUMANITIES - SOZIAL- UND KULTURGESCHICHTE<br />

H-SOZ-U-KULT@H-NET.MSU.EDU<br />

Redaktion:<br />

E-Mail: hsk.redaktion@geschichte.hu-berlin.<strong>de</strong><br />

WWW: <strong>http</strong>://hsozkult.geschichte.hu-berlin.<strong>de</strong><br />

*************************************************************************************************************<br />

Krisengeschichte(n). 'Krise' als Leitbegriff und Erzaehlmuster in kulturwissenschaftlicher<br />

Perspektive<br />

Cluster of Excellence ?Asia and Europe?; Historisches Seminar; Institut<br />

für Fränkisch-Pfälzische Geschichte und Lan<strong>de</strong>skun<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Ruprecht-Karls<br />

Universität Hei<strong>de</strong>lberg<br />

23.07.2009-25.07.2009, Hei<strong>de</strong>lberg<br />

Bericht von:<br />

Julia Itin, Universität Hei<strong>de</strong>lberg<br />

E-Mail: <br />

Der Krisenbegriff genießt heutzutage nicht nur in <strong>de</strong>n Medien eine große<br />

Konjunktur, wo er spätestens seit <strong>de</strong>r Ölkrise <strong>de</strong>r 1970er-Jahre eher als<br />

ein plakatives Passepartout verwen<strong>de</strong>t wird, son<strong>de</strong>rn auch in <strong>de</strong>n<br />

Wissenschaften. Dieses Leitmotiv <strong>de</strong>r Postmo<strong>de</strong>rne wird jedoch auch im<br />

wissenschaftlichen Diskurs inflationär eingesetzt. Aufgrund ihrer<br />

?dramatischen? Außergewöhnlichkeit verfügen Krisen über eine beson<strong>de</strong>re<br />

Anziehungskraft und sind gleichzeitig, nach Reinhard Kosellek, eine<br />

?Selbstdiagnose?, das Narrativ einer Gesellschaft. Historiographisch<br />

gesehen können sie einerseits als Tragödie (Hay<strong>de</strong>n White) o<strong>de</strong>r<br />

Verfallsgeschichte aufgefasst wer<strong>de</strong>n, an<strong>de</strong>rerseits aber auch als<br />

30


Erfolgsstory, Ausnahmezustand o<strong>de</strong>r ? im Sinne einer Dauerkrise und somit<br />

als <strong>de</strong>r Normalzustand <strong>de</strong>r Postmo<strong>de</strong>rne ? als ein ?globalisiertes Gefühl<br />

<strong>de</strong>s beschleunigten Wan<strong>de</strong>ls? wahrgenommen wer<strong>de</strong>n. Krisen wer<strong>de</strong>n aber auch<br />

als langfristige, Struktur verän<strong>de</strong>rn<strong>de</strong> Prozesse interpretiert, die eine<br />

Entscheidung und subjektbezogene Wertung verlangen (CARLA MEYER,<br />

Hei<strong>de</strong>lberg). Die Teilnehmer <strong>de</strong>s transdisziplinären Symposions, das vom<br />

23. bis zum 25. Juli im Hei<strong>de</strong>lberger Karl Jaspers Centre for<br />

Transcultural Studies stattfand, stellten die Profilierung <strong>de</strong>r ?Krise?<br />

als Leitbegriff und narratives Muster in kulturwissenschaftlicher<br />

Perspektive in Frage, diskutierten <strong>de</strong>n Begriff in Abgrenzung zur<br />

Katastrophe, die eher als ein unvorhersehbares Ereignisse mit<br />

gravieren<strong>de</strong>n Folgen gesehen wird und <strong>de</strong>ren Prozesscharakter erst in <strong>de</strong>r<br />

jüngsten Forschung diskutiert wird (Greg Bankoff), erörterten die<br />

materialbezogene Analyse <strong>de</strong>r kontextualisierten Verwendung <strong>de</strong>s<br />

Schlagworts, seinen oft diagnostisch-retrospektiven Gebrauch, widmeten<br />

sich aber auch <strong>de</strong>r Frage nach <strong>de</strong>r I<strong>de</strong>ntität, die durch die Krise<br />

herausgefor<strong>de</strong>rt und geformt zu wer<strong>de</strong>n scheint.<br />

Unter diesen Prämissen wur<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r ersten Sektion unter <strong>de</strong>m Vorsitz<br />

von MONICA JUNEJA (Hei<strong>de</strong>lberg) multiple Semantiken <strong>de</strong>s Krisenbegriffs in<br />

<strong>de</strong>r Psychologie, Ökonomie, Ethnologie, Soziologie und<br />

Literaturwissenschaft betrachtet.<br />

JÜRGEN STRAUB (Bochum) sprach, die Polyvalenz <strong>de</strong>s ursprünglich<br />

medizinischen Begriffs betonend, über die konstitutive Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>r<br />

Krise für die Herausbildung <strong>de</strong>r Psychologie, die ohne das diagnostische<br />

Krisenkonzept kaum <strong>de</strong>nkbar wäre. Damit erklärte er Krisen als Vorgänge<br />

variabler Größenordnung zur conditio humana und damit zu einem<br />

?Normalzustand?, in <strong>de</strong>m das Subjekt erst konstituiert wird. Der bereits<br />

in <strong>de</strong>r Antike vorhan<strong>de</strong>ne pragmasemantische Zusammenhang zwischen ?Krise?<br />

und ?Kritik? ver<strong>de</strong>utlicht die fragile Beziehung zwischen <strong>de</strong>m Individuum<br />

und seiner Umwelt. Straub arbeitete auch profilierend <strong>de</strong>n<br />

Prozesscharakter <strong>de</strong>r Krise, die kumulative Wirkung <strong>de</strong>r Ereignisse heraus<br />

und brachte <strong>de</strong>n aus <strong>de</strong>r Chirurgie exportierten Begriff <strong>de</strong>s Traumas ins<br />

Gespräch. Das Trauma bil<strong>de</strong>t wohl das semantische Paradoxon zur<br />

Dauerkrise, nämlich die paradigmatische Krise par excellence. Auch die<br />

ursprüngliche Semantik <strong>de</strong>s Begriffs <strong>de</strong>r Krise als Wen<strong>de</strong>punkt, und damit<br />

ambivalente Größe, ihr positives Potential, und die von ihr ausgelösten,<br />

das Subjekt erst herausbil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n kreativen Lernprozesse (Kohlberg;<br />

Piaget) kamen zu Sprache.<br />

MICHAEL NORTH (Greifswald) bot eine tour d?horizon durch die historische<br />

und makroökonomische Krisenforschung. Er unterschied zwischen zwei im<br />

letzten Jahrhun<strong>de</strong>rt vorherrschen<strong>de</strong>n grundlegen<strong>de</strong>n Krisenkonzepten:<br />

Depression in einer abwärts gerichteten Entwicklung, o<strong>de</strong>r Verstärkung<br />

<strong>de</strong>r Schwierigkeiten einer bestehen<strong>de</strong>n gesellschaftlichen Struktur, vor<br />

allem in einer Feudalstruktur. So diagnostizierten bürgerliche<br />

Historiker eine Krise <strong>de</strong>s Spätmittelalters o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Frühen Neuzeit,<br />

31


während die marxistischen Historiker dies als Krise <strong>de</strong>s Feudalismus<br />

bezeichneten. Somit waren die Krisen ? Depression, Regression, Verfall ?<br />

ökonomisch gedacht eine ?zyklische Schwankung?. Franti?ek Graus erhob<br />

zum Beispiel die Krise <strong>de</strong>s 14. Jahrhun<strong>de</strong>rts zu seinem Forschungsprogramm<br />

und machte Teilkrisen objektiver Art, Tren<strong>de</strong>inbrüche, Trendwen<strong>de</strong>n ? vom<br />

Zusammenbruch <strong>de</strong>r bisherigen Werte begleitet ? für diesen Wen<strong>de</strong>punkt <strong>de</strong>r<br />

Geschichte verantwortlich, während für Eric Hobsbawm <strong>de</strong>r Zusammenbuch<br />

<strong>de</strong>s Systems als solcher maßgeblich war.<br />

Eingehen<strong>de</strong> Überlegungen zum Krisenkonzept <strong>de</strong>r Ethnologie wur<strong>de</strong>n von<br />

ANNETTE HORNBACHER (München) gemacht: So beschrieb sie die Krisen in<br />

erster Reihe als kulturspezifische I<strong>de</strong>ntitätsdiskurse, die sich an<br />

Umbruchsstellen einer Gesellschaft ereignen. Als Bewältigungsmechanismen<br />

dieser Krisen, als ?soziale Dramen? dienen oft sogenannte<br />

Übergangsrituale, die performative Mo<strong>de</strong>lle einer Gesellschaft sind<br />

(Victor Turner). Solch ein Sozialstatuswechsel, zum Beispiel <strong>de</strong>r<br />

Übergang vom Jugendlichen zum Erwachsenen, wird in traditionellen<br />

Gesellschaften durch ein Initiationsritual vollzogen. Die performative<br />

Inszenierung <strong>de</strong>r Gesellschaftserneuerung, welche die individuelle<br />

Adoleszenzkrise substituieren soll, hat mittels kultureller Sinngebung<br />

auch eine integrieren<strong>de</strong> Funktion im semantischen Horizont <strong>de</strong>r jeweiligen<br />

Gesellschaft. Dabei ist zu beachten, dass die ?Tradition? nicht<br />

unbedingt mit einem unreflektierten Umgang mit <strong>de</strong>r Krise gleichzusetzen<br />

ist ? sie birgt in sich ein analytisches Mittel zur Beschreibung<br />

kultureller Traditionen in ihrer reflexiven Transformation vor <strong>de</strong>m<br />

Hintergrund <strong>de</strong>r Globalisierungs<strong>de</strong>batte.<br />

ANSGAR NÜNNIG (Gießen) machte weiterführen<strong>de</strong> ?Gesprächsangebote? zur<br />

Metaphorologie und Narratologie <strong>de</strong>r Krise. Mit Ralf Konersmanns<br />

Prämisse, dass Metaphern, und damit auch Krisen, Erzählungen sind, die<br />

sich als Einzelwort maskieren, sprach er von Metaphern, die figuratives<br />

Wissen erst generieren und nicht nur schlichter Re<strong>de</strong>schmuck sind.<br />

Vielmehr sind Metaphern, Konzepte, und Narrative die Werkzeuge für die<br />

Kreation <strong>de</strong>r Welt (Nelson Goodman). Somit sind sie<br />

Konstruktionsmechanismen <strong>de</strong>r Medien, die sich zum Beispiel in <strong>de</strong>r<br />

aktuellen Finanzkrise ihrer ursprünglichen Semantik, ihrer medizinischen<br />

Metaphorik bedienen, in <strong>de</strong>m sie von sterben<strong>de</strong>n Patienten sprechen.<br />

Folglich verleihen organische Metaphern funktionell ein sicheres Gefühl<br />

<strong>de</strong>s Weltverstehens ? sie wer<strong>de</strong>n dann eingesetzt, wenn ein Phänomen in<br />

seinem eigenen Kontext nicht begriffen wer<strong>de</strong>n kann, die Rekonvaleszenz<br />

ist dank <strong>de</strong>s ärztlichen Konsils im semantischen Feld miteingeschlossen.<br />

Sie strukturieren die Wirklichkeit, steigern die Aufmerksamkeit und<br />

reduzieren die Komplexität. Metaphern generieren Emotionen, wer<strong>de</strong>n als<br />

Argumente benutzt und dienen somit zur Legitimation <strong>de</strong>s Han<strong>de</strong>lns. Und<br />

darüber hinaus sind sie wertvoll zur Kreierung von Erzählgemeinschaften,<br />

die wie<strong>de</strong>rum kollektive I<strong>de</strong>ntität schaffen und erhalten.<br />

In <strong>de</strong>r zweiten Sektion unter <strong>de</strong>m Vorsitz von CLEMENS ZIMMERMANN<br />

32


(Saarbrücken) sprach CARLA MEYER (Hei<strong>de</strong>lberg) über die Konkretisierung<br />

<strong>de</strong>r Krisennarrative am Beispiel von Sallusts Coniuratio Catilinae, die<br />

wohl als Subtext für spätmittelalterliche Zeitchronistik zu verstehen<br />

ist. So übernimmt Sigmund Meisterlin in seiner Erzählung über <strong>de</strong>n<br />

Aufstand <strong>de</strong>r Nürnberger Bürgergemein<strong>de</strong> gegen <strong>de</strong>n ?alten? Rat nicht nur<br />

stilistische Mittel <strong>de</strong>r Geschichte <strong>de</strong>r catilinischen Verschwörung,<br />

son<strong>de</strong>rn bedient sich auch <strong>de</strong>r Erklärungsmuster, die bereits Sallust für<br />

<strong>de</strong>n Putsch <strong>de</strong>s gescheiterten Konsul verwen<strong>de</strong>te. In ihrer Dramaturgie an<br />

die strukturieren<strong>de</strong> Tragödien-Theorie <strong>de</strong>s Aristoteles angelehnt,<br />

schil<strong>de</strong>rt die Erzählung eine ernste innenpolitische Krise, die sowohl im<br />

Fall Augsburgs, als auch im Fall <strong>de</strong>r res publica Romana für ihre Autoren<br />

eine ernste Bedrohung <strong>de</strong>r bestehen<strong>de</strong>n Ordnung darstellt.<br />

KATJA PATZEL-MATTERN (Hei<strong>de</strong>lberg) verglich Kommunikationsweisen<br />

industrieller Katastrophen anhand zweier Explosionsunglücke <strong>de</strong>r BASF in<br />

<strong>de</strong>n Jahren 1921 und 1948. Bei<strong>de</strong> Unglücke for<strong>de</strong>rten eine hohe Anzahl von<br />

Menschenleben und trafen in ihrem historischen Kontext in Deutschland<br />

auf vulnerable Strukturen und lösten so Debatten über die eigene Zukunft<br />

aus. Die Rollen- und damit auch Schuldzuweisung schien nach <strong>de</strong>m zweiten<br />

verlorenen Krieg eine an<strong>de</strong>re zu sein als vor<strong>de</strong>m: Während Anfang <strong>de</strong>r<br />

1920er-Jahre noch die Technik für die Explosion verantwortlich gemacht<br />

wird (dargestellt zum Beispiel durch die Symbolik <strong>de</strong>r gestoppten Uhr),<br />

erscheint En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r 1940er-Jahre bereits <strong>de</strong>r Mensch selbst als Akteur <strong>de</strong>r<br />

Geschichte und die Natur als sein Opfer.<br />

GERRIT JASPER SCHENK (Hei<strong>de</strong>lberg) bot eine <strong>de</strong>taillierte Untersuchung <strong>de</strong>s<br />

historischen semantischen Krisenfel<strong>de</strong>s in Anlehnung an Reinhard<br />

Kosellek. Da die Begriffe eine vergangene Kommunikation und Weisen <strong>de</strong>r<br />

Welterzeugung wi<strong>de</strong>rspiegeln, scheint es sinnvoll, zunächst Wendungen wie<br />

?in Gärung geratene Zeit? (Alvarus Pelagius), eventuelle Oberbegriffe<br />

und Adaptationen spätantiker Begrifflichkeit im Krisendiskurs <strong>de</strong>s<br />

krisenreichen Mittelalters genauer zu untersuchen. In einer gewählten<br />

Begrifflichkeit ist meistens auch die Deutung enthalten ? <strong>de</strong>rjenige, <strong>de</strong>r<br />

eine Überflutung in das semantische Feld <strong>de</strong>r Sintflut rückt, bringt das<br />

Naturereignis in einen kausalen Zusammenhang mit <strong>de</strong>m strafen<strong>de</strong>n Gott,<br />

Fragen nach ?Theodizee? und Eigenschuld <strong>de</strong>s Menschen. Der causa moralis<br />

entsprechend wird auf die Katastrophen reagiert ? es wer<strong>de</strong>n<br />

Sittenmandate verabschie<strong>de</strong>t und Prozessionen in die Wege geleitet. Aber<br />

dank <strong>de</strong>r Aristoteles-Rezeption existiert auch eine causa naturalis, die<br />

Gott, <strong>de</strong>n unbewegten Beweger, als prima causa <strong>de</strong>utet, nicht lediglich<br />

als paralleles, son<strong>de</strong>rn als komplementäres Deutungsmuster <strong>de</strong>r<br />

Katastrophen. Seit <strong>de</strong>m 15. Jahrhun<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n die sich langsam<br />

herauskristallisieren<strong>de</strong>n abstrakten Oberbegriffe <strong>de</strong>r Katastrophen,<br />

solche wie Disastro (Unstern), in <strong>de</strong>r Tradition von Avicenna und<br />

Albertus Magnus vulgarisiert und mit astro-meteorologischen Deutungen<br />

versehen. Seit diesem Zeitpunkt fin<strong>de</strong>t auch eine Kategorisierung <strong>de</strong>r<br />

Krisen und <strong>de</strong>r Katastrophen statt ? bis heute latent vorhan<strong>de</strong>ne<br />

Implikatoren <strong>de</strong>s rapi<strong>de</strong>n Wan<strong>de</strong>ls ? was Gerrit Schenk dazu veranlasst,<br />

33


eine ?vormo<strong>de</strong>rne Sattelzeit? in die Diskussion einzubringen, die er auch<br />

transkulturell belegte.<br />

Im Beitrag von THILO JUNGKIND (Konstanz) wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Paradigmenwechsel <strong>de</strong>r<br />

Krisenpolitik in <strong>de</strong>r Unternehmensgeschichte <strong>de</strong>utlich. Anhand <strong>de</strong>s Umgangs<br />

mit chemischen Störfällen nach 1950 schil<strong>de</strong>rte er <strong>de</strong>n Wan<strong>de</strong>l von <strong>de</strong>r<br />

Inkaufnahme solcher Unglücke als miteinberechneten Kollateralscha<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r<br />

an die Tradition <strong>de</strong>r Industrialisierung anknüpfen<strong>de</strong>n Produktion hin zum<br />

neuartig ausgerichteten ?(Umwelt-)Schutz<strong>de</strong>nken?. Spätestens seit <strong>de</strong>m<br />

Dioxinunglück im italienischen Seveso im Jahre 1976 scheinen die Stimmen<br />

<strong>de</strong>r Kritiker auch von <strong>de</strong>n Unternehmen ernst genommen zu wer<strong>de</strong>n und es<br />

entwickelte sich seit<strong>de</strong>m eine umweltorientierte Unternehmenskultur.<br />

Nicht die Erfahrungen <strong>de</strong>s Zweiten Weltkrieges, son<strong>de</strong>rn die<br />

Ökologiebewegungen und die strengere Gesetzgebung auf <strong>de</strong>utscher und<br />

europäischer Ebene trugen nach <strong>de</strong>m Unglück von Seveso zu diesem<br />

Sinneswan<strong>de</strong>l bei.<br />

Die Sektion über Krisenerzählungen als Erklärungsmo<strong>de</strong>lle für<br />

gesellschaftliche Erosionen unter <strong>de</strong>m Vorsitz von CHRISTOPH DARTMANN<br />

(Münster) leitete CHRISTIAN ROHR (Salzburg) mit <strong>de</strong>m Klassiker <strong>de</strong>r Krise<br />

<strong>de</strong>s 14. Jahrhun<strong>de</strong>rts ein. Die Chronistik <strong>de</strong>s Klosters Königssaal bei<br />

Prag, mitteleuropäische Heuschreckenplagen um 1340 und durch einen<br />

erdbebenbedingten Bergsturz (ca. 1348) zerstörte Dörfer in Kärnten<br />

dienten ihm als Beispiele, um zu zeigen, dass es sich eher um eine<br />

gesteigerte Krisenstimmung han<strong>de</strong>lte, die <strong>de</strong>n Chronisten zwang je<strong>de</strong><br />

Sonnenfinsternis in die Katastrophennomenklatur aufzunehmen, als ? in<br />

diesen konkreten Fällen ? um eine ?reale? Katastrophe gravieren<strong>de</strong>n<br />

Ausmaßes. Er stellte auch allgemein die Frage, ob es sich bei <strong>de</strong>r zum<br />

Beispiel von Graus retrospektiv diagnostizierten Krise <strong>de</strong>s 14.<br />

Jahrhun<strong>de</strong>rts tatsächlich um eine ?reale? Größe und nicht vielmehr um<br />

einen Leitbegriff in einer Zeit <strong>de</strong>r gesteigerten Krisensensibilität<br />

han<strong>de</strong>le.<br />

URTE WEEBER (Hei<strong>de</strong>lberg) fragte in ihrem Vortrag nach <strong>de</strong>r oft ausgeblen<strong>de</strong>ten<br />

Deutungskategorie <strong>de</strong>r Wirkung einer Krise als Chance,<br />

insbeson<strong>de</strong>re die Krise nach einem Nie<strong>de</strong>rgang, <strong>de</strong>r spätestens seit <strong>de</strong>m<br />

Nie<strong>de</strong>rgang Roms <strong>de</strong>s Öfteren eine politische Krisenkategorie bil<strong>de</strong>t. In<br />

Anlehnung an Foucault betrachtete sie im Diskurs über die existieren<strong>de</strong>n<br />

Republiken um 1700 die ?Krise? und <strong>de</strong>n ?Nie<strong>de</strong>rgang? als frühneuzeitige<br />

Wahrnehmungs- aber auch gleichzeitig als geschichtswissenschaftliche<br />

Beschreibungskategorien. So wur<strong>de</strong> zum Beispiel von Amelot <strong>de</strong> la<br />

Houssaie, <strong>de</strong>m Sekretär <strong>de</strong>s französischen Botschafters in Venedig die<br />

Krise nicht zyklisch, im Sinne von Polybios o<strong>de</strong>r Machiavelli, son<strong>de</strong>rn<br />

als Chance und Einleitung einer Reform gesehen.<br />

In ihrem Beitrag diskutierte CORDIA BAUMANN (Hei<strong>de</strong>lberg) anhand <strong>de</strong>s<br />

RAF-Beispiels die Unterscheidung zwischen <strong>de</strong>m Phänomen als Symptom und<br />

als Ursache <strong>de</strong>r Krise. Die ?allgemeine? Krise <strong>de</strong>r 1970er-Jahre wur<strong>de</strong><br />

34


erst ab 1973, im Zuge <strong>de</strong>r Ölkrise, von Hobsbawm als Zäsur<br />

diagnostiziert, also nach <strong>de</strong>r Hochphase <strong>de</strong>r Rote Armee Fraktion, die in<br />

<strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>srepublik zur Krise <strong>de</strong>r <strong>de</strong>mokratischen Gesellschaft zu wer<strong>de</strong>n<br />

schien. Diese Diagnose wur<strong>de</strong> seitens <strong>de</strong>s Staates als Legitimation für<br />

die Beschränkungen innerhalb <strong>de</strong>s <strong>de</strong>mokratischen Systems im Zuge <strong>de</strong>r<br />

Bekämpfung <strong>de</strong>r ?Terroristenkrise? verwen<strong>de</strong>t. Die Medien dieser<br />

Krisenwahrnehmung in <strong>de</strong>r Gesellschaft waren sehr vielfältig, was die<br />

Rednerin anhand <strong>de</strong>r genaueren Analyse <strong>de</strong>s Filmes ?Deutschland im Herbst?<br />

zeigte.<br />

HARALD WELZER (Essen) sprach im öffentlichen Abendvortrag über Krisen<br />

als programmierte Erscheinungen eines kapitalistischen Systems, die das<br />

System zwar erschüttern, aber nicht zum Scheitern bringen. Dem<br />

sozialistischen System wur<strong>de</strong>n hingegen retrospektiv diagnostizierte<br />

Verfallserscheinungen zum Verhängnis, was <strong>de</strong>r Zusammenbruch <strong>de</strong>s gesamten<br />

Ostblocks ver<strong>de</strong>utlichte. Dank <strong>de</strong>s Vertrauens in das kapitalistische<br />

System und <strong>de</strong>s performativen Weiterfunktionierens dieses Systems wird<br />

die aktuelle Finanzkrise in <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>srepublik lebenswirklich kaum<br />

wahrgenommen. Anhand dieser Krise zeigte Welzer ebenfalls, wie die<br />

Mittel für ihre Lösung dank <strong>de</strong>s gebrochenen Generationsvertrages<br />

geschaffen wer<strong>de</strong>n ? so wie <strong>de</strong>r westatlantische Kapitalismus die<br />

Ressourcen von Außen einbezog, bemüht man sich heute, <strong>de</strong>n nicht mehr<br />

vorhan<strong>de</strong>nen Raum durch Zeit zu substituieren und die gegenwärtigen<br />

Probleme in die Zukunft zu verlagern.<br />

DOMINIK SCHALLER (Hei<strong>de</strong>lberg) leitete die Sektion zu Risiko- und<br />

Expertendiskursen als neue Erzählmuster <strong>de</strong>r industrialisierten Mo<strong>de</strong>rne<br />

mit <strong>de</strong>m Beispiel <strong>de</strong>s ?Social Engineering als Mittel zur Bewältigung<br />

kolonialer Herrschaftskrisen? ein. Er zeigte auf, wie die Diskurse über<br />

<strong>de</strong>n Umgang mit <strong>de</strong>n Herero die Angst, sogar Panik <strong>de</strong>r Kolonialisten in<br />

Zusammenhang mit <strong>de</strong>r Herrschaftskrise in Namibia wi<strong>de</strong>rspiegeln. Auch in<br />

diesem Krisendiskurs wird das medizinische Argument <strong>de</strong>r Krisenlösung<br />

vorgeschlagen ? man empfiehlt quasi eine Amputation <strong>de</strong>s kranken Glie<strong>de</strong>s,<br />

konkret eine Deportation <strong>de</strong>r ?gefährlichen Elemente? nach<br />

Papua-Neuguinea, nach<strong>de</strong>m sich Maßnahmen wie Tätowierungen und<br />

Kennzeichnungspflicht als nicht ausreichend erwiesen hatten.<br />

CORNELIA KNAB (Hei<strong>de</strong>lberg) brachte in ihrem Vortrag über<br />

Seuchenbekämpfung im 20. Jahrhun<strong>de</strong>rt einen weiteren Begriff aus <strong>de</strong>m<br />

semantischen Feld <strong>de</strong>r Krise ins Spiel, das Risiko. In ihrem Rückgriff<br />

auf vergleichbare historische Krisensituationen sprachen die Experten in<br />

Fällen wie <strong>de</strong>m Ausbruch <strong>de</strong>r Pest in Harbin und <strong>de</strong>r Spanischen Grippe oft<br />

von einem Risiko und ergriffen Präventivmaßnahmen, wie Schutzimpfungen.<br />

Vor allem dank <strong>de</strong>r europäischen Erinnerung an die große Pest, lösen die<br />

? auch mit heutigen Mitteln nur bedingt kontrollierten ? Seuchen ein<br />

bestimmtes Verhalten aus, das auch auf <strong>de</strong>r Kommunikations- und<br />

Reaktionsebene zu beobachten ist. Daher sollte <strong>de</strong>r Begriff Risiko vor<br />

allem im engen Zusammenhang mit <strong>de</strong>m Krisenbegriff gesehen wer<strong>de</strong>n, und<br />

35


zwar als Teil <strong>de</strong>s programmierten Krisenmanagements.<br />

KARL SIEGBERT REHBERG (Dres<strong>de</strong>n) stellte resümierend Überlegungen zum<br />

Krisenbegriff an. Er betonte erneut die Funktion <strong>de</strong>r Sprache als<br />

Konstruktion <strong>de</strong>r Welt und damit ihre entschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Be<strong>de</strong>utung für <strong>de</strong>n<br />

Krisendiskurs. Die Krisennarrative ? Drama, Deka<strong>de</strong>nz, Verfall ? sind<br />

somit kein Re<strong>de</strong>schmuck, son<strong>de</strong>rn selbst mediale Vermittlung,<br />

Legitimationsrhetorik, medizinisches Paradigma, das Politik (und<br />

Wirtschaft) als ?Gesundheitssystem im Großmaßstab? erscheinen lässt.<br />

Diese ursprünglich antike medizinische Deutung birgt in sich auch die<br />

Ambivalenz <strong>de</strong>r Krise als Chance auf eine Genesung. Die Krise wird<br />

gewissermaßen entpathologisiert, normalisiert, da sie vor allem in ein<br />

kapitalistisches System eingebaut und heutzutage mit <strong>de</strong>m Systemwissen zu<br />

bewältigen ist. Das Ziel besteht also darin, ?gestärkt aus <strong>de</strong>r Krise<br />

[zu] gehen? (Angela Merkel). Er empfahl auch eine strikte heuristische<br />

Herangehensweise an <strong>de</strong>n Begriff <strong>de</strong>r Krise und schlug vor, im<br />

Krisendiskurs ?Webersche I<strong>de</strong>altypen? zu unterschei<strong>de</strong>n und die Narrative<br />

nicht als Realbeschreibungen zu sehen. Er machte auch auf das Potential<br />

<strong>de</strong>s Begriffs Risiko als ?Präsenz <strong>de</strong>s Möglichen? aufmerksam, was die<br />

Krise gewissermaßen zu einem ?Latenz-Zustand? erhebt.<br />

In <strong>de</strong>r regen Diskussion kamen diverse Aspekte <strong>de</strong>s gegenwärtigen<br />

Krisendiskurses zur Sprache. Vor allem wur<strong>de</strong>n stark die<br />

begriffsgeschichtlichen, semantischen und narrativen Aspekte <strong>de</strong>r Krise<br />

als weiterführen<strong>de</strong> Untersuchungsfel<strong>de</strong>r hervorgehoben. Die im<br />

konventionellen Sprachgebrauch eher marginal vertretene, aber in ihrem<br />

medizinischen Ursprung vorgesehene ambivalente Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>r Krise, die<br />

auch als eine Chance zu verstehen ist, wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>utlich. Der<br />

konkurrieren<strong>de</strong>, aber in gewisser Weise auch komplementäre Begriff <strong>de</strong>r<br />

Katastrophe, als ein abruptes Ereignis mit gravieren<strong>de</strong>n Folgen wur<strong>de</strong><br />

auch im ähnlichen Prozesscharakter wie Krise anhand <strong>de</strong>r neuen<br />

Forschungsdiskurse beleuchtet.<br />

Konferenzübersicht:<br />

Begrüßung: CARLA MEYER; KATJA PATZEL-MATTERN; GERRIT JASPER SCHENK<br />

I. Die ,Krise? als Leitbegriff im transdisziplinären Diskurs<br />

Chair: MONICA JUNEJA (Hei<strong>de</strong>lberg)<br />

JÜRGEN STRAUB (Bochum), Der Begriff <strong>de</strong>r ?Krise? in Psychologie und<br />

Soziologie<br />

MICHAEL NORTH (Greifswald), Der Begriff <strong>de</strong>r ?Krise? in <strong>de</strong>r historischen<br />

und wirtschaftshistorischen Forschung<br />

ANNETTE HORNBACHER (München), Der Begriff <strong>de</strong>r ?Krise? als Problem <strong>de</strong>r<br />

Ethnologie<br />

ANSGAR NÜNNING (Gießen), Bausteine zur einer Metaphorologie und<br />

36


Narratologie <strong>de</strong>r Krise<br />

II. Die ?Krise? als Mo<strong>de</strong>ll zur Deutung von Geschichte und die<br />

hermeneutischen Konsequenzen solcher ?Krisengeschichten?<br />

Chair: CLEMENS ZIMMERMANN (Saarbrücken)<br />

a) Alte Wahrnehmungs- und Erzählmuster für neue Krisen<br />

CARLA MEYER (Hei<strong>de</strong>lberg), Bewährte Erzählmuster in und für Krisenzeiten?<br />

Sallusts Coniuratio Catilinae als Subtext für die spätmittelalterliche<br />

Zeitchronistik<br />

KATJA PATZEL-MATTERN (Hei<strong>de</strong>lberg), ?Unsagbares Grauen?. Erzählmuster in<br />

<strong>de</strong>r Medienberichterstattung über die Explosionsunglücke bei <strong>de</strong>r BASF<br />

1921 und 1948<br />

b) Deutungsmuster <strong>de</strong>r Krise und ihre Be<strong>de</strong>utung für Intervention und<br />

Prävention<br />

GERRIT JASPER SCHENK (Hei<strong>de</strong>lberg), Katastrophe, Unstern, Strafgericht?<br />

Begriffe und Konzepte für rapi<strong>de</strong>n Wan<strong>de</strong>l im Mittelalter<br />

THILO JUNGKIND (Konstanz), ?Wir sind nicht schlechter als früher?. Zum<br />

Wan<strong>de</strong>l im Umgang mit Störfällen in <strong>de</strong>r chemischen Industrie nach 1950 -<br />

eine unternehmensgeschichtliche Perspektive auf <strong>de</strong>m Weg zur möglichen<br />

Krise<br />

Chair: CHRISTOPH DARTMANN (Münster)<br />

c) Krisenerzählungen als Erklärungsmo<strong>de</strong>lle für gesellschaftliche<br />

Erosionen<br />

CHRISTIAN ROHR (Salzburg), Wahrnehmungen und Deutungen von Krise(n) im<br />

14. Jahrhun<strong>de</strong>rt<br />

URTE WEEBER (Hei<strong>de</strong>lberg), Wie die Krise <strong>de</strong>n Nie<strong>de</strong>rgang als Reform<br />

erfasst. Der Diskurs über die existieren<strong>de</strong>n Republiken um 1700<br />

CORDIA BAUMANN (Hei<strong>de</strong>lberg), RAF. Krisenerscheinung <strong>de</strong>r <strong>de</strong>mokratischen<br />

Gesellschaft in <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>srepublik Deutschland<br />

HARALD WELZER (Essen), Im Blindflug durch die Gegenwart. Über Krisen,<br />

Brüche und Zusammenbrüche<br />

d) Risiko- und Expertendiskurse als neue Erzählmuster <strong>de</strong>r<br />

industrialisierten Mo<strong>de</strong>rne<br />

DOMINIK SCHALLER (Hei<strong>de</strong>lberg), ?Wie wäre es, wenn man die gefährlichen<br />

Elemente nach Papua-Neuguinea <strong>de</strong>portiert?? ? Social Engineering als<br />

Mittel zur Bewältigung kolonialer Herrschaftskrisen<br />

CORNELIA KNAB (Hei<strong>de</strong>lberg), Historische Krisensituationen und die<br />

Beeinflussung <strong>de</strong>s Risikobewusstseins in <strong>de</strong>r Seuchenbekämpfung im 20.<br />

Jahrhun<strong>de</strong>rt<br />

KARL SIEGBERT REHBERG (Dres<strong>de</strong>n), Zusammenfassen<strong>de</strong> Überlegungen zum<br />

37


Krisenbegriff<br />

Abschlussdiskussion<br />

URL zur Zitation dieses Beitrages<br />

<br />

------------------------------------------------------------------------<br />

Copyright (c) 2009 by H-Net and Clio-online, all rights reserved. This<br />

work may be copied and redistributed for non-commercial, educational use<br />

if proper credit is given to the author and to the list. For other<br />

permission, please contact H-SOZ-U-KULT@H-NET.MSU.EDU.<br />

_________________________________________________<br />

HUMANITIES - SOZIAL- UND KULTURGESCHICHTE<br />

H-SOZ-U-KULT@H-NET.MSU.EDU<br />

Redaktion:<br />

E-Mail: hsk.redaktion@geschichte.hu-berlin.<strong>de</strong><br />

WWW: <strong>http</strong>://hsozkult.geschichte.hu-berlin.<strong>de</strong><br />

*************************************************************************************************************<br />

Nachwuchstagung <strong>de</strong>r Gesellschaft für Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung<br />

Gesellschaft für Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung<br />

05.10.2009-06.10.2009, München<br />

Bericht von:<br />

Philip Zölls, Historisches Seminar, Universität Zürich; Simon Goeke,<br />

Historisches Seminar, Ludwig-Maximilians-Universität München<br />

E-Mail: ; <br />

Die ?Gesellschaft für Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung e.V.?<br />

(GSU) versteht sich als Fachvertretung <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utschen<br />

Stadthistoriker/innen und Urbanisierungsforscher/innen. In diesen<br />

interdisziplinär angelegten Forschungsfel<strong>de</strong>rn bietet die GSU eine<br />

dauerhafte Grundlage für <strong>de</strong>n Informationsaustausch, die Vernetzung,<br />

Diskussion und Kooperation. Ein beson<strong>de</strong>res Anliegen dabei ist die<br />

För<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s wissenschaftlichen Nachwuchses. Zu diesem Zweck<br />

veranstaltete die GSU regelmäßig Nachwuchstagungen. Am 5. und 6. Oktober<br />

2009 hatten zwölf Nachwuchswissenschaftler/innen verschie<strong>de</strong>ner<br />

Disziplinen in München die Möglichkeit, ihre einschlägigen Promotions-<br />

und Habilitationsprojekte in einem fachkundigen Kreis vorzustellen und<br />

zu diskutieren.<br />

In <strong>de</strong>r von A<strong>de</strong>lheid von Sal<strong>de</strong>rn (Hannover) mo<strong>de</strong>rierten ersten Sektion<br />

<strong>de</strong>r Tagung ?Stadt und Krise? wur<strong>de</strong> in verschie<strong>de</strong>nen Vorträgen <strong>de</strong>utlich,<br />

38


dass die Stadt als ein beson<strong>de</strong>rer Brennpunkt gesellschaftlicher<br />

Krisendynamiken gelten kann. REBECCA KNAPP (Bochum) eröffnete die<br />

Sektion mit einem Vortrag, in welchem Stadtbrän<strong>de</strong> als Krisenauslöser und<br />

Kriseneffekte in <strong>de</strong>r Frühen Neuzeit analysiert wur<strong>de</strong>n. In Stadtbrän<strong>de</strong>n<br />

erkannte Knapp ein ?Kopplungselement? zwischen Kriegen und <strong>de</strong>m<br />

Eigenleben <strong>de</strong>r Städte. Dabei wur<strong>de</strong>n seit <strong>de</strong>m Spätmittelalter Strategien<br />

<strong>de</strong>r ?Feuerpolicey? etabliert und <strong>de</strong>r Wie<strong>de</strong>raufbau nach <strong>de</strong>n<br />

Brandkatastrophen zunehmend routinisiert. Die anschließen<strong>de</strong> Diskussion<br />

ver<strong>de</strong>utlichte, dass <strong>de</strong>r Begriff <strong>de</strong>r Krise gera<strong>de</strong> in Abgrenzung zur<br />

Katastrophe nach einer genauen Definition verlangt. Mehrere<br />

Teilnehmer/innen schlugen außer<strong>de</strong>m vor, sowohl die durch Stadtbrän<strong>de</strong><br />

ausgelösten Umstrukturierungsdynamiken als auch die<br />

Subjektdisziplinierung im Rahmen <strong>de</strong>r ?Feuerpolicey? stärker ins<br />

Blickfeld zu rücken.<br />

DAVID SITTLER (Erfurt) stellte im darauf folgen<strong>de</strong>n Vortrag sein<br />

Dissertationsprojekt vor, in <strong>de</strong>m er die Geschichte <strong>de</strong>r metropolitanen<br />

Straße als Massenmedium in Chicago und St. Petersburg 1870-1930<br />

analysiert. Am Beispiel <strong>de</strong>r Chicagoer ?race riots? ver<strong>de</strong>utlichte er<br />

seine These, dass <strong>de</strong>r Begriff <strong>de</strong>s Massenmediums auf die Straße<br />

angewen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n kann, <strong>de</strong>nn erst die Gerüchte und Inszenierungen auf<br />

<strong>de</strong>r Straße hätten die Unruhen ermöglicht. Jener wahrnehmungsbasierte<br />

?common sense?, <strong>de</strong>r als Konfliktauslöser nötig war, sei erst durch die<br />

Medialität <strong>de</strong>r Straße produziert wor<strong>de</strong>n. Diese medial erzeugte Krise sei<br />

dann im Zuge <strong>de</strong>s riots in <strong>de</strong>r ?Sprache <strong>de</strong>r Straße? gelöst wor<strong>de</strong>n. In <strong>de</strong>r<br />

Diskussion wur<strong>de</strong> auf Unschärfen <strong>de</strong>s verwandten Medienbegriffs<br />

eingegangen, <strong>de</strong>n einige Teilnehmer/innen jedoch ausdrücklich gegenüber<br />

an<strong>de</strong>ren Konzepten <strong>de</strong>r Straße wie <strong>de</strong>r ?Straße als Bühne? o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r<br />

?Straßenpolitik? (Lin<strong>de</strong>nberger) bevorzugten.<br />

JAN-HENRIK FRIEDRICHS (Vancouver) beschäftigte sich im dritten Vortrag<br />

<strong>de</strong>r Sektion mit Orten <strong>de</strong>r Devianz in <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>srepublik <strong>de</strong>r 1970er- und<br />

1980er-Jahre. Friedrichs interpretierte besetzte Häuser, Treffpunkte <strong>de</strong>r<br />

Heroinszene und ?Auslän<strong>de</strong>rghettos? mit Hilfe einer relationalen<br />

Raumtheorie als Heterotopien (Foucault), in <strong>de</strong>nen von Seiten <strong>de</strong>r<br />

Mehrheitsgesellschaft soziale Abweichungen verortet und gebün<strong>de</strong>lt<br />

wur<strong>de</strong>n. Somit sei zumin<strong>de</strong>st <strong>de</strong>r Anschein erweckt wor<strong>de</strong>n, dass die in <strong>de</strong>r<br />

Mehrheitsgesellschaft als Gefahren interpretierten Abweichungen<br />

lokalisierbar und damit kontrollierbar seien. Die mit <strong>de</strong>m En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r<br />

Planungseuphorie beginnen<strong>de</strong> Krise <strong>de</strong>r Stadt am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r 1970er-Jahre<br />

habe dazu geführt, dass die Stadtgesellschaft im Diskurs über das An<strong>de</strong>re<br />

sich ihrer selbst zu vergewissern suchte. Die im Begriff <strong>de</strong>r<br />

?Mehrheitsgesellschaft? implizierten Probleme wur<strong>de</strong>n im Anschluss<br />

ausführlich diskutiert. Des Weiteren wur<strong>de</strong> vorgeschlagen sich in <strong>de</strong>r<br />

Arbeit auf eine Diskursanalyse zu beschränken, da in <strong>de</strong>m zusätzlichen<br />

Einbezug von Praktiken <strong>de</strong>r Raumaneignung die Gefahr bestehe, Kategorien<br />

von Foucault und Lefebvre auf problematische Weise zu kombinieren.<br />

39


MATHIAS HEIGL (München) stellte im folgen<strong>de</strong>n Vortrag sein Projekt einer<br />

praxeologischen, raumanalytischen Stadtgeschichte <strong>de</strong>r sozialen<br />

Bewegungen im Rom <strong>de</strong>r 1970er-Jahre vor, das er anhand einer Mikrostudie<br />

zu <strong>de</strong>n römischen Stadtteilkomitees veranschaulichte. Diese analysierte<br />

er als kollektive Basisakteure, die <strong>de</strong>n urbanistischen, ökonomischen und<br />

politischen Krisenten<strong>de</strong>nzen dieser Jahre mit einer stadtteilzentrierten<br />

Agenda <strong>de</strong>r basis<strong>de</strong>mokratischen Selbstorganisation und direkten Aneignung<br />

entgegentraten. In <strong>de</strong>r anschließen<strong>de</strong>n Diskussion wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Vortrag in<br />

eine Gesamtperspektive <strong>de</strong>r 1970er-Jahre als Perio<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Revitalisierung<br />

<strong>de</strong>s Nahraums eingebun<strong>de</strong>n und auf die Potentiale einer transnationalen<br />

Vergleichsperspektive verwiesen.<br />

Im letzten Vortrag <strong>de</strong>r Sektion skizzierte SUSANNE SCHREGEL (Darmstadt),<br />

?wie <strong>de</strong>r Atomkrieg lokal wur<strong>de</strong>.? Dabei interpretierte Schregel die<br />

Auseinan<strong>de</strong>rsetzungen in <strong>de</strong>n frühen 1980er-Jahren um einen drohen<strong>de</strong>n<br />

Atomkrieg als städtische Krise. Durch neue Strategien <strong>de</strong>r<br />

Sichtbarmachung und <strong>de</strong>s Mappings von Orten wie etwa Militäreinrichtungen<br />

betonten die Aktivisten <strong>de</strong>r Frie<strong>de</strong>nsbewegung die Rolle <strong>de</strong>r Stadt als<br />

Mitverursacher und potenzielles Ziel eines Atomkrieges. Dadurch hätten<br />

sie Fragen <strong>de</strong>r Zugehörigkeit zum städtischen Raum neu beantwortet. In<br />

<strong>de</strong>r Diskussion kam die Frage auf, inwiefern hierbei von einer spezifisch<br />

städtischen Krise und einem inhärenten Zusammenhang zwischen Atomkrieg<br />

und Stadt die Re<strong>de</strong> sein könne o<strong>de</strong>r ob das beschriebene Repertoire <strong>de</strong>r<br />

Frie<strong>de</strong>nsbewegung nicht auch im Kontext einer allgemeinen verstärkten<br />

Nahraumorientierung dieser Jahre interpretiert wer<strong>de</strong>n könne.<br />

In <strong>de</strong>r von CLEMENS ZIMMERMANN (Saarbrücken) mo<strong>de</strong>rierten zweiten Sektion<br />

wur<strong>de</strong> das Themenfeld ?Stadt und Migration? in insgesamt vier Vorträgen<br />

genauer betrachtet. Deutlich erkennbar wur<strong>de</strong> in allen Vorträgen, trotz<br />

<strong>de</strong>r inhaltlichen, zeitlichen als auch geographischen Breite, dass sowohl<br />

Stadt als auch Migration Elemente eines dynamischen Systems sind, in <strong>de</strong>n<br />

städtische Politik häufig nur als Reaktion auf bestehen<strong>de</strong><br />

Migrationsbewegungen und For<strong>de</strong>rungen angesehen wer<strong>de</strong>n kann. Im<br />

Vor<strong>de</strong>rgrund <strong>de</strong>r Referate stan<strong>de</strong>n damit Fragen nach <strong>de</strong>r Gestaltung und<br />

Repräsentation von Migrant/innen im öffentlich städtischen Raum.<br />

Im ersten Beitrag <strong>de</strong>r Sektion skizzierte LUCIE-PARTIZIA ARNDT (Bochum)<br />

die Einwan<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r German Community als Ethnic Group in ihrer<br />

Interaktion mit <strong>de</strong>r Stadt Washington D.C. im 19. Jahrhun<strong>de</strong>rt. Im<br />

Vor<strong>de</strong>rgrund <strong>de</strong>s Vortrags stand weniger die I<strong>de</strong>ntifikation von so<br />

genannten Push- und Pullfaktoren o<strong>de</strong>r die Motivationen <strong>de</strong>r Auswan<strong>de</strong>rer<br />

für ihre Migration, als vielmehr die Rolle <strong>de</strong>r German Community als<br />

Einwan<strong>de</strong>rer in die Washingtoner Gesellschaft und ihre Funktion für die<br />

Hauptstadt. In <strong>de</strong>r anschließen<strong>de</strong>n Diskussion stan<strong>de</strong>n Fragen über Vor-<br />

und Nachteile <strong>de</strong>s Community-Begriffs und die Beziehungen zwischen <strong>de</strong>n<br />

verschie<strong>de</strong>nen Einwan<strong>de</strong>rercommunities im Vor<strong>de</strong>rgrund.<br />

40


In <strong>de</strong>m zweiten Vortrag stellte RAIKA ESPAHANGIZI (Köln) die<br />

wechselseitigen Beziehungen zwischen Stadt und Migration in <strong>de</strong>r Zeit von<br />

<strong>de</strong>r ersten Anwerbung 1955 bis zum Anwerbestopp 1973 am Beispiel <strong>de</strong>r<br />

Städte Köln und Frankfurt am Main dar. Ausgehend von <strong>de</strong>r These, dass<br />

Migrant/innen die Städte entschei<strong>de</strong>nd mitprägten, wur<strong>de</strong>n anhand <strong>de</strong>r<br />

Diskurse um Wohnen, Auslän<strong>de</strong>rghettos und Integration die konkreten<br />

Prozesse und Auswirkungen <strong>de</strong>r Einwan<strong>de</strong>rung auf <strong>de</strong>r alltagsweltlichen<br />

Ebene und die Auseinan<strong>de</strong>rsetzung um die entstehen<strong>de</strong><br />

Einwan<strong>de</strong>rungsgesellschaft sowie die Rolle <strong>de</strong>r städtischen Entwicklung in<br />

<strong>de</strong>n 1960er- und 1970er-Jahren thematisiert.<br />

BETTINA SEVERIN-BARBOUTIE (Gießen/Straßburg) beschäftigte sich in ihrem<br />

Vortag mit <strong>de</strong>r Auslän<strong>de</strong>rpolitik <strong>de</strong>r Stadt Stuttgart am Beispiel <strong>de</strong>s<br />

Auslän<strong>de</strong>rbeirats und <strong>de</strong>ssen Umwandlung in einen Ausschuss im Jahr 1983.<br />

Dargestellt wur<strong>de</strong> in <strong>de</strong>m Bericht sowohl die Zusammensetzung und Funktion<br />

<strong>de</strong>s Auslän<strong>de</strong>rbeirats, als auch inwieweit die Stadt Stuttgart die<br />

scheinbaren Partizipationsmöglichkeiten <strong>de</strong>r Migrant/innen zur positiven<br />

Imagebildung ihrer Auslän<strong>de</strong>rpolitik nutzte. In <strong>de</strong>r anschließen<strong>de</strong>n<br />

Diskussion wur<strong>de</strong>n die 1970er-Jahre als Phase <strong>de</strong>r Öffnung und <strong>de</strong>r<br />

größeren Möglichkeiten <strong>de</strong>r Partizipation diskutiert und unter an<strong>de</strong>rem<br />

nach <strong>de</strong>n Kämpfen und For<strong>de</strong>rungen von Migrant/innen und <strong>de</strong>ren Be<strong>de</strong>utung<br />

bei <strong>de</strong>r Etablierung <strong>de</strong>s Auslän<strong>de</strong>rbeirats gefragt.<br />

PHILIP ZÖLLS (Zürich/München) und SIMON GOEKE (München) stellten im<br />

vierten Beitrag die Ausstellung ?Crossing Munich. Orte, Bil<strong>de</strong>r und<br />

Debatten <strong>de</strong>r Migration? vor, die vom 7. Juli bis zum 15. September 2009<br />

in <strong>de</strong>r Rathausgalerie München zu sehen war.[1] In ihrem Vortrag gingen<br />

sie auf das Konzept <strong>de</strong>r 'Autonomie <strong>de</strong>r Migration' ein, das als<br />

programmatische Forschungsperspektive <strong>de</strong>r Ausstellung gewählt wur<strong>de</strong>.<br />

Anhand von ausgewählten Ausstellungsarbeiten zeigten sie die empirischen<br />

Umsetzungsmöglichkeiten. Analysiert wur<strong>de</strong>n dabei Rolle und Funktion <strong>de</strong>r<br />

Stadt München im Verhältnis und Abgrenzung zur Lan<strong>de</strong>s- und<br />

Bun<strong>de</strong>spolitik. In <strong>de</strong>r Diskussion wur<strong>de</strong> in Bezug auf das Konzept <strong>de</strong>r<br />

'Autonomie <strong>de</strong>r Migration' eine stärkere Beachtung <strong>de</strong>r Studien über<br />

Remigration eingefor<strong>de</strong>rt sowie vor <strong>de</strong>r Gefahr einer normativen<br />

Betrachtung <strong>de</strong>r Geschichte gewarnt.<br />

Die dritte und letzte Sektion widmete sich <strong>de</strong>m Themenbereich Stadt und<br />

Natur. Christoph Bernhart (Berlin) mo<strong>de</strong>rierte die bei<strong>de</strong>n Vorträge, in<br />

<strong>de</strong>nen <strong>de</strong>utlich wur<strong>de</strong>, dass es sich bei Natur- und Umweltgeschichte nicht<br />

ausschließlich um eine Problemgeschichte han<strong>de</strong>ln muss. Gera<strong>de</strong> lokale und<br />

vergleichen<strong>de</strong> Ansätze erscheinen als geeignet, Fragestellungen nach sich<br />

verän<strong>de</strong>rn<strong>de</strong>n Naturbil<strong>de</strong>rn und kommunalen Eigenlogiken nachzugehen.<br />

In ihrem Vortrag ?Die Metropole leistet sich Natur?, zeichnete ASTRID<br />

MIGNON KIRCHHOF (Berlin) die Entstehung <strong>de</strong>s Naturparks Südgelän<strong>de</strong> in<br />

West-Berlin infolge jahrzehntelanger Auseinan<strong>de</strong>rsetzungen einer<br />

41


Bürgerinitiative mit <strong>de</strong>m Berliner Senat nach und zeigte auf, dass die<br />

Geschichte von Naturvorstellungen und <strong>de</strong>s menschlichen Umgangs mit Natur<br />

nicht losgelöst von sozialgeschichtlichen Fragen und Perspektiven<br />

betrachtet wer<strong>de</strong>n kann. Die Diskussion drehte sich vor allem darum,<br />

welche Naturvorstellungen in <strong>de</strong>n Konflikten zum Tragen kamen und mit<br />

welchen sprachlichen Mitteln über Natur gesprochen wur<strong>de</strong>.<br />

Einen Vergleich <strong>de</strong>s kommunalpolitischen Umgangs mit Grünflächen in<br />

Wiesba<strong>de</strong>n und Mainz stellte MARTINA FENDT (Darmstadt) in ihrem Vortrag<br />

an. Ausgangspunkt ihrer Untersuchung war die These, dass sich an<br />

Prozessen und Ergebnissen <strong>de</strong>r Stadtentwicklung eigenlogische Muster und<br />

Strukturen <strong>de</strong>r Kommune erkennen lassen. Neben <strong>de</strong>r Darstellung <strong>de</strong>r<br />

stadtsoziologischen Konzeption einer ?Eigenlogik <strong>de</strong>r Städte?<br />

(Berking/Löw), machte Fendt in anschaulichen Beispielen die Unterschie<strong>de</strong><br />

und Gemeinsamkeiten <strong>de</strong>s kommunalen Umgangs <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n Städte mit grünen<br />

?Freiraumtypen? <strong>de</strong>utlich. Der Großteil <strong>de</strong>r Nachfragen im Anschluss hatte<br />

Probleme <strong>de</strong>r Operationalisierung <strong>de</strong>s Konzepts <strong>de</strong>r Eigenlogik im Fokus.<br />

Thematisch, zeitlich und methodisch war die Tagung von einer großen<br />

Vielfalt geprägt. Doch ungeachtet <strong>de</strong>r verschie<strong>de</strong>nen Interessen <strong>de</strong>r<br />

Teilnehmer/innen wur<strong>de</strong> vor allem durch die thematische Glie<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r<br />

Tagung in die drei Themenkomplexe ?Stadt und Krise?, ?Stadt und<br />

Migration? und ?Stadt und Natur? <strong>de</strong>r Austausch <strong>de</strong>r Nachwuchsforsch/innen<br />

begünstigt. In <strong>de</strong>n zahlreichen Beiträgen wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>utlich, dass durch<br />

mikrohistorische Untersuchungen auf städtischer Ebene in Kombination mit<br />

<strong>de</strong>n vorgestellten Theorien von Foucault bis Löw neue Fragestellungen<br />

auftreten und neue Problembereiche untersucht wer<strong>de</strong>n können. Die GSU<br />

plant, weitere Nachwuchstagungen auszurichten.<br />

Konferenzübersicht:<br />

Sektion I: Stadt und Krise<br />

Mo<strong>de</strong>ration A<strong>de</strong>lheid von Sal<strong>de</strong>rn (Hannover)<br />

Rebecca Knapp (Bochum): Stadtbrän<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Frühen Neuzeit: Krisenauslöser<br />

und Kriseneffekt.<br />

David Sittler (Weimar): Geschichte <strong>de</strong>r metropolitanen Straße als<br />

Massenmedium. Chicago und St. Petersburg 1870-1930.<br />

Jan-Henrik Friedrichs (Vancouver): Orte <strong>de</strong>s An<strong>de</strong>ren. Besetzte Häuser,<br />

"Auslän<strong>de</strong>rghettos" und Treffpunkte <strong>de</strong>r Heroinszene in <strong>de</strong>r<br />

Bun<strong>de</strong>srepublik, 1973-1987.<br />

Mathias Heigl (München): Stadt ? Krise ?Bewegung. Soziale Bewegungen in<br />

Rom in <strong>de</strong>n 1970er Jahren.<br />

Susanne Schregel (Darmstadt): Wie <strong>de</strong>r Atomkrieg lokal wur<strong>de</strong>. Urbane<br />

Krisen, Krieg und Katastrophen 1975-1985.<br />

Sektion II: Stadt und Migration<br />

Mo<strong>de</strong>ration: Clemens Zimmermann (Saarbrücken)<br />

42


Lucie-Patrizia Arndt (Bochum): Die German Community von Washington,<br />

D.C., 1840-1880.<br />

Raika Espahangizi (Darmstadt): Urbaner Alltag und migrantische<br />

Lebenswelten in west<strong>de</strong>utschen Großstädten: Köln und Frankfurt a.M. in<br />

<strong>de</strong>n 1960er und 1970er Jahren.<br />

Bettina Severin-Barboutie (Gießen): Politische Handlungsfel<strong>de</strong>r für<br />

Migranten in <strong>de</strong>r Stadt. Das Stuttgarter Auslän<strong>de</strong>rgremium.<br />

Simon Goeke (München) / Philip Zölls (Zürich / München): Vorstellung <strong>de</strong>r<br />

Ausstellung "Crossing Munich. Orte, Bil<strong>de</strong>r und Debatten <strong>de</strong>r Migration"<br />

(Rathausgalerie München, Juli -September 2009).<br />

Sektion III: Stadt und Natur<br />

Mo<strong>de</strong>ration: Christoph Bernhardt (Berlin)<br />

Astrid Kirchhof (Berlin): "Die Metropole leistet sich Natur". Die<br />

Entstehung <strong>de</strong>s Naturparks Südgelän<strong>de</strong> in West-Berlin.<br />

Martina Fendt (Darmstadt): Stadt und Grün. Zur Eigenlogik <strong>de</strong>r Städte in<br />

ihrem Umgang mit städtischen Freiräumen.<br />

Anmerkung:<br />

[1] Vgl. (16.11.2009).<br />

URL zur Zitation dieses Beitrages<br />

<br />

------------------------------------------------------------------------<br />

Copyright (c) 2009 by H-Net and Clio-online, all rights reserved. This<br />

work may be copied and redistributed for non-commercial, educational use<br />

if proper credit is given to the author and to the list. For other<br />

permission, please contact H-SOZ-U-KULT@H-NET.MSU.EDU.<br />

_________________________________________________<br />

HUMANITIES - SOZIAL- UND KULTURGESCHICHTE<br />

H-SOZ-U-KULT@H-NET.MSU.EDU<br />

Redaktion:<br />

E-Mail: hsk.redaktion@geschichte.hu-berlin.<strong>de</strong><br />

WWW: <strong>http</strong>://hsozkult.geschichte.hu-berlin.<strong>de</strong><br />

43


(3) Buchbesprechungen und Neuerscheinungen<br />

Städte aus Trümmern. Katastrophenbewältigung zwischen Antike und Mo<strong>de</strong>rne<br />

Andreas Ranft/Stephan Selzer (Hrsg.), Städte aus Trümmern. Katastrophenbewältigung<br />

zwischen Antike und Mo<strong>de</strong>rne, Van<strong>de</strong>nhoeck & Ruprecht, Göttingen 2004, 288 S.,<br />

brosch., 26,90 €.<br />

,,Städte aus Trümmern", nicht ,,Städte in Trümmern" - <strong>de</strong>r Titel <strong>de</strong>s hier besprochenen Werkes<br />

ist Programm, <strong>de</strong>nn <strong>de</strong>n Herausgebern und Autoren geht es nicht nur um <strong>de</strong>n Akt <strong>de</strong>r<br />

Zerstörung, son<strong>de</strong>rn auch und gera<strong>de</strong> um <strong>de</strong>n Wie<strong>de</strong>raufbau von Städten nach einer<br />

Katastrophe. Damit füllt <strong>de</strong>r Band eine Forschungslücke an <strong>de</strong>r Schnittstelle von<br />

Stadtgeschichte und Desasterforschung, <strong>de</strong>nn während die sozialwissenschaftliche Analyse<br />

urbaner Katastrophen fast nie historisch argumentiert, nimmt sich die ,,wissenschaftliche<br />

Stadtgeschichtsschreibung [...] <strong>de</strong>m Moment <strong>de</strong>r Zerstörung ihres Forschungsgegenstan<strong>de</strong>s oft<br />

nur wi<strong>de</strong>rwillig und mit einem getrübten Blick" an (S. 14). Insofern ist die historische<br />

Aufarbeitung von Stadtzerstörungen - von Kriegen einmal abgesehen - bis heute ein<br />

überschaubares Feld.<br />

Burkhard Meißner eröffnet <strong>de</strong>n inhaltlichen Teil <strong>de</strong>s aus einer Sektion <strong>de</strong>s Historikertags in<br />

Halle hervorgegangenen Buches mit einem Beitrag über ,,Stadtzerstörung und<br />

Stadterneuerung" in <strong>de</strong>r griechischen Antike, in <strong>de</strong>m er am Beispiel von Rhodos zeigt, wie die<br />

Einwohner die diversen Zerstörungen ihrer Stadt durch Überschwemmung, Belagerung und<br />

Erdbeben als Teil ihrer I<strong>de</strong>ntität anerkannten und in eine Erfolgsgeschichte ummünzten. Als<br />

verhältnismäßig kleine Bürgergemein<strong>de</strong> besaß Rhodos nicht dieselben Möglichkeiten <strong>de</strong>r<br />

Risikodistribution wie die sie umgeben<strong>de</strong>n Großstaaten und war daher auf Kooperation und<br />

,,symbolische Rückversicherung für <strong>de</strong>n Fall eigener Hilfsbedürftigkeit" (S. 46) angewiesen.<br />

Wenn Meißner allerdings feststellt, dass Katastrophen ,,menschliche Siedlungen umso heftiger<br />

[treffen], je verdichteter diese sind" (S. 52), dann wird außer Acht gelassen, dass in ländlichen<br />

Regionen - abseits <strong>de</strong>r urbanen Infrastrukturen, <strong>de</strong>r Spen<strong>de</strong>nkraft <strong>de</strong>s Stadtbürgertums und <strong>de</strong>r<br />

öffentlichen Aufmerksamkeit - das absolute Ausmaß <strong>de</strong>r Zerstörung zwar oft gering ist, dieses<br />

in relativer Hinsicht aber nicht selten um ein Vielfaches über <strong>de</strong>m großer Konglomerationen<br />

liegt.<br />

Stephan Conermann geht <strong>de</strong>n Verarbeitungsmustern <strong>de</strong>r Eroberung Bagdads durch die<br />

Mongolen im Jahr 1258 nach, die von <strong>de</strong>n ,,meisten Zeitgenossen als beispiellose Katastrophe<br />

angesehen wur<strong>de</strong>" (S. 54). Insbeson<strong>de</strong>re <strong>de</strong>r Sturz <strong>de</strong>s Kalifensitzes und die Verschiebung <strong>de</strong>s<br />

Zentrums <strong>de</strong>r muslimischen Welt aus <strong>de</strong>m Zweistromland nach Kairo verlangten nach<br />

Verarbeitung. Conermann zufolge fand die ,,mentale Kittung <strong>de</strong>s Traditionsbruches" (S. 97)<br />

durch Verschwörungstheorien (Verrat Bagdads an die Mongolen) und neue politische Konzepte<br />

statt, die die Frage <strong>de</strong>r Eigenverantwortung für <strong>de</strong>n Untergang umgingen bzw. <strong>de</strong>ssen<br />

Konsequenzen mehr o<strong>de</strong>r weniger ignorierten.<br />

Wie selbstverständlich die Auseinan<strong>de</strong>rsetzung mit vergangenen Naturkatastrophen in <strong>de</strong>r<br />

Vormo<strong>de</strong>rne war, macht Gerhard Fouquets Beitrag <strong>de</strong>utlich. So stehen in spätmittelalterlichen<br />

44


Chroniken Heuschreckenplagen, Stürme und Überschwemmungen ,,gleichberechtigt neben <strong>de</strong>r<br />

Erschaffung <strong>de</strong>r Welt und <strong>de</strong>r Abfolge <strong>de</strong>r Weltreiche" (S. 1<strong>01</strong>). Solche Chroniken nutzt<br />

Fouquet, um Rückschlüsse über zwei verheeren<strong>de</strong> Stadtzerstörungen zu ziehen: das Erdbeben<br />

in Basel 1356 - das schwerste nördlich <strong>de</strong>r Alpen - und das Großfeuer im oberhessischen<br />

Frankenberg 1476. Interessant ist dabei vor allem, neben <strong>de</strong>r nicht leichten Rekonstruktion <strong>de</strong>r<br />

Ereignisebene, dass in bei<strong>de</strong>n Fällen straftheologische Argumente zwar häufig anzutreffen sind,<br />

dass Historie aber laut Fouquet auch als säkulare Ratgeberin fungierte - als Orientierungsfa<strong>de</strong>n<br />

und Sinnstifterin für ,,Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft <strong>de</strong>r städtischen<br />

Genossenschaften", für die <strong>de</strong>r Umgang mit Zerstörung alles an<strong>de</strong>re als eine Ausnahme war (S.<br />

131).<br />

Christoph Strupps differenzierte Untersuchung über das Erdbeben und Großfeuer von San<br />

Francisco 1906 zeigt, wie produktiv gera<strong>de</strong> die historische Analyse von (Natur-)Katastrophen<br />

sein kann, wenn diese nicht als aus <strong>de</strong>m Kontext gelöste Extremereignisse betrachtet, son<strong>de</strong>rn<br />

in die historischen Rahmenbedingungen eingebettet wer<strong>de</strong>n. Auf diese Weise kann Strupp<br />

sowohl die Entstehung von Vulnerabilitätsmustern, wie zum Beispiel die Errichtung eines Teils<br />

<strong>de</strong>r Stadt auf aufgeschüttetem Sand, die für die gewaltigen Schä<strong>de</strong>n ursächlich war, als auch<br />

<strong>de</strong>n erstaunlichen Grad an Resilienz aufzeigen, <strong>de</strong>r dafür sorgte, dass die Stadt trotz mehreren<br />

Tausend Toten, zeitweise 250.000 Obdachlosen und <strong>de</strong>r Zerstörung von zirka 28.000<br />

Gebäu<strong>de</strong>n relativ schnell wie<strong>de</strong>r auf die Beine kam. Außer<strong>de</strong>m wird <strong>de</strong>utlich, wie gering die<br />

,,egalisieren<strong>de</strong>" Wirkung <strong>de</strong>r Katastrophe war und wie stark dagegen die ,,Kontinuität <strong>de</strong>r<br />

politischen und sozialen Verhältnisse" wog (S. 154). Nur wenige Tage fan<strong>de</strong>n sich ,,Reich und<br />

Arm, Angestellte und Arbeiter, Herrschaften und Dienstboten" gleichberechtigt o<strong>de</strong>r eher gleich<br />

benachteiligt in <strong>de</strong>n Notunterkünften und Warteschlangen wie<strong>de</strong>r (S. 153).<br />

Dass mit <strong>de</strong>r Zerstörung einer Stadt auch ein realistisches Bild <strong>de</strong>r Stadtgeschichte verschüttet<br />

wer<strong>de</strong>n kann, macht Matthias Meinhardt in seiner Analyse <strong>de</strong>s Mythos vom ,,Alten Dres<strong>de</strong>n" als<br />

,,einer retrospektiv-eklektizistischen Stadtvorstellung" <strong>de</strong>utlich. Nach <strong>de</strong>r Bombardierung <strong>de</strong>r<br />

Elbmetropole durch die Alliierten im Februar 1945 wur<strong>de</strong> ein verklärtes Bild <strong>de</strong>r vormo<strong>de</strong>rnen<br />

Stadt sowohl zum Sehnsuchtsort als auch zum Bauplan für <strong>de</strong>n Wie<strong>de</strong>raufbau. Diese<br />

Entwicklung kann nur zum Teil durch die ohne Zweifel gewaltigen Verluste an Menschenleben,<br />

Kunstschätzen und imposanter Architektur erklärt wer<strong>de</strong>n. Der Mythos diente insbeson<strong>de</strong>re<br />

dazu, die Wun<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s Zweiten Weltkrieges wie auch <strong>de</strong>r sozialistischen Abrisspolitik<br />

zuzu<strong>de</strong>cken.<br />

Mit einer ganz an<strong>de</strong>ren Art <strong>de</strong>r Zerstörung, nämlich <strong>de</strong>r schleichen<strong>de</strong>n, befasst sich auf über 70<br />

Seiten Georg Wagner-Kyora. Unter <strong>de</strong>m sperrigen Titel ,,Graue Diven erfin<strong>de</strong>n sich selbst:<br />

Akteurshan<strong>de</strong>ln und I<strong>de</strong>ntitätskonstruktion in Entscheidungsprozessen über die<br />

Altstadtsanierung von Halle und Leipzig 1990 bis 2003" thematisiert Wagner-Kyora die<br />

baulichen Verän<strong>de</strong>rungen dieser bei<strong>de</strong>n Städte in <strong>de</strong>r ,,Nachwen<strong>de</strong>zeit" vor <strong>de</strong>m Hintergrund<br />

<strong>de</strong>r jahrzehntelang ausgebliebenen Erhaltungsmaßnahmen. Insbeson<strong>de</strong>re in Halle könne dieser<br />

Nie<strong>de</strong>rgang als ,,Katastrophenerfahrung" beschrieben wer<strong>de</strong>n, ,,auch wenn diese nicht durch<br />

ein Ereignis, son<strong>de</strong>rn durch <strong>de</strong>n Prozess <strong>de</strong>s kontinuierlichen Verfalls ausgelöst wur<strong>de</strong>" (S.<br />

212f.).<br />

Insgesamt ist für die von Andreas Ranft und Stephan Selzer in Aussicht gestellte<br />

,,vergleichen<strong>de</strong> Perspektive" (S. 15f.) <strong>de</strong>r Bogen ein wenig zu weit gespannt wor<strong>de</strong>n. Zu<br />

unterschiedlich sind die behan<strong>de</strong>lten kulturellen und historischen Kontexte, als dass auf dieser<br />

45


Grundlage weitreichen<strong>de</strong> Aussagen zur Geschichte <strong>de</strong>r urbanen Katastrophenbewältigung<br />

gemacht wer<strong>de</strong>n könnten. Dies wäre eher die Aufgabe für einen Son<strong>de</strong>rforschungsbereich. Für<br />

Kohärenz sorgen aber die umsichtige Einleitung <strong>de</strong>r Herausgeber und die kommentieren<strong>de</strong>n<br />

Anmerkungen von Manfred Jakubowski-Thiessen am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Ban<strong>de</strong>s, die die sechs intensiv<br />

recherchierten und äußerst lesenswerten Fallstudien in <strong>de</strong>r Forschungslandschaft verorten und<br />

Desi<strong>de</strong>rate für zukünftige Arbeiten zu urbanen Katastrophen aufzeigen.<br />

*************************************************************************************************************<br />

Die Unordnung <strong>de</strong>r Dinge. Eine Wissens- und Mediengeschichte <strong>de</strong>s Unfalls.<br />

Kassung, Christian (Hrsg.): Die Unordnung <strong>de</strong>r Dinge. Eine Wissens- und<br />

Mediengeschichte <strong>de</strong>s Unfalls. Bielefeld: Transaction Publishers 2009.<br />

ISBN 978-3-89942-721-9; 473 S.; EUR 29,80.<br />

Rezensiert für H-Soz-u-Kult von: Johannes Kassar, Karl-Franzens-Universität Graz<br />

E-Mail: <br />

Der Medien- und Kulturwissenschaftler Christian Kassung hat mit ?Die<br />

Unordnung <strong>de</strong>r Dinge. Eine Wissens- und Mediengeschichte <strong>de</strong>s Unfalls?<br />

einen überaus interessanten Sammelband herausgegeben, <strong>de</strong>r sich aus<br />

unterschiedlichen Perspektiven mit <strong>de</strong>m Unfall als Unterbrechung, als<br />

Störung und als Abweichung auseinan<strong>de</strong>rsetzt. Wie es im Vorwort heißt,<br />

bil<strong>de</strong>t <strong>de</strong>n Ausgangspunkt die Überlegung, dass erst durch die<br />

katastrophale Dysfunktionalität einer Sache eine wissenschaftliche sowie<br />

mediale Maschine <strong>de</strong>r Verarbeitung in Gang kommt, die paradoxerweise zur<br />

Stabilisierung kultureller und gesellschaftlicher Ordnung beiträgt. Der<br />

Unfall ist also ?eine notwendige Bedingung <strong>de</strong>r Möglichkeit von Technik<br />

und damit von gesellschaftlicher Ordnung? (S. 9). Zentral ist<br />

<strong>de</strong>mentsprechend seine ?epistemologische Nachträglichkeit?. Noch<br />

pointierter: Die Ordnung <strong>de</strong>r Dinge bleibt immer auf ihre (mögliche)<br />

Unordnung bezogen. Nun ist <strong>de</strong>r Unfall natürlich mehr als nur eine<br />

einfache Störung, er traumatisiert und for<strong>de</strong>rt nicht selten To<strong>de</strong>sopfer.<br />

Als ein kontingentes, nicht vorhersagbares Ereignis ist er eine<br />

spezifische Abweichung von <strong>de</strong>r Regel, von <strong>de</strong>m, was als normal empfun<strong>de</strong>n<br />

wird. Der Band entschließt sich, wie es heißt, ?anti-humanistisch? zu<br />

sein und richtet <strong>de</strong>n Fokus weniger auf <strong>de</strong>n Schrecken als auf die<br />

Techniken <strong>de</strong>r Verarbeitung <strong>de</strong>s Unfall-Ereignisses (S. 9). Die<br />

epistemologische Verschiebung, die hier sichtbar wird, ist die, dass<br />

Unterbrechungen auf spezifische Weise produktiv wer<strong>de</strong>n und in<br />

historischer Perspektive, aus <strong>de</strong>r Beobachterposition rekonstruiert,<br />

keineswegs ausschließlich negativ sind, wie dies unser<br />

Alltagsverständnis suggeriert. Die Störung als Kategorie ist im Zuge <strong>de</strong>r<br />

Aufarbeitung <strong>de</strong>r Kybernetik bereits ausführlich thematisiert wor<strong>de</strong>n und<br />

wird auch über die Medienwissenschaften hinaus zunehmend zu einer<br />

Erkenntnisfigur umgewertet.[1] Der Sammelband ist in diesem<br />

46


wissenschaftlichen Kontext zu verorten.<br />

Der Herausgeber Christian Kassung, <strong>de</strong>r zu ?Kulturtechniken <strong>de</strong>r<br />

Synchronisation? an <strong>de</strong>r Humboldt-Universität zu Berlin forscht, sowie<br />

viele <strong>de</strong>r beteiligten Autoren sind prominente Namen in <strong>de</strong>r noch jungen<br />

Disziplin <strong>de</strong>r Medienwissenschaft. Wenig überraschend ist es außer<strong>de</strong>m,<br />

dass gera<strong>de</strong> einer <strong>de</strong>r umstrittensten Theoretiker <strong>de</strong>r Postmo<strong>de</strong>rne vor <strong>de</strong>m<br />

Vorwort zu Wort kommt: Der französische Architekt, Medientheoretiker und<br />

Begrün<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Dromologie Paul Virilio leitet <strong>de</strong>n Band in gewohnt<br />

fragmentarisch-essayistischem Stil ein und regt zur Eröffnung eines<br />

?Katastrophen-Konservatoriums? an (S.8). Virilios zahlreiche Aufsätze<br />

haben <strong>de</strong>n Unfall bzw. <strong>de</strong>n Ausfall nicht selten in einem gera<strong>de</strong>zu<br />

apokalyptischen Ton zelebriert, aber auch immer wie<strong>de</strong>r seine<br />

Produktivität betont.[2]<br />

Der Sammelband ist in drei Kategorien unterteilt: ?Ereignis?, ?Medium?<br />

und ?Epistemologie?. Die Zuordnung <strong>de</strong>r Aufsätze wirkt an Stellen etwas<br />

beliebig, ein Umstand, <strong>de</strong>r jedoch nicht weiter stört. Die einzelnen<br />

Beiträge eröffnen ein beachtliches Spektrum an Überlegungen zu<br />

Unfallszenarien aller Art: vom Schiffs-, Zug-, Automobil- und<br />

Flugzeugunglück, bis zu schwerwiegen<strong>de</strong>n Fehlern in Laboratorien und<br />

mathematischen Fehlern, die Unfälle verursachen.<br />

Im ersten Beitrag <strong>de</strong>s Ban<strong>de</strong>s widmet sich Burkhardt Wolf <strong>de</strong>r ?Geschichte<br />

<strong>de</strong>s nautischen Gefahrenwissens? und kann unter an<strong>de</strong>rem zeigen, wie<br />

Vorsorge seit <strong>de</strong>r Neuzeit ?unter <strong>de</strong>m Vorzeichen <strong>de</strong>s Nichtwissens? steht<br />

(S. 23). Der Unfall löst sich aus <strong>de</strong>n antiken bzw. mittelalterlichen<br />

Vorstellungen einer launischen Fortuna und wird zu einem möglichen<br />

Ereignis, das es zu kalkulieren gilt. Der Schiffbruch ist insofern<br />

zentral, als Gefahren als Risiken und somit auch als Chancen gedacht<br />

wur<strong>de</strong>n. ?Die Operationalisierung <strong>de</strong>s Nichtwissens besteht in einer<br />

Übertragung nicht nur von Menschen und Gütern, son<strong>de</strong>rn auch von<br />

Gefahren, die man seither [...] als Chancen begreifen [...] und als<br />

Risiken in <strong>de</strong>r Zeit und im Kollektiv aufteilen kann? (S. 25). Auch<br />

Christian Kassung befasst sich in seinem Beitrag mit Booten, allerdings<br />

mit U-Booten, <strong>de</strong>ren Unfallspuren weitaus schwieriger zu rekonstruieren<br />

sind. Dementsprechend geht es Kassung in erster Linie um die<br />

Kulturtechnik <strong>de</strong>r Seismographie. Sein Aufsatz stellt <strong>de</strong>n ?Untergang <strong>de</strong>r<br />

Kursk? in <strong>de</strong>n Mittelpunkt, diskutiert die Seismographie in ihrer<br />

wissenshistorischen Dimension und konzentriert sich auf die<br />

?immateriellen Spuren?, die vermittelt durch Apparate überhaupt erst<br />

hervorgebracht wer<strong>de</strong>n (S. 136). Äußerst bereichernd ist vor allem<br />

Wolfgang Hagens Beitrag. Hagen kann zeigen, wie die Titanic-Katastrophe,<br />

die auf <strong>de</strong>n ?Dilettantismus <strong>de</strong>r Funkamateure? (S. 27), insbeson<strong>de</strong>re auf<br />

die rücksichtslose Verwendung <strong>de</strong>r Frequenzen zurückzuführen sei, in <strong>de</strong>r<br />

medienhistorischen Rekonstruktion zu Lizenzverpflichtungen führte und<br />

die Titanic somit einen Platz in <strong>de</strong>r Mediengeschichte <strong>de</strong>s Radios einnimmt.<br />

47


Am Beispiel <strong>de</strong>s Diskurses um das ?Eisenbahnunglück von 1842 auf <strong>de</strong>r<br />

Paris-Versailles-Linie? erörtert Esther Fischer-Homberger, wie die<br />

Massenpresse das Unglück zu einem Medienereignis wer<strong>de</strong>n ließ. Beson<strong>de</strong>rs<br />

interessant sind hier jedoch Fischer-Hombergers Randbemerkungen zur<br />

Konstruktion von Kontinuitäten. Die Eisenbahn gilt als ?Inbegriff von<br />

glattem Funktionieren?, Fahrpläne prozessieren Erwartbarkeiten, erst an<br />

ihnen wer<strong>de</strong>n Abweichungen sichtbar. Dies alles führe zu einer<br />

?Ausklammerung <strong>de</strong>s Unfalls aus <strong>de</strong>m Bewusstsein? (S. 81), ein Umstand,<br />

<strong>de</strong>r für die Mo<strong>de</strong>rne charakteristisch sei. Dieses konstitutive Verhältnis<br />

wird viel zu selten hervorgehoben. Auch Peter Glaser macht in seinem<br />

Beitrag auf die sprachliche Aufladung <strong>de</strong>s Gleises aufmerksam: ?Das<br />

G(e)leis ist aufgela<strong>de</strong>n mit Gewohnheit, Rechtmäßigkeit, Konventionalität<br />

und Traditionalität, die Entgleisung folglich mehr im Sinne eines<br />

Werturteils mit Normabweichung o<strong>de</strong>r gar Normbruch, mit Unfall, Unglück<br />

o<strong>de</strong>r Katastrophe? (S. 190). Der Unfall wird <strong>de</strong>mentsprechend in<br />

literarischen Texten, wie Glaser am Beispiel von Thomas Manns Erzählung<br />

?Eisenbahnunglück? zeigt, auch immer wie<strong>de</strong>r dazu benutzt <strong>de</strong>n<br />

?zeitgenössischen normativen Horizont? zu thematisieren, zum Beispiel<br />

dort, wo <strong>de</strong>r Affekt <strong>de</strong>n disziplinierten bürgerlichen Körper erfasst und<br />

die Grenzen <strong>de</strong>r Selbstbeherrschung sichtbar macht.<br />

Beson<strong>de</strong>rs hervorzuheben ist unter <strong>de</strong>n zahlreichen gelungenen Beiträgen<br />

<strong>de</strong>r Artikel von Nicolas Pethes, ?Acci<strong>de</strong>ntal Experiments?, da er versucht<br />

die Differenz zwischen ?erkenntnistheoretischem Bruch und konkretem<br />

Unfallereignis? (S. 388) herauszuarbeiten. Zufällige Versehrungen<br />

führen, wie Pethes etwa an einem Beispiel zeigt, zu Öffnungen im Körper,<br />

die so Anlass zu experimentellen Untersuchungen geben, da die ?black<br />

box? nun buchstäblich geöffnet ist und die Gehirnzentren zum Beispiel<br />

elektrisch stimuliert wer<strong>de</strong>n können. Gera<strong>de</strong> die Konzentration auf die<br />

Inter<strong>de</strong>pen<strong>de</strong>nz zwischen epistemologischem Bruch und Unterbrechung ? die<br />

wie im Falle <strong>de</strong>s Unfalls ganz konkret sein können ? wäre ein<br />

Forschungs<strong>de</strong>si<strong>de</strong>rat, da die Determiniertheit von Laborversuchen in<br />

Beziehung zu nicht prognostizierbaren Störungen gesetzt wird. Der<br />

Begriff <strong>de</strong>r Kontingenz könnte so historisch besser konturiert wer<strong>de</strong>n.<br />

Alles in allem versammelt <strong>de</strong>r Band durchwegs interessante Aufsätze, die<br />

sich nicht allzu weit von <strong>de</strong>m im Vorwort abgesteckten Spannungsfeld<br />

entfernen und so eine durchwegs anregen<strong>de</strong> Lektüre im Rahmen <strong>de</strong>r<br />

Fragestellung ermöglichen. Etwas vermissen könnte man allerdings Walter<br />

Benjamin und seinen an Freud angelehnten Begriff <strong>de</strong>s ?Chocs?, <strong>de</strong>r an<br />

keiner Stelle erwähnt wird. Nichts<strong>de</strong>stoweniger stellt <strong>de</strong>r Band eine<br />

nicht zu unterschätzen<strong>de</strong> Anstrengung dar die Kategorie <strong>de</strong>r<br />

Dysfunktionalität in systematischer Weise und über die Kybernetik hinaus<br />

zu einem Gegenstand wissenshistorischer Analysen zu machen.<br />

Anmerkungen:<br />

[1] Vgl. exemplarisch etwa Albert Kümmel / Erhard Schüttpelz (Hrsg.),<br />

48


Signale <strong>de</strong>r Störung, München 2003. [2] Paul Virilio, Der reine Krieg, Berlin 1983, S. 37.<br />

Diese Rezension wur<strong>de</strong> redaktionell betreut von:<br />

Claudia Prinz <br />

URL zur Zitation dieses Beitrages<br />

<br />

------------------------------------------------------------------------<br />

Copyright (c) 2009 by H-Net, Clio-online, and the author, all rights<br />

reserved. This work may be copied and redistributed for non-commercial,<br />

educational purposes, if permission is granted by the author and usage<br />

right hol<strong>de</strong>rs. For permission please contact H-SOZ-U-KULT@H-NET.MSU.EDU.<br />

Falls Sie Fragen o<strong>de</strong>r Anmerkungen zu Rezensionen haben, dann schreiben<br />

Sie bitte an die Redaktion von H-Soz-u-Kult:<br />

<br />

_________________________________________________<br />

HUMANITIES - SOZIAL- UND KULTURGESCHICHTE<br />

H-SOZ-U-KULT@H-NET.MSU.EDU<br />

Redaktion:<br />

E-Mail: hsk.redaktion@geschichte.hu-berlin.<strong>de</strong><br />

WWW: <strong>http</strong>://hsozkult.geschichte.hu-berlin.<strong>de</strong><br />

*************************************************************************************************************<br />

Die Spanische Grippe. Die Seuche und <strong>de</strong>r Erste Weltkrieg<br />

Vasold, Manfred: Die Spanische Grippe. Die Seuche und <strong>de</strong>r Erste<br />

Weltkrieg (= Geschichte erzählt 21). Darmstadt: Primus Verlag 2009. ISBN<br />

978-3-89678-394-3; Halbleinen; 144 S.; EUR 16,90.<br />

Rezensiert für H-Soz-u-Kult von:<br />

Wilfried Witte, Klinik für Anästhesiologie und operative<br />

Intensivmedizin; Institut für Geschichte <strong>de</strong>r Medizin, Charité, Freie<br />

Universität Berlin<br />

E-Mail: <br />

Neben wenigen Arbeiten zur "Russischen Grippe" 1889-92 ist die<br />

Grippe-Geschichtsschreibung dominiert durch die "Spanische Grippe"<br />

1918-20. Howard Phillips hat für die Historiographie <strong>de</strong>r Spanischen<br />

Grippe vier Zugangswege ausfindig gemacht, die er beschrieben hat als<br />

"epi<strong>de</strong>miology, as high drama, as social science and ecology, and as a<br />

49


scientific saga".[1] Der epi<strong>de</strong>miologische Zugang entstand bereits<br />

zeitgenössisch und konzentrierte sich vorrangig auf die geographischen<br />

Ursprünge, die Verbreitung und die Kenndaten <strong>de</strong>r Seuche (Morbidität,<br />

Mortalität, Letalität). Die bekannteste Arbeit in diesem Feld stammt von<br />

<strong>de</strong>m Mikrobiologen Edwin O. Jordan aus Chicago aus <strong>de</strong>m Jahre 1927.[2]<br />

Im Großen Drama wird versucht, die Katastrophe als solche romanhaft<br />

dramatisierend nachzuvollziehen. In diesem Genre ist bis auf <strong>de</strong>n<br />

heutigen Tag Richard Colliers Buch aus <strong>de</strong>m Jahre 1974 am<br />

bekanntesten.[3] Wenngleich Colliers Werk keinen historiographischen<br />

Standards genügt, nimmt es doch immerhin Bezug auf die persönlichen<br />

Erinnerungen von mehr als 1700 Überleben<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Grippe, die Colliers<br />

Team damals zusammengetragen hatten.[4]<br />

Der sozial- und kulturwissenschaftliche Zugang zur Geschichte <strong>de</strong>r<br />

Spanischen Grippe begann in <strong>de</strong>n 1970er-Jahren. Hierbei dominieren<br />

Regionalstudien, <strong>de</strong>ren Zahl En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s 20. Jahrhun<strong>de</strong>rts stark zugenommen<br />

hat. Eine Gesamtdarstellung <strong>de</strong>r Influenza <strong>de</strong>r Jahre 1918-20, die <strong>de</strong>n<br />

internationalen Forschungsstand umfassend wi<strong>de</strong>rgeben wür<strong>de</strong>, ist bislang<br />

nicht vorgelegt wor<strong>de</strong>n.[5] Die Tatsache, dass die Quellenlage<br />

insbeson<strong>de</strong>re für die USA und für Australien sowie für Großbritannien<br />

offensichtlich sehr gut ist, kontrastiert dabei mit <strong>de</strong>r schlechten<br />

Quellenlage zum Beispiel für das Deutsche Reich.[6]<br />

Die Monografie von Alfred W. Crosby zur Spanischen Grippe in <strong>de</strong>n USA,<br />

die 1976 erstmals publiziert wur<strong>de</strong>, ist nach wie vor als Standardwerk<br />

anzusehen. Durch Crosbys Werk, das verschie<strong>de</strong>ntlich neu aufgelegt<br />

wur<strong>de</strong>[7], hat die sozialhistorisch orientierte Herangehensweise an die<br />

Grippe-Geschichte <strong>de</strong>n entschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Impuls bekommen. Das be<strong>de</strong>utet<br />

nicht, dass die Grundannahmen <strong>de</strong>s Buches heute in Gänze als bestätigt<br />

gelten können.<br />

So ist Crosbys These, die Grippe-Erkrankung <strong>de</strong>s US-amerikanischen<br />

Präsi<strong>de</strong>nten Woodrow Wilsons könnte die Frie<strong>de</strong>nsverhandlungen in<br />

Versailles entschei<strong>de</strong>nd beeinflusst haben, reine Spekulation geblieben.<br />

Seit <strong>de</strong>m Erscheinen von Crosbys Monografie ist auch die auf Äußerungen<br />

<strong>de</strong>r <strong>de</strong>utschen Obersten Heeresleitung (vor allem Erich Lu<strong>de</strong>ndorffs)<br />

zurückgehen<strong>de</strong> Behauptung, die Grippe hätte die <strong>de</strong>utschen Truppen stärker<br />

geschwächt als die <strong>de</strong>r Gegner, in <strong>de</strong>r Diskussion. Die gegenwärtig beste<br />

Monografie zur Frage, wie sich die Seuche auf das Militär auswirkte,<br />

bezieht sich auf die "American Expeditionary Force" und stammt von Carol<br />

Byerly aus <strong>de</strong>m Jahre 2005.[8]<br />

Die Wissenschaftliche Sage schließlich ist das, was heute in <strong>de</strong>r<br />

allgemeinen Presse die Geschichtsschreibung <strong>de</strong>r Spanischen Grippe<br />

dominiert. Die vorrangige Methodik ist hierbei die <strong>de</strong>r virologischen<br />

Archäologie, <strong>de</strong>ren "Quellen" gewebliche Überreste ehemaliger Opfer sind,<br />

die molekularbiologisch untersucht wer<strong>de</strong>n. Den schriftlichen Quellen<br />

50


kommt in diesem Zusammenhang lediglich eine untergeordnete Rolle zu.[9]<br />

Als "Million dollar question" <strong>de</strong>r Geschichte <strong>de</strong>r Spanischen Grippe gilt<br />

die Frage, ob die Spanische Grippe durch <strong>de</strong>n Krieg und die<br />

Kriegsumstän<strong>de</strong> erst möglich wur<strong>de</strong> bzw. dadurch bedingt war. Das<br />

Ursache-/Wirkungsverhältnis ist nicht geklärt. Influenza hatte nicht <strong>de</strong>n<br />

Status einer "Kriegsseuche", das heißt einer Seuche, die - wie Typhus<br />

o<strong>de</strong>r Fleckfieber - im Rahmen eines Kriegsgeschehens erwartet wer<strong>de</strong>n<br />

konnte. Insofern die Spanischen Grippe einen Gedächtnisort hat, sind es<br />

die Schützengräben <strong>de</strong>r Westfront. Dies erklärt jedoch nicht die Art und<br />

Weise <strong>de</strong>s Zusammenhangs <strong>de</strong>r Seuche mit <strong>de</strong>m Ersten Weltkrieg. Die<br />

Monografie Robert Browns, die 2006 an <strong>de</strong>r Syracuse University in New<br />

York eingereicht wor<strong>de</strong>n ist[10], ist bereits 2003 im britischen Rundfunk<br />

in dieser Hinsicht als bahnbrechend angekündigt wor<strong>de</strong>n. Brown hat sein<br />

Buch allerdings bis auf <strong>de</strong>n heutigen Tag <strong>de</strong>r Öffentlichkeit<br />

offensichtlich nicht zugängig gemacht.[11]<br />

Insofern lässt das neue Buch <strong>de</strong>s historischen Publizisten Manfred Vasold<br />

aufhorchen, wenn <strong>de</strong>r Untertitel verspricht, "Die Seuche und <strong>de</strong>r Erste<br />

Weltkrieg" wür<strong>de</strong>n verhan<strong>de</strong>lt wer<strong>de</strong>n. Vasold han<strong>de</strong>lt die Influenza zum<br />

En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Ersten Weltkrieges in acht Kapiteln auf etwas mehr als 130<br />

Seiten ab. Im ersten Kapitel soll ein Sittenbild <strong>de</strong>r Lage <strong>de</strong>r<br />

Bevölkerung im Krieg gezeichnet wer<strong>de</strong>n. Das zweite Kapitel beschäftigt<br />

sich mit <strong>de</strong>r ersten Welle <strong>de</strong>r Grippe im Sommer 1918, was im vierten<br />

Kapitel vertieft wird. Das dritte Kapitel behan<strong>de</strong>lt abrissartig die<br />

Grippe als Infektionskrankheit. In <strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n nachfolgen<strong>de</strong>n Kapiteln<br />

wird die zweite, tödliche Welle <strong>de</strong>s Herbstes 1918 möglichst plastisch<br />

geschil<strong>de</strong>rt, wie sie sich in Nordamerika und Europa abspielte. Dies wird<br />

danach im siebten Kapitel um Ausführungen zur Grippe in an<strong>de</strong>ren<br />

Erdteilen ergänzt. Schließlich zieht Vasold eine Bilanz.<br />

Vasolds eigene historische Forschung zur Spanischen Grippe ist bereits<br />

Mitte <strong>de</strong>r 1990er-Jahre publiziert wor<strong>de</strong>n. In einigen Aufsätzen hatte er<br />

sich damals mit <strong>de</strong>m Auftreten <strong>de</strong>r Spanischen Grippe in Nürnberg<br />

auseinan<strong>de</strong>rgesetzt.[12] Sein Buch über die Spanische Grippe ist als eine<br />

Art Lesebuch für ein größeres Publikum konzipiert. Der These, man könne<br />

"nicht behaupten, dass es mit Blick auf diese Seuche an Quellen" fehle<br />

(S. 126), kann für seine Belange nicht wi<strong>de</strong>rsprochen wer<strong>de</strong>n, da sich<br />

Vasold ausschließlich <strong>de</strong>m Großen Drama als Ansatz verpflichtet sieht,<br />

das es - <strong>de</strong>m unterstellten Publikumsinteresse entsprechend - durchgehend<br />

plastisch darzustellen gilt.<br />

Vasolds bevorzugte Quellen sind gedruckte Lebenserinnerungen von<br />

Künstlern und Politikern. Mehr als Bestätigung <strong>de</strong>s sattsam Bekannten ist<br />

<strong>de</strong>n daraus entnommenen Zitaten jedoch in <strong>de</strong>r Regel nicht zu entlocken.<br />

Gleichwohl wartet das Buch durchaus mit Quellen auf, die beachtenswert<br />

sind. So wertet Vasold das Tagebuch <strong>de</strong>s elsässischen Soldaten Dominik<br />

Richert aus (S. 46f.) o<strong>de</strong>r die Lebenserinnerungen <strong>de</strong>r damals in Leipzig<br />

leben<strong>de</strong>n Australierin Ethel Cooper (S. 21, 55f.).<br />

51


Das größte formale Problem <strong>de</strong>r Abhandlung jedoch besteht darin, dass nur<br />

eine Handvoll Belegstellen eingestreut wor<strong>de</strong>n sind. Folge ist, dass man<br />

interessante Details, die Vasold beispielsweise über die Grippe in<br />

Phila<strong>de</strong>lphia (S. 68-73) o<strong>de</strong>r in Spanien (S. 78-81) darlegt, nicht<br />

überprüfen son<strong>de</strong>rn lediglich glauben kann. Fast nichts ist zitier- bzw.<br />

verwendbar. An einer Stelle ist im Text sogar explizit von einer "Studie<br />

aus Ohio" die Re<strong>de</strong> (S. 40), aber selbst diese <strong>de</strong>monstrative Bezugnahme<br />

auf eine Quelle nötigte nicht zum Nachweis.<br />

Das Buch ist einer traditionellen, populärwissenschaftlichen<br />

Darstellungsweise verpflichtet. Vasold spricht weniger als Historiker<br />

zum imaginären Publikum; vielmehr wen<strong>de</strong>t er als Publizist einen Appell<br />

an die Historiker, wenn es über die vermeintliche Vernachlässigung <strong>de</strong>r<br />

Spanischen Grippe in <strong>de</strong>r Historiographie heißt, "das massenhafte Sterben<br />

von Menschen - ein <strong>de</strong>mographischer Nie<strong>de</strong>rgang <strong>de</strong>r Weltbevölkerung -<br />

infolge einer schweren Seuche" sei ein "Teil <strong>de</strong>r Sozialgeschichte", <strong>de</strong>r<br />

zur Auseinan<strong>de</strong>rsetzung nötigen müsse (S. 138). Da Vasold selbst jedoch<br />

nie über <strong>de</strong>n Tellerrand <strong>de</strong>s Großen Dramas blickt, problematisiert er die<br />

Schwierigkeiten <strong>de</strong>r sozialhistorischen Darstellung <strong>de</strong>r Grippegeschichte<br />

nicht.<br />

Vasold wird nicht mü<strong>de</strong>, <strong>de</strong>n Ersten Weltkrieg in seinen bekannten<br />

Auswirkungen zu beschreiben. In <strong>de</strong>r Frage <strong>de</strong>s Zusammenhangs von Krieg<br />

und Seuche lautet sein Fazit: "Deutschland hat <strong>de</strong>n Krieg nicht infolge<br />

<strong>de</strong>r Grippe verloren, die Grippe hat das Kriegsen<strong>de</strong> lediglich schneller<br />

herbeigeführt." (S. 133) Auch diese Feststellung schwankt jedoch<br />

zwischen Allgemeinplatz und Plausibilität, bewiesen bzw.<br />

herausgearbeitet ist sie durch Vasolds "Spanische Grippe" nicht.<br />

Anmerkungen:<br />

[1] Howard Phillips, The Re-appearing Shadow of 1918: Trends in the<br />

Historiography of the 1918-19 Influenza Pan<strong>de</strong>mic, in: Canadian Bulletin<br />

of Medical History 21 (2004), S. 121-134, hier S. 121.<br />

[2] Edwin O. Jordan, Epi<strong>de</strong>mic Influenza - A Survey, Chicago 1927.<br />

[3] Richard Collier, The Plague of the Spanish Lady. The Influenza<br />

Pan<strong>de</strong>mic of 1918-19, London 1974.<br />

[4] Zu Colliers Arbeit siehe: Wilfried Witte, Tollkirschen und<br />

Quarantäne. Die Geschichte <strong>de</strong>r Spanischen Grippe, Berlin 2008, hier S.<br />

93-96.<br />

[5] Den Forschungsstand zu Beginn <strong>de</strong>s 21. Jahrhun<strong>de</strong>rts gibt am besten<br />

wi<strong>de</strong>r: Howard Phillips / David Killingray (Hrsg.), The Spanish Influenza<br />

Pan<strong>de</strong>mic of 1918-19. New Perspectives, London 2003.<br />

[6] Vgl. zur diesbezüglichen Problematik: Wilfried Witte,<br />

Erklärungsnotstand. Die Grippe-Epi<strong>de</strong>mie 1918-1920 in Deutschland unter<br />

beson<strong>de</strong>rer Berücksichtigung Ba<strong>de</strong>ns, Herbolzheim 2006, hier S. 367-385.<br />

[7] Alfred W. Crosby, America´s Forgotten Pan<strong>de</strong>mic. The Influenza of<br />

1918 (1. Aufl. u.d.T. "Epi<strong>de</strong>mic and Peace: 1918", 1976), Cambridge 1989,<br />

ND 1990. 1997, 2. Aufl. 2003.<br />

52


[8] Carol R. Byerly, Fever of War. The Influenza Epi<strong>de</strong>mic in the U.S.<br />

Army during World War I., New York 2005.<br />

[9] Siehe z.B. J.S. Oxford u.a., World War I may have allowed the<br />

emergence of "Spanish" influenza, in: The Lancet Infectious Diseases 2<br />

(20<strong>02</strong>), S. 111-114.<br />

[10] Robert J. Brown, Fateful alliance. The 1918 influenza pan<strong>de</strong>mic and<br />

the First World War. In the British context, Ph.D. thesis Syracuse<br />

University, New York 2006.<br />

[11] Über <strong>de</strong>n Buchmarkt ist kein entsprechen<strong>de</strong>r Titel aufzufin<strong>de</strong>n. Die<br />

Dissertation selbst ist per Fernleihe nicht bestellbar, es wird<br />

lediglich auf das Online-Portal "Pro Quest" verwiesen, wo dort<br />

eingestellte Abschlussarbeiten in <strong>de</strong>r Regel kostenpflichtig zu beziehen<br />

sind. Zu Browns Arbeit heißt es bei Pro Quest jedoch: "At request of the<br />

author, this graduate work is not available for purchase." [12] Siehe z.B.: Manfred Vasold, Die<br />

Grippepan<strong>de</strong>mie in Nürnberg 1918 -<br />

eine Apokalypse, in: 1999. Zeitschrift für Sozialgeschichte <strong>de</strong>s 20. und<br />

21. Jahrhun<strong>de</strong>rts 10 (1995) 4, S. 12-37.<br />

Diese Rezension wur<strong>de</strong> redaktionell betreut von:<br />

Ewald Frie <br />

URL zur Zitation dieses Beitrages<br />

<br />

------------------------------------------------------------------------<br />

Copyright (c) 2<strong>01</strong>0 by H-Net, Clio-online, and the author, all rights<br />

reserved. This work may be copied and redistributed for non-commercial,<br />

educational purposes, if permission is granted by the author and usage<br />

right hol<strong>de</strong>rs. For permission please contact H-SOZ-U-KULT@H-NET.MSU.EDU.<br />

Falls Sie Fragen o<strong>de</strong>r Anmerkungen zu Rezensionen haben, dann schreiben<br />

Sie bitte an die Redaktion von H-Soz-u-Kult:<br />

<br />

_________________________________________________<br />

HUMANITIES - SOZIAL- UND KULTURGESCHICHTE<br />

H-SOZ-U-KULT@H-NET.MSU.EDU<br />

Redaktion:<br />

E-Mail: hsk.redaktion@geschichte.hu-berlin.<strong>de</strong><br />

WWW: <strong>http</strong>://hsozkult.geschichte.hu-berlin.<strong>de</strong><br />

**********************************************************************************************************************<br />

53


Geschichte in Köln Band 56 (2009)<br />

Anfang Dezember 2009 erscheint die neue Ausgabe von "Geschichte in<br />

Köln". Dass <strong>de</strong>r diesjährige Band 56 (2009) ein beson<strong>de</strong>rer wer<strong>de</strong>n musste,<br />

stand seit März dieses Jahres fest: "Geschichte in Köln" widmet sich in<br />

einem Schwerpunkt <strong>de</strong>m Einsturz <strong>de</strong>s Historischen Archivs <strong>de</strong>r Stadt Köln<br />

am 3. März 2009. Die Autoren - Historiker und Archivare - suchen<br />

Antworten auf die Frage, wie es nach <strong>de</strong>r Katastrophe weitergehen kann.<br />

Sie versuchen zu<strong>de</strong>m, erste Lehren aus <strong>de</strong>r Katastrophe zu ziehen, und sie<br />

gehen <strong>de</strong>r Frage nach, welche Folgen <strong>de</strong>r Einsturz <strong>de</strong>s Archivs für die<br />

Stadt- und Regionalgeschichte hat.<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Editorial »Nach <strong>de</strong>r Katastrophe«<br />

S. 7?10<br />

Daniel Leupold<br />

Medienarbeit am Archivkrater. Erinnerungen an <strong>de</strong>n Einsturz in <strong>de</strong>r<br />

Severinstraße<br />

S. 11?23<br />

Wolfgang Ernst<br />

? t ? 0, o<strong>de</strong>r: Der Einbruch <strong>de</strong>s Realen in die symbolische Ordnung von<br />

Gedächtnis. Eine medienarchäologische Reaktion auf <strong>de</strong>n Einsturz <strong>de</strong>s<br />

Historischen Archivs <strong>de</strong>r Stadt Köln am 3. März 2009 S. 25?38<br />

Klaus Militzer<br />

Die Kölner Schreinsbücher<br />

S. 39?53<br />

James M. Brophy<br />

Aus <strong>de</strong>r Not eine Tugend machen? Gedanken über die künftige Nutzung <strong>de</strong>s Historischen<br />

Archivs <strong>de</strong>r Stadt<br />

Köln<br />

S. 55?67<br />

Andreas Rutz<br />

Ein digitaler Lesesaal für die Geschichte <strong>de</strong>r Stadt Köln: Das digitale Historische Archiv Köln<br />

S. 69?75<br />

Toni Die<strong>de</strong>rich<br />

Zur Urkun<strong>de</strong>n- und Siegelüberlieferung <strong>de</strong>s Stadtarchivs Köln nach <strong>de</strong>m<br />

Einsturz <strong>de</strong>s Hauptmagazins am 3. März 2009<br />

S. 77?88<br />

Ulrich S. Soénius<br />

Einheit in <strong>de</strong>r Vielfalt ? Die Archive in Köln und ihre Be<strong>de</strong>utung für die<br />

Kölner Stadtgeschichte<br />

54


S. 89?104<br />

Frank Möller<br />

1514 antwortet nicht mehr ... Eine Geschichte von Verlust, Verantwortung und vom Nutzen<br />

eines Archivs<br />

S. 105?124<br />

Daniel Berger<br />

Zur normativen Ausrichtung Kölner Kollegiatstifte im Spätmittelalter. Überlieferungsfun<strong>de</strong> aus<br />

<strong>de</strong>m Historischen Archiv <strong>de</strong>r Stadt Köln (HAStK GA<br />

100c) S. 125?154<br />

Klaus Militzer<br />

Ein Kölner Barbier und sein Nachlass vom En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s 14. Jahrhun<strong>de</strong>rts<br />

S. 155?170<br />

Eva-Maria Schnurr<br />

»Je<strong>de</strong>m anbringer gleub ich so balt nit«. Informationsbeschaffung und<br />

Mediennutzung <strong>de</strong>s Kölner Bürgers Hermann Weinsberg während <strong>de</strong>s Kölner<br />

Kriegs (1582 bis 1590) S. 171?206<br />

Daniel Bellingradt<br />

»Lateinische Zed<strong>de</strong>l« in <strong>de</strong>r Reichsstadt Köln (1708). Signale, Diskurse<br />

und Dynamiken im öffentlichen urbanen Raum <strong>de</strong>r Frühen Neuzeit<br />

S. 207?237<br />

Walter Buschmann<br />

Quo Vadis Kalk? Ein Kölner Stadtteil und die Zukunft seines größten<br />

Industriebetriebes: Klöckner-Humboldt-Deutz<br />

S. 239?265<br />

Michael Schrö<strong>de</strong>rs<br />

Der Kölner Philosoph Hermann R. Bäcker, Alfred Rosenberg und die<br />

politische Schulung <strong>de</strong>r NSDAP. Zu einem Bestand <strong>de</strong>s Historischen Archivs<br />

<strong>de</strong>r Stadt Köln<br />

S. 267?298<br />

Christoph Rass/Jens Lohmeier/René Rohrkamp<br />

Wenn ein Ort zum Schlachtfeld wird ? Zur Geschichte <strong>de</strong>s Hürtgenwal<strong>de</strong>s<br />

als Schauplatz massenhaften Tötens und Sterbens seit 1944 S. 299?332<br />

Simone Görl<br />

Die Werbefilme <strong>de</strong>s Kölner Interessenverbands Die WAAGE ? Gemeinschaft zur För<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s<br />

sozialen Ausgleichs e. V.<br />

S. 333?355<br />

Buchbesprechungen<br />

55


Sebastian Ristow: Die Ausgrabungen von St. Pantaleon in Köln. Archäologie und Geschichte in<br />

römischer bis in karolingisch-ottonischer<br />

Zeit<br />

(Ute Verstegen), S. 357?359<br />

Atlas zur Kirche in Geschichte und Gegenwart. Heiliges Römisches Reich ? Deutschsprachige<br />

Län<strong>de</strong>r, hg. von Erwin Gatz in Zusammenarbeit mit Rainald Becker/Clemens<br />

Brodkorb/Helmut Flachenecker<br />

(Joachim Oepen), S. 359?360<br />

Dominik Meiering/Joachim Oepen (Hg.): Aufbruch statt Abbruch. St. Johann Baptist in Köln<br />

(Thomas Deres), S. 360?361<br />

Albert Eßer (Hg.): Bergisch Gladbacher Stadtgeschichte<br />

(Lars Wirtler), S. 361?362<br />

Heike Hawicks: Xanten im späten Mittelalter. Stift und Stadt im Spannungsfeld zwischen<br />

Köln und Kleve<br />

(Joachim Oepen), S. 362?364<br />

Kerstin Sei<strong>de</strong>l: Freun<strong>de</strong> und Verwandte. Soziale Beziehungen in einer<br />

spätmittelalterlichen Stadt (Christian Hillen), S. 364?365<br />

Elisabeth M. Kloosterhuis: Erasmusjünger als politische Reformer. Humanismus und<br />

Herrschaftspraxis<br />

am Nie<strong>de</strong>rrhein im 16. Jahrhun<strong>de</strong>rt<br />

(Andreas Freitäger), S. 365?367<br />

Annette Fimpeler: Die Schifffahrt und ihre Fahrzeuge auf <strong>de</strong>m Nie<strong>de</strong>rrhein ? vom späten<br />

Mittelalter bis ins 18. Jahrhun<strong>de</strong>rt<br />

(Carl Dietmar), S. 368?369<br />

Hansgeorg Molitor: Das Erzbistum Köln im Zeitalter <strong>de</strong>r Glaubenskämpfe (1525?1688)<br />

(Bernhard Schnei<strong>de</strong>r), S. 369?371<br />

August-Wilhelm Eßmann: Vom Eigennutz zum Gemeinnutz. Gemeine, fromme und mil<strong>de</strong><br />

Legate von<br />

Lübecker und Kölner Bürgern <strong>de</strong>s 17. Jahrhun<strong>de</strong>rts im Spiegel ihrer<br />

Testamente<br />

(Wolfgang Rosen), S. 371?373<br />

Peter Dohms (Hg.): Kleine Geschichte <strong>de</strong>r Kevelaer-Wallfahrt. Von <strong>de</strong>n Anfängen bis heute<br />

(Joachim Oepen), S. 373?375<br />

Dieter Strauch: Rheinische Gerichte in zwei Jahrhun<strong>de</strong>rten. Die Entwicklung <strong>de</strong>r<br />

or<strong>de</strong>ntlichen Gerichtsbarkeit in <strong>de</strong>n Rheinprovinzen und ihren<br />

Nachfolgestaaten von 1798?2005<br />

56


(Kathrin Pilger), S. 375?377<br />

Sybille Fraquelli: Im Schatten <strong>de</strong>s Domes. Architektur <strong>de</strong>r Neugotik in Köln 1815?1914<br />

(Carolin Wirtz), S. 377?379<br />

Hermann-Josef Scheidgen: Der <strong>de</strong>utsche Katholizismus in <strong>de</strong>r Revolution von 1848/49.<br />

Episkopat ?<br />

Klerus ? Laien ? Vereine<br />

(Reimund Haas), S. 379?381<br />

Carolin Wirtz: »Dass die ganze Umgebung <strong>de</strong>s Domes eine würdige Gestaltung erhalte«. Der<br />

Zentral-Dombau-Verein und die Freilegung <strong>de</strong>s Kölner Domes (1882?19<strong>02</strong>)<br />

(Sybille Fraquelli), S. 381?383<br />

Boris Gehlen: Paul Silverberg (1876?1959). Ein Unternehmer<br />

(Ulrich S. Soénius), S. 383?385<br />

Ruth Schmitz-Ehmke: Die Or<strong>de</strong>nsburg Vogelsang. Architektur ? Bauplastik ? Ausstattung ?<br />

Umnutzung. Mit Ergänzungen von Monika Herzog<br />

(Stefan Wunsch), S. 386<br />

Karola Fings/Frank Möller (Hg.): Zukunftsprojekt Westwall. Wege zu einem<br />

verantwortungsbewussten Umgang<br />

mit <strong>de</strong>n Überresten <strong>de</strong>r NS-Anlage; Christina Threuter: Westwall. Bild und Mythos<br />

(Stefan Wunsch), S. 386?388<br />

Carlo Lejeune: Die Säuberung, Bd. 2: Hysterie, Wie<strong>de</strong>reinglie<strong>de</strong>rung, Assimilierung<br />

(1945?1952); Carlo Lejeune/Klaus-Dieter Klauser: Die Säuberung, Bd. 3: Verdrängte<br />

Erinnerungen ? 340 Zeitzeugen<br />

berichten<br />

(Stefan Wunsch), S. 389?390<br />

Heinrich Böll: Lan<strong>de</strong>skun<strong>de</strong>. Schriften und Re<strong>de</strong>n über Rheinland und Westfalen<br />

(Joachim Oepen), S. 391?392<br />

Marc Engels: Die »Wirtschaftsgemeinschaft <strong>de</strong>s Westlan<strong>de</strong>s«. Bruno Kuske und die<br />

wirtschaftswissenschaftliche Westforschung zwischen Kaiserreich und<br />

Bun<strong>de</strong>srepublik<br />

(Leo Haupts), S. 393?394<br />

Manfred Pohl: M. DuMont Schauberg. Der Kampf um die Unabhängigkeit <strong>de</strong>s Zeitungsverlags<br />

unter <strong>de</strong>r NS-Diktatur<br />

(Martin Kröger), S. 394?395<br />

You enter Germany. Hürtgenwald ? <strong>de</strong>r lange Krieg am Westwall (Bloody Huertgen and the<br />

Siegfried Line). Dokumentarfilm (Stefan Wunsch), S. 396<br />

57


Rainer Monnartz: Hürtgenwald 1944/45 ? Militärgeschichtlicher Tourenplaner<br />

(Jens Lohmeier), S. 397?398<br />

Christiane Hoffrath: Bücherspuren ? das Schicksal von Elise und Helene Richter und ihrer<br />

Bibliothek im »Dritten Reich«<br />

(Martin Kröger), S. 399?400<br />

Jochen Ott/Thomas Deres/Wolfgang Uellenberg-van Dawen (Hg.): Köln rot.<br />

Sozial<strong>de</strong>mokratische Politik von 1945 bis heute<br />

(Martin Kröger), S. 400?4<strong>01</strong><br />

Peter Dohms/Johann Paul: Die Stu<strong>de</strong>ntenbewegung von 1968 in Nordrhein-Westfalen<br />

(Reimund Haas), S. 4<strong>01</strong>?403<br />

Peter Hanau/Carl August Lückerath/Wolfgang Schmitz/Clemens Zintzen<br />

(Hg.): Engagierte Verwaltung für die Wissenschaft<br />

(Josef Schrö<strong>de</strong>r), S. 404?405<br />

Peter Schäfer: »Schreiben Sie das auf, Herr Schäfer!«. Erinnerungen eines Historikers<br />

an seine Universitäten in Berlin und Jena<br />

(Jost Dülffer), S. 405?407<br />

Abstracts<br />

S. 409?412<br />

Autorinnen und Autoren<br />

S. 413<br />

-----------------------------------------------------------------------<br />

Geschichte in Köln. Zeitschrift für Stadt- und Regionalgeschichte. Köln:<br />

SH-Verlag. ISBN 978-3-89498-255-3; ISSN 0720-3659<br />

Redaktionsanschrift:<br />

Geschichte in Köln<br />

c/o Stefan Wunsch M.A.<br />

Franz-Denhovenstraße 51<br />

50735 Köln<br />

Homepage <br />

_________________________________________________<br />

HUMANITIES - SOZIAL- UND KULTURGESCHICHTE<br />

H-SOZ-U-KULT@H-NET.MSU.EDU<br />

Redaktion:<br />

E-Mail: hsk.redaktion@geschichte.hu-berlin.<strong>de</strong><br />

WWW: <strong>http</strong>://hsozkult.geschichte.hu-berlin.<strong>de</strong><br />

_________________________________________________<br />

58


(4) Stellenangebote, Jobs<br />

Director -University of Delaware Disaster Research Center<br />

Newark, Delaware<br />

Salary: Not posted<br />

Closing Date: Open until filled<br />

This position manages center operations, seeks external research support, and coordinates the<br />

interdisciplinary disaster graduate program. The director also has the option to teach disasterrelated<br />

courses. A commitment to collaborative work in aca<strong>de</strong>mia and the community, an<br />

interdisciplinary perspective, an exemplary record of disaster scholarship, and administrative<br />

and grants management experience are required.<br />

*************************************************************************************************************<br />

Emergency Management Faculty Member -Massachusetts Maritime Aca<strong>de</strong>my<br />

Buzzards Bay, Massachusetts<br />

Salary: Commensurate with experience<br />

Closing Date: Open until filled<br />

This position advises stu<strong>de</strong>nts and teaches emergency management and other courses. A<br />

master’s <strong>de</strong>gree in emergency management or a related field and field experience are required.<br />

*************************************************************************************************************<br />

Mitigation Specialist –IEM<br />

Raleigh, North Carolina<br />

Salary: Not posted<br />

Closing Date: Open until filled<br />

This position <strong>de</strong>velops Fe<strong>de</strong>ral Emergency Management Agency mitigation grant applications<br />

and trains and assists local governments in mitigation program management. A bachelor’s<br />

<strong>de</strong>gree or equivalent experience in emergency management or a related field, two years<br />

experience managing fe<strong>de</strong>ral grants, and experience administering hazard mitigation grant<br />

programs are required.<br />

*************************************************************************************************************<br />

Hazard Mitigation Planner -CSA International, Inc.<br />

Stuart, Florida<br />

Salary: Not posted<br />

Closing Date: Open until filled<br />

This position does hazard-related planning, primarily for public sector clients. Planning topics<br />

inclu<strong>de</strong> all-hazards mitigation plans, post-disaster re<strong>de</strong>velopment plans, wildfire mitigation<br />

plans, and more. A master’s <strong>de</strong>gree in urban and regional planning or a related field,<br />

59


knowledge of hazard mitigation or disaster recovery planning, and excellent verbal and written<br />

communication skills are required.<br />

*************************************************************************************************************<br />

Coordinator of Safety Planning<br />

University of Massachusetts Office of the Vice Chancellor<br />

Boston, Massachusetts<br />

Salary: $70,000 to $80,000<br />

Closing Date: Open until filled<br />

This position plans, organizes, and manages emergency response, <strong>de</strong>velops emergency action<br />

plans and training, and enhances emergency preparedness policies. A bachelor’s <strong>de</strong>gree and<br />

five years experience in administration, strategic communications, emergency planning, or<br />

business operations are required.<br />

*************************************************************************************************************<br />

Emergency Management Coordinator<br />

DuPage County<br />

Wheaton, Illinois<br />

Salary: $60,000 to $65,000<br />

Closing Date: Open until filled<br />

This position conducts hazard analysis and mitigation planning, aids DuPage municipalities with<br />

plan <strong>de</strong>velopment, and plans for continuity of operations. A bachelor’s <strong>de</strong>gree in emergency<br />

management or a related field and three years of experience are required.<br />

*************************************************************************************************************<br />

Seismic Risk Analyst<br />

WeatherPredict Consulting Inc.<br />

Raleigh, North Carolina<br />

Salary: Not posted<br />

Closing Date: Open until filled<br />

This position reviews seismic risk mo<strong>de</strong>ls for consistency with property exposure science for the<br />

financial sector, <strong>de</strong>velops analytical tools, and prepares reports on seismic risk and events. A<br />

master’s <strong>de</strong>gree in geophysical or engineering science, three years of related industry<br />

experience, and solid computational and statistical skills are required.<br />

*************************************************************************************************************<br />

Postgraduate Scientist<br />

University Center for Atmospheric Research<br />

Boul<strong>de</strong>r, Colorado<br />

Salary: Not posted<br />

Closing Date: February 7, 2<strong>01</strong>0<br />

60


This position integrates social and atmospheric science research, with an emphasis on the<br />

socioeconomic impacts of weather, as well as weather forecast communication, interpretation,<br />

use, and value. A PhD in a social science or interdisciplinary field, qualitative or quantitative<br />

research expertise, and interdisciplinary data collection methods and analysis skills are<br />

required.<br />

*************************************************************************************************************<br />

Mitigation Planner<br />

IEM<br />

Multiple locations<br />

Salary: Not posted<br />

Closing Date: Open until filled<br />

This position assists clients in <strong>de</strong>veloping hazard mitigation plans, ensures plans are consistent<br />

with Fe<strong>de</strong>ral Emergency Management Agency and state gui<strong>de</strong>lines, and represents emergency<br />

management and homeland security needs on IEM projects. A bachelor’s <strong>de</strong>gree in emergency<br />

management or a related field, three years experience related to mitigation, and knowledge of<br />

regulatory programs are required.<br />

*************************************************************************************************************<br />

Principal Planner<br />

Richmond Regional Planning District Commission<br />

Richmond, Virginia<br />

Salary: $55,000<br />

Closing Date: Open until filled<br />

This position coordinates emergency management planning projects un<strong>de</strong>r the Urban Areas Security<br />

Initiative. A master’s of <strong>de</strong>gree in planning or related field, three years of planning experience,<br />

supervisory experience, and un<strong>de</strong>rstanding of local emergency operations and government planning are<br />

required.<br />

*************************************************************************************************************<br />

Disaster Risk Reduction Specialist<br />

International Centre for Integrated Mountain Development<br />

Kathmandu, Nepal<br />

Salary: Commensurate with experience<br />

Closing Date: February 5, 2<strong>01</strong>0<br />

This position oversees disaster risk reduction projects, <strong>de</strong>velops regional disaster risk reduction<br />

agendas, maintains dialogue with regional stakehol<strong>de</strong>rs, and performs disaster risk reduction research.<br />

A post-graduate <strong>de</strong>gree in disaster risk reduction or natural resource management, five years disaster<br />

risk reduction experience, research and publication experience, and a strong management background<br />

are required.<br />

*************************************************************************************************************<br />

Head of Disaster Management British Red Cross<br />

London, United Kingdom<br />

Salary: $80,920<br />

Closing Date: January 31, 2<strong>01</strong>0<br />

61


This position <strong>de</strong>velops capacity for relief and recovery programs, leads international relief and recovery<br />

operation response, and represents the British Red Cross in building stakehol<strong>de</strong>r relationships. A<br />

<strong>de</strong>gree in humanitarian assistance, <strong>de</strong>velopment studies, or a relevant field; qualifications in<br />

international disaster management; and experience in disaster assessment, planning, and response to<br />

natural disasters are required.<br />

*************************************************************************************************************<br />

Emergency Management Program Manager<br />

King County<br />

Renton, Washington<br />

Salary: $70,761 to $89,710<br />

Closing Date: February 5, 2<strong>01</strong>0<br />

This position manages readiness activities associated with mass care and sheltering, serves as a lead<br />

point of contact during emergency activations, is primary project manager for regional mitigation<br />

planning, and leads various emergency management committees. Three years management and<br />

operational readiness activity experience are required.<br />

*************************************************************************************************************<br />

Emergency Management Director<br />

Brunswick County<br />

Shallotte, North Carolina<br />

Salary: $64,623 to $103,397<br />

Closing Date: February 5, 2<strong>01</strong>0<br />

This position oversees the county emergency management, medical services, and communications<br />

<strong>de</strong>partments, serves as emergency operations center manager during disasters, and provi<strong>de</strong>s expertise<br />

in emergency preparedness, disaster recovery, emergency medical services, hazardous material<br />

response, fire prevention, and other public safety areas. A bachelor’s <strong>de</strong>gree in emergency<br />

management or a related field and five years of emergency supervisory experience are required.<br />

*************************************************************************************************************<br />

Operations Manager<br />

Mercy Corps<br />

Port-au-Prince, Haiti<br />

Salary: Not posted<br />

Closing Date: March 19, 2<strong>01</strong>0<br />

This position provi<strong>de</strong>s logistical support for Mercy Corps programs in Haiti, manages field office<br />

operations, and provi<strong>de</strong>s training to program staff. A bachelor’s <strong>de</strong>gree in international studies or related<br />

field, three years experience in managing administrative or operational support, and a <strong>de</strong>monstrated<br />

un<strong>de</strong>rstanding of complex emergencies, related security concerns, and appropriate response are<br />

required.<br />

*************************************************************************************************************<br />

Dipl.-Sozialpädagogen/in,Dipl.-Pädagogen/in o<strong>de</strong>r Dipl.-Sozialarbeiter/in o. ä.<br />

Ihre Aufgaben<br />

Organisation <strong>de</strong>r obigen Maßnahmen, Teamleitung, Mitarbeiterführung, Übernahme von<br />

Vertretungen bei Urlaub und Krankheit etc., Einstellung und Verwaltung von Honorarkräften,<br />

Umsetzung QM bei <strong>de</strong>n obigen Maßnahmen, konzeptionelle Mitarbeit<br />

62


Die Stelle ist zunächst bis zum 31. Dezember 2<strong>01</strong>0 befristet.<br />

Bitte richten Sie Ihre vollständige und aussagekräftige Bewerbung (keine Mails) schriftlich bis<br />

zum 12. Februar 2<strong>01</strong>0 an: DRK-Soziale Arbeit und Bildung gGmbH<br />

Personalbüro<br />

Röntgenstr. 6<br />

46325 Borken<br />

*************************************************************************************************************<br />

Fachberater/in sowie Verfahrensberater/in (mit fundierten Kenntnissen im AsylVfG, AufenthG,<br />

AsylbLG)<br />

vorbehaltlich einer Auftragserteilung durch das Land Schleswig-Holstein. Der Stun<strong>de</strong>numfang<br />

ist flexibel gestaltbar. Die Stellen sind auf ein Jahr - mit <strong>de</strong>r Option auf Verlängerung - befristet.<br />

Wir suchen eine/n erfahrene/n, selbstständige/n und teamorientierte/n Verfahrensberater/in mit<br />

hohen sozialen und interkulturellen Kompetenzen. Fundierte Kenntnisse im AsylVfG, AufenthG<br />

und AsylbLG sind erfor<strong>de</strong>rlich. Gute Deutschkenntnisse sowie <strong>de</strong>r sichere Einsatz einer<br />

Fremdsprache sind Voraussetzung. Kenntnisse über Rechtsmittel- und Rechtsmittelfristen sind<br />

erfor<strong>de</strong>rlich. Als ein zusätzlicher Ansatz spielt die Perspektivberatung im Gesamtkontext <strong>de</strong>s<br />

Aufgabenprofils eine große Rolle. Erwartet wer<strong>de</strong>n ein sozialpädagogischer Abschluss o<strong>de</strong>r<br />

vergleichbare Kenntnisse.<br />

Dazu suchen wir eine/n erfahrene/n, selbstständige/n und teamorientierte/n Fachberater/in mit<br />

hohen sozialen und interkulturellen Kompetenzen. Das Arbeitsfeld erfor<strong>de</strong>rt ein hohes Maß an<br />

Handlungskompetenzen. Erwartet wird Berufserfahrung in <strong>de</strong>r Sozialberatung o<strong>de</strong>r in <strong>de</strong>r<br />

Sozialbetreuung. Ausgesprochen wünschenswert sind fundierte Kenntnisse und Erfahrungen im<br />

Konfliktmanagement. Kenntnisse im Asylrecht sind hilfreich. Erwartet wer<strong>de</strong>n ein<br />

sozialpädagogischer Abschluss o<strong>de</strong>r vergleichbare Kenntnisse.<br />

Bitte nennen Sie uns Ihre Gehaltsvorstellungen und Ihren frühestmöglichen Eintrittstermin.<br />

Für Rückfragen stehen Ihnen Frau Markowski-Bachmann und Herr Wolter (04321/974400,<br />

migrationsarbeit@drk-nms.<strong>de</strong>) gern zur Verfügung.<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

Kreisverband Neumünster e.V.<br />

Schützenstraße 14 -16 · 24534 Neumünster<br />

<strong>www</strong>.drk-nms.<strong>de</strong> E-Mail: migrationsarbeit@drk-nms.<strong>de</strong><br />

*************************************************************************************************************<br />

Sachgebietsleiter/in Katastrophenhilfe<br />

Diese Vollzeitstelle ist zunächst auf zwei Jahre befristet. Eine langfristige Zusammenarbeit wird<br />

angestrebt.<br />

Tätigkeitsprofil:<br />

63


• Leitung <strong>de</strong>s Sachgebietes "Katastrophenhilfe"<br />

- strategische Planung und Erstellung Jahresarbeitsplanung,<br />

- Festlegung Schwerpunkte, Organisation <strong>de</strong>r Implementierung<br />

- Auswertung und Aufbereitung von relevanten Regelungen und Entwicklungsten<strong>de</strong>nzen im<br />

Arbeitsbereich<br />

- Mitarbeiterführung, haupt- und ehrenamtlicher Bereich<br />

• Bearbeitung von Grundsatzangelegenheiten <strong>de</strong>s nationalen und internationalen<br />

Katastrophenmanagements im DRK<br />

- Konzepte und Positionspapiere zur Zusammenarbeit mit IKRK, <strong>de</strong>r Fö<strong>de</strong>ration, <strong>de</strong>n relevanten<br />

Bun<strong>de</strong>sministerien, <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>swehr (CIMIC) sowie an<strong>de</strong>ren Verbän<strong>de</strong>n und Institutionen<br />

- Ausarbeitung entsprechen<strong>de</strong>r Policy- und Grundsatzpapiere<br />

- Marketing <strong>de</strong>s DRK-Katastrophenmanagements<br />

• Koordinierung <strong>de</strong>r Weiterentwicklung <strong>de</strong>r "Response" – Kapazitäten <strong>de</strong>s DRK<br />

- Weiterentwicklung <strong>de</strong>r modularen Systeme (z.B. ERU)<br />

- Entwicklung von Einsatzkonzepten<br />

- Koordinierung <strong>de</strong>r Personalrekrutierung<br />

- Koordinierung <strong>de</strong>r Aus- und Fortbildungsmaßnahmen sowie von Trainingsmaßnahmen<br />

• Leitung <strong>de</strong>r Durchführung von Hilfsoperationen (Einsatzkoordination)<br />

- Leitung und Mitarbeit in Einsatzstäben<br />

- Durchführung von FACT-Einsätzen und Assessments im nationalen und internationalen<br />

Kontext<br />

- Monitoring und Evaluierung von Einsätzen<br />

Ihre Bewerbung sen<strong>de</strong>n Sie bitte an:<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

- Generalsekretariat -<br />

Team Personalmanagement<br />

Carstennstraße 58<br />

12205 Berlin<br />

o<strong>de</strong>r per E-Mail an: Jobs-im-Generalsekretariat@drk.<strong>de</strong><br />

*************************************************************************************************************<br />

Senior-Projektmanager (m/w) Aufbau eines Forschungs- und Ausbildungsprogramms für<br />

Frie<strong>de</strong>n und Sicherheit in Afrika -GTZ<br />

Einsatzland und Standort: Äthiopien, Addis Abeba<br />

Aufgaben: Ziel dieser neuartigen Initiative ist es, professionelle Kapazitäten im Bereich Frie<strong>de</strong>n<br />

und Sicherheit in Afrika auf kontinentaler, sub-regionaler und nationalstaatlicher Ebene<br />

aufzubauen und zu stärken. Über ein Netzwerk hochqualifizierter Experten/-innen und<br />

relevanter Institutionen soll die AU Kommission und ihre Partnerorganisationen durch<br />

angewandte Forschung und einen berufsbegleiten<strong>de</strong>n Weiterbildungsgang im Bereich Frie<strong>de</strong>n<br />

und Sicherheit bedarfsorientiert unterstützt wer<strong>de</strong>n. Als Senior Projektmanager/in <strong>de</strong>r GTZ sind<br />

Sie für <strong>de</strong>n Aufbau und die erfolgreiche Durchführung <strong>de</strong>s Forschungs- und<br />

Ausbildungsprogramms verantwortlich. Eine Ihrer Hauptaufgaben wird darin bestehen,<br />

Verbindungen mit relevanten afrikanischen und internationalen Partnern herzustellen und <strong>de</strong>n<br />

Auf- und Ausbau eines Forschungs- und Trainings-Netzwerkes zu leiten. In enger<br />

Zusammenarbeit mit <strong>de</strong>m Direktor <strong>de</strong>s IPSS sind Sie verantwortlich für Fragen <strong>de</strong>r Strategie-<br />

und Organisationsentwicklung und bereiten im Laufe Ihrer Tätigkeit die nachhaltige<br />

64


Institutionalisierung <strong>de</strong>s Programms vor. Darüber hinaus sind Sie für die fachliche Koordination<br />

und die Führung <strong>de</strong>r regionalen Fachkräfte verantwortlich, die <strong>de</strong>n Aufbau und die<br />

Durchführung <strong>de</strong>s Forschungs- und Ausbildungsprogramms unterstützen.<br />

Einsatzzeitraum: 1.3.2<strong>01</strong>0 - 30.06.2<strong>01</strong>2 (mit Option auf Verlängerung)<br />

Bewerbungsfrist: 7. Februar 2<strong>01</strong>0<br />

*************************************************************************************************************<br />

Berater (m/w) Recycling und Ressourceneffizienz in <strong>de</strong>r Abfallwirtschaft -GTZ<br />

Einsatzland und Standort: Mexiko, Mexiko-Stadt<br />

Aufgaben: Sie beraten die mexikanischen Partner (Umweltministerium SEMARNAT und für<br />

Umwelt und Abfall zuständige Behör<strong>de</strong>n ausgewählter mexikanischer Bun<strong>de</strong>sstaaten und<br />

Gemein<strong>de</strong>n) in <strong>de</strong>n Themengebieten Gewerbeabfallmanagement (einschließlich Spezialabfälle<br />

wie Bauschutt und Elektronikschrott), Recycling und Ressourceneffizienz bei <strong>de</strong>r Entwicklung<br />

und Mo<strong>de</strong>rnisierung gesetzlicher Grundlagen, Umsetzungsstrategien und Anwendung mo<strong>de</strong>rner<br />

Technologien und Umweltmanagementinstrumente (etwa Stoffstrommanagement u.ä.). Zu<br />

Ihren Aufgaben gehört auch, Privatunternehmen, Branchenverbän<strong>de</strong> und Entsorger- und<br />

Verwerterorganisationen in geeigneter Weise in die Programmstrategien einzubin<strong>de</strong>n. Darüber<br />

hinaus unterstützen Sie das Vorhaben bei <strong>de</strong>r konzeptionellen Gestaltung, <strong>de</strong>r Planung, <strong>de</strong>r<br />

Steuerung und <strong>de</strong>m Monitoring. Die Bearbeitung von Querschnittsthemen wie Informations- und<br />

Wissensmanagement, Wirkungsmonitoring, Gen<strong>de</strong>r und Öffentlichkeitsarbeit sind ebenfalls Teil<br />

Ihrer Aufgaben. Die korrekte administrative Abwicklung Ihrer Aufgaben wird erwartet. Im<br />

Rahmen Ihrer Tätigkeiten führen Sie zwei bis fünf Mitarbeiter (Verwaltungs- und Fachpersonal).<br />

Einsatzzeitraum<br />

April 2<strong>01</strong>0 - Dezember 2<strong>01</strong>3<br />

*************************************************************************************************************<br />

Komponentenleiter (m/w) Stabilisierungsfonds Nord-Afghanistan –GTZ<br />

Einsatzland und Standort: Afghanistan, Kunduz, Taloqan o<strong>de</strong>r Pul-i-Khumri<br />

Aufgaben: Sie verantworten die Konzeptionierung und die Umsetzung <strong>de</strong>s mit erheblichen<br />

Mitteln ausgestatteten offenen Regionalentwicklungsfonds Nordafghanistan. Hierfür bauen Sie<br />

eine eigene Projektstruktur und –infrastruktur. Dabei setzen Sie Ihre Kompetenzen und<br />

diplomatisches Geschickt ein, um die Aufgaben schnell umzusetzen.<br />

Im Einzelnen umfassen Ihre Aufgaben: Projektmanagement und -steuerung, politischen Dialog<br />

mit afghanischen und <strong>de</strong>utschen Regierungsstellen, Zusammenarbeit mit militärischen<br />

Dienststellen (CIMIC), Koordination von komplexen Aufgabenstellungen mit an<strong>de</strong>ren<br />

Geschäftsbereichen <strong>de</strong>r GTZ und an<strong>de</strong>ren Gebern, Berichterstattung und<br />

Wissensmanagement, Weiterentwicklung und Durchführung <strong>de</strong>r Wirkungsbeobachtung sowie<br />

Abstimmungen mit <strong>de</strong>n Projektpartnern, internationalen Organisationen, nationalen<br />

Projektträgern und Zielgruppen.<br />

Sie führen ein Team von entsandten und nationalen Mitarbeitern, <strong>de</strong>ren Kompetenzen Sie<br />

gezielt für die Umsetzung <strong>de</strong>s Projektes einsetzen.<br />

Einsatzzeitraum: Ab sofort bis Dezember 2<strong>01</strong>0<br />

Bewerbungsfrist: 14. Februar 2<strong>01</strong>0<br />

Län<strong>de</strong>rreferent/-in Lateinamerika/Karibik in Bonn<br />

65


Anbieter: Deutsche Welthungerhilfe (DWHH)<br />

Stellenbeschreibung<br />

Ziel und Aufgaben <strong>de</strong>r Stelle:<br />

Als Län<strong>de</strong>rreferent/-in unterstützen Sie von Bonn aus die Programm- und Projektarbeit <strong>de</strong>r<br />

Welthungerhilfe in Lateinamerika und <strong>de</strong>r Karibik, so dass eine <strong>de</strong>n inhaltlichen, zeitlichen und<br />

finanziellen Vorgaben entsprechen<strong>de</strong> effiziente Durchführung <strong>de</strong>r Vorhaben gewährleistet ist.<br />

Als qualifizierte Bewerber/in verfügen Sie über:<br />

� Projektrelevantes (Fach-) Hochschulstudium<br />

� Mehrjährige Berufserfahrung in <strong>de</strong>r Projektarbeit<br />

� Erfahrungen im Bereich Projektmanagement und Administration<br />

� Erfahrungen mit partizipativen Planungs- und Durchführungsmetho<strong>de</strong>n<br />

� Sehr gute französische bzw. spanische Sprachkenntnisse<br />

� Bereitschaft zu Dienstreisen<br />

Wir bieten Ihnen die Mitarbeit in einem äußerst engagierten Team und einen<br />

verantwortungsvollen Aufgabenbereich an. Vertragsbeginn schnellstmöglich und zunächst auf 2<br />

Jahre befristet. Dienstsitz ist Bonn.<br />

Bitte schicken Sie Anschreiben und CV per e-mail unter Angabe <strong>de</strong>r Kennziffer 1<strong>01</strong>0 bis zum<br />

12. Februar 2<strong>01</strong>0 an Rosemarie Rampp (recruitment.rampp@welthungerhilfe.<strong>de</strong>).<br />

*************************************************************************************************************<br />

Programmassistent/in Lateinamerika/Karibik in Bonn<br />

Anbieter: Deutsche Welthungerhilfe (DWHH)<br />

Stellenbeschreibung<br />

Ziel und Aufgaben <strong>de</strong>r Stelle: Als Programmassisstent/-in unterstützen Sie die Regionalgruppe bei <strong>de</strong>r<br />

Konzeption, Planung und Durchführung von Projekten und Programmen.<br />

Ihre wichtigsten Aufgaben:<br />

� Kontrolle, Mitarbeit und Prüfung von Projektvorlagen und Projektanträgen<br />

� Unterstützung bei <strong>de</strong>r Erstellung von Projektberichten an die Kofinanzierer<br />

� Mitwirkung bei <strong>de</strong>r Abwicklung von Beschaffungsaufträgen und logistischem<br />

Support<br />

� Unterstützung bei <strong>de</strong>r Koordination und Betreuung <strong>de</strong>r Zusammenarbeit mit <strong>de</strong>n<br />

Kofinanzierern<br />

Wir bieten Ihnen die Mitarbeit in einem äußerst engagierten Team und einen<br />

verantwortungsvollen Aufgabenbereich an. Vertragsbeginn schnellstmöglich und zunächst auf 2<br />

Jahre befristet. Dienstsitz ist Bonn.Bitte schicken Sie Anschreiben und CV per e-mail unter<br />

Angabe <strong>de</strong>r Kennziffer 1110 bis zum 12. Februar 2<strong>01</strong>0 an Rosemarie Rampp<br />

(recruitment.rampp@welthungerhilfe.<strong>de</strong>).<br />

*************************************************************************************************************<br />

Fachkraft (m/w) für Finanzadminstration<br />

Anbieter: Deutsche Welthungerhilfe (DWHH)<br />

66


Die Deutsche Welthungerhilfe (DWHH) ist eine <strong>de</strong>r größten privaten Organisationen <strong>de</strong>r<br />

Entwicklungszusammenarbeit und <strong>de</strong>r Humanitären Hilfe in Deutschland.<br />

Stellenbeschreibung<br />

Aufgrund <strong>de</strong>r aktuellen Situation in Haiti möchten wir unser Team um mehrere fachlich<br />

hochqualifizierte Auslandsmitarbeiter/innen mit langjähriger Erfahrung in Nothilfe und<br />

Wie<strong>de</strong>raufbau erweitern. Wenn Sie bereit sind, Projekte unter schwierigen Bedingungen mit<br />

großem Engagement umzusetzen und die unten genannten Voraussetzungen mitbringen,<br />

freuen wir uns auf Ihre Bewerbung als Fachkraft (m/w) für Finanzadministration, Kennziffer<br />

(610d) in HAITI.<br />

Als qualifizierte/r Bewerber/in verfügen Sie über:<br />

� ein Hoch- o<strong>de</strong>r Fachhochschulstudium bzw. Ausbildung in <strong>de</strong>n Bereichen<br />

Agrarwirtschaft, Bauhandwerk, Straßenbau, Trinkwasserversorgung/Bewässerung o<strong>de</strong>r<br />

ähnliches<br />

� mehrjährige Projekt- und je nach Position Führungserfahrung in <strong>de</strong>r Durchführung von<br />

Nothilfemaßnahmen internationaler (Hilfs-) Organisationen vorzugsweise in <strong>de</strong>r Region<br />

� Koordinations- und Organisationsfähigkeit auch unter hohem Arbeitsdruck<br />

� Kooperations- und Teamfähigkeit<br />

� EDV-Kenntnisse und sehr gute <strong>de</strong>utsche und französische Sprachkenntnisse in Wort<br />

und Schrift<br />

Wir bieten Ihnen die Mitarbeit in einem äußerst engagierten Team und einen<br />

verantwortungsvollen Aufgabenbereich.Bitte sen<strong>de</strong>n Sie Anschreiben und CV per e-mail unter<br />

Angabe <strong>de</strong>r Kennziffer (610d) an Rosemarie Rampp (recruitment.rampp@welthungerhilfe.<strong>de</strong>)<br />

Es han<strong>de</strong>lt sich bei <strong>de</strong>n anstehen<strong>de</strong>n Einsätzen um Kurzzeiteinsätze.<br />

*************************************************************************************************************<br />

Leiter/in Administration in Goma<br />

Anbieter: Deutsche Welthungerhilfe (DWHH)<br />

Die Deutsche Welthungerhilfe (DWHH) ist eine <strong>de</strong>r größten privaten Organisationen <strong>de</strong>r<br />

Entwicklungszusammenarbeit und <strong>de</strong>r Humanitären Hilfe in Deutschland.<br />

Stellenbeschreibung<br />

Ziel und Aufgaben <strong>de</strong>r Stelle:<br />

Als Leiter/in Administration sind Sie verantwortlich für die Betreuung <strong>de</strong>r Projekte <strong>de</strong>r Welthungerhilfe in<br />

Goma gemäß <strong>de</strong>s vorgegebenen inhaltlichen, zeitlichen und finanziellen Rahmens.<br />

Ihre wichtigsten Aufgaben:<br />

� Kontrolle und Sicherstellung einer ordnungsgemäßen, an <strong>de</strong>n Belangen <strong>de</strong>r Dezentralisierung<br />

ausgerichteten Finanz- und Sachmittelplanung (Bankgeschäfte, Buchhaltung, Budgetkontrolle,<br />

Ausrüstungsgüter)<br />

� Unterstützung <strong>de</strong>s Projektleiters bei <strong>de</strong>r Erstellung von Projekt-/ Kofi-Budgets,<br />

Verwendungsnachweisen und Finanzberichten an die Kofinanzierer<br />

67


� Evaluierung <strong>de</strong>r Büroorganisation inkl. Bewertung <strong>de</strong>r Performance <strong>de</strong>s lokalen<br />

Personals und darauf aufbauen<strong>de</strong> evtl. Umstrukturierungen<br />

� Fortbildung und Beratung <strong>de</strong>s internationalen und lokalen Personals für<br />

Administration<br />

� Sicherstellung einer vollständigen und ordnungsgemäßen Personalverwaltung<br />

Wir bieten Ihnen die Mitarbeit in einem äußerst engagierten Team und einen<br />

verantwortungsvollen Aufgabenbereich. Zu unserem Angebot gehören neben einer intensiven<br />

Einarbeitung auch regelmäßige Rest&Recreation-Tage.<br />

Die Stelle ist ab <strong>de</strong>m <strong>01</strong>. März 2<strong>01</strong>0 zu besetzen und bis 31.12.2<strong>01</strong>1 befristet.<br />

Bitte schicken Sie Anschreiben und CV per e-mail unter Angabe <strong>de</strong>r Kennziffer „COD 810“ bis<br />

zum 15. Februar 2<strong>01</strong>0 an Barbara Kürsten (recruitment.kuersten@welthungerhilfe.<strong>de</strong>).<br />

*************************************************************************************************************<br />

E-Learning - Experte für <strong>de</strong>n Studiengang Stadtmanagement (m/w), Addis Abeba<br />

Anbieter: Centrum für internationale Migration und Entwicklung (CIM)<br />

Das Centrum für internationale Migration und Entwicklung (CIM) ist <strong>de</strong>r Personalvermittler <strong>de</strong>r<br />

<strong>de</strong>utschen Entwicklungszusammenarbeit und wur<strong>de</strong> 1980 als Arbeitsgemeinschaft <strong>de</strong>r<br />

Deutschen Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) GmbH und <strong>de</strong>r Zentralstelle für<br />

Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>sagentur für Arbeit (BA) gegrün<strong>de</strong>t.<br />

Die Aufgaben<br />

+ Technische Umsetzung <strong>de</strong>s E-Learning Programms: Kursangebot über Open Source<br />

Plattformen wie zum Beispiel MOODLE-Online erstellen, elektronische Lernmedien und Vi<strong>de</strong>o-<br />

Konferenzen einrichten<br />

+ inhaltliche Abstimmung <strong>de</strong>s Lerninhalte mit <strong>de</strong>n Fachdozenten <strong>de</strong>s Colleges und an<strong>de</strong>ren<br />

Trägern <strong>de</strong>s Gesamtvorhabens<br />

+ Evaluierung über die Nutzung <strong>de</strong>s E-Learning Moduls<br />

Über das Zielland können Sie sich zum Beispiel unter <strong>http</strong>://<strong>www</strong>.auswaertigesamt.<strong>de</strong>/<strong>www</strong>/<strong>de</strong>/laen<strong>de</strong>rinfos<br />

informieren<br />

Anprechpartner:<br />

Thomas Piecha<br />

++49-(0)69 - 71 91 21 - 84<br />

*************************************************************************************************************<br />

Komponentenleiter (m/w) Stabilisierungsfonds Nord-Afghanistan, Kunduz, Taloqan o<strong>de</strong>r Pul-i-<br />

Khumri<br />

Anbieter: Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ)<br />

Einsatzland und Standort<br />

Afghanistan, Kunduz, Taloqan o<strong>de</strong>r Pul-i-Khumri<br />

Aufgaben<br />

Sie verantworten die Konzeptionierung und die Umsetzung <strong>de</strong>s mit erheblichen Mitteln<br />

ausgestatteten offenen Regionalentwicklungsfonds Nordafghanistan. Hierfür bauen Sie eine<br />

eigene Projektstruktur und –infrastruktur. Dabei setzen Sie Ihre Kompetenzen und<br />

diplomatisches Geschickt ein, um die Aufgaben schnell umzusetzen.<br />

68


Im Einzelnen umfassen Ihre Aufgaben: Projektmanagement und -steuerung, politischen Dialog<br />

mit afghanischen und <strong>de</strong>utschen Regierungsstellen, Zusammenarbeit mit militärischen<br />

Dienststellen (CIMIC), Koordination von komplexen Aufgabenstellungen mit an<strong>de</strong>ren<br />

Geschäftsbereichen <strong>de</strong>r GTZ und an<strong>de</strong>ren Gebern, Berichterstattung und<br />

Wissensmanagement, Weiterentwicklung und Durchführung <strong>de</strong>r Wirkungsbeobachtung sowie<br />

Abstimmungen mit <strong>de</strong>n Projektpartnern, internationalen Organisationen, nationalen<br />

Projektträgern und Zielgruppen.<br />

Sie führen ein Team von entsandten und nationalen Mitarbeitern, <strong>de</strong>ren Kompetenzen Sie<br />

gezielt für die Umsetzung <strong>de</strong>s Projektes einsetzen.<br />

Einsatzzeitraum<br />

Ab sofort bis Dezember 2<strong>01</strong>2<br />

Bewerbungsfrist<br />

14. Februar 2<strong>01</strong>0<br />

Hinweise<br />

Die gegenwärtige Sicherheitslage im Nordosten Afghanistans ist relativ stabil aber angespannt.<br />

Das Sicherheitsmanagement macht es erfor<strong>de</strong>rlich, die Mobilität und die Arbeitsweise<br />

<strong>de</strong>mentsprechend flexibel anzupassen. Afghanistan ist kein Familienstandort und erfor<strong>de</strong>rt die<br />

Bereitschaft unter schwierigen Rahmenbedingungen zu leben und zu arbeiten.<br />

Wir freuen uns auch über Bewerbungen von Schwerbehin<strong>de</strong>rten.<br />

Bitte überprüfen Sie nach Bewerbung regelmäßig Ihren Spam/Junk Ordner in Ihrem<br />

Posteingang, da die E-Mails unseres E-Recruiting Systems von manchen Provi<strong>de</strong>rn als Spam<br />

eingestuft wer<strong>de</strong>n.<br />

Anprechpartner:<br />

Joanna Lowicka<br />

++49 - (0)6196 - 79 - 2416<br />

*************************************************************************************************************<br />

Berater (m/w) Konventionsvorhaben Chemikaliensicherheit, Bonn<br />

Anbieter: Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ)<br />

Einsatzland und Standort<br />

Deutschland, Bonn<br />

Aufgaben<br />

Sie haben die Auftragsverantwortung <strong>de</strong>s Projektes zur Unterstützung <strong>de</strong>r Umsetzung von<br />

Konventionen zur Chemikaliensicherheit (Stockholm, Rotterdam, Basel). Im Rahmen dieser<br />

fachlich-konzeptionelle Arbeit beraten Sie <strong>de</strong>n Auftraggeber zu Positionen in Entscheidungsprozessen<br />

innerhalb <strong>de</strong>r Konventionen die Sekretariate <strong>de</strong>r Konventionen selbst sowie<br />

Partnerbehör<strong>de</strong>n und -institutionen im Kontext <strong>de</strong>r Chemikaliensicherheit (ChemGui<strong>de</strong>,<br />

hazardous waste management, Blei). Sie konzipieren hierfür Trainingsmaßnahmen in <strong>de</strong>n<br />

Partnerlän<strong>de</strong>rn und führen diese durch. Sie beraten zu diesen Themen das BMZ und an<strong>de</strong>re<br />

Institutionen.<br />

Sie sind verantwortlich für die fachlich-konzeptionelle Steuerung <strong>de</strong>s Vorhabens und <strong>de</strong>ssen<br />

operativer Ausgestaltung. Hierfür vernetzen Sie das Vorhaben mit nationalen und<br />

internationalen Akteuren und positionieren die Zielsetzungen <strong>de</strong>r Konventionen in<br />

internationalen Debatten und Prozessen. Dabei nehmen Sie das produktorientierte<br />

Wissensmanagement und die Gestaltung fachlicher Innovationen in Kooperation mit <strong>de</strong>r<br />

69


Außenstruktur wahr. Dabei wirken Sie auch in Fachverbun<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r GTZ mit. Sie vertreten die<br />

o.g. Thematik intern in <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utschen Entwicklungszusammenarbeit ebenso wie in<br />

internationalen Institutionen und Gremien und pflegen die Kontakte zu Fach- und<br />

Fortbildungsinstitutionen.<br />

Einsatzzeitraum<br />

Zum frühst möglichen Zeitpunkt (i<strong>de</strong>alerweise ab Mitte März o<strong>de</strong>r Anfang April) bis März 2<strong>01</strong>3<br />

Bewerbungsfrist<br />

05.<strong>02</strong>.2<strong>01</strong>0<br />

Wir freuen uns auch über Bewerbungen von Schwerbehin<strong>de</strong>rten.<br />

Um innerhalb unseres internen Auswahlprozesses eine Beurteilung Ihrer vorhan<strong>de</strong>nen<br />

Kompetenzen vorzunehmen, möchten wir Sie bitten, bei Ihrer Online-Bewerbung <strong>de</strong>n<br />

Fragebogen zu Ihren Kompetenzen auszufüllen.<br />

Bitte überprüfen Sie nach Bewerbung regelmäßig Ihren Spam/Junk Ordner in Ihrem<br />

Posteingang, da die E-Mails unseres E-Recruiting Systems von manchen Provi<strong>de</strong>rn als Spam<br />

eingestuft wer<strong>de</strong>n.<br />

Anprechpartner:<br />

Brigitte Reichelt<br />

++49 - (0)6196 - 79 - 3325<br />

*************************************************************************************************************<br />

Journalist/in und Frie<strong>de</strong>nsfachkraft (NFP), Phnom Penh<br />

Anbieter: Deutscher Entwicklungsdienst gGmbH (DED)<br />

Der/die Stelleninhaber/in soll das Team für Publikationen und Dokumentationen zum Khmer<br />

Rouge Tribunal bei <strong>de</strong>r kambodschanischen Jugendorganisation Youth for Peace beraten und<br />

unterstützen.<br />

Ihre Aufgaben als Fachkraft sind:<br />

� Beratung und Unterstützung für das Team Publikationen und Dokumentation<br />

� Begleitung <strong>de</strong>s Partners bei Outreach-Veranstaltungen<br />

� Unterstützung bei <strong>de</strong>r Pflege <strong>de</strong>r englischsprachigen Homepage von YFP<br />

� Dokumentation von YFP Aktivitäten zum Khmer Rouge Tribunal<br />

� Unterstützung bei Fundraising, Berichterstattung und kleinen<br />

Forschungsvorhaben<br />

Sprache: Englisch<br />

Ansprechpartnerin:<br />

Frau Schmitz-Eckert (Mo, Di, Do, Fr)<br />

<strong>02</strong>28 / 24 34 - 256<br />

Ilse.Schmitz-Eckert@<strong>de</strong>d.<strong>de</strong><br />

*************************************************************************************************************<br />

LeiterIn Lan<strong>de</strong>sbüro Papua-Neuguinea<br />

Ihre Aufgaben als Fachkraft sind:<br />

� Leitung <strong>de</strong>s Län<strong>de</strong>rprogramms Papua-Neuguinea<br />

70


� Planung, Durchführung, Monitoring und Evaluierung von<br />

Entwicklungsprogrammen (Personalprogramm mit durchschnittlich 12<br />

internationalen MitarbeiterInnen, fallweise Finanzierungsprojekte <strong>de</strong>r EU und <strong>de</strong>r<br />

HORIZONT3000-Mitgliedsorganisationen)<br />

� laufen<strong>de</strong>r Austausch mit heimischen und internationalen Stakehol<strong>de</strong>rn,<br />

För<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Verständnisses für Entwicklungszusammenarbeit im<br />

melanesischen Kontext bei nördlichen Partnerorganisationen<br />

� Unterstützung und Begleitung <strong>de</strong>r ProjektmitarbeiterInnen, Beratung in Fragen<br />

<strong>de</strong>s interkulturellen Umgangs und <strong>de</strong>r Sicherheit<br />

� administrative und betriebswirtschaftliche Führung <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>sbüros mit 2-4<br />

Angestellten<br />

Bitten sen<strong>de</strong>n Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung (Motivationsschreiben, CV, Foto) an<br />

barbara.hauser@horizont3000.at.<br />

*************************************************************************************************************<br />

"EM Specialist"<br />

US Food and Drug Administration<br />

Emergency Management Specialist<br />

Job Announcement Number: PH312431<br />

SALARY RANGE: 89,033.00 - 115,742.00 USD /year<br />

OPEN PERIOD: Friday, January 22, 2<strong>01</strong>0 to Friday, February 05, 2<strong>01</strong>0<br />

SERIES & GRADE: GS-03<strong>01</strong>-13<br />

POSITION INFORMATION: Full TimeCareer/Career Conditional<br />

PROMOTION POTENTIAL: 13<br />

DUTY LOCATIONS: Few vacancies - College Park, MD<br />

Duties:<br />

Provi<strong>de</strong> critical support to the OMS to accomplish its work in the area of emergency<br />

preparedness and response in the event of an emergency event, terrorist attack, or in<br />

response to other natural or man-ma<strong>de</strong> disasters<br />

Assist in coordinating and directing activities associated with <strong>de</strong>ployment of OMS and<br />

CFSAN resources and assets<br />

Assist in collaborating with personnel, maintaining communications, monitoring status,<br />

tracking information, assessing problems, analyzing options, and making recommendations<br />

Assist with managing the day-to-day OMS/SMT safety and security operations<br />

Develop, implement, review, and manage exercise programs to prepare the staff to respond<br />

to emergencies<br />

Gather data for budget projections and reports<br />

Develop and prepare security control procedures, occupant emergency plans, and security<br />

71


guard post or<strong>de</strong>rs<br />

Complete <strong>de</strong>tails at:<br />

<strong>www</strong>.usajobs.opm.gov<br />

*************************************************************************************************************<br />

"Emergency Preparedness Specialist"<br />

US Department of State<br />

Emergency Preparedness Specialist<br />

Job Announcement Number: A-2<strong>01</strong>0-0<strong>02</strong>6<br />

SALARY RANGE: 60,989.00 - 79,280.00 USD /year<br />

OPEN PERIOD: Friday, January 22, 2<strong>01</strong>0 to Friday, February 05, 2<strong>01</strong>0<br />

SERIES & GRADE: GS-03<strong>01</strong>-11/11<br />

POSITION INFORMATION: Full-TimePermanent<br />

PROMOTION POTENTIAL: 13<br />

DUTY LOCATIONS: 1 vacancy - Washington DC Metro Area, DC<br />

Complete <strong>de</strong>tails at:<br />

<strong>www</strong>.usajobs.opm.gov<br />

*************************************************************************************************************<br />

"Emergency Management Director"<br />

The Board of County Commissioners of Madison County, Florida is accepting applications for<br />

Emergency Management Director<br />

High School Diploma required. Bachelors Degree preferred, but may be substituted by<br />

equivalent experience in the Emergency Management field<br />

The EM Director shall possess a minimum of four (4) years experience in business,<br />

government, or emergency service <strong>de</strong>livery at an operations level, and must have<br />

consi<strong>de</strong>rable knowledge of principles and techniques of emergency management<br />

coordination and planning. Must be skilled in emergency operations and have the ability to<br />

establish strategies and objectives.<br />

Applications and job <strong>de</strong>scription may be picked up from the Madison County Coordinators<br />

Office located in the Courthouse Annex, 229 SW Pinckney Street, Room 219, or at the<br />

Madison County Emergency Operations Center, 1083 SW Harvey Greene Drive in Madison,<br />

Florida.<br />

Application <strong>de</strong>adline is Friday, February 5, 2<strong>01</strong>0 at 4:00 pm. For further questions please<br />

72


contact Vicki Brown, Emergency Management Director at 850-973-3698.<br />

Madison County is an Equal Opportunity Employer and a Drug Free Workplace.<br />

73


Disaster Research 536, November 19 th 2009<br />

DISASTER RESEARCH 536<br />

TABLE OF CONTENTS<br />

(5) An<strong>de</strong>re <strong>Newsletter</strong><br />

1) Rotten at the Corps: Judge Rules Army Corps Mismanagement Caused MRGO Blight<br />

2) No Chemistry between Lawmakers and Industry on Security Bill<br />

3) Vaccine Vacillation: What do Americans Really Think About the H1N1 Vaccine?<br />

4) Speak Now: The Natural Hazards Center is Requesting Workshop Session I<strong>de</strong>as<br />

5) Call Outs: Calls for Abstracts, Papers, Proposals, and More<br />

6) Some New Web Resources<br />

7) Conferences, Training, and Events<br />

8) Jobs, Jobs, Jobs<br />

DISASTER RESEARCH (DR) is a mo<strong>de</strong>rated newsletter for creators and users of<br />

information about hazards and disasters. Reproduction—with acknowledgment—is<br />

permitted and encouraged.<br />

If you prefer to read Disaster Research on the Web, visit<br />

<strong>http</strong>://<strong>www</strong>.colorado.edu/hazards/dr/currentdr.html<br />

**********************************************************************************************************************<br />

Disaster Research 537, December 3 rd 2009<br />

DISASTER RESEARCH 537<br />

TABLE OF CONTENTS<br />

1) As the World Warms: Stolen E-Mails Add More Theatrics to Climate Conflict<br />

2) Road Home Program Took a Wrong Turn in Mid-City Restorations<br />

3) Keep ‘em Coming: Workshop Session Proposals Still Welcome<br />

4) Disaster Research Takes a Holiday<br />

5) Phishing off Cape Fear: Scammers Lure Victims with Vaccination Registration<br />

6) Call Outs: Calls for Abstracts, Papers, Proposals, and More<br />

7) Some New Web Resources<br />

8) Conferences, Training, and Events<br />

9) Jobs, Jobs, Jobs<br />

DISASTER RESEARCH (DR) is a mo<strong>de</strong>rated newsletter for creators and users of information<br />

about hazards and disasters. Reproduction—with acknowledgment—is permitted and<br />

encouraged.<br />

74


If you prefer to read Disaster Research on the Web, visit<br />

<strong>http</strong>://<strong>www</strong>.colorado.edu/hazards/dr/currentdr.html<br />

**********************************************************************************************************************<br />

Disaster Research 538, January 20 th 2<strong>01</strong>0<br />

DISASTER RESEARCH 538<br />

TABLE OF CONTENTS<br />

1) Don’t Look Away: Haitian Catastrophe Could Be a Chance to See the Dimensions of<br />

Resilience<br />

2) 2<strong>01</strong>0 Quick Response Research Grantees Announced<br />

3) Stu<strong>de</strong>nts, Get More Than Satisfaction From Your Research Paper<br />

4) Natural Hazards Observer Now Online<br />

5) Call Outs: Calls for Abstracts, Papers, Proposals, and More<br />

6) Some New Web Resources<br />

7) Conferences, Training, and Events<br />

8) Jobs, Jobs, Jobs<br />

DISASTER RESEARCH (DR) is a newsletter for creators and users of information about<br />

hazards and disasters. Reproduction—with acknowledgment—is permitted and encouraged.<br />

If you prefer to read Disaster Research on the Web, visit<br />

<strong>http</strong>://<strong>www</strong>.colorado.edu/hazards/dr/currentdr.html<br />

**********************************************************************************************************************<br />

Disaster Research 539, January 28 th 2<strong>01</strong>0<br />

DISASTER RESEARCH 539<br />

TABLE OF CONTENTS<br />

1) Village Project Will Offer Short Term Shelter, Long-Term Living<br />

2) Bioterrorism Fail? Commission Says World Still at Risk<br />

3) National Hurricane Center Gives Half-day Jump on Notification<br />

4) Got Weekend Plans? PERISHIP Dissertation Fellowship Applications Due Monday<br />

5) Call Outs: Calls for Abstracts, Papers, Proposals, and More<br />

6) Some New Web Resources<br />

7) Conferences, Training, and Events<br />

8) Jobs, Jobs, Jobs<br />

DISASTER RESEARCH (DR) is a mo<strong>de</strong>rated newsletter for creators and users of information<br />

about hazards and disasters. Reproduction—with acknowledgment—is permitted and<br />

encouraged.<br />

If you prefer to read Disaster Research on the Web, visit<br />

<strong>http</strong>://<strong>www</strong>.colorado.edu/hazards/dr/currentdr.html<br />

75


(6) Internetartikel<br />

Cities and Resilience: summary report and policy brief<br />

Content:<br />

The Copenhagen Agreement to be adopted at COP-15 offers opportunities to significantly<br />

advance the climate change agenda and to establish a solid enabling environment for climate<br />

change adaptation (CCA).<br />

This Climate Policy Brief highlights critical issues raised in the Cities and Resilience Dialogue<br />

held in Bangkok, Thailand September 28-29, 2009. The Dialogue reviewed the progress of<br />

cities in addressing the consequences of climate change with city representatives from India,<br />

Indonesia, the Philippines, Thailand, and Vietnam; their respective national climate change<br />

negotiators; and key supporting institutions active in the region.<br />

Already home to more than half the world’s population, cities are the frontline in efforts to<br />

address climate change. By combining local knowledge and global support to tackle climate<br />

change issues, cities are in a position to lead successful adaptation and sustain those gains<br />

through proactive ‘climate-proof’ <strong>de</strong>velopment policy and planning.<br />

This publication will soon also be availalble in Bahasa Indonesia, Hindi, Thai, and Vietnamese.<br />

Organisation:<br />

Asian Cities Climate Change Resilience Network / Rockefeller Foundation / ICLEI / ProVention /<br />

UN ESCAP / UN ISDR<br />

Details:<br />

0.6MB, pdf<br />

Language:<br />

English<br />

<strong>http</strong>://<strong>www</strong>.proventionconsortium.org/?pageid=37&publicationid=169#169<br />

*************************************************************************************************************<br />

77


Climate Change Adaptation Strategies for Local Impact: Key Messages for UNFCCC Negotiators<br />

Content:<br />

The Copenhagen Agreement to be adopted at COP-15 offers opportunities to significantly<br />

advance the climate change agenda and to establish a solid enabling environment for climate<br />

change adaptation (CCA).<br />

This paper argues that the proof of effective climate change adaptation strategies will be in<br />

improved resilience of the hundreds of millions of people living in communities most vulnerable<br />

to the impacts of climate change. Involvement of local authorities and community based<br />

organisations in the <strong>de</strong>velopment of adaptation strategies will be crucial. Risk reduction and risk<br />

management are key elements of adaptation. Humanitarian organisations bring <strong>de</strong>ca<strong>de</strong>s of<br />

experience in working with local actors to support local stakehol<strong>de</strong>rs to lead adaptation<br />

measures to protect their communities against impending climate risks.<br />

This technical Paper was prepared by for the IASC Task Force on Climate Change in May 2009<br />

by the International Fe<strong>de</strong>ration of Red Cross and Red Crescent Societies (IFRC), the Red<br />

Cross Climate Centre and the ProVention Consortium in collaboration with Ken Westgate,<br />

in<strong>de</strong>pen<strong>de</strong>nt consultant, with input and support from UN OCHA, ACT and IOM.<br />

Organisation:<br />

International Fe<strong>de</strong>ration of Red Cross and Red Crescent Societies (IFRC) / Red Cross Climate<br />

Centre / ProVention Consortium<br />

Details:<br />

0.9MB, pdf<br />

Language:<br />

English<br />

<strong>http</strong>://<strong>www</strong>.proventionconsortium.org/?pageid=37&publicationid=168#168<br />

78


KatNet-<strong>Newsletter</strong> edited by<br />

Hannah Zülch, Dr. Martin Voss<br />

Disaster Research Unit Kiel (KFS)<br />

<strong>http</strong>://kfs008.soziologie.uni-kiel.<strong>de</strong>/~kfs/<br />

Westring 400<br />

D-24098 Kiel, Germany<br />

Contact: mvoss@soziologie.uni-kiel.<strong>de</strong><br />

Tel.: +49 431 880 3465<br />

79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!