24.09.2012 Aufrufe

GR-Protokoll 20091105 (129 KB) - .PDF - Sierning

GR-Protokoll 20091105 (129 KB) - .PDF - Sierning

GR-Protokoll 20091105 (129 KB) - .PDF - Sierning

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

24<br />

V E R H A N D L U N G S S C H R I F T<br />

über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Marktgemeinde <strong>Sierning</strong> am<br />

Donnerstag, den 05.11.2009.<br />

Ort der Sitzung: Gemeindeamt <strong>Sierning</strong>, 1. Stock, Sitzungssaal<br />

Beginn: 18:00<br />

Ende: 19:32<br />

Anwesende<br />

Kalchmair, Manfred Bgm. SPÖ<br />

Krondorfer, Franz Vzbgm. SPÖ<br />

Hundsberger, Engelbert Vzbgm.<br />

Ing. Mag. ÖVP<br />

Brameshuber, Maria Vzbgm. SPÖ<br />

Möslinger, Andrea GV<br />

Moser, Irene GV ÖVP<br />

Lehner, Siegfried GV ÖVP<br />

Heumann, Wolfgang GV FPÖ<br />

Reiterer, Helmut <strong>GR</strong> SPÖ<br />

Auer, Thomas Engelbert <strong>GR</strong> SPÖ<br />

Heidlberger, Birgit <strong>GR</strong> Mag. SPÖ<br />

Windhager, Urban <strong>GR</strong> SPÖ<br />

Gärtner, Sabrina Gabriela <strong>GR</strong> SPÖ<br />

Saxa, Adelheid <strong>GR</strong> SPÖ<br />

Bramberger, Harald <strong>GR</strong> SPÖ<br />

Rosatzin, Günter <strong>GR</strong> SPÖ<br />

Löberbauer, Ludwig <strong>GR</strong> SPÖ<br />

Gruber, Gerda Maria <strong>GR</strong> SPÖ<br />

Neuhuber, Emanuel <strong>GR</strong> Mag. SPÖ<br />

Schmidinger, Helmut <strong>GR</strong> ÖVP<br />

Forster, Franz <strong>GR</strong> ÖVP<br />

Platzer, Georg <strong>GR</strong> Mag.iur. ÖVP<br />

Blumenschein, Christian <strong>GR</strong> ÖVP<br />

Wolfinger, Judith Maria <strong>GR</strong> ÖVP<br />

Greil, Leopold <strong>GR</strong> ÖVP<br />

Heumann-Steininger, Michael <strong>GR</strong> FPÖ<br />

Fellner, Hannelore <strong>GR</strong> FPÖ<br />

Wilhelm, Helmut <strong>GR</strong> Mag. BZÖ<br />

Fisecker, Waltraud SPÖ als Ersatz für <strong>GR</strong> Mag. Bräuer<br />

Ilk, Werner SPÖ als Ersatz für <strong>GR</strong> Bramberger Georg<br />

Nestler, Josef Ing. SPÖ als Ersatz für GV Schneider<br />

Neudorfer, Martin SPÖ als Ersatz für <strong>GR</strong> Mayrhofer<br />

Richter, Katharina SPÖ als Ersatz für <strong>GR</strong> Männer<br />

Haselmayr, Herbert SPÖ als Ersatz für <strong>GR</strong> Weichsler<br />

Schaupp, Gabriel FPÖ als Ersatz für <strong>GR</strong> Hübner<br />

Göschl Karl-Heinz ÖVP als Ersatz für <strong>GR</strong> OAR Buxbaum<br />

Schedlberger, Ulrike ÖVP als Ersatz für <strong>GR</strong> Mag. Dr. Mursch-Edlmayr<br />

Zeindlinger, Rudolf Ing.


Es fehlen<br />

25<br />

Schneider, Günter GV SPÖ entschuldigt<br />

Buxbaum, Wolfgang OAR ÖVP entschuldigt<br />

Bräuer, Bernhard <strong>GR</strong> Mag. SPÖ entschuldigt<br />

Mayrhofer, Karl <strong>GR</strong> SPÖ entschuldigt<br />

Bramberger, Georg <strong>GR</strong> SPÖ entschuldigt<br />

Männer, Ingrid <strong>GR</strong> SPÖ entschuldigt<br />

Hübner, Irene <strong>GR</strong> FPÖ entschuldigt<br />

Mursch-Edlmayr, Ulrike Elfriede<br />

<strong>GR</strong> Mag. Dr. ÖVP entschuldigt<br />

Weichsler, Cindy <strong>GR</strong> SPÖ entschuldigt<br />

Bgm. Kalchmair eröffnet die Sitzung und stellt fest, dass diese von ihm einberufen wurde.<br />

Die Einladungen wurden an alle Gemeinderatsmitglieder bzw. soweit solche entschuldigt<br />

sind, an die vorgeschlagenen Ersatzleute rechtzeitig, schriftlich bzw. elektronisch, am<br />

27.11.2009 unter Bekanntgabe der Tagesordnungspunkte, gesandt. Gleichzeitig wurde die<br />

Kundmachung betreffend die Gemeinderatssitzung (unter Bekanntgabe der Tagesordnung)<br />

an der Amtstafel angeschlagen.<br />

Der Vorsitzende stellt fest, dass die Beschlussfähigkeit gegeben ist.<br />

Als Schriftführerin fungiert Silvia Derfler.<br />

Bgm. Kalchmair teilt mit, dass das <strong>Protokoll</strong> der Gemeinderatssitzung vom 08.09.2009 zur<br />

Einsichtnahme aufgelegen ist. Die Unterzeichnung dieses <strong>Protokoll</strong>s erfolgt im Rahmen dieser<br />

Sitzung.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Finanzangelegenheiten<br />

1.1. Nachtragsvoranschlag für das Haushaltsjahr 2009<br />

2. Bauangelegenheiten<br />

2.1. Veränderungen im öffentlichen Gut - Styria - Gehsteig Dr.Viktor-Adler-Straße<br />

2.2. Zusatzvereinbarung zur Umweltvereinbarung Kies-Union vom 15.02.2005<br />

3. Weitere Angelegenheiten<br />

3.1. Vergleich - Rechtsstreit Ernst Eckmayr<br />

4. Berichte<br />

5. Allfälliges<br />

Da gegen die Tagesordnung keine Einwände erhoben werden, gilt diese als richtig und angenommen.


1. Finanzangelegenheiten<br />

26<br />

1.1. Nachtragsvoranschlag für das Haushaltsjahr 2009<br />

Bgm. Kalchmair: Es war noch nie so schwierig, einen Nachtragsvoranschlag zu präsentieren.<br />

Die Einnahmen im ordentlichen Haushalt sind drastisch gesunken sind. Heuer gab es in der<br />

Marktgemeinde <strong>Sierning</strong> zum ersten Mal keine Finanzkraftsteigerung.<br />

Der Vorsitzende bringt den Mitgliedern des Gemeinderates die Kennziffern zum Nachtragsvoranschlag<br />

2009 wie folgt zu Kenntnis:<br />

Vergleichsziffern - Nachtragsvoranschlag 2009<br />

Ordentlicher<br />

Haushalt:<br />

VA 09 NVA 09<br />

Einnahmen 13.175.400,00 12.994.400,00 -181.000,00 (- 1,37%)<br />

Ausgaben 13.175.400,00 13.505.000,00 329.600,00 (+2,50%)<br />

0,00 -510.600,00<br />

Außerordentlicher<br />

Haushalt:<br />

VA 09 NVA 09<br />

Einnahmen 2.018.600,00 2.726.400,00 707.800,00 (+35,06%)<br />

Ausgaben 2.018.600,00 2.909.400,00 890.800,00 (+44,13%)<br />

0,00 -183.000,00<br />

Finanzkraft: lt. RA 2008: 8.345.256,72<br />

lt. VA 2009: 8.601.000,00<br />

lt. NVA 2009: 8.054.500,00<br />

Personalkosten +<br />

Pensionsbeiträge: lt. RA 2008: 2.304.706,23 (17,51 %<br />

d.o.A)<br />

lt. VA 2009: 2.352.900,00 (17,78 %<br />

d.o.A)<br />

lt. NVA 2009: 2.412.400,00 (17,86 %<br />

d.o.A)<br />

Schuldendienst u.<br />

Leasingraten: lt. RA 2008: 931.607,75 -7,08%<br />

lt. VA 2009: 816.900,00 -6,17%<br />

lt. NVA 2009: 534.800,00 -3,96%<br />

Zuführungen zum<br />

a.o. Haushalt: lt. RA 2008: 1.306.932,70 -9,93%<br />

lt. VA 2009: 734.800,00 -5,91%<br />

lt. NVA 2009: 822.300,00 -6,09%


Einnahmen<br />

Text VA 2009 NVA 2009 Abweichung Begründung<br />

27<br />

Gruppe 2<br />

Gastschulbeiträge - HS 125.000,00 132.200,00 7.200,00 höhere Gastschulbeiträge<br />

) 60 % Landeszuschuss an-<br />

Elternbeiträge - Kiga 43.000,00 32.100,00 -10.900,00 statt<br />

Ersatz Elternbeiträge 0,00 25.300,00 25.300,00 ) Elternbeiträge ab 9/09<br />

Gruppe 6<br />

Verkehrsflächenbeitrag 16.000,00 25.000,00 9.000,00 mehr Straßenbauten<br />

Gruppe 8<br />

Kostenbeiträge Sperr-<br />

ASZ - Sperrmüllabgabe ab<br />

müll 12.000,00 1.000,00 -11.000,00 2009 gratis<br />

LZ: Karl-Scharz-Hof, Müh-<br />

LZ - Kinderspielplätze<br />

Tilgungszuschüsse<br />

0,00 18.700,00 18.700,00 lauweg, Burgstallstraße<br />

Wasser<br />

Interessentenbeiträge<br />

49.400,00 63.500,00 14.100,00 Zuschüsse für BA 03 dazu<br />

Kanal 68.000,00 60.000,00 -8.000,00 Primitstraße nicht gebaut<br />

Bestattung 12.800,00 38.700,00 25.900,00 Gewinnablieferung 2008<br />

Gruppe 9<br />

Gewinnablieferung<br />

Wasser 57.300,00 150.800,00 93.500,00 ) Haushaltsausgleich -<br />

Gewinnablieferung<br />

Wohnhäuser 38.000,00 52.000,00 14.000,00 ) Betriebe mit<br />

Gewinnablieferung Kanal<br />

144.300,00 299.500,00 155.200,00 ) marktbestimmter Tätigkeit<br />

Grundsteuer B 540.000,00 567.000,00 27.000,00 Neu- u. Nachbewertungen<br />

Kommunalsteuer 1.730.000,00 1.500.000,00 -230.000,00 Konkursfall Fa. Connect<br />

Ertragsanteile 5.498.700,00 5.100.000,00 -398.700,00 Prognose -6 %<br />

Finanzzuweisung 30.000,00 0,00 -30.000,00 keine Zuweisung lt. FAG<br />

Ausgaben<br />

Text VA 2009 NVA 2009 Abweichung Begründung<br />

Gruppe 0<br />

Gemeindeamt - Lohn-<br />

Gehaltserhöhung (Diff.<br />

0,85 %), Dienstgeberbeiträkosten<br />

563.800,00 585.900,00 22.100,00 ge,<br />

Abfertigung Fr. Kargl<br />

weniger Kurs- u. Ausbil-<br />

Personalausbildung 15.000,00 7.000,00 -8.000,00 dungskosten<br />

Gruppe 1<br />

Mietzinse - FF-Haus<br />

<strong>Sierning</strong> 75.000,00 60.000,00 -15.000,00<br />

weniger Zinsen wegen Kautionszahlung


Gruppe 2<br />

VS Sg. - Instandhaltung<br />

Gebäude 5.000,00 15.000,00 10.000,00<br />

28<br />

Putz- u. Parkettbodensanierung<br />

HS - Lohnkosten 215.900,00 224.000,00 8.100,00<br />

Gehaltserhöhung (Diff. 0,85<br />

%), Fr. Pils ab Sept. auf HS<br />

HS - Versicherungen 12.300,00 300,00 -12.000,00 Versicherungen bei KG<br />

HS - Gastschulbeiträge 42.400,00 55.000,00 12.600,00 höhere GS-Beiträge - Steyr<br />

HS - Vergütungen 10.000,00 1.000,00 -9.000,00 weniger Bauhofleistungen<br />

BS - Einrichtungsaufwand<br />

29.500,00 38.200,00 8.700,00 Nachzahlung für 2008<br />

Gemeindekindergarten<br />

3 Neuaufnahmen f. zusätzl.<br />

- Lohnkosten<br />

Gemeindekindergarten<br />

135.600,00 162.500,00 26.900,00 Gruppe<br />

- Transporte 57.000,00 66.200,00 9.200,00 20 Kinder mehr<br />

Abgang Snghf. 2008<br />

Transferzahlungen -<br />

€ 16.000,--, neues Förder-<br />

Caritaskindergarten<br />

Transferzahlungen -<br />

95.000,00 123.000,00 28.000,00 system<br />

Verein Tagesmütter 22.000,00 12.000,00 -10.000,00 weniger betreute Kinder<br />

Gruppe 3<br />

Kulturveranstaltungen 13.000,00 24.000,00 11.000,00<br />

Gruppe 5<br />

Umweltschutz 10.000,00 20.000,00 10.000,00<br />

Gruppe 6<br />

Gemeindestraßen -<br />

Sonst. Leistungen 20.000,00 30.000,00 10.000,00<br />

Kosten f. Maibaumverankerung<br />

Förderung f. Energiegewinnungsanlagen<br />

Schneeräumung - Maschinenring<br />

Fahrzeuge 0,00 18.000,00 18.000,00 Ankauf Stapler<br />

Gehaltserhöhung (Diff.<br />

0,85 %), Abfertigung Tatzrei-<br />

Bauhof - Lohnkosten 437.400,00 451.800,00 14.400,00 ter, mehr<br />

Winterdienststunden wegen<br />

Landesstraßen<br />

Gruppe 7<br />

Sonstige Leistungen 50.000,00 0,00 -50.000,00 Citymanager - nicht nominiert<br />

Gewerbeförderungen 134.000,00 189.000,00 55.000,00 mehr Gewerbeförderungen<br />

Gruppe 8<br />

Bau öffentliche WC-<br />

Anlage 100.000,00 0,00 -100.000,00 Darstellung im a.o.H.<br />

Altstoffsammelstelle<br />

Mühlauweg 0,00 7.300,00 7.300,00 Asphaltierung<br />

Deponiekosten Grün-<br />

Mehraufkommen Strauch- u.<br />

schnitt 55.000,00 65.000,00 10.000,00 Grünschnitt


29<br />

Sperrmüll/Bauschutt 40.000,00 2.100,00 -37.900,00 Abwicklung über BAV<br />

Beitragserhöhung wegen<br />

Beitrag BAV 65.500,00 78.300,00 12.800,00 Übernahmen Sperrmüll- und<br />

Bauschuttkosten<br />

Spielplätze - GWG 10.000,00 0,00 -10.000,00 kein Ankauf von Spielgeräten<br />

Gebäude Schlosscafe<br />

Vergütungen Schloss-<br />

0,00 117.000,00 117.000,00 Adaptierungskosten<br />

cafe 5.000,00 16.000,00 11.000,00 Bauhofleistungen<br />

Wasser - Instandhaltung<br />

40.000,00 30.000,00 -10.000,00<br />

weniger Rohrbrüche und<br />

Reparaturen<br />

Beratungskosten 0,00 23.900,00 23.900,00 Causa Eckmayr<br />

Wasser - Kreditzinsen<br />

Wasser - Gewinnent-<br />

156.900,00 60.900,00 -96.000,00 Senkung Zinssätze<br />

nahme 57.300,00 150.800,00 93.500,00 Haushaltsausgleich<br />

Abwasser - Darlehenstilgung<br />

438.700,00 480.000,00 41.300,00 höherer Tilgungsanteil<br />

Abwasser - Kreditzinsen<br />

537.600,00 382.600,00 -155.000,00 Senkung Zinssätze<br />

Betriebskosten - RHV 357.900,00 321.900,00 -36.000,00 )<br />

) lt. Vorschreibung Reinhal-<br />

Investitionskosten -<br />

tungsverband Steyr und Um-<br />

RHV<br />

Abwasser - Gewinnent-<br />

338.500,00 325.000,00 -13.500,00 gebungnahme<br />

144.300,00 299.500,00 155.200,00 Haushaltsausgleich<br />

Wohngebäude - Gewinnentnahme<br />

38.000,00 47.000,00 9.000,00 Haushaltsausgleich<br />

Gruppe 9<br />

Finanzverwaltung -<br />

Lohnkosten 195.500,00 206.500,00 11.000,00<br />

Gehaltserhöhung (Diff. 0,85<br />

%), Dienstgeberbeiträge<br />

Kassenkredit - Zinsen 50.000,00 35.000,00 -15.000,00 Senkung Sollzinssatz<br />

Zuführungen zum a.o.<br />

Haushalt 734.800,00 822.300,00 87.500,00 notwendige Zuführungen<br />

Der Vorsitzende stellt den Nachtragsvoranschlag 2009 zur Diskussion.<br />

Vzbgm. Ing. Mag. Hundsberger: Man muss froh sein, dass der ordentliche Haushalt ausgeglichen<br />

werden konnte. Die Wirtschaftskrise hat ihren Höhepunkt noch nicht erreicht. Man<br />

kann nur hoffen, dass sich das Blatt wenden wird. Die Kosten im Bereich des Sozialhilfe- und<br />

Gesundheitsbereiches werden eklatant steigen. Diese Ausgaben werden das Budget der<br />

Marktgemeinde <strong>Sierning</strong> in den nächsten Jahren extrem stark belasten. Die ÖVP-Fraktion<br />

wird diesem Nachtragsvoranschlag die Zustimmung geben.<br />

GV Heumann bedankt sich beim Vorsitzenden für die ausführliche Darstellung des Nachtragsvoranschlages.<br />

Die FPÖ-Fraktion hat schon vor Jahren davor gewarnt, dass <strong>Sierning</strong><br />

eine Abgangsgemeinde werden könnte. Man soll dem Konkurs der Firmen Connect nicht die<br />

Schuld daran geben, dass sich <strong>Sierning</strong> in einer schwierigen finanziellen Lage befindet. Es


30<br />

muss künftig darauf geachtet werden, dass das Geld der <strong>Sierning</strong>er Steuerzahler sparsam<br />

verwaltet wird. Jede Investition muss künftig gut überdacht sein.<br />

Vzbgm. Krondorfer: Wenn man in der Vergangenheit mit dem Geld der Steuerzahler nicht so<br />

sorgfältig umgegangen wäre, würde sich die finanzielle Situation wesentlich schlechter darstellen.<br />

Nicht nur die, durch den Konkurs der Firmen Connect, verlorene Kommunalsteuer<br />

von rund 200.000 Euro ist für die Situation der Marktgemeinde <strong>Sierning</strong> verantwortlich, auch<br />

die Bundesertragsanteile haben sich um rund 400.000 Euro verringert. Diese Zahl wurde der<br />

Marktgemeinde <strong>Sierning</strong> jedoch vorgegeben. Durch das von der Marktgemeinde in Anspruch<br />

genommene Zinssystem konnte ein weiterer Verlust vermieden werden.<br />

<strong>GR</strong> Mag. Platzer: Von den rund 500.000 Euro Abgang ist beinahe die Hälfte die nicht erhaltene<br />

Kommunalsteuer der Firmen Connect. Es wird für Unternehmen, die für Konjunktur abhängige<br />

Branchen arbeiten, in den nächsten Jahren sicherlich noch schwieriger werden.<br />

Man sollte künftig überlegen, in wie weit man Firmen mit Gewerbeförderungen in der Form<br />

von Rückerstattungen der Kommunalsteuer entgegenkommt. So könnte man die Gefahr einer<br />

im Nachhinein gemachten Abschreibung vermeiden.<br />

Bgm. Kalchmair weist darauf hin, dass die Entwicklung dieses Budgets von keiner Partei<br />

verhindert hätte werden können. In Österreich gab es bis jetzt seitens des Bundes lediglich<br />

einmal eine Prognose betreffend die Bundesertragsanteile, welche nicht eingehalten werden<br />

konnte. Man kann weder der Regierung noch denjenigen, welche die Anteile geplant haben,<br />

einen Vorwurf machen. Die schlechte wirtschaftliche Situation gibt es nicht nur in Österreich,<br />

sondern in ganz Europa. Heuer konnte der ordentliche Haushalt 310.000 Euro erwirtschaften.<br />

Dem außerordentlichen Haushalt wurden 890.000 Euro zugeführt. In den nächsten Jahren<br />

muss noch viel sparsamer gewirtschaftet werden.<br />

Da keine weiteren Wortmeldungen erfolgen, stellt der Vorsitzende den Antrag, den vorliegenden<br />

Nachtragsvoranschlag für das Jahr 2009 vollinhaltlich zu beschließen.<br />

DER ANTRAG WIRD MITTELS HANDZEICHEN EINSTIMMIG BESCHLOSSEN.<br />

2. Bauangelegenheiten<br />

2.1. Veränderungen im öffentlichen Gut - Styria - Gehsteig Dr.Viktor-Adler-Straße<br />

Bgm. Kalchmair: Durch den geplanten Wohnbau der Styria an der Dr.Viktor-Adler-Straße<br />

wurden die Grenzen des öffentlichen Gutes neu vermessen. Es sind daher laut Vermessungsurkunde<br />

GZ. 4150/09, von Geometer DI. Daxinger, Steyr, folgende Änderungen in der<br />

KG <strong>Sierning</strong>hofen notwendig:<br />

Von der Parzelle 375/27, EZ 691, Eigentümer Styria, kommen 5 m² zur Parzelle 375/17, EZ<br />

721, Marktgemeinde <strong>Sierning</strong> – öffentliches Gut.<br />

DER VORSITZENDE STELLT DEN ANTRAG, DIE VORGETRAGENEN ÄNDERUNGEN IM ÖFFENTLI-<br />

CHEN GUT VOLLINHALTLICH ZU BESCHLIEßEN.<br />

DER ANTRAG WIRD MITTELS HANDZEICHEN EINSTIMMIG BESCHLOSSEN.


31<br />

2.2. Zusatzvereinbarung zur Umweltvereinbarung Kies-Union vom 15.02.2005<br />

Bgm. Kalchmair: Im Jahre 2005 wurde zur Erweiterung der bestehenden Kiesgrube der Firma<br />

SKG in Pichlern eine Umweltverträglichkeitsprüfung durchgeführt. In einem längeren<br />

Prozess wurde mit der Umweltanwaltschaft Oberösterreich ein Erweiterungsplan erstellt.<br />

Diesem Erweiterungsplan stimmte der Gemeinderat der Marktgemeinde <strong>Sierning</strong> unter bestimmten<br />

Voraussetzungen zu. Eine dieser Voraussetzungen war, dass das gesamte zukünftige<br />

Abbaugebiet von einem öffentlichen Weg umschlossen wird. Dieser Punkt wurde in einer<br />

Vereinbarung festgeschrieben, die einstimmig im Gemeinderat beschlossen wurde. Nachdem<br />

die Firma SKG zum Zeitpunkt der Unterzeichnung nicht alle Grundstücke in ihrem Besitz<br />

hatte, wurde diesem Punkt eine Frist von drei Jahren eingeräumt. Nachdem der Rechtsnachfolger<br />

der Firma SKG, die Firma Kies Union, bis heute nicht im Besitz der erforderlichen<br />

Grundstücke ist und zum weiteren Abbau in der Kiesgrube Pichlern die Auflassung des öffentlichen<br />

Weges erforderlich ist, trat die Firma Kies-Union an die Marktgemeinde heran, die<br />

Zusatzvereinbarung abzuändern. Der öffentliche Weg, der südwestlich der bestehenden<br />

Kiesgrube an der Parzelle 1548/1 besteht, soll an das südwestliche Ende der Parzelle 1541<br />

verlegt werden. Damit ist der Abbauplan bis in das Jahr 2020 gesichert. Das Anliegen der<br />

Gemeinde, dass die mögliche Abbaufläche von öffentlichem Gut umschlossen ist, wird damit<br />

gewährleistet.<br />

Gabriel Schaupp meint, dass es diesen öffentlichen Weg gar nicht mehr gibt bzw. dass der<br />

abgegraben wurde.<br />

Bgm. Kalchmair: Der Weg ist nur überdeckt, jedoch gibt es keine Zufahrt mehr.<br />

<strong>GR</strong> Löberbauer führt an, dass die Betreiber die bestehende Vereinbarung (Abtausch in öffentliches<br />

Gut, die Anlegung der Wege entlang der Schottergrube) weitestgehend eingehalten<br />

haben. Die Asphaltmischanlage ist nach Abschluss der Umweltvereinbarung genehmigt<br />

worden. Der Bau dieser Anlage hat zu erheblichen Lärmbelastungen für die Anrainer geführt.<br />

Der vordere Teil der Asphaltmischanlage Richtung Staudinger müsste laut Plan bis Ende<br />

2015 rekultiviert werden. Der Sprecher meint, dass dieser Teil bis spätestens Ende 2010<br />

rekultiviert werden soll, da sich durch den Abbau die Lärm- und Staubbelastung verstärkt<br />

hat. Es soll ein zusätzlicher Damm aufgeschüttet werden, um die Anrainer besser zu schützen.<br />

Dahingehend soll die Zusatzvereinbarung abgeändert werden.<br />

Bgm. Kalchmair: Die Rekultivierung wird sich bis Ende nächstes Jahr nicht ausgehen. Es ist<br />

jedoch ein sehr guter Vorschlag den Schutzdamm gegenüber der Kammerhuberstraße zu<br />

erhöhen.<br />

Vzbgm. Ing. Mag. Hundsberger: Aus wirtschaftlicher Sicht macht es Sinn, der Kies-Union die<br />

Möglichkeit einer Ausweitung der Kiesgrube zu geben. Im Zusammenhang mit der Genehmigung<br />

des Schotterabbaus ist die Auflage gesetzt worden, dass eine gewisse Fläche der<br />

Grube immer offen sein darf. Die Rekultivierung unterstützt der Sprecher; diese ist jedoch<br />

durch diese Auflage automatisch definiert. Da die gewerbebehördliche Genehmigung betreffend<br />

Betriebszeitenerweiterung ebenfalls schon erteilt wurde und die Anrainer mit dieser einverstanden<br />

waren, sieht der Sprecher kein Problem, die Schottergrube sowohl im Sinne der<br />

Gemeinde als auch im Sinne der Abnehmer kontrolliert zu nutzen. Dies kann auch bei der<br />

<strong>Sierning</strong>er Bevölkerung vertreten werden.<br />

Bgm. Kalchmair: Beim Umweltverträglichkeitsverfahren wurde genau festgelegt, in welchen<br />

Schritten abgebaut werden darf. Der Vorsitzende erläutert dies anhand eines Planes.<br />

DA KEINE WEITEREN WORTMELDUNGEN ERFOLGEN, STELLT DER VORSITZENDE DEN AN-<br />

TRAG, DIE VORLIEGENDE ZUSATZVEREINBARUNG MIT DER KIESUNION, 2103 LANGENZERS-<br />

DORF, MIT FOLGENDER ERWEITERUNG ZU BESCHLIEßEN: DER SCHUTZDAMM GEGENÜBER


32<br />

DER KAMMERHUBERSTRAßE SOLL ZUM SCHUTZ DER ANRAINER ERHÖHT UND REKULTIVIERT<br />

WERDEN.<br />

DER ANTRAG WIRD MITTELS HANDZEICHEN EINSTIMMIG BESCHLOSSEN.<br />

3. Weitere Angelegenheiten<br />

3.1. Vergleich - Rechtsstreit Ernst Eckmayr<br />

Bgm. Kalchmair: Herr Ernst Eckmayr betreibt in seiner Liegenschaft (ehem. Mühle) seit Jahrzehnten<br />

ein Kleinkraftwerk. Seit in <strong>Sierning</strong> mit der umfassenden Kanalisierung begonnen<br />

wurde, gibt es immer wieder einen Rechtstreit zwischen Herrn Eckmayr und der Marktgemeinde.<br />

Der Grund dieses Streites ist, dass sich Herr Eckmayr durch die Ableitung von<br />

Reinwässern in den Kanal in der Nutzung seines Kraftwerkes beeinträchtigt fühlt. Im Wesentlichen<br />

behauptet Herr Eckmayr, dass durch die Kanalisierung Wassermengen fehlen, die<br />

früher dem <strong>Sierning</strong>erbach zugeleitet wurden. Dadurch kann sein Kleinkraftwerk nicht die<br />

gewünschte Leistung erbringen. Im Zuge der Kollaudierung des Kanalbauabschnittes erhob<br />

Herr Eckmayr diesen Vorwurf erneut. Die Kollaudierung des Kanals ergab, dass dieser von<br />

der Marktgemeinde vorschriftsmäßig errichtet wurde. Ungeachtet dessen klagte Herr Eckmayr<br />

die Markgemeinde. In einem aufwändig geführten Verfahren bestätigte ein Gutachter<br />

Herrn Eckmayr einen nicht genau bezifferten Schaden zwischen 22 Euro/Jahr und 748 Euro/Jahr.<br />

Um ein weiteres langwieriges und kostenintensives Verfahren zu vermeiden, wurde<br />

bei der letzten Verhandlung ein Vergleich erarbeitet. Der Vergleich besagt, dass bei Zahlung<br />

eines Kostenbeitrages in der Höhe von 13.500 Euro seitens der Marktgemeinde <strong>Sierning</strong> an<br />

Ernst Eckmayr sämtliche wechselseitigen, derzeitigen und künftigen zivilrechtlichen Ansprüche<br />

aus Reinwasserführung des Kanalnetzes der Gemeinde <strong>Sierning</strong> betreffend das Wassernutzungsrecht<br />

des Ernst Eckmayr bereinigt und verglichen sind.<br />

NACHDEM KEINE WEITEREN WORTMELDUNGEN ERFOLGEN, STELLT DER VORSITZENDE DEN<br />

ANTRAG, DEN VERGLEICH IN DER RECHTSSACHE ECKMAYR, WIE VORGETRAGEN, VOLLIN-<br />

HALTLICH ZU BESCHLIEßEN.<br />

DER ANTRAG WIRD MITTELS HANDZEICHEN EINSTIMMIG BESCHLOSSEN.<br />

4. Berichte<br />

Bgm. Kalchmair berichtet, dass die Finanzkammer der Diözese Linz im Schreiben vom<br />

28.10.2009 mitteilt, dass wir als Gemeinde die Patronanz nicht mehr über die Pfarren <strong>Sierning</strong><br />

und Wolfern haben.<br />

5. Allfälliges<br />

- <strong>GR</strong> Wolfinger teilt mit, dass es im <strong>Sierning</strong>er Hallenbad keine Umkleidekabinen für die Hallenbadbenützer<br />

gibt.<br />

Bgm. Kalchmair: Bei der Übernahme der Sauna durch Frau Pendelin wurde mit dieser vereinbart,<br />

dass die Badegäste die Umkleidekabinen der Sauna mitbenützen dürfen. Die Angelegenheit<br />

wird mit Frau Pendelin geklärt.


33<br />

- <strong>GR</strong> Wolfinger erkundigt sich betreffend die angedachte Einbahnregelung im Bereich der<br />

Platzermühle/Ursprung.<br />

Es folgt eine kurze Diskussion betreffend die Einbahnregelung und die Zufahrt zur Platzer<br />

Mühle, an der sich Bgm. Kalchmair, <strong>GR</strong> Wolfinger und Vzbgm. Ing. Mag. Hundsberger beteiligen.<br />

- <strong>GR</strong> Wolfinger möchte wissen, wie der Umbau der Volksschule <strong>Sierning</strong> weitergehen wird.<br />

Bgm. Kalchmair: Es wird ein Gespräch mit dem Direktor der Schule geben. Der Umbau ist<br />

eine budgetäre Frage, da auch eine weitere Hortgruppe eingebaut werden muss.<br />

- <strong>GR</strong> Mag. Platzer möchte von <strong>GR</strong> Löberbauer wissen, was es mit der Gründung eines E-<br />

Teams auf sich hat und findet gewisse Parallelstrukturen zum Umweltausschuss.<br />

<strong>GR</strong> Löberbauer: Rund zehn Gemeinden haben sich zusammengeschlossen und eine Ausschreibung<br />

für die Erstellung eines kommunalen Energiekonzeptes gemacht. Im Anschluss<br />

sollen gemeinsame Projekte verwirklicht werden. Dazu soll ein fachkundiges Team gegründet<br />

werden (auch <strong>Sierning</strong>er Gewerbetreibende wie Elektriker und Installateure sollen mitarbeiten).<br />

<strong>GR</strong> Mag. Platzer: Ist die Gründung dieses E-Teams notwendig, um etwaige Förderungen zu<br />

erhalten.<br />

<strong>GR</strong> Löberbauer: Für die Umsetzung des Projektes EGEM sind Förderungen vorgesehen.<br />

- Gabriel Schaupp weist darauf hin, dass herabhängende Äste die Straßenbenützer gefährden.<br />

Bgm. Kalchmair weist darauf hin, dass im Zuge des Setzens der Schneepflöcke der Lichtraum<br />

bis zu vier Metern Höhe kontrolliert und gegebenenfalls ausgeschnitten wird.<br />

- Karl-Heinz Göschl erkundigt sich nach dem Stand der Dinge betreffend Ortsentwicklung.<br />

Bgm. Kalchmair: Bei der letzten Vollversammlung des Vereines <strong>Sierning</strong>er Zukunft wurde<br />

beschlossen, eine Leeflächenmanagement-Studie in Auftrag zu geben. Vom Land Oberösterreich<br />

wurde die Förderung hierfür bereits zugesagt.<br />

Nachdem unter dem Tagesordnungspunkt 5 - Allfälliges - keine weiteren Wortmeldungen<br />

erfolgen, bedankt sich Bürgermeister Kalchmair bei den Mitgliedern des Gemeinderates für<br />

die Mitarbeit und schließt die Sitzung um 19:32 Uhr.<br />

Die Schriftführerin: Der Vorsitzende:<br />

Silvia Derfler Bgm. Manfred Kalchmair

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!