14.01.2013 Aufrufe

Kooperationen, Banden und Bündnisse - GAR NRW

Kooperationen, Banden und Bündnisse - GAR NRW

Kooperationen, Banden und Bündnisse - GAR NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

� Ausstieg der Stadtwerke aus der Beteiligung<br />

am Steinkohlekraftwerk der RW in Hamm. Die<br />

zu erwartenden Erlöse von 40 Mio.Euro + X<br />

gehen in klimafre<strong>und</strong>liche Energieerzeugung<br />

<strong>und</strong> den Ausbau des ÖPNV.<br />

� Die Verwaltung wird beauftragt, ein Finanzierungs-<br />

<strong>und</strong> Betriebskonzept für ein neues<br />

Südbad zu entwickeln. Das alte war von<br />

Schwarzgelb ersatzlos abgerissen worden.<br />

� Für weitere Verhandlungsr<strong>und</strong>en wurde ein<br />

Programm gegen Kinderarmut, die Einführung<br />

eines Sozialtickets <strong>und</strong> Temporeduzierungen<br />

zur Senkung von Unfallgefahren als Aufgabenkatalog<br />

vereinbart.<br />

Nach dem Durchmarsch ...<br />

Nachdem in der konstituierenden Ratsitzung das<br />

„Sixpack“ einen lupenreinen Durchmarsch hingelegt<br />

<strong>und</strong> ihre Positivliste veröffentlicht hatte,<br />

reagierte die CDU konsterniert. Eilig angebotene<br />

Bündnisgespräche an die renitente Altopposition<br />

hatten keinen Erfolg. Wie auch, denn die Akteure<br />

hatten sich in Punkten öffentlich festgelegt, die für<br />

die CDU mindestens in der Summe unverhandelbar<br />

waren. Diese erklärte sich nun frustriert zur<br />

„Opposition“ <strong>und</strong> forderte das Parteienbündnis<br />

auf, Regierungsverantwortung zu übernehmen.<br />

Das entfachte in der konservativen Presse <strong>und</strong> bei<br />

den Machteliten der Stadt helle Empörung. Dass die<br />

CDU den freiwilligen Machtverzicht in Erwägung<br />

+++ Zentrale Seminare der <strong>GAR</strong> <strong>NRW</strong> +++<br />

2/08<br />

zog, passte nicht in das Weltbild des schwarzen<br />

Münsters. Eilig ruderte der Oberbürgermeister zurück.<br />

Er sei zuversichtlich, die Probleme Münsters<br />

mit allen Menschen guten Willens zu lösen!<br />

Seitdem funktioniert das „Sixpack“ recht gut.<br />

Alle Beteiligten halten sich verlässlich an die Verabredung.<br />

Oft kommt es auch im Tagesgeschäft zu<br />

gemeinsamen Positionen. Hin <strong>und</strong> wieder bilden<br />

sich an Einzelfragen andere Mehrheiten, ohne das<br />

dies bisher zu Verärgerung führte.<br />

... die Nagelprobe<br />

Ratsfrauentreffen – Frauenpolitische Anträge <strong>und</strong> Anfragen<br />

Allerdings! Die Nagelprobe steht dem „Sixpack“<br />

noch bevor. Die kommenden Haushaltsberatungen<br />

mit dem Druck zur Haushaltssanierung werden<br />

zeigen, ob die Gemeinsamkeiten auch finanzpolitisch<br />

seriös untermauert werden? Im März sind<br />

wir schlauer!<br />

Wahlergebnis Stadt Münster<br />

Welche Frauen- <strong>und</strong> genderpolitische Initiativen gibt es? Wie kann frauenpolitisches Handeln erfolgreich<br />

im Rat verankert werden? Wie werden Anträge <strong>und</strong> Anfragen in Rat <strong>und</strong> Ausschuss eingebracht?<br />

Und zwar, so frustrationsfrei wie möglich <strong>und</strong> so erfolgreich wie nötig! Damit das gelingt, möchten<br />

wir euch einige Handlungsfelder, zentrale Instrumente <strong>und</strong> Tipps anbieten.<br />

Angela Hebeler wird Gr<strong>und</strong>züge des Landesgleichstellungsgesetzes <strong>und</strong> weitere Instrumente für<br />

grünes, frauenpolitisches Handeln vorstellen.<br />

Gabriele Beckmann wird das Prinzip des Gender Mainstreaming <strong>und</strong> Anwendungsbeispiele der<br />

grünen Landtagsfraktion erläutern.<br />

Hiltrud Schmutzler-Jäger wird Ratsinitiativen der Stadt Essen vorstellen <strong>und</strong> den Handlungsrahmen<br />

für frauenpolitische Anträge <strong>und</strong> Anfragen zur Diskussion stellen.<br />

Am Nachmittag werden wir in kleinen Gruppen frauenpolitische Anträge <strong>und</strong> Anfragen erarbeiten<br />

<strong>und</strong> im Plenum zur Diskussion stellen.<br />

Für Ratsfrauen, sachk<strong>und</strong>ige BürgerInnen & alle interessierten Frauen.<br />

Düsseldorf, Samstag, 06. März 2010, 10.00 – 16.00 Uhr.<br />

Keine Seminargebühr.<br />

Anmeldung: info@gar-nrw.de<br />

CDU 39,20% 31 Sitze<br />

SPD 25,00% 20 Sitze<br />

GRÜNE/GAL 19,40% 16 Sitze<br />

FDP 9,00% 7 Sitze<br />

Die LINKE 3,30% 3 Sitze<br />

UWG – MS 1,70% 1 Sitz<br />

Piraten 1,60% 1 Sitz<br />

ÖDP 0,90% 1 Sitz<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!