14.01.2013 Aufrufe

Die Loch Fyne Saga - Blattmann Delikatessen GmbH

Die Loch Fyne Saga - Blattmann Delikatessen GmbH

Die Loch Fyne Saga - Blattmann Delikatessen GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

weitherum beachtete Hochburgen von vielleicht etwas verrückten Aquakultur-<br />

Spezialisten, die als erste das begehrte Freedom-Food-Siegel erhalten haben.<br />

Im Klartext: die Tiere werden ohne Angst oder Stress gehalten und ausschliesslich<br />

mit Futter aus kontrollierten Quellen versorgt. Sie können ihr normales Art–<br />

verhalten ausleben. Sie werden zudem nach den rigorosen Kriterien der lokalen<br />

Fischerei-Trusts in Schottland auch zum Schutz der verbleibenden Wildlachs–<br />

populationen gezüchtet 4 . Freedom Food: achten Sie darauf.<br />

Was es mit der ISO 14001-Zertifizierung auf sich hat<br />

Ohne Hormone, ohne Wachstumsbeschleuniger und ohne Antibiotika wachsen die<br />

Lachse heran. Was sie fressen, ist natürlich, stammt zu weiten Teilen aus Resten,<br />

die bei Speisefischfirmen anfallen und ist frei von gentechnisch veränderten Substan -<br />

zen. <strong>Die</strong> Bestandesdichte liegt weit unter dem gesetzlich vorgeschriebenen Mass,<br />

nämlich bei höchstens 15 Kilogramm Fisch pro Kubikmeter Wasser. Mit einem<br />

betont gewinnorientierten Regime könnten, immer noch gesetzeskonform, mindes–<br />

tens doppelt so viele Lachse gezüchtet werden. Ausserdem: die Netzgehege werden<br />

alle sechs Wochen für einige Tage aus dem Wasser gezogen und an der Luft<br />

getrocknet, damit keine Antifouling-Mittel nötig sind. Alle diese Massnahmen sind<br />

einzig artig – und teils Voraussetzung für die Zertifizierung nach der Umweltnorm<br />

ISO 14001. Nur wenige haben sie.<br />

Ein Räuber, der uns verzaubert<br />

Es gibt viele Arten von Lachs. Jener, von dem hier die Rede<br />

ist, heisst Salmo salar, der Atlantiklachs. Von ihm gibt es<br />

Unter gattungen, die ihr ganzes Leben in Süsswasserseen<br />

ver bringen. Unser Lachs hat ein spannenderes Leben. Ge -<br />

boren wird er in einem Fluss und verbleibt dort gut ein Jahr<br />

lang. Dann zieht es ihn in den endlosen Ozean, wo er bis<br />

zu vier Jahre verbringt, bevor er dank unergründlichen<br />

Navigationskenntnissen wieder dorthin zurückfindet, wo<br />

seine Geburt stattgefunden hat. Irgendwo an einem<br />

steinübersäten Ort im Bett des Heimatflusses wird gelaicht<br />

und besamt. <strong>Die</strong> meisten Lachse sterben dann.<br />

Der tagaktive Jäger ernährt sich vorerst von Muscheln,<br />

Schnecken und Fischen. Später, auf seinen Kreuzzügen im<br />

Meer, bevorzugt er Tintenfische, Garnelen und jene Fische,<br />

denen er dank seiner Kraft und Schnelligkeit überlegen ist.<br />

Der <strong>Loch</strong> <strong>Fyne</strong> Lachs durchlebt genau die selben Zyklen wie<br />

der wilde. Statt 18 Monate, wie das anderswo der Fall ist,<br />

braucht er nahezu 4 Jahre, um auf ein Gewicht von 4 bis<br />

5 Kilo zu kommen. Und weil er stets artgerecht ernährt wird,<br />

vermag ihn selbst der erfahrenste Tester von echtem Wildlachs<br />

kaum zu unterscheiden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!