24.09.2012 Aufrufe

2 Übernahme von Hackgut - Seegen

2 Übernahme von Hackgut - Seegen

2 Übernahme von Hackgut - Seegen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Übernahme</strong> <strong>von</strong> <strong>Hackgut</strong><br />

Direkte Verfahren erfordern in jedem Fall eine Probennahme, da nur eine zum Teil<br />

sehr kleine Probenmenge bestimmt werden kann. Sie zeichnen sich durch hohe<br />

Genauigkeit aus sind aber meist im Probenumfang auf wenige Gramm begrenzt. Daher<br />

besteht das Problem eine repräsentative Probe zu nehmen, was die Anwendung der<br />

direkten Verfahren im Heizwerk selten praktikabel macht. Das Darrschrankverfahren hat<br />

diese Einschränkung nicht in diesem Umfang, hat aber den Nachteil einer sehr langen<br />

Messdauer (bis zu 24 – 48 Stunden).<br />

Indirekte Verfahren liefern die Messergebnisse sehr schnell haben aber<br />

Einschränkungen in der erreichbaren Messgenauigkeit. Im Folgenden werden einige<br />

Verfahren, die für den Einsatz in Heizwerken sinnvoll scheinen, aufgezählt.<br />

• Kapazitive Verfahren: misst die Dielektrizitätskonstante des Schüttgutes. Die<br />

Messgenauigkeit ist vor allem unter dem Fasersättigungspunkt (rund 20 %<br />

Wassergehalt) sehr gut, aber auch darüber noch gut. Allerdings hängt die<br />

Genauigkeit <strong>von</strong> der Homogenität (Ähnlichkeit des Materials mit jenen der<br />

Kalibierung) des Materials ab. Bei manchen Geräten wird auch das Gewicht und<br />

damit die Schüttdichte bestimmt und damit Inhomogenitäten zum Teil<br />

ausgeglichen.<br />

• Mikrowellenverfahren: misst ebenfalls die Dielektrizitätskonstante des<br />

Schüttgutes. Auch hier ist die Genauigkeit vor allem für homogenes Schüttgut<br />

sehr gut. Manche Hersteller bieten auch die Möglichkeit der<br />

Schüttdichtebestimmung um die Genauigkeit zu erhöhen.<br />

• Infrarot-Reflexionsverfahren: misst sehr schnell und eignet sich damit sehr gut für<br />

kontinuierliche Messungen kann aber auch diskontinuierlich eingesetzt werden.<br />

Wichtig ist, einen konstanten Abstand zwischen Messkopf und Probe einzuhalten.<br />

Eine Untersuchung der Messgenauigkeit der verschiedenen Verfahren hat die Vorteile der<br />

direkten Verfahren bestätigt. Bei den indirekten Verfahren gilt generell, dass die<br />

Genauigkeit mit der Inhomogenität des Messgutes und zunehmenden Wassergehalt<br />

abnimmt (Böhm und Hartmann, 2000). Genauere Informationen zu den einzelnen<br />

Messmethoden sind in "Methoden zur <strong>Übernahme</strong> <strong>von</strong> Energieholz" (Golser et al., 2004)<br />

zu finden, siehe auch: www.fpp.at.<br />

Abbildung 5: Kapazitive Messmethode für<br />

den Wassergehalt. Hier zum<br />

Beispiel der Fa. Schaller, FS_3.<br />

Seite 5 <strong>von</strong> 18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!