24.09.2012 Aufrufe

2 Übernahme von Hackgut - Seegen

2 Übernahme von Hackgut - Seegen

2 Übernahme von Hackgut - Seegen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 Lagerung <strong>von</strong> Energieholz<br />

Lagerung <strong>von</strong> Energieholz<br />

Die Lagerung des Brennstoffs ist ein wesentlicher Teil einer sicheren<br />

Brennstoffversorgung und soll als zeitlicher Ausgleich zwischen Brennstoffanfall und<br />

Brennstoffverbrauch dienen. Vor allem die Entwicklung am Energieholzmarkt hat den<br />

Ausbau der Lagerkapazität aus wirtschaftlichen Gründen notwendig gemacht.<br />

Allerdings bringt die Lagerung <strong>von</strong> Energieholz auch Risiken mit sich:<br />

• Substanzverlust: Abbau der Trockensubstanz durch biologische Vorgänge<br />

• Selbstentzündung<br />

• Pilzwachstum und Pilzsporenbildung (gesundheitliches Risiko)<br />

• Geruchsbelästigung<br />

• Klumpenbildung durch Frost<br />

• Sickersaft<br />

Frisch geschlagenes Holz hat Wassergehalte um die 50 %. Während der Lagerung wird<br />

das Holz durch Mikroorganismen (Pilze, Bakterien, Hefen) abgebaut. Es entsteht Wärme,<br />

CO2 und Wasser. Damit einher geht ein Verlust an Trockensubstanz und damit<br />

thermische nutzbare Energie. Durch eine Luftströmung durch das Lagergut wird die<br />

Wärme, aber auch Feuchtigkeit, abgeführt. Dies kann gleichzeitig zu einer Trocknung<br />

des Materials führen. Diese Trocknung nützt die durch die Sonnenbestrahlung<br />

hervorgerufene Konvektion ebenso wie die Wärmeentwicklung durch die Abbautätigkeit<br />

der Mirkoorganismen. Damit steigt der Heizwert des Holzes, was den<br />

Trockensubstanzverlust ausgleichen kann.<br />

Der Abbau der Trockensubstanz und damit potenziellen Energieverlust ist im<br />

Wesentlichen <strong>von</strong> der spezifischen Oberfläche (Stückigkeit), dem Wassergehalt, der<br />

Luftdurchströmung, der Schütthöhe, der Temperatur und den Witterungsverhältnissen<br />

abhängig.<br />

Im Folgenden wird versucht, die wichtigsten Fakten der Energieholzlagerung kurz<br />

zusammenzufassen und Anhaltswerte für die Wirtschaftlichkeit eines überdachten Lagers<br />

zu geben.<br />

Seite 6 <strong>von</strong> 18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!