15.01.2013 Aufrufe

Newsletter Jugendhilfe Dresden - JugendInfoService Dresden

Newsletter Jugendhilfe Dresden - JugendInfoService Dresden

Newsletter Jugendhilfe Dresden - JugendInfoService Dresden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Landtagsbesuch, der Nationalpark Sächsische Schweiz incl. Felsenbühne Rathen, die Gläserne<br />

Fabrik sowie ein Besuch des Wirtschaftsministeriums. Im Rahmen gemeinsamer Unternehmungen<br />

können sich die russischen und deutschen Teilnehmer kennen lernen und Erfahrungen austauschen.<br />

Neben dem Rückblick auf die wechselvolle Vergangenheit der heutigen russischen Exklave und dem<br />

Blick auf die gemeinsame Zukunft stehen aktuelle Themen wie Sozialsysteme, Arbeitswelt und<br />

Umweltschutz im Mittelpunkt. Außerdem soll auch der touristische Aspekt zum Kennen lernen genutzt<br />

werden. Die Kosten betragen 130 € für Studenten oder 150 € für Erwerbstätige.<br />

Interessenten melden sich bitte bis 31.03.2005 bei:<br />

Politischer Jugendring <strong>Dresden</strong> e.V., Münchner Str. 34, 01187 <strong>Dresden</strong><br />

Telefon: 470 64 76, Fax: 470 64 78, e-mail: mail@pjr-dresden.de<br />

Redaktion: Andreas Jähne / Quelle: Politischer Jugendring <strong>Dresden</strong> e.V.<br />

nach oben<br />

-----------------------------------------<br />

22. Seminar "Geschichte contra Geschichten"<br />

Der Holocaust stellt uns vor Fragen, auf die es keine Antwort zu geben scheint. Auf der Suche nach<br />

einem eigenen Weg zum Verständnis dessen, was in Auschwitz geschah, reagieren viele Menschen<br />

mit überwältigender Empathie, Hilflosigkeit oder sogar mit Aggressivität. Bei aller Verschiedenheit der<br />

Wahrnehmungen und Interpretationen bleibt eine Frage den meisten gemeinsam: Wie konnte das<br />

passieren? Die Formulierung an sich ist irreführend. Der Holocaust ist nicht passiert, er wurde verübt.<br />

Durch die aktive Teilnahme von gesunden und vernunftbegabten Menschen. Von ebensolchen wurde<br />

er nicht verhindert. Missverständliche Formulierungen, unbewusste und bewusste Verschleierungen<br />

und Ungenauigkeiten begegnen uns in der Geschichtsschreibung und Geschichtslehre häufig. Die<br />

Internationale Jugendbegegnungsstätte Auschwitz lädt daher ein zum Seminar Geschichte contra<br />

Geschichten, das vom 16. bis 23. April 2005 in der IJBS Auschwitz / Oswiecim stattfindet. In diesem<br />

Rahmen sollen Holocaust-Darstellungen deutscher und polnischer Geschichtelehrbücher analysiert,<br />

verglichen und kritisch betrachtet werden. Innerhalb des Seminars soll eine Dokumentation der<br />

Arbeitsergebnisse erstellt werden, die der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden soll.<br />

Eingeladen sind InteressentInnen aus Deutschland und Polen, denen die Auseinandersetzung mit<br />

dem Holocaust und konstruktive Arbeit vor dem Hintergrund der Geschichte von Auschwitz-Birkenau<br />

wichtig ist.<br />

Weitere Informationen gibt es bei: Anna Musiol, Internationale Jugendbegegnungsstätte<br />

Oswiecim/Auschwitz, Tel./Fax: 0048 33 8432377, E-Mail: musiol@mdsm.pl, Internet: www.mdsm.pl.<br />

Redaktion: Andreas Jähne / Quelle: IJBS Oswiecim<br />

nach oben<br />

-----------------------------------------<br />

23. Neue Internetplattform für deutsch-israelischen Austausch - "Exchange Visions"<br />

Die Internetplattform exchange visions entsteht, um im Jahr des 40jährigen Jubiläums diplomatischer<br />

Beziehungen die über fünf Jahrzehnte geleistete Arbeit im deutsch-israelischen Austausch zu<br />

würdigen. Visionen haben diesen Austausch motiviert, ein Austausch von Visionen erfüllt ihn mit<br />

Leben. Gesucht werden Interessenten, die an deutsch-israelischen Jugend- oder<br />

Fachkräftebegegnungen, an einem Freiwilligendienst oder einem Fachseminar teilgenommen haben<br />

und Erfahrungsberichte, Texte, Bilder oder Filmausschnitte für die Gestaltung der Internetplattform<br />

einbringen möchten. Alle Materialien, ob vor 40 Jahren oder im vergangenen Sommer entstanden,<br />

sind willkommen. Um als bilaterale Datenbank für Menschen aus Deutschland und Israel ertragreich<br />

zu sein, ist die Datenbank zweisprachig gestaltet, sodass auch israelische Partnerorganisationen<br />

mitarbeiten können.<br />

Die Internetplattform ist erreichbar unter www.exchange-visions.de<br />

Redaktion: Andreas Jähne / Quelle: Bundesjugendserver<br />

nach oben<br />

-----------------------------------------

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!