15.01.2013 Aufrufe

Newsletter Jugendhilfe Dresden - JugendInfoService Dresden

Newsletter Jugendhilfe Dresden - JugendInfoService Dresden

Newsletter Jugendhilfe Dresden - JugendInfoService Dresden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6. Grundschule und Hort arbeiten enger zusammen<br />

Grundschulen und Horte der Landeshauptstadt <strong>Dresden</strong> arbeiten zukünftig noch enger zusammen -<br />

das ist der Kern einer Kooperationsvereinbarung, die jetzt von Regionalschulamt,<br />

Schulverwaltungsamt und Eigenbetrieb Kindertagseinrichtungen getroffen wurde. Sie dient der stärker<br />

ganzheitlich ausgerichteten Bildung, Betreuung und Erziehung der Kinder in den Klassenstufen eins<br />

bis vier.<br />

Bei wieder wachsenden Schülerzahlen und neuen pädagogischen Herausforderungen soll die<br />

Kooperation zwischen Schule und Hort angeregt und weiterentwickelt werden. Gedacht ist etwa<br />

daran, übergreifende Bildungsprojekte einzuführen, besondere Erziehungsschwerpunkte<br />

abzustimmen, zusätzliche Förderangebote zu schaffen oder Sport-, Computer- und Werkstatträume<br />

gemeinsam zu nutzen. Auch zusammen veranstaltete Elternabende und Feste oder gegenseitige<br />

Hospitationen sind denkbar. Schul- und Hortleiter können im Zusammenwirken mit den Lehrern,<br />

Erziehern, Eltern und Kindern eigene Ideen entwickeln und Regelungen treffen. Obwohl der Effekt für<br />

die Mädchen und Jungen im Vordergrund steht, versprechen sich die Kooperationspartner auch eine<br />

verbesserte Nutzung ihrer Ressourcen.<br />

Redaktion: Landeshauptstadt <strong>Dresden</strong><br />

nach oben<br />

-----------------------------------------<br />

7. Tag des sozialen Engagements am 12.08.2005<br />

In diesem Jahr findet der 10. Weltjugendtag der katholischen Kirche statt. Dazu gibt es verschiedene<br />

Vorbereitungsaktionen. Eine ist der "Tag des sozialen Engagements" am 12.08.2005. Der<br />

Vorbereitungskreis des katholischen Weltjugendtages bittet um Unterstützung bei der<br />

Organisation des Tages. Jugendliche aus aller Welt sollen, zusammen mit Dresdnerinnen und<br />

Dresdnern, gemeinsam etwas tun. Die Aktionen sind nicht festgelegt, es soll bunt und<br />

völkerverbindend werden. Interessenten, die an diesem Tag eine Aktion starten wollen melden sich<br />

bitte bis zum 6.April bei Martin Reichel, Kulturbüro <strong>Dresden</strong> Tel.: 804 28 20,<br />

mail: martin.reichel@kulturbuero-dresden.de. Informationen zum Weltjugendtag 2005 unter:<br />

www.wjt2005.de. Das Kurzkonzept zum Tag des Sozialen gibt es unter:<br />

www.wjt2005.de/uploads/media/Arbeitshilfe_under_construction.pdf.<br />

Für weitere Fragen steht Martin Reichel, Kulturbüro <strong>Dresden</strong>, unter der o.g. Telefonnummer zur<br />

Verfügung<br />

Redaktion: Andreas Jähne / Quelle: Kulturbüro <strong>Dresden</strong><br />

nach oben<br />

-----------------------------------------<br />

8. Spenden für Hilfstransporte nach Russland werden gesammelt<br />

Das "Büro für Humanitäre Hilfe" der Qualifizierungs- und Arbeitsförderungsgesellschaft der Stadt<br />

<strong>Dresden</strong> (QAD) und die "Gesellschaft zur Hilfe für Kriegsveteranen in Russland e. V." planen eine<br />

gemeinsame Hilfsaktion für Russland. Anlass ist der 8. Mai, an dem sich das Ende des Zweiten<br />

Weltkrieges zum 60. Mal jährt. Bis heute noch leiden viele Menschen an den Spätfolgen des Krieges.<br />

Je nach Menge der Spenden starten Ende April ein oder zwei Hilfstransporte nach Russland. Vor Ort<br />

werden die Hilfsgüter durch das Russische Rote Kreuz an alte und kranke Menschen, an kinderreiche<br />

und arme Familien sowie an Waisenkinder verteilt.<br />

Gebraucht werden gut erhaltene Kleidungsstücke, Schuhwerk, Decken sowie Bett- und<br />

Haushaltswäsche. Diese Sachspenden können bei der Qualifizierungs- und<br />

Arbeitsförderungsgesellschaft <strong>Dresden</strong> mbH (QAD) in der Könneritzstraße 25 (gegenüber Bahnhof<br />

<strong>Dresden</strong>-Mitte) montags bis donnerstags von 9 bis 18 Uhr und freitags von 9 bis 16 Uhr abgegeben<br />

werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!