15.01.2013 Aufrufe

Newsletter Jugendhilfe Dresden - JugendInfoService Dresden

Newsletter Jugendhilfe Dresden - JugendInfoService Dresden

Newsletter Jugendhilfe Dresden - JugendInfoService Dresden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Weitere Informationen gibt es auf der Internetseite www.spielmarkt-potsdam.de.<br />

Redaktion: Andreas Jähne / Quelle: Spielmarkt Potsdam<br />

nach oben<br />

-----------------------------------------<br />

17. Suchmaschinenbetreiber gründeten Freiwillige Selbstkontrolle<br />

Die deutschen Internet-Suchmaschinen wollen den Jugend- und Verbraucherschutz im Internet<br />

verbessern. Unter dem Dach der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter - FSM haben<br />

die bekanntesten deutschen Suchmaschinenanbieter eine eigene Selbstkontrolle initiiert und sich<br />

damit in einem ersten anbieterübergreifenden, bundesdeutschen Suchmaschinen-Organ<br />

zusammengeschlossen. Zu den Gründungsmitgliedern der Selbstkontrolle gehören AOL Deutschland,<br />

Google Inc. mit seinem Angebot www.google.de, LYCOS Europe (mit den Suchen LYCOS Search,<br />

Fireball, Hot Bot und der Newssuche Paperball), MSN Deutschland mit der MSN Suche, t-info, T-<br />

Online und Yahoo Deutschland. Ziel der FSM Suchmaschinen ist die Verbesserung des<br />

Verbraucherschutzes sowie des Kinder- und Jugendschutzes im Internet.<br />

Um den Verbraucher- und Jugendmedienschutz in Deutschland zu verbessern, hat die FSM<br />

gemeinsam mit den Suchmaschinenanbietern und in Kooperation mit der Bundesprüfstelle für<br />

jugendgefährdende Medien (BPjM) ein Verfahren entwickelt, welches sicherstellt, dass<br />

Internetadressen (URLs), die von der BPjM auf den Index jugendgefährdender Medien gesetzt<br />

wurden, in den Ergebnislisten der beteiligten Suchmaschinen nicht mehr angezeigt werden.<br />

Zusätzlich zum allgemeinen Verhaltenscodex der FSM wurde ein spezielles Sub-Kodex erstellt, zu<br />

dessen Einhaltung sich die beteiligten Anbieter von Suchmaschinen verpflichteten. Danach müssen<br />

sie beispielsweise Beschwerden von Nutzern an die Beschwerdestelle der FSM weiterleiten. Daneben<br />

verpflichteten sie sich, zugunsten einer erhöhten Transparenz die Nutzer verstärkt über die Funktion<br />

der Suchmaschinen zu informieren.<br />

Weitere Informationen sowie das Beschwerdeformular unter: www.fsm.de.<br />

Redaktion: Ibolya Kovács, Quelle: FSM<br />

nach oben<br />

-----------------------------------------<br />

18. Internetauftritt der AGJ mit neuem Service<br />

Die Arbeitsgemeinschaft für <strong>Jugendhilfe</strong> (AGJ) bietet unter www.agj.de dem Fachpublikum der Kinder-<br />

und <strong>Jugendhilfe</strong> ein erweitertes Informations- und Serviceangebot. Auf mehr als 30 Webseiten kann<br />

sich der User dort über folgende Themen informieren: Organisations-, Finanzierungs- und<br />

Rechtsfragen in der Kinder- und <strong>Jugendhilfe</strong> Kinder- und Jugend(hilfe)politik in Europa, Qualifizierung,<br />

Forschung, Fachkräfte in der Kinder- und <strong>Jugendhilfe</strong> Kindheit und Familie; Jugend, Bildung, Beruf;<br />

Sozialpädagogische Dienste, erzieherische Hilfen usw.<br />

Quelle: Bundesjugendserver<br />

nach oben<br />

-----------------------------------------<br />

19. Projektförderung des Fonds Soziokultur<br />

Der Fonds Soziokultur fördert zeitlich befristete Projekte, in denen neue Angebots- und Aktionsformen<br />

in der Soziokultur entwickelt und erprobt werden. Die Vorhaben sollen Modellcharakter besitzen und<br />

beispielhaft sein für andere soziokulturelle Projekte und Einrichtungen. Damit will der Fonds<br />

Soziokultur einen bundesweiten Wettbewerb um die besten Projektideen ermöglichen. Kulturelle<br />

Initiativen, Zentren und Vereine sind aufgerufen, sich an diesem Wettbewerb zu beteiligen und<br />

Anträge für das zweite Halbjahr 2005 zu stellen. Einsendeschluss ist der 01. Mai 2005 (es gilt das<br />

Datum des Poststempels). Anfang Juli 2005 entscheidet das Kuratorium des Fonds abschließend über<br />

die eingegangenen Anträge. Vorbehaltlich der Bereitstellung der Haushaltsmittel des Fonds durch die<br />

Kulturstiftung des Bundes stehen für die zweite Vergaberunde dieses Jahres noch Fördermittel in

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!