15.01.2013 Aufrufe

Newsletter Jugendhilfe Dresden - JugendInfoService Dresden

Newsletter Jugendhilfe Dresden - JugendInfoService Dresden

Newsletter Jugendhilfe Dresden - JugendInfoService Dresden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Russischsprachkurs in der Russischen Föderation vereinbart. Der Sprachkurs richtet sich an haupt-<br />

und ehrenamtliche Mitarbeiter(innen) der <strong>Jugendhilfe</strong>, deren Verbände, Organisationen bzw.<br />

Einrichtungen bilaterale Programme mit der Russischen Föderation durchführen bzw. die Absicht<br />

einer Zusammenarbeit mit russischen Trägern der <strong>Jugendhilfe</strong> erkennen lassen. Der Kursus ist ein<br />

Intensiv-Kursus der russischen Sprache (reine Sprachvermittlung) verbunden mit der Gelegenheit<br />

Theorie und Praxis der russischen Jugend- und Gemeinwesenarbeit innerhalb des politischen,<br />

sozialen und verwaltungstechnischen Systems der Russischen Föderation kennen zu lernen und in<br />

Bezug zur eigenen Arbeit zu setzen (Fachprogramm). Von den Teilnehmenden wird erwartet, dass sie<br />

zumindest das kyrillische Alphabet lesen können. Für Fortgeschrittene ist dieser Kursus jedoch nicht<br />

geeignet. Der Kurs findet von 20.05. - 11.06.05 in Nishnij Nowgorod, Lasurnij statt.<br />

Für die Kursteilnehmer(innen) findet voraussichtlich Ende April 2005 an einem Wochenende im<br />

Köln/Bonner Raum ein Vorbereitungsseminar mit einem Sprachtest statt. Dieser kleine Test soll eine<br />

mögliche Einstufung erleichtern. Außerdem erhalten die Teilnehmenden Informationen über<br />

Strukturen der Jugendarbeit in der Russischen Föderation und erfahren Näheres über den Verlauf des<br />

Sprachkurses in Nishnij Nowgorod. Die Teilnahme am Vorbereitungsseminar ist verpflichtend. Der<br />

größte Teil der Kosten wird vom Ministerium für Bildung und Wissenschaft des Gebietes Nishnij<br />

Nowgorod und aus Mitteln des Kinder- und Jugendplans des Bundes (KJP) gedeckt. Die<br />

Eigenbeteiligung beträgt 350,00 Euro. Bewerbungen für dieses Sprachkursus, versehen mit einer<br />

befürwortenden Bestätigung durch die Entsendestelle und den IJAB-Mitgliedsverband, müssen bis<br />

spätestens 18. März 2005 beim IJAB vorliegen. Die Liste der IJAB-Mitgliedsverbänden kann unter<br />

www.ijab.de eingesehen werden. Unter<br />

http://www.ijab.de/downloads/sprachendienst/ausschreibung/Ausschreibung_Sprachkurs_2005.pdf<br />

finden Sie die detaillierte Ausschreibung als pdf-Datei.<br />

Redaktion: Ibolya Kovács / Quelle: IJAB<br />

nach oben<br />

--------------------------------<br />

20. Deutsch-Französischer Tandem-Sprachkurs "Sport und Sprache"<br />

Die Deutsche Sportjugend (dsj) organisiert in Zusammenarbeit mit ihrer französischen<br />

Partnerorganisation, dem Comité National Olympique et Sportif Français (CNOSF) und mit<br />

Unterstützung des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW) in diesem Jahr zum achten Mal<br />

einen binationalen deutsch-französischen Sprachkurs kombiniert mit vielfältigen Sportaktivitäten.<br />

Dieser Kurs findet je zur Hälfte in Frankreich und in Deutschland statt und vermittelt nicht nur<br />

allgemeine Kenntnisse in der Partnersprache, sondern gewährt auch Einblicke in die Kultur und den<br />

Alltag beider Länder. Der erste Teil findet vom 17. bis 24.07.2005 in Titisee-Neustadt / Deutschland<br />

statt. Von dort aus fahren die Teilnehmer/innen gemeinsam zum zweiten Veranstaltungsort, um vom<br />

24. bis 31.07.2005 in Jumièges / Frankreich den zweiten Teil des Kurses zu absolvieren. Teilnehmen<br />

können deutsche und französische Jugendliche im Alter von 15 bis 17 Jahren, die Mitglied in einem<br />

Sportverein sind und die französische Sprache gemeinsam mit gleichaltrigen Französinnen und<br />

Franzosen erlernen bzw. ihre Sprachkenntnisse anwenden und verbessern wollen. Voraussetzung für<br />

die Teilnahme sind mind. 2 Jahre Französischunterricht. Deutsche und Franzosen nehmen<br />

gemeinsam am Kurs teil und werden durch ein qualifiziertes Team von deutschen und französischen<br />

Lehrer/innen angeleitet. Die Teilnehmer/innen helfen sich gegenseitig, die Sprache des Partners zu<br />

lernen. In den so genannten "Tandems" sind sie gleichzeitig Schüler/in der Partnersprache und<br />

Lehrer/in der eigenen Sprache. Mit Hilfe von Erklärungen, Diskussionen und Korrekturen werden die<br />

sprachlichen Kenntnisse gegenseitig erweitert. Ergänzend dazu stehen jeden Tag<br />

abwechslungsreiche Sportaktivitäten und Ausflüge auf dem Programm. Weitere Infos sowie das<br />

Anmeldeformular unter www.dsj.de/cgi-bin/showcontent.asp?ThemaID=164. Anmeldeschluss ist der<br />

30. Mai 2005.<br />

Redaktion: Heidi Winter / Quelle: Deutsche Sportjugend im Deutschen Sportbund e.V.<br />

nach oben<br />

--------------------------------<br />

21. Europäisches Jugendforum "Jugend, Sport und Ehrenamt in Europa"<br />

Das Forum wird im Rahmen des Internationalen Deutschen Turnfests stattfinden. Es wird von der<br />

Deutschen Sportjugend (dsj) in Kooperation mit dem Comité National Olympique et Sportif Francais

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!