15.01.2013 Aufrufe

Newsletter Jugendhilfe Dresden - JugendInfoService Dresden

Newsletter Jugendhilfe Dresden - JugendInfoService Dresden

Newsletter Jugendhilfe Dresden - JugendInfoService Dresden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

müssen die Anträge bis 15.03.2005 bei der ARGE vorliegen Ausführliche Informationen im Punkt 3<br />

dieses <strong>Newsletter</strong>s.<br />

Der <strong>JugendInfoService</strong> <strong>Dresden</strong> wird am nächsten Wochenende (18. - 20.03.2005) mit einem Stand<br />

auf der "automobil 2005" in der Neuen Messe <strong>Dresden</strong> vertreten sein. Mit einer Themenhalle<br />

Frankreich werden die Besucherinnen und Besucher nicht nur über die Fahrzeuge französischer<br />

Hersteller informiert, sondern erfahren Interessantes über Kultur und Tourismus im Nachbarland.<br />

Der <strong>JugendInfoService</strong> <strong>Dresden</strong> wird als Partner des Deutsch - Französischen Jugendwerkes<br />

u. a. über Ausbildungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten in unserem Nachbarland<br />

informieren. Ferner besteht die Möglichkeit, sich an unserem Stand für die Autorallye "TRIDEM<br />

2005" anmelden. "TRIDEM 2005" ist eine deutsch-französisch-polnische Kulturrallye für junge<br />

Menschen im Alter von 18 bis 25 Jahren, die sich in mindestens zwei der drei Landessprachen<br />

verständigen können und mit Fahrzeugen in Zweierbesetzung von Paris über Berlin nach<br />

Warschau fahren werden.<br />

Die Teilnahme an Messe wurde durch die Unterstützung der TMS Messen - Kongresse -<br />

Ausstellungen GmbH und TMS Event GmbH möglich.<br />

Der nächste <strong>Jugendhilfe</strong>-<strong>Newsletter</strong> erscheint am 24.03.2005, Redaktionsschluss hierfür ist am<br />

23.03.2005.<br />

Herzliche Grüße sendet Euch im Namen des Teams der <strong>JugendInfoService</strong> <strong>Dresden</strong><br />

Carsten Schöne<br />

nach oben<br />

--------------------------------<br />

A) LOKALE NEWS<br />

2. Interventions- und Präventionsprojekt (IPP) ist umgezogen<br />

Seit 8. März 2005 sitzen die Mitarbeiter des Interventions- und Präventionsprojekt (IPP) der<br />

Jugendgerichtshilfe in der Schießgasse 7 (Haupteingang der Polizeidirektion <strong>Dresden</strong>), Flügel K,<br />

Zimmer 1.161/ 1.162 in 01067 <strong>Dresden</strong>. Weiterhin gelten für das IPP die gleichen Telefonnummern<br />

0351/ 483 2299 bzw. 0351/4832288. Auch die Sprechzeiten bleiben unverändert: Montag bis<br />

Donnerstag von 8 bis 18 Uhr, Freitag von 8 bis 16 Uhr.<br />

Redaktion: Landeshauptstadt <strong>Dresden</strong><br />

nach oben<br />

--------------------------------<br />

3. Aufforderung zur Einreichung von Anträgen für die Schaffung von Arbeitsgelegenheiten gemäß<br />

SGB II<br />

Im II. Quartal 2005 ist die Einrichtung von 1.800 Arbeitsgelegenheiten mit<br />

Mehraufwandsentschädigung vorgesehen. Insbesondere sollen die Kundengruppen U25 und Ü55 mit<br />

Eingliederungsleistungen unterstützt werden. Ebenfalls sind allen weiteren Altersgruppen, wenn sie<br />

keine Arbeit finden können, geeignete Arbeitsgelegenheiten nach § 16 Abs. 3 SGB II anzubieten und<br />

zuzuweisen. Notwendig sind Maßnahmen für Langzeitarbeitslose in Branchen, die den Einstieg in den<br />

Ersten Arbeitsmarkt unterstützen. Auf der Grundlage des Steuerungsprogramms und des Regionalen<br />

Aktionsprogramms U25 werden die Arbeitsgelegenheiten zukünftig kategorisiert. Hintergrund hierfür<br />

ist eine zielgerichtete Steuerung der Maßnahmen auf die Bedürfnis- u. Bedarfslagen des Einzelfalls.<br />

Die Differenzierung richtet sich nach dem Betreuungsaufwand. Es wird dabei zwischen folgenden drei<br />

Gruppen unterschieden:<br />

Kategorie A: Arbeitsgelegenheit ohne zusätzlichen Betreuungsaufwand<br />

Kategorie B: Arbeitsgelegenheiten mit besonderer (erheblicher) fachlicher Anleitung und Qualifizierung<br />

(incl. Bewerbungstraining).Anwendungsgebiete können im Bereich U25 z. B. zur Berufsorientierung<br />

dienen<br />

Kategorie C: Arbeitsgelegenheiten mit sozialpädagogischer Betreuung zur Begleitung bei sozialen<br />

Problemlagen während der Maßnahme, zur Erhöhung der Integrationsaussichten sowie zur<br />

nachhaltigen Sozialisation. Erforderlich ist dabei die Durchführung von Profiling, Bewerbungstraining

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!