15.01.2013 Aufrufe

Newsletter Jugendhilfe Dresden - JugendInfoService Dresden

Newsletter Jugendhilfe Dresden - JugendInfoService Dresden

Newsletter Jugendhilfe Dresden - JugendInfoService Dresden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

14. Praktikumsbörse der FairJobbing-Kampagne geht online<br />

Faire Trends aufspüren, TV-Reportagen entwickeln, Musik aus der ganzen Welt lizenzieren -<br />

Schüler/innen, Student/innen und Berufseinsteiger/innen können den Ernst des Lebens auch mit<br />

einem Traumjob beginnen. Mit Kreativität, Reiselust und einer Portion Idealismus ausgestattet,<br />

können sich Jugendliche vom 10. März bis 31. Mai 2005 für eines der fünf Fair Trade-Praktika als TV-<br />

Reporter/in, Trendforscher/in, Online-Redakteur/in, Sales Manager/in oder Label-Assistent/in<br />

bewerben. FairJobbing ist eine neue Initiative in Deutschland und Österreich. Die Initiative vermittelt<br />

FairTrade-Praktika in Trendberufen und gibt Einblick in die Berufsfelder Musik, Medien,<br />

Trendforschung und Marketing. Denn immer mehr Firmen engagieren sich heute gesellschaftlich oder<br />

orientieren sich an Sozialstandards. Informationen über die Bewerbungsvoraussetzungen für alle<br />

Praktika gibt es auf der Webseite www.fairjobbing.net. Was können Jugendliche, die sich engagieren<br />

wollen, erwarten? Das Praktikum bietet die Möglichkeit, Erfahrungen in der Projektplanung, Presse-<br />

und Öffentlichkeitsarbeit, Ein- und Verkauf, Lagerhaltung, Produktpräsentation und/ oder Warenkunde<br />

zu sammeln. Damit die Praktikumsbörse gut gefüllt ist, werden weiterhin bundesweit Anbieter<br />

gebeten, ihre Ausschreibungen einzureichen.<br />

Redaktion: Heidi Winter / Quelle: InWEnt gGmbH.<br />

nach oben<br />

--------------------------------<br />

15. Deutscher <strong>Jugendhilfe</strong>preis 2006<br />

Die Arbeitsgemeinschaft für <strong>Jugendhilfe</strong> (AGJ) schreibt den Deutschen <strong>Jugendhilfe</strong>preis 2006 aus. Für<br />

den Praxispreis sowie Theorie- und Wissenschaftspreis wurde das Thema "Die Neugestaltung des<br />

Sozialen - Chancen und Risiken für die Kinder- und <strong>Jugendhilfe</strong>" festgelegt.<br />

Bewerbungsschluss ist der 12. Dezember 2005. Die AGJ verleiht den Deutschen <strong>Jugendhilfe</strong>preis -<br />

Hermine-Albers-Preis - und schreibt diesen in den Kategorien Praxispreis der <strong>Jugendhilfe</strong> und<br />

Theorie- und Wissenschaftspreis der <strong>Jugendhilfe</strong> zu einem aktuellen Thema aus dem Bereich der<br />

Kinder- und <strong>Jugendhilfe</strong> alle zwei Jahre aus. Die AGJ verleiht ebenso im zweijährigen Rhythmus den<br />

Medienpreis der <strong>Jugendhilfe</strong>. Stifter des Deutschen <strong>Jugendhilfe</strong>preises sind die Obersten<br />

Jugendbehörden der Länder. Es sollen Personen, die im Bereich der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen<br />

und ihren Familien tätig sind, angeregt werden, neue Konzepte, Modelle und Praxisbeispiele zur<br />

Weiterentwicklung der Kinder- und <strong>Jugendhilfe</strong> auszuarbeiten und darzustellen und ihre Arbeit der<br />

Fachöffentlichkeit bekannt zu machen. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Medien sollen angeregt<br />

werden, über die vielfältige Arbeit der Kinder- und <strong>Jugendhilfe</strong> (ihre Inhalte, Methoden, Arbeitsweisen<br />

und Träger) zu berichten um so eine wirklichkeitsnahe Darstellung der Kinder- und <strong>Jugendhilfe</strong> zu<br />

unterstützen und damit die Öffentlichkeitsarbeit für die Kinder- und <strong>Jugendhilfe</strong> zu ergänzen. Die<br />

Bekanntmachung und ggfs. Veröffentlichung der mit dem Preis ausgezeichneten Arbeiten sollen die<br />

Theorie und Praxis der Kinder- und <strong>Jugendhilfe</strong> fördern und unterstützen und weitere Kreise für die<br />

Aufgaben der Kinder- und <strong>Jugendhilfe</strong> interessieren. Weitere Informationen zum Deutschen<br />

<strong>Jugendhilfe</strong>preis 2006 gibt es unter www.agj.de<br />

Redaktion: Andreas Jähne / Quelle: AGJ<br />

nach oben<br />

--------------------------------<br />

16. Jugendsoftwarepreis 2005<br />

Die Klaus Tschira Stiftung ruft kreative, junge Leute auf, sich um den Jugendsoftwarepreis 2005 zu<br />

bewerben. Gesucht werden originelle Programme und pfiffige Präsentationen, die anderen Schülern<br />

wissenschaftliche Themen etwas näher bringen. Das Thema des Inhalts ist frei wählbar. Es sollte sich<br />

aber einem dieser Fachgebiete zuordnen lassen: Physik, Chemie, Biologie, Informatik oder<br />

Mathematik. Eingereicht werden können interaktive Multimedia-Programme, die Wissen besonders<br />

anschaulich und dadurch unterhaltsam vermitteln, sowie Software mit Simulationen von<br />

naturwissenschaftlichen, mathematischen oder informatiknahen Phänomenen und Experimenten. Die<br />

Stiftung unterstützt die Preisträger bei der Verbreitung ihrer Software. Bewerben können sich<br />

Einzelpersonen sowie Schülergruppen und ganze Klassen aus Deutschland, Österreich und der<br />

Schweiz. Einsendeschluss ist der 12. September 2005. Nähere Informationen unter<br />

www.jugendsoftwarepreis.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!