15.01.2013 Aufrufe

Newsletter Jugendhilfe Dresden - JugendInfoService Dresden

Newsletter Jugendhilfe Dresden - JugendInfoService Dresden

Newsletter Jugendhilfe Dresden - JugendInfoService Dresden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Journalismus von Vorteil. Bei diesem Projekt werden deutsche und mittel-/osteuropäische<br />

TeilnehmerInnen zusammenarbeiten. Englisch ist gemeinsame Arbeitssprache. Die genaue<br />

Projektbeschreibung finden Sie auf der Internetseite www.asa-programm.de. Nutzen Sie bitte für die<br />

Bewerbung das englische Formular und bewerben Sie sich auf Englisch. Bewerbungsschluss für das<br />

Sonderprojekt ist der 15. März 05<br />

Redaktion: Andreas Jähne / Quelle: ASA<br />

nach oben<br />

--------------------------------<br />

24. Seminar "Internationales Jugendprojektmanagement" vom 9.-15. Mai 2005 in Polen<br />

Das Polish Centre for Youth Cooperation and Mobility ist ein Verein, der Seminare und<br />

Veranstaltungen für Jugendliche organisiert. Vom 9.-15. Mai 2005 wird es ein Seminar zu dem Thema<br />

"Internationales Jugendprojektmanagement" auf englisch und russisch geben, der Schwerpunkt wird<br />

auf dem EU-Programm JUGEND liegen. Mehr Informationen und Anmeldung:<br />

Centre for Youth Cooperation and Mobility, ul. Tatrzanska 35, 81-313 Gdynia<br />

Tel.: (58) 620-24-80, Fax: (58) 660-64-45, cwm@cwm.org.pl.<br />

Redaktion: Servicestelle Jugendbeteiligung<br />

nach oben<br />

--------------------------------<br />

25. Internationales Jugendpresse-BodenseeCamp 2005<br />

Vom 26.05. bis 29.05. werden rund 200 junge Medienmacherinnen und Medienmacher aus der<br />

Schweiz, Österreich und Deutschland zum ersten internationalen BodenseeCamp in Friedrichshafen<br />

zusammenkommen. Vier Tage lang haben die Teilnehmer die Chance, sich abseits vom<br />

Großstadttrubel zu treffen und gemeinsam ihre unterschiedlichen Erfahrungen auszutauschen und<br />

zusammen Medien zu machen. Die gemeinsame Sprache täuscht oft darüber hinweg, dass kulturelle<br />

und gesellschaftliche Unterschiede bestehen. Im Dreiländereck Bodensee sollen diese<br />

zusammenführen, so dass junge Menschen aus Deutschland, der Schweiz und Österreich die<br />

Möglichkeit haben, diese Unterschiede nicht nur in den Medien, wahrzunehmen. Die unterschiedlichen<br />

Dialekte geben eine Ahnung von der Verschiedenheit, die auch in Mentalität, Kultur, Medienlandschaft<br />

und politischem Verständnis besteht. In den insgesamt 12 Workshops werden verschiedene<br />

Campmedien gemeinsam und länderübergreifend erstellt. Hier und in den zahlreichen<br />

Diskussionsrunden tauschen sich die Camp-Teilnehmer der drei Ländern über ihre<br />

Jugendmedienarbeit, die unterschiedliche Politik- und Mediensysteme aus. Im Zentrum der vier<br />

Medientage stehen 12 verschiedene Workshops. Unter professioneller Leitung erarbeiten sie sich in<br />

einem ersten Schritt die theoretischen Grundlagen, um mit diesen anschließend zu experimentieren<br />

und ein Ergebnis zu erreichen. Jede Gruppe produziert in der eigens dafür aufgebauten Infrastruktur<br />

ein eigenes Campmedium. Die Präsentationen bilden das Highlight des Camps. Jeder Jugendliche<br />

wird am Ende einige Erzeugnisse mit nach Hause nehmen können.<br />

Mehr Informationen und Anmeldungen unter www.bodenseecamp.info<br />

Redaktion: Heidi Winter / Quelle: Junge Presse Bayern e.V.<br />

nach oben<br />

--------------------------------<br />

26. Fortbildungskalender des DFJW jetzt online<br />

Die Qualität einer internationalen Jugendbegegnung hängt entscheidend von der Qualifizierung der<br />

sie betreuenden Teamer ab. Aus diesem Grund messen das Deutsch-Französische Jugendwerk<br />

(DFJW) und seine Partner der Aus- und Fortbildung von Teamern deutsch-französischer und<br />

trinationaler Austauschprogramme eine große Bedeutung bei. Die Programme richten sich an<br />

Interessierte ab 18 Jahren, die im interkulturellen und internationalen Austausch als Gruppenleiter<br />

mitwirken möchten und sich dafür qualifizieren wollen. Eine Reihe von Programmen wendet sich ganz<br />

speziell an Gruppenleiter, die bereits Erfahrungen in diesem Bereich haben und nach<br />

Fortbildungsmöglichkeiten suchen. Veranstalter dieser Ausbildungsprogramme sind

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!