15.01.2013 Aufrufe

Akademischer Bericht 2004 - UniversitätsSpital Zürich

Akademischer Bericht 2004 - UniversitätsSpital Zürich

Akademischer Bericht 2004 - UniversitätsSpital Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

gebiete (z.B. Hepatopathologie, Uropathologie, Haematopathologie) auf hohem Niveau ausgeübt werden.<br />

2. Ausbau des Angebots molekularer Tests: Molekulare Testverfahren werden zunehmend bedeutsam. Der<br />

Ausbau dieser Testverfahren ist kosten- und arbeitsintensiv und erfordert eine entsprechende Infrastruktur.<br />

In der Lymphomdiagnostik und in der onkologischen Diagnostik solider Tumoren (Sarkome, solide<br />

Tumoren) können nur noch wenige Einrichtungen dieses Angebot entwickeln. Es ist zu erwarten, dass<br />

gerade auf diesem Gebiet eine enge Zusammenarbeit mit anderen Pathologie-Instituten des staatlichen<br />

Gesundheitswesens erfolgen wird. Hier sind bereits erste Gespräche im Gang. Beispiele für solche molekularen<br />

Tests sind die Fluoreszenz in-siut-Hybridisierung bei Mammakarzinomen, die direkte Sequenzierung<br />

(Glivec-Therapie) sowie molekulare Testverfahren an zytologischen Präparaten (z.B. Urovision).<br />

3. Zunehmende Intensivierung der Krebsforschung: Die oben genannten Entwicklungen zeigen, dass durch<br />

unmittelbare Überführung von Forschungsergebnissen in die Routine-Diagnostik die Qualität der Diagnostik<br />

erhöht werden kann. Durch eine rege Kollaboration mit dem Zentrum für Funktionelle Genomik<br />

der Universität und der ETH sowie durch zahlreiche weitere Zusammenarbeiten mit Arbeitsgruppen der<br />

ETH wird versucht werden, Methoden der Proteomic und Transcriptomic neben der klassischen Molekularbiologie<br />

am Institut für Klinische Pathologie zu etablieren. Diese Methoden werden uns helfen, die von<br />

uns bearbeiteten Fragestellungen der Krankheitsforschung zu lösen.<br />

4. Trotz der vermehrten Spezialisierung der Kollegen wird einer guten Ausbildungsumgebung viel Aufmerksamkeit<br />

geschenkt. Täglich finden morgendliche Weiterbildungsveranstaltungen statt, um die Ausbildung<br />

der Fachassistenten möglichst breit zu gestalten. Gleichzeitig finden wöchentlich Forschungsseminare<br />

statt, in denen die Wissenschaftler des Instituts gemeinsam mit den diagnostisch tätigen Ärzten Forschungsergebnisse<br />

präsentieren und diskutieren. Ebenfalls wöchentlich finden Journal Clubs statt, bei<br />

denen neue Arbeiten besprochen werden. In den Semestern haben die Montagskolloquien mit Vorträgen<br />

auswärtiger Wissenschaftler grossen Anklang gefunden, nicht nur bei den Institutsangehörigen, sondern<br />

auch bei den Pathologen auswärtiger Einrichtungen.<br />

Die Forschungsschwerpunkte des Institutes beziehen sich auf klinisch relevanten Fragestellungen der klinischen<br />

Krebsforschung, der Immunpathologie und der molekularen Epidemiologie (siehe unten).<br />

2 Forschung<br />

2.1 Überblick<br />

Das Institut für Klinische Pathologie hat folgende Forschungsschwerpunkte definiert: Klinische Krebsforschung, Tumor-<br />

und Entwicklungsbiologie, Immunpathologie/Translationelle Forschung und Molekulare Epidemiologie. Für die<br />

Krebsforschung und Translationelle Forschung bedeutsam war die Etablierung eines Labors für die Entwicklung der<br />

Gewebechip-Technologie. Die Gewebechip-Technologie ermöglicht die gleichzeitige Untersuchung hunderter Patientenproben.<br />

Damit können neue prädiktive und prognostische Parameter auf eine klinische Relevanz getestet werden.<br />

Durch den Aufbau des Labors für die Gewebechip-Technologie wird die interdisziplinäre Zusammenarbeit gefördert.<br />

Es bestehen bereits diverse Kollaborationsprojekte, z.B. mit der Klinik für Dermatologie, der Klinik für Onkologie,<br />

sowie dem Institut für Neurobiologie.<br />

Im Forschungsschwerpunkt Tumor- und Entwicklungsbiologie sind die Arbeitsgruppen von Frau PD Dr. S. Marino<br />

sowie von Prof. Dr. D. Zimmermann federführend. Hervorzuheben ist die Publikation von Frau PD Dr. Marino in<br />

„Nature“. In dieser Arbeit konnte Bmi-1 identifiziert und grundlegende Erkenntnisse zur Entwicklung von Medulloblastomen<br />

aufgedeckt werden. Es wurde gezeigt, dass Bmi-1 eine wichtige Rolle während der Kleinhirnentwicklung<br />

spielt, indem es das Wachstum der Vorläuferzellen der äusseren Körnerschicht fördert. Man vermutet dass<br />

Medulloblastome, bösartige kindliche Hirntumore, durch eine unkontrollierte Proliferation solcher Vorläuferzellen<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!