15.01.2013 Aufrufe

Akademischer Bericht 2004 - UniversitätsSpital Zürich

Akademischer Bericht 2004 - UniversitätsSpital Zürich

Akademischer Bericht 2004 - UniversitätsSpital Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5 Nachwuchsförderung<br />

5.1 Standortbestimmung<br />

Das Institut für Klinische Pathologie pflegt zahlreiche Zusammenarbeiten mit anderen nationalen und internationalen<br />

Einrichtungen der Pathologie, bzw. Krebsforschung, sodass Studenten die Möglichkeit haben, im Rahmen von<br />

Austauschprogrammen an diesen Einrichtungen Einblick in Forschungstätigkeiten gewinnen zu können. Mehrere<br />

Studenten haben im Rahmen des Erasmus-Programms ihre einzelnen Studienjahre im Ausland verbracht. Für diese<br />

Studenten wurden ausserplanmässige Prüfungen organisiert, um den Wiedereinstieg in den Studiengang der Universität<br />

<strong>Zürich</strong> zu ermöglichen. Gleichzeitig wurden diesen Studenten Kursunterlagen mitgegeben, damit nach dem<br />

Auslandaufenthalt der Wiedereinstieg möglich wird.<br />

5.2 Durch Drittmittel geförderte Nachwuchskräfte am Institut<br />

M. Tinguely: Novartis Stiftung für Medizinisch-Biologische Forschung, eigene Stelle drittmittelfinanziert durch SIAK,<br />

Dipl. Natw. ETH Martin Weisstanner, dipl. natw. ETH Mattia Matasci, dipl. natw Shilpee Dutt.<br />

5.3 Durch Drittmittel geförderte Nachwuchskräfte im Ausland<br />

Name, Vorname, Funktion, Projekt, Drittmittelgeber, Gastinstitution, Dauer der Förderung<br />

5.4 Durch Forschungskredit der Universität <strong>Zürich</strong> geförderte Nachwuchskräfte<br />

Name, Vorname, Funktion, Projekt, Dauer der Förderung<br />

6 Gleichstellung der Geschlechter<br />

8 von 18 Stellen für Leitende Ärzte, Oberärzte sind durch Frauen besetzt. Von den 15 Assistenzärztinnen-Stellen<br />

sind 5 durch Frauen besetzt. Insgesamt arbeiten drei Oberärztinnen auf Teilzeitstellen. Zwei Frauen absolvierten im<br />

<strong>Bericht</strong>szeitraum Weiterbildungsaufenthalte an auswärtigen Akademischen Einrichtungen. Eine Titularprofessur<br />

wurde für eine Leitende Ärztin eingereicht. Von den 10 Mitarbeitern des Krebsregisters waren im <strong>Bericht</strong>sjahr 8<br />

Frauen.<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!