15.01.2013 Aufrufe

Mein Stein, mein Schliff ! Hinweise für ambitionierte Amateur-Schleifer

Mein Stein, mein Schliff ! Hinweise für ambitionierte Amateur-Schleifer

Mein Stein, mein Schliff ! Hinweise für ambitionierte Amateur-Schleifer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abb. 12 Arbeiten am Polierrad unter Einsatz der Kante: a und c sind Bereiche, in denen der <strong>Stein</strong> nicht aufliegt. Nur im<br />

schmalen Bereich b wird am <strong>Stein</strong> gearbeitet. So ist es möglich, einen hohen Anpressdruck zu erreichen.<br />

Kontrolle über die Poliergüte gibt auch hier wieder der reflektive Blick auf den <strong>Stein</strong>. Das Abbild<br />

der Lampe muss scharfgezeichnet sein. Es sagt uns, ob die maximale Güte erreicht worden ist. Nach<br />

dem bewußten Polieren des Randbereiches stellt sich bei dieser Kontrolle oft schon heraus, dass<br />

auch die Mitte des <strong>Stein</strong>es schon gut oder gar komplett poliert ist. Je nachdem müssen wir im<br />

Inneren Bereich nacharbeiten. Die Polierichtung im Generellen sollte ein Kreuzen darstellen,<br />

vorzugsweise von zwei Seiten in einem spitzen Winkel zu den eventuell vorhandenen Schleifspuren<br />

des vorhergehenden Arbeitsganges. Arbeitet man parallel zu diesen, kann ein Vertiefen der Kratzer<br />

erfolgen. Arbeitet man nur in einer Richtung am <strong>Stein</strong>, können sich ebenfalls Kanäle einer<br />

Vorzugsrichtung des abfließenden Polierfilmes ausbilden. Wahrgenommen werden diese vom Auge<br />

ebenfalls als Kratzer.<br />

Fieber bei der Arbeit ?<br />

Um eine gute Politur zu erzielen, ist es beim <strong>Stein</strong>material Achat wesentlich, während des<br />

abschließenden Polierens Wärme entstehen zu lassen (4). Ich rate beim Bearbeiten einheimischer<br />

Achate oder wertvoller Sammlungsstücke zu einem Erwärmen knapp oberhalb der<br />

Wahrnehmungsgrenze – <strong>mein</strong>e Schüler verstehen hier sehr gut den Begriff „Fieberwärme“. Getestet<br />

wird dies bei größeren <strong>Stein</strong>en mit dem Handballen, bei kleineren <strong>Stein</strong>en empfiehlt sich der Test<br />

mit den noch temperaturempfindlicheren Lippen. Während <strong>mein</strong>er Ausbildung wurden wir dazu<br />

gedrängt, Achatcabochons aus brasilianischem Material weitaus wärmer zu polieren. Ein „zu heiß“<br />

war hier erst erreicht, wenn der deutlich nasereizende Geruch versengten Filzes in der Werkstatt<br />

hing. Durch dieses fast heiße Polieren nehmen Achate die beste Politur an. Die Poliergüte nimmt<br />

auch mit dem abgegebenen Druck zu. Aufgrund ihrer sphärischen Form die eine geringere<br />

Auflagefläche beim Bearbeiten bewirkt, zeigen daher Cabochons und gewölbte Anschliffe einen<br />

meist besseren Glanz als flache Anschliffe.<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!