15.01.2013 Aufrufe

Amtsblatt Berglen

Amtsblatt Berglen

Amtsblatt Berglen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Berglen</strong><br />

der Gemeinde<br />

Mit den früher selbstständigen Teilgemeinden: Bretzenacker, Hößlinswart, Ödernhardt, Öschelbronn,<br />

Oppelsbohm, Reichenbach, Rettersburg, Steinach, Vorderweißbuch. – Sitz Oppelsbohm.<br />

Nummer 36 Donnerstag, 9. September 2010 Jahrgang 33<br />

Ferienprogramm 2010<br />

Besuch bei der Bäckerei<br />

und Konditorei Maurer am<br />

01.09.2010<br />

Ein Nachmittag in der<br />

Tierklinik am 26.08.2010<br />

„Licht und Dunkel“ im Ludwigsburger Schloss am 31.08.2010<br />

SSV Steinach-Reichenbach e.V. –<br />

„Wir machen unsere Seife selber“ am 03.09.2010<br />

Alexander-Stift <strong>Berglen</strong> –<br />

„Alex in Farben“<br />

am 24.08.2010


2<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Veranstaltungen in den <strong>Berglen</strong><br />

Die Einwohnerinnen und Einwohner sind<br />

zu folgenden Veranstaltungen herzlich<br />

eingeladen:<br />

Dienstag, 14. September 2010<br />

Öffentliche Sitzung des Gemeinderats um 19.00 Uhr im großen Sitzungssaal<br />

des Rathauses Oppelsbohm, Beethovenstr. 14.<br />

Das Standesamt teilt mit<br />

Geburten/Eheschließungen<br />

Folgende Personenstandsfälle wurden dem Einwohnermeldeamt und Standesamt<br />

<strong>Berglen</strong> in der Zeit zwischen dem 01.08.2010 und 31.08.2010 gemeldet<br />

und zur Veröffentlichung freigegeben:<br />

Geburten<br />

Anna Marie Münster, Tochter des Marko Münster und der Nadja geb. Kwiatkowski,<br />

Linsenhof 5<br />

Eheschließungen<br />

Armin Hans-Dieter Walter Gebert und Corinna Farnk, Falkenstr. 17;<br />

Ralf Wilhelm Schneider und Anja Ursula Gräfe, Sophienstr. 14;<br />

Daniel Fritz und Stefanie Julia Rittberger, Gamsstraße 24;<br />

Gemeinderat<br />

Einladung zur öffentlichen<br />

Sitzung des Gemeinderates am<br />

14. September 2010 um 19:00 Uhr<br />

Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderates findet am Dienstag, 14.<br />

September 2010, um 19:00 Uhr im Rathaus Oppelsbohm, Beethovenstraße<br />

14, (Großer Sitzungssaal), statt.<br />

Folgende Punkte werden beraten:<br />

Öffentliche Tagesordnung:<br />

1 Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung am 27.07.2010 gefassten<br />

Beschlüsse<br />

2 Fragen der Einwohner<br />

Impressum<br />

Herausgeber Gemeinde <strong>Berglen</strong><br />

Verantwortlich für Der Bürgermeister oder<br />

den amtlichen Teil: sein Stellvertreter im Amt<br />

Redaktion: Bürgermeisteramt <strong>Berglen</strong>,<br />

Beethovenstraße 14 – 20, 73663 <strong>Berglen</strong>,<br />

Telefon (0 71 95) 97 57-0, Fax -37,<br />

amtsblatt@berglen.de, www.berglen.de<br />

Verantwortlich für WÜRTH VERLAGS KG,<br />

Herstellung, Anzeigen, Jahnstr. 15, 73635 Rudersberg,<br />

Beilagen und Vertrieb: Tel. (0 71 83) 30 24 35-0, Fax -99,<br />

berglen@wuerthverlag.de,<br />

www.wuerthverlag.de<br />

Redaktionsschluss: i.d.R. Mo. 8.00 Uhr<br />

Anzeigenschluss: i.d.R. Mo. 12.00 Uhr<br />

Erscheinungsweise: i.d.R. wöchentlich, donnerstags<br />

Auflage: 1.400<br />

Bezugspreis: 23,00 e jährlich<br />

3 Erstellung von zwei Wohn- und Geschäftshäusern mit Stellplätzen<br />

und Garagen auf den Grundstücken Flst. Nrn. 125, 127 und 128 zwischen<br />

J.-S.-Bach-Straße und Lisztstraße in Oppelsbohm<br />

4 Mehrkosten bei der Sanierung der Silberpappelstraße<br />

– Eilentscheidung des Bürgermeisters gem. § 43 Abs. 4 GemO<br />

5 Änderung der Verbandssatzung des Neckar-Elektrizitätsverbands<br />

(NEV)<br />

6 Ausweisung eines Wohnbaugebiets für die Zielgruppe „junge Familien“<br />

– Antrag der Fraktion der BWV vom 27.07.2010<br />

7 Neufestsetzung der Ortsdurchfahrtsgrenzen in Erlenhof an der L1140<br />

8 Schulorganisation in der Gemeinde <strong>Berglen</strong><br />

9 Vergabe von Gebäudereinigungsarbeiten<br />

hier: Kinderhaus Steinach<br />

10 Bekanntgaben und kleinere Verwaltungsangelegenheiten<br />

10.a Bevölkerungsfortschreibung zum 31.12.2009<br />

10.b Benutzung des Schulsportplatzes bei der Nachbarschaftsschule<br />

<strong>Berglen</strong><br />

10.c Europaweite Ausschreibung der technischen Betriebsführung (Personalgestellung)<br />

des Wasserwerks <strong>Berglen</strong> durch das Büro Weber-Ingenieure,<br />

Pforzheim<br />

– Änderung der Zuschlagskriterien<br />

11 Beschlussfassung über die Annahme von Spenden<br />

12 Anfragen aus dem Gemeinderat<br />

Im Anschluss an die öffentliche Sitzung findet eine nichtöffentliche Beratung<br />

statt.<br />

Die Einwohnerschaft wird zur öffentlichen Sitzung freundlichst eingeladen.<br />

<strong>Berglen</strong>, 09.09.2010<br />

gez. Schille, Bürgermeister<br />

Freizeit in Wangen/Allgäu<br />

(16. – 19. September)<br />

Zusteigeorte und Abfahrtszeiten:<br />

Hößlinswart 7.00 Uhr<br />

Steinach 7.10 Uhr<br />

Vorderweißbuch 7.20 Uhr<br />

Birkenweißbuch 7.30 Uhr<br />

Rettersburg 7.40 Uhr<br />

Oppelsbohm 7.50 Uhr<br />

Winnenden 8.10 Uhr<br />

Eine Mittagseinkehr bei der Anreise ist nicht vorgesehen, jedoch<br />

besteht während eines Aufenthaltes in Zwiefalten (Ankunft ca.<br />

10.30 Uhr) Gelegenheit, sich bei einem späten „Frühschoppen“ für<br />

den weiteren Tag zu stärken.<br />

Ferienprogramm 2010<br />

Programmpunkte Nr. 42 bis 52<br />

Das Los hat entschieden!<br />

Hier sind die Ergebnisse:<br />

Programmpunkt Nr. 42 a und b – Yoga<br />

Donnerstag, 09. September 2010<br />

Treffpunkt: Mahlerstraße 4,<br />

73663 <strong>Berglen</strong><br />

42a) 09.30 Uhr bis 10.30 Uhr<br />

Arne Klemm, Nathalie Drechsler, Marco Wirthle, Angela Wirthle, Yvonne<br />

Hampel, Julia Altmann, Helen Merz, Celine Kögel<br />

42b) 11.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />


Programmpunkt Nr. 43 – Lustige Zaubereien für Kinder<br />

Donnerstag, 09. September 2010, 14.30 Uhr bis 15.30 Uhr<br />

Treffpunkt: Feuerwehrhaus Oppelsbohm<br />

Sophia-Elaine Braun, Lara Reich, Fabio Schiele, Leonie Eisenmann, Sabrina<br />

Kübler, Annika Dibak, Felix Dibak, Manuel Meder, Moritz Zutz, Emily Zutz,<br />

Kevin Mirk, Kian Haag, Nicolay Haag, Nele Bühner, Maro Bühner, Gion<br />

Bühner, Nils Scheuch, Selina Scheuch, Jana Zürn, Lucas Piatti, Pauline<br />

Mertens, Chiara Mertens, Jonathan Aupperle, Elias Aupperle, Marisa Layer,<br />

Lena Layer, Jasmin Stieb, Mailin Reeder, Tobin Reeder, Milena Kovacevic,<br />

Jana Engelfried, Fiona Galuffo, Helena Galuffo, Leon Jung, Luca<br />

Jung, Jana Jung, Leonie Klotz, Hanna Strauß, Kim Wilhelm, Leonie Wilhelm,<br />

Annalena Kern, Ann-Kathrin Kern<br />

Programmpunkt Nr. 44 – Sternwarte Welzheim<br />

Donnerstag, 9. September 2010, 18.45 Uhr bis ca. 22.30 Uhr<br />

Treffpunkt: Bushaltestelle Oppelsbohm Ortsmitte<br />

Dominik-Joel Braun, Lukas Reich, Lena Reich, Larissa Wilhelm, Monja Heubach,<br />

Nico Brandhuber, Saskia Brandhuber, Selina Kübler, Jannik Thron,<br />

Marc Handschuh, Marcel Klenk, Dominik Klenk, Isabella Dörr, Madeleine<br />

Dörr, Larissa Wachtler, Tamara Wachtler, Hendrik Schade, Marek Uter,<br />

Hannes Unterseher, Markus Hofmann, Marcel Krathwohl, Christian Krathwohl,<br />

Tobias Krathwohl, Sven Häußer, Manuel Holm, Paul Bernlöhr, Micha<br />

Engelfried, Leah Bidlingmaier, Lisa Bidlingmaier, Jannik Haug, Stine Sobieraj,<br />

Lilly Class, Björn Blank<br />

Programmpunkt Nr. 45 a, b und c – Verkehrstraining für Kinder<br />

Freitag, 10. September 2010<br />

Treffpunkt: Hartplatz bei der Nachbarschaftsschule <strong>Berglen</strong><br />

45a) 11.00 Uhr bis 13.00 Uhr<br />

Lena-Sophie Oberer, Lukas Reich, Lena Reich, Felix Wurst, André Vogt, Sabrina<br />

Kübler, Jannik Thron, Nathalie Drechsler, Simeon Ruoss, Lea Ruoss,<br />

Patrick Weng, Jonas Uter, Marc Andrä, Christoph Böhm, Maximilian<br />

Grosch, Anna-Marie Grosch, Sophie Graß, Lena Bauer, Jonathan Aupperle,<br />

Noah Hosinner, Leon Bauer, Luca Vogt, Sara Hägele, Luca Leukhardt, Louis<br />

Bürkle, Laura Leukhardt, Tim Bauer, Sarah Huida, Lukas Huida, Niklas Wanek<br />

45b) 13.30 Uhr bis 15.30 Uhr<br />

Marcel Klenk, Dominik Klenk, Tim Julian Schroeder, Micky Sofianos, Elisa<br />

Sofianos, Max Klingler, Jasmin Stieb, Marvin Franke, Helena Galuffo, Zora<br />

Stiefel, Jana Jung, Lukas Braun, Jan Rietgraf, Alessa Rietgraf, Tobias<br />

Schmid, Nick Wilhelm, Kai Wilhelm, Mailin Reeder, Tobin Reeder<br />

45c) 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Dana Oberfrank, Hendrik Reisen, Micha Wilhelm, Kevin Oswald, Patrick<br />

Lermer, Milena Meyer, Dominik Sickinger, Larissa Wachtler, Lorenz Fleiner,<br />

Hannes Unterseher, Manuel Schirm, Karen Wöllper, Daniel Häußer, Lea<br />

Andrä, Jennifer Hilt, Marcel Hampel, Nicolas Woitke, Hannah Reinhardt,<br />

Sophia Barth<br />

Programmpunkt Nr. 46 – Kindertanz Workshop für 3 Jährige<br />

Freitag, 10. September 2010<br />

Treffpunkt: Tanzschule Beier, Vorstadtstraße 73, 73614 Schorndorf<br />

Lara Reich, Nils Scheuch, Viviana Kögel, Leonie Klotz<br />

Programmpunkt Nr. 47 – Stepptanz Workshop für 11-18 Jährige<br />

Freitag, 10. September 2010, 15.30 Uhr bis 16.30 Uhr<br />

Treffpunkt: Tanzschule Beier, Vorstadtstraße 73, 73614 Schorndorf<br />

–<br />

Programmpunkt Nr. 48 – Salsa Workshop für 11-18 Jährige<br />

Freitag, 10. September 2010, 16.30 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Treffpunkt: Tanzschule Beier, Vorstadtstraße 73, 73614 Schorndorf<br />

–<br />

Programmpunkt Nr. 49 – Jumpstyle Workshop für 11-18 Jährige<br />

Freitag, 10. September 2010, 18.00 Uhr bis 19.30 Uhr<br />

Treffpunkt: Tanzschule Beier, Vorstadtstraße 73, 73614 Schorndorf<br />

Dominik Klenk<br />

–<br />

Programmpunkt Nr. 50 – Abschlussdisco<br />

Freitag, 10. September 2010, von 8 bis 11 Jahren um 16.00 Uhr bis<br />

18.00 Uhr oder von 12 bis 18 Jahren um 18.30 Uhr bis 21.30 Uhr<br />

Treffpunkt: Tanzschule Beier, Vorstadtstr. 73, 73614 Schorndorf<br />

Lena-Sophie Oberer, Emmi-Jule Oberer, Nathalie Drechsler, Selina<br />

Scheuch, Elisa Sofianos, Noah Hosinner, Miriam Schwämmle, Antje Dangelmeyer,<br />

Sara Hägele, Yvonne Hampel, Helen Merz, Lia Bernlöhr, Sarah<br />

Huida, Lukas Huida, Luisa Linke<br />

Programmpunkt Nr. 51 – Sportschießen zum Kennenlernen<br />

Samstag, 11. September 2010, 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

Treffpunkt: Schützenhaus Ödernhardt<br />

Felix Wurst, Marcel Beck, Dominik Klenk, Tim Julian Schroeder, Nicolay<br />

Haag, Dominik Sickinger, André Jordan, Kevin Kastelic, Marvin Kastelic,<br />

Sven Häußer, Micha Engelfried, Christian Strittmatter, Yvonne Hampel,<br />

Maximilian Popp, Max Schaber<br />

Programmpunkt Nr. 52 – Abschlussdisco für 4-7 jährige Kinder<br />

Freitag, 17. September 2010, 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

Treffpunkt: Tanzschule Beier, Vorstadtstraße 73, 73614 Schorndorf<br />

Lisa Sophie Schroeder, Pauline Mertens<br />

Essen auf Rädern<br />

Ehrenamtliche Helferinnen und<br />

Helfer gesucht<br />

Seit 2007 wird für Seniorinnen und Senioren aus <strong>Berglen</strong> täglich ein<br />

frisch zubereitetes Menü ausgeliefert. Gekocht wird die Mahlzeit im<br />

Alexander-Stift <strong>Berglen</strong> (Oppelsbohm) und wird von ehrenamtlich<br />

mitwirkenden Personen an die einzelnen Haushalte ausgeliefert<br />

werden. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an unsere Helfer<br />

ohne deren Mitwirkung das Projekt „Täglich, pünktlich und<br />

frisch, ein Menü auf Ihren Tisch!“ nicht umgesetzt werden<br />

könnte.<br />

Damit jedoch immer ein reibungsloser Ablauf garantiert ist, sucht<br />

die Gemeinde <strong>Berglen</strong> jetzt noch weitere Personen, die bereit sind,<br />

regelmäßig oder gelegentlich hier mitzuhelfen.<br />

Bei genügend Helferinnen und Helfer beläuft sich der tägliche Zeitaufwand<br />

auf ca. 2 Stunden. Abgeholt werden kann das Menü zwischen<br />

10.30 Uhr und 11.00 Uhr im Alexander-Stift, Oppelsbohm,<br />

Linckestraße 29, 73663 <strong>Berglen</strong>. Eine Fahrtkostenentschädigung von<br />

0,35 Euro je gefahrenen km wird gewährt.<br />

Möchte Sie Seniorinnen und Senioren eine Freude bereiten? Dann<br />

freuen wir uns, wenn Sie sich bei der Auslieferung von „Essen auf<br />

Räder“ aktiv beteiligen. Bitte melden Sie sich im Rathaus Oppelsbohm,<br />

Hauptamt, Regina Ehmann, Telefon 07195/97 57 -12, E-Mail:<br />

regina.ehmann@berglen.de.<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Flurbereinigung<br />

<strong>Berglen</strong>-Rettersburg/Öschelbronn<br />

Rems-Murr-Kreis<br />

Bekanntgabe der Ergebnisse der Wertermittlung und Einladung<br />

zum Anhörungstermin nach § 32 Flurbereinigungsgesetz<br />

Anhörungstermin<br />

Der Termin zur Anhörung der Beteiligten über die Ergebnisse der Wertermittlung<br />

der Grundstücke des Flurbereinigungsgebiets findet statt am<br />

Dienstag, 28.09.2010, 19.30 Uhr<br />

in der Turn- und Versammlungshalle Steinach in <strong>Berglen</strong>-Steinach<br />

Erlenstraße 3<br />

Zu diesem Termin werden die Beteiligten hiermit eingeladen. Im Anhörungstermin<br />

werden die Ergebnisse der Wertermittlung erläutert.<br />

3


Auslegung und Erläuterung der Ergebnisse der Wertermittlung<br />

Die Nachweise über die Ergebnisse der Wertermittlung liegen vom<br />

29.09.2010 bis 14.10.2010 im Rathaus der Gemeinde <strong>Berglen</strong> in Oppelsbohm<br />

(im Flur vor dem Bauamt, Beethovenstraße 20), während der<br />

üblichen Dienststunden für die Beteiligten zur Einsichtnahme aus.<br />

Für Einzelauskünfte steht ein Mitarbeiter des Landratsamtes – untere Flurbereinigungsbehörde<br />

–<br />

am Mittwoch, 29.09. von 8.00 Uhr – 12.00 Uhr, 14.00 Uhr – 18.30 Uhr<br />

am Mittwoch, 06.10. von 8.00 Uhr – 12.00 Uhr, 14.00 Uhr – 18.30 Uhr<br />

am Dienstag, 12.10. von 8.00 Uhr – 12.00 Uhr.<br />

im Rathaus von <strong>Berglen</strong> in Oppelsbohm, Beethovenstraße 20, Zi. 17<br />

zur Verfügung.<br />

Die Beteiligten können im Anhörungstermin und während der<br />

Dauer der Auslegung Einwendungen gegen die Ergebnisse der<br />

Wertermittlung sämtlicher, nicht nur der eigenen in das Verfahren<br />

eingebrachten, Grundstücke schriftlich erheben oder zur<br />

Niederschrift vor der Flurbereinigungsbehörde vorbringen.<br />

Schriftliche Einwendungen sind zu richten an das Landratsamt Rems-<br />

Murr-Kreis, Fachbereich Flurneuordnung, Postfach 1413, 71328 Waiblingen.<br />

Die Einwendungen werden vom Landratsamt – untere Flurbereinigungsbehörde<br />

– geprüft. Das Ergebnis der Überprüfung wird jedoch nicht mitgeteilt.<br />

Nach Behebung begründeter Einwendungen stellt das Landratsamt -untere<br />

Flurbereinigungsbehörde- die Ergebnisse der Wertermittlung fest und gibt<br />

den Feststellungsbeschluss öffentlich bekannt. Hierbei werden die Nachweise<br />

über die Ergebnisse der Wertermittlung einschließlich des Ergebnisses<br />

der Überprüfung der Einwendungen noch einmal zur Einsichtnahme<br />

für die Beteiligten ausgelegt.<br />

Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass<br />

1. gegen die Feststellung der Ergebnisse der Wertermittlung nach ihrer öffentlichen<br />

Bekanntmachung innerhalb eines Monats Widerspruch erhoben<br />

werden kann,<br />

2. die Feststellung der Ergebnisse der Wertermittlung für das ganze Flurbereinigungsgebiet<br />

gilt. Sie ist, sobald sie unanfechtbar geworden ist, für<br />

alle Beteiligten bindend.<br />

Es wird gebeten, das zugesandte Verzeichnis der in das Flurbereinigungsgebiet<br />

eingebrachten Grundstücke zum Erläuterungs- und zum Anhörungstermin<br />

mitzubringen.<br />

Falls Sie keine Einwendungen erheben wollen und keine Auskünfte<br />

gewünscht werden, ist ein Erscheinen beim Anhörungstermin<br />

nicht erforderlich.<br />

gez. Luft<br />

4<br />

Schulnachrichten<br />

Erster Schultag<br />

Unterrichtsbeginn<br />

Oppelsbohm 8:05 Uhr<br />

Steinach 8:25 Uhr<br />

Hößlinswart 8:35 Uhr (nur Klasse 2)<br />

Albertville-Realschule Winnenden<br />

Schulbeginn<br />

Am Montag, den 13.09.2010, beginnt die Schule wieder nach den Sommerferien.<br />

Um 07.30 Uhr ist Gottesdienst in der Schlosskirche für die Schüler<br />

und Schülerinnen ab Klasse 6 der Robert-Boehringer-Hauptschule, der Albertville-Realschule,<br />

der Geschwister-Scholl-Realschule, des Lessing-Gym-<br />

nasiums und des Georg-Büchner-Gymnasiums. Im Anschluss daran beginnt<br />

die Schule mit ihrem Unterricht in der 2. Stunde um 08.20 Uhr bzw. um<br />

08.30 Uhr bzw. um 09.10 Uhr für die 2. Jahrgangsstufe des Georg-Büchner-<br />

Gymnasiums.<br />

Ebenso starten die Haselsteinschule und die Grund- und Hauptschule Höfen.<br />

Für die Schulneulinge in den weiterführenden Schulen gibt es verschiedene<br />

Aufnahmefeiern:<br />

Albertville-Realschule<br />

13.09.2010 14.30 Uhr in der Stadion-Sporthalle<br />

Geschwister-Scholl-Realschule<br />

13.09.2010 14.00 Uhr in der Aula<br />

Georg-Büchner-Gymnasium<br />

13.09.2010 14.30 Uhr in der Hermann-Schwab-Halle<br />

Lessing-Gymnasium<br />

13.09.2010 14.15 Uhr in der Aula<br />

Robert-Boehringer-Hauptschule<br />

14.09.2010 14.00 Uhr in der Aula<br />

Der Schulanfang nach den Sommerferien ist in der Grundschule für die<br />

Klassen 2-4 ebenfalls am 13.09.2010, die Grundschule Breuningsweiler beginnt<br />

um 08.15 Uhr, die Grundschulen Hertmannsweiler und Schelmenholz<br />

sowie die Haselsteinschule um 08.20 Uhr, die Grundschule Höfen und die<br />

Grundschule Hungerberg um 08.30 Uhr und die Grundschule Birkmannsweiler<br />

um 08.45 Uhr.<br />

Die Kastenschule und die Stöckachschule beginnen mit einem Gottesdienst<br />

in der Schlosskirche am Montag, 13.09.2010 um 08.30 Uhr und anschließend<br />

09.15 Uhr in der jeweiligen Schule.<br />

Die Hungerberg-Grundschule hat am Dienstag, 14.09.2010 um 08.30 Uhr<br />

einen Gottesdienst im Paul-Schneider-Haus, die Grundschule Schelmenholz<br />

um 08.15 Uhr im Christophorus-Haus und die Grundschule Höfen um<br />

08.30 Uhr in der Kirche Höfen.<br />

Die Einschulungstermine für die ABC-Schützen sind in der Haselsteinschule<br />

am Mittwoch, den 15.09.2010 um 09.00 Uhr in der Aula, für alle anderen<br />

ABC-Schützen am Samstag, den 18.09.2010.<br />

Die Grundschule Birkmannsweiler beginnt um 08.30 Uhr mit einem Gottesdienst,<br />

anschließend um 09.30 Uhr in der Buchenbach-Halle, ebenso die<br />

Grundschule Breuningsweiler um 08.30 Uhr Gottesdienst und anschließend<br />

Einschulungsfeier in der Schule um 09.30 Uhr. Die Grundschule Hertmannsweiler<br />

beginnt mit der Einschulungsfeier um 10.00 Uhr in der Kleinturnhalle,<br />

die Grundschule Höfen um 09.30 Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst<br />

in der Kirche und anschließend um 10.30 Uhr in der Gemeindehalle<br />

Höfen-Baach.<br />

Die Hungerberg-Grundschule feiert um 09.00 Uhr Gottesdienst im Paul-<br />

Schneider-Haus, anschließend geht es gemeinsam in die Schule.<br />

Die Kastenschule beginnt mit einem ökumenischen Gottesdienst um 08.30<br />

Uhr in der Schlosskirche und hat die Einschulungsfeier dann um 09.15 Uhr<br />

im Albrecht-Bengel-Haus.<br />

Die Grundschule Schelmenholz feiert um 09.15 Uhr ökumenischen Gottesdienst<br />

im Christophorus-Haus und dann geht es in dem Sportraum der<br />

Schule um 10.15 Uhr mit der Einschulung weiter.<br />

Schließlich sind die ABC-Schützen der Stöckachschule um 08.30 Uhr zum<br />

Gottesdienst in der Schlosskirche eingeladen und anschließend um 09.30<br />

Uhr in die Hermann-Schwab-Halle.<br />

Nachbarschaftsgrundschule Buhlbronn-Vorderweißbuch<br />

Schulbeginn<br />

Liebe Schülerinnen und Schüler,<br />

die lange Zeit der Sommerferien ist bald zu Ende. Die Schule beginnt wieder,<br />

die abwechslungsreich, interessant, manchmal auch anstrengend sein<br />

wird, aber oft auch Spaß macht.<br />

Euer erster Schultag ist am Montag, 13. September 2010. Der Unterricht<br />

beginnt in Vorderweißbuch um 8.20 Uhr und dauert bis 11.05 Uhr. In<br />

Buhlbronn beginnt der Unterricht um 8.25 Uhr und dauert bis 11.10 Uhr.<br />

Eure Lehrerinnen freuen sich schon auf euch.


Liebe Erstklässler,<br />

jetzt dauert es wirklich nicht mehr lange, bis ihr in die Schule gehen dürft.<br />

Ich lade euch noch einmal herzlich zu eurem Schüleranfangs-Gottesdienst<br />

am Mittwoch, 15. September 2010 um 15.00 Uhr in der Friedenskirche<br />

Buhlbronn ein.<br />

Um 15.45 Uhr folgt die Aufnahmefeier in der Kelterschule in Buhlbronn,<br />

bei der euch die Zweitklässler willkommen heißen werden.<br />

Auf Wiedersehen!<br />

Bereits am Dienstag, 14. September 2010 findet der erste Klassenpflegschaftsabend<br />

für die Eltern der Schulanfänger um 19.30 Uhr in<br />

der Kelterschule in Buhlbronn statt.<br />

Anmeldung zur Berufsschule<br />

Alle Jugendliche unter 18 Jahren sind im Anschluss an den Besuch der<br />

Sonder-, Haupt- und Realschulen sowie der Gymnasien berufsschulpflichtig,<br />

sofern sie nicht eine weiterführende Schule besuchen. Die Berufsschulpflicht<br />

kann an einer gewerblichen, kaufmännischen, hauswirtschaftlichen<br />

oder landwirtschaftlichen Berufsschule erfüllt werden.<br />

Alle Entlassschüler werden deshalb aufgefordert, sich zur Schüler-Aufnahme<br />

am Dienstag, den 14. September 2010, um 14 Uhr,<br />

aus den Gemeinden<br />

Allmersbach im Tal, Althütte, Aspach, Auenwald, Backnang, Burgstetten,<br />

Großerlach, Kirchberg/Murr, Leutenbach, Murrhardt, Oppenweiler, Spiegelberg,<br />

Sulzbach/Murr, Schwaikheim, Weissach im Tal, Winnenden im<br />

Beruflichen Schulzentrum in Backnang, Heininger Weg 43<br />

aus den Gemeinden<br />

Alfdorf, <strong>Berglen</strong>, Kaisersbach, Plüderhausen, Remshalden, Rudersberg,<br />

Schorndorf, Urbach, Welzheim, Winterbach im Beruflichen Schulzentrum<br />

in Schorndorf, Grabenstraße 10 bis 20 (Abweichend hiervon haben<br />

sich die Schülerinnen für die Hauswirtschaftliche Berufsschule aus der<br />

Gemeinde <strong>Berglen</strong> in der Schule Backnang und aus allen übrigen oben genannten<br />

Gemeinden in der Schule in Waiblingen zu melden.)<br />

und aus den Gemeinden<br />

Fellbach, Kernen, Korb, Waiblingen, Weinstadt im Beruflichen Schulzentrum<br />

in Waiblingen, Steinbeisstraße 4<br />

zu melden. Mitzubringen sind das Schulentlasszeugnis und Schreibzeug.<br />

Auszubildende von gewerblich-technischen Berufen sowie männliche arbeitslose<br />

Jugendliche unter 18 Jahren und männliche Jugendliche ohne<br />

Ausbildung, die unter 18 Jahren sind, melden sich an den Gewerblichen<br />

Schulen.<br />

Auszubildende von kaufmännischen Berufen melden sich an den Kaufmännischen<br />

Schulen.<br />

Praktikanten im sozialpädagogischen, sozialpflegerischen und hauswirtschaftlichen<br />

Bereich, sowie weibliche arbeitslose Jugendliche unter 18<br />

Jahren und weibliche Jugendliche ohne Ausbildung, die unter 18 Jahren<br />

sind, melden sich an den Hauswirtschaftlichen Schulen.<br />

Später neu eintretende Auszubildende, Anlernlinge, Praktikanten und Jungarbeiter<br />

müssen von den Ausbildern bzw. Arbeitgebern innerhalb vier Tagen<br />

an der oben genannten Schule gemeldet werden.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie an den jeweiligen Schulen:<br />

Gewerbliche Schulen:<br />

Gewerbliche Schule Waiblingen, Tel.: 07151/5003-300<br />

Grafenbergschule Schorndorf, Tel.: 07181/604-300<br />

Gewerbliche Schule Backnang, Tel.: 07191/896-600<br />

Kaufmännische Schulen:<br />

Kaufmännische Schule Waiblingen, Tel.: 07151/5003-100<br />

Johann-Philipp-Palm-Schule Schorndorf, Tel.: 07181/604-100<br />

Eduard-Breuninger-Schule Backnang, Tel.: 07191/896-400<br />

Hauswirtschaftliche Schulen:<br />

Maria-Merian-Schule Waiblingen, Tel.: 07151/5003-200<br />

Anna-Haag-Schule Backnang, Tel.: 07191/896-300<br />

Feuerwehr<br />

Schulübung<br />

Abt. Nord, Dienstag, 14. September 2010, um 19.00 Uhr Atemschutzübung<br />

Voranzeige<br />

Abt. Nord, Freitag, 17. September 2010, um 19.00 Uhr Übung, Gruppe 1 + 2<br />

Notdienste (ohne Gewähr)<br />

HNO-ärztlicher Gebietsdienst außerhalb der Sprechstunden, am<br />

Samstag, am Sonntag und an den Feiertagen: Tel. 0 18 05/00 36 56<br />

Notfalldienst der Kinderärzte:<br />

Zentrale Rufnummern für den Notfalldienst der Kinder- und Jugendärzte<br />

außerhalb der Sprechstunden, am Wochenende und an Feiertagen:<br />

Winnenden, <strong>Berglen</strong>, Leutenbach, Schwaikheim von 18.00 Uhr bis 8.00 Uhr<br />

0 18 05/0 11 20 81<br />

Werktags 8.00 bis 8.00 Uhr:<br />

11. September Gemeinschaftspraxis Dr. Klopp/Dr. Lorenz/Intelmann,<br />

Winterbach, Marktplatz 10, Tel. 0 71 81/97 78 80<br />

12. September Dr. Müller, Remshalden, MVZ Die Familienpraxis GmbH,<br />

Bahnhofstraße 27, Tel. 0 71 51/2 06 04 55<br />

Zahnärztlicher Notfalldienst:<br />

Der Notfalldienst an Wochenenden und Feiertagen wird zentral über Anrufbeantworter<br />

unter folgender Tel.-Nr. bekannt gegeben: 07 11/7 87 77 44.<br />

5


Augenärztlicher Notfalldienst Rems-Murr-Kreis:<br />

Telefonnummer: 0 18 05/ 28 43 67 oder 0 18 05/ AUGEN SOS<br />

Tierärzte – Kleintiere (samstags ab 12.00 Uhr mittags)<br />

Bezirk I: Dienst am 11. und 12. September 2010:<br />

Dr. Erath, Leutenbach, Telefon 0 71 95/84 07.<br />

Tierärztlicher Notdienst für Kleintiere<br />

Rems-Murr-Kreis (ohne Schorndorf) von 8.00 bis 8.00 Uhr<br />

Bitte wenden Sie sich an Ihren Haustierarzt, ansonsten an nachstehend<br />

angegebene Telefonnummer: 0 70 00tiernot bzw. 0 70 00-8 43 76 68.<br />

Notdienste der Apotheken für <strong>Berglen</strong><br />

(jeweils von 8.15 Uhr bis 8.15 Uhr):<br />

Freitag, 10.9. Adler-Apotheke, Kernen im Remstal (Rommelshausen),<br />

Fellbacher Str. 1, Telefon 0 71 51/4 15 56 und<br />

Apotheke am Kronenplatz, Winnenden,<br />

Marktstraße 1, Telefon 0 71 95/92 34 - 0<br />

Samstag, 11.9. Stadt-Apotheke, Weinstadt-Endersbach,<br />

Strümpfelbacher Straße 10, Telefon 0 71 51/60 06 11<br />

Sonntag, 12.9. Remspark-Apotheke, Waiblingen-Kernstadt,<br />

Ruhrstr. 5, Telefon 0 71 51/56 56 56 und<br />

Apotheke im Schelmenholz, Winnenden<br />

Theodor-Heuss-Platz 4, Telefon 0 71 95/91 99 90<br />

Montag, 13.9. Apotheke Stetten, Kernen im Remstal,<br />

Klosterstraße 17, Telefon 0 71 51/4 24 49 und<br />

Apotheke am Torturm, Winnenden,<br />

Marktstraße 39, Telefon 0 71 95/92 62 - 0<br />

Dienstag, 14.9. Staufen-Apotheke, Waiblingen,<br />

Heinrich-Küderli-Straße 2, Telefon 0 71 51/5 92 26<br />

Mittwoch, 15.9. Burg-Apotheke, Waiblingen-Hohenacker,<br />

Karl-Ziegler-Straße 52, Telefon 0 71 51/86 98 und<br />

Elisabethen-Apotheke, Weinstadt-Schnait,<br />

Lützestraße 60, Telefon 0 71 51/69 02 17<br />

Donnerstag, 16.9. Stifts-Apotheke, Weinstadt-Beutelsbach,<br />

Ulrichstraße 43, Telefon 0 71 51/90 95 80<br />

Krankentransporte: Winnenden, Waiblingen,<br />

Backnang, Schorndorf Telefon 1 92 22<br />

Nachbarschaftshilfe <strong>Berglen</strong>:<br />

Telefon 0 71 83/68 88 (Frau Dobrowitz) und 0 71 95/ 7 21 77 (Frau Graf).<br />

KSP Kranken- und Seniorenpflege<br />

KSP Mobil<br />

Beethovenstr. 23, 73663 <strong>Berglen</strong>, Telefon 0 71 95/79 70<br />

73614 Schorndorf: Telefon 0 71 81/92 99 84<br />

KSP Domizil: Telefon 0 71 81/25 77 17<br />

Diakoniestation Winnenden und Krankenpflegeverein Oppelsbohm<br />

(Krankenpflege, Familienpflege und Hauswirtschaftliche Versorgung):<br />

Telefon 0 71 95/94 00 94.<br />

Krankenpflegeverein Hößlinswart: Tel. 0 71 81/4 37 01 oder 7 22 59.<br />

Ambulanter Dienst des DRK, Kreisverband Rems-Murr e. V.: Fachpflege,<br />

Hilfe bei der Pflege und Unterstützung bei der Haushaltsführung, Fahrdienste<br />

für alte und behinderte Menschen, Hausnotruf, Hilfsmittelberatung,<br />

Schorndorf, Telefon 0 71 81/ 7 53 58, oder Backnang, Telefon 0 71 91/ 8 83 11,<br />

montags bis freitags von 8.00 bis 12.00 Uhr.<br />

Häusl. Krankenpflege: Seniorendienst Ulrich Zeller, Tel. 0 71 95/6 13 11.<br />

Hospizstiftung Rems-Murr-Kreis e.V.<br />

Theodor-Kaiser-Straße 33/ 1, 71332 Waiblingen, info@hospiz-remsmurr.de<br />

Begleitung Schwerstkranker, Sterbender und ihrer Angehörigen<br />

Ambulanter Hospizdienst, Telefon 0 71 51/ 9 59 19 - 50. Einsatzleitung für<br />

den Rems-Murr-Kreis. Unterstützung zu Hause, im Krankenhaus und im<br />

Pflegeheim. ambulantes@hospiz-remsmurr.de<br />

Stationäres Hospiz Backnang, Telefon 0 71 91/3 43 33 - 0<br />

stationaeres@hospiz-rems-murr.de<br />

6<br />

Die Feuerwehr<br />

rettet Leben<br />

Notdienste<br />

● Wasserversorgung: Bei Störungen Tel. 01 72/7 36 18 60<br />

● Stromversorgung; Strom-Entstörungsdienst<br />

– Süwag, Bezirksstelle Winnenden: Tel. 0 71 95/699 - 0<br />

– Schaltleitung Pleidelsheim: Tel. 0 71 44/266 - 211<br />

● Straßenbeleuchtung: Ist eine Straßenleuchte defekt, dann<br />

teilen Sie uns dies bitte mit unter Tel. 0 71 95/97 57 - 29.<br />

In dringenden Fällen (z. B. bei Ausfall der Beleuchtung eines<br />

ganzen Straßenzuges oder gar eines Teilortes) an Abenden oder<br />

am Wochenende informieren Sie bitte direkt die Süwag, Bezirksstelle<br />

Winnenden, Telefon 0 71 95/699 - 0.<br />

Altersjubilare<br />

Es feiern am:<br />

10. September in Oppelsbohm<br />

Frau Hedwig Henninger, Linckestraße 29, ihren 86. Geburtstag<br />

10. September in Spechtshof<br />

Herr Günter Karl Epple, Mörikeweg 5, seinen 72. Geburtstag<br />

12. September in Bretzenacker<br />

Herr Emil Wahl, Finkenstraße 10, seinen 75. Geburtstag<br />

14. September in Hößlinswart<br />

Frau Ilse Beate Blessing, Salamanderstraße 2, ihren 73. Geburtstag<br />

15. September in Stöckenhof<br />

Frau Gerda Ristl, Begonienstraße 2, ihren 73. Geburtstag<br />

Die Gemeindeverwaltung gratuliert allen Jubilaren und wünscht alles<br />

Gute!<br />

Kirchliche Mitteilungen<br />

Evangelisches Pfarramt, Schützgasse 8, 73663 Berg len-Oppelsbohm,<br />

Telefon (0 71 95) 7 28 28<br />

Pfarrer Wolfgang Peter<br />

Öffnungszeiten des Gemeindebüros (Frau Mössner):<br />

Dienstag: 14 – 17 Uhr, Mittwoch: 8 – 11.30 Uhr, Freitag: 8 – 11.30 Uhr<br />

Samstag, 11. September 2010<br />

14.00 Uhr Kirchl. Trauung von Matthias Schwarz und Heidrun Schallenmüller<br />

19.30 Uhr Jugendkreis<br />

Sonntag, 12. September 2010<br />

10.00 Uhr Gottesdienst (Pfr. Peter)<br />

Montag, 13. September 2010<br />

20.00 Uhr Kirchenchor<br />

20.00 Uhr Hauskreis<br />

Dienstag, 14. September 2010<br />

20.00 Uhr Hauskreis<br />

Mittwoch, 15. September 2010<br />

14.30 Uhr Konfirmandenunterricht<br />

20.00 Uhr Kinderkirch-Team<br />

20.00 Uhr Hauskreis<br />

Donnerstag, 16. September 2010<br />

10.00 Uhr Mutter-Kind-Gruppe<br />

18.45 Uhr Jungbläser-Ausbildung<br />

19.30 Uhr Posaunenchor


Freitag, 17. September 2010<br />

15.45 Uhr Mädchenjungschar (6 – 8 Jahre)<br />

16.00 Uhr Bücherausleihe im Gemeindehaus<br />

17.30 Uhr Mädchentreff<br />

18.50 Uhr Singteam-Probe<br />

19.30 Uhr Teens4God (12 – 15 Jahre)<br />

20.00 Uhr Kirchengemeinderatssitzung<br />

Samstag, 18. September 2010<br />

09.00 Uhr Ökumenischer Schulanfängergottesdienst in der kath. Kirche<br />

14.30 Uhr Kirchl. Trauung von René Heckeler und Conny Härtig<br />

19.30 Uhr Jugendkreis<br />

Sonntag, 19. September 2010<br />

10.00 Uhr Gottesdienst mit Vorstellung der neuen Konfirmanden und Bibelübergabe,<br />

mitgestaltet vom Singteam (Pfr. Peter)<br />

10.00 Uhr Kinderkirche<br />

18.00 Uhr Sonntagstreff der Altpietistischen Gemeinschaft<br />

im Gemeindehaus: „ Freiheit“<br />

Bibelwort der Woche:<br />

Alle eure Sorge werft auf ihn; denn er sorgt für euch. (1. Petr. 5,7)<br />

Beginn des Konfirmandenunterrichts<br />

Am Mittwoch, den 15. September 2010, um 14.30 Uhr, beginnt der Konfirmandenunterricht<br />

für den neuen Jahrgang im Gemeindehaus. Pfarrer Peter,<br />

Frau Rapp und Frau Scherhaufer freuen sich, die neuen Konfirmandinnen<br />

und Konfirmanden vollzählig begrüßen zu können.<br />

Der Konfirmandenunterricht findet regelmäßig mittwochs von 14.30 Uhr bis<br />

16.00 Uhr statt. Die Vorstellung der Konfirmanden mit Bibelübergabe findet<br />

im Gottesdienst am 19. September, um 10 Uhr statt. Das Singteam wird<br />

dieses Gottesdienst mitgestalten. Dazu laden wir auch die Eltern herzlich<br />

ein.<br />

Ökumenischer Schulanfängergottesdienst<br />

Für die neuen Erstklässler, ihre Eltern, Paten, Großeltern und Geschwister<br />

findet am Samstag, den 18. September 2010, um 9.00 Uhr in der kath. Kirche<br />

St. Maria ein ökumenischer Schulanfängergottesdienst statt.<br />

Herzliche Einladung!<br />

Vorstellung der neuen Konfirmandinnen und Konfirmanden<br />

Am Sonntag, 19. September 2010, begrüßen wir im Gottesdienst um 10 Uhr<br />

die neuen Konfirmandinnen und Konfirmanden und werden sie namentlich<br />

der Gemeinde vorstellen. Das Singteam wird den Gottesdienst musikalisch<br />

mitgestalten. Dazu laden wir besonders auch die Eltern herzlich ein.<br />

Sammlung für die Weltmission<br />

Wie in jedem Jahr führen wir beim Erntedankfest wieder eine Sammlung<br />

für die Weltmission durch.<br />

Die evang. Kirchengemeinde Oppelsbohm unterstützt in diesem Jahr mit<br />

Ihren Spenden folgende Projekte:<br />

1. Seelsorger für wachsende Gemeinden in China<br />

In China lassen sich schätzungsweise rund eine Million Menschen jährlich<br />

taufen. Damit wachsen die bestehenden Gemeinden und es bilden sich laufend<br />

neue christliche Gemeinschaften. Es besteht ein großer Bedarf an<br />

Seelsorgern. An 18 Theologischen Seminaren werden zukünftige Seelsorger<br />

ausgebildet. Die Weiterbildung von Laien und Theologen ist darüber<br />

hinaus ein wichtiger Arbeitsbereich.<br />

Die Weiterbildung von Seelsorgern und Seelsorgerinnen und den Verantwortlichen<br />

in den Seminaren und Bibelschulen ist für die Kirche in China<br />

von großer Bedeutung. Die chinesische Gesellschaft ist in einer Phase tiefgreifender<br />

Umbrüche, in der Pfarrerinnen und Pfarrer in besonderer Weise<br />

gefordert sind.<br />

Das Evangelische Missionswerk in Südwestdeutschland bittet für<br />

dieses Projekt um Ihre Unterstützung.<br />

2. Hilfe für den Schulaufbau im YMCA Kaduna/Nigeria<br />

Der CVJM in Kaduna, der 3-Millionen-Stadt im Norden Nigerias, hat den<br />

CVJM-Weltdienst um Hilfe gebeten. „Wir brauchen die Hilfe von außen!<br />

Wir wollen, dass Christen eine faire Chance bekommen im Bildungssystem.<br />

Wir wollen als Christen zu Bildung und Aufbau des Landes beitragen. Bildung<br />

ist die beste Chance, die wir unseren Kindern und unserem Land für<br />

die Zukunft geben können.“, sage der Vorsitzende des Schulkommitees.<br />

Der CVJM könnte mit finanzieller Unterstützung die dortige Schule ausbauen.<br />

Ziel des CVJM Kaduna ist, für 420 Kinder in ausreichend großen Räumen<br />

langfristig eine gute Grundschulausbildung zu ermöglichen.<br />

EJW und CVJM Weltdienst bitten für dieses Projekt um Ihre Unterstützung.<br />

Die Opfertütchen werden z. Zt. in die Haushalte verteilt. Wir bitten Sie<br />

freundlich, diese Projekte durch Ihr Missionsopfer zu unterstützen. Bitte<br />

bringen Sie die ausgeteilten Opfertütchen in den Gottesdienst am Erntedankfest<br />

mit oder werfen sie im Pfarramt ein.<br />

Falls Sie Ihre Spende überweisen möchten: Evangelische Kirchenpflege Oppelsbohm,<br />

KSK Winnenden, Kto. Nr. 700 088 3, BLZ 602 500 10, oder Voba<br />

Rems Kto. Nr. 850 280 001, BLZ 602 901 10, Stichwort „Weltmission“.<br />

Bitte um Erntegaben<br />

Zum Schmücken des Altars am Erntedankfest bitten wir die Gemeinde wieder<br />

freundlich um Erntegaben. Diese können am Freitag, 1. Oktober, von 18<br />

bis 20 Uhr, und am Samstag, 2. Oktober, von 9 – 11 Uhr in der Kirche abgegeben<br />

werden. Herzlichen Dank!<br />

Hier finden Sie uns im Internet: www. Oppelsbohm-evangelisch.de<br />

Sonntag, 12. September 2010<br />

9.30 Uhr Gottesdienst mit Pfarrer i. R. Stücklen, Schlechtbach<br />

Montag, 13. September 2010<br />

16.45 Uhr Kinderstunde<br />

18.10 Uhr Bibelleseclub<br />

Mittwoch, 15. September 2010<br />

15.00 Uhr Konfirmandenunterricht in Steinach<br />

19.30 Uhr Abendandacht in Steinach<br />

Donnerstag, 16. September 2010<br />

18.00 Uhr Mädchenjungschar<br />

Herzliche Einladung zur Geocaching-Aktion die Zweite!<br />

Geocaching ist eine moderne Art einer Schatzsuche bzw. Schnitzeljagd.<br />

Mit Hilfe eines Global Positioning System (GPS) -Empfänger und den Koordinaten<br />

eines „Schatzes“ aus dem Internet versuchen wir die Schätze zu<br />

finden, die jemand anderes versteckt hat.<br />

Wir treffen uns dazu am 12. September 2010 um 14.30 Uhr an der Kirche<br />

in Hößlinswart.<br />

Folgende Dinge sollten von jedem Teilnehmer mitgebracht werden:<br />

– GPS-Gerät, wenn vorhanden (Teilnahme auch ohne möglich!)<br />

– 2-3 kleine Gegenstände, die in der Schatzkiste hinterlassen werden<br />

– Tipp: gutes Schuhwerk und lange Hose<br />

Im Anschluss, so gegen 18.30 Uhr, treffen wir uns dann zum gemeinsamen<br />

Grillen in der Kirche in Hößlinswart. Dazu sind auch alle die<br />

nicht am Geocaching teilgenommen haben herzlich eingeladen.<br />

Zum Grillen sollte jeder die Dinge die er dazu benötigt, selbst mitbringen.<br />

(Grillgut, Salat, Getränke, Besteck, Geschirr...)<br />

Für den Grill wird gesorgt.<br />

Bei schlechtem Wetter fällt die Aktion ersatzlos aus!<br />

Freitag, 10. September 2010<br />

20.00 Uhr Treff 23<br />

7


Samstag, 11. September 2010<br />

20.00 Uhr MLK<br />

20.00 Uhr Jugendkreis<br />

Sonntag, 12. September 2010<br />

10.30 Uhr Gottesdienst<br />

mit Pfarrer i. R. Stücklen, Schlechtbach<br />

14.30 Uhr Bezirkstreffen der Api´s in Kottweil<br />

Montag, 13. September 2010<br />

20.00 Uhr Posaunenchor<br />

Dienstag, 14. September 2010<br />

9.30 Uhr Mutter-Kind-Gruppe<br />

18.30 Uhr Mädchenjungschar<br />

Mittwoch, 15. September 2010<br />

15.00 Uhr Konfirmandenunterricht in Steinach<br />

19.30 Uhr Abendandacht in Steinach<br />

Kasualvertretung im Pfarramt<br />

Pfarrer Markus Kettling ist im Urlaub. Die Vertretung in dringenden Fällen<br />

hat: Pfarrer Jochen Kettling aus Geradstetten, Tel. 0 71 51/ 97 79 57<br />

Bürozeiten im Pfarramt:<br />

Mittwoch: 9 – 12 Uhr<br />

Donnerstag: 15 – 18 Uhr<br />

Tel.: 0 71 81 – 6 69 68 88, Fax.: 0 71 81 – 6 69 68 89<br />

Im Internet finden Sie uns unter www.hoesslinswartsteinach.de<br />

Ich lebe gern... und was soll Gott dabei?<br />

Es geht weiter...Neue Termine... „die APIS“<br />

19.09.10 im Ev. Gemeindehaus Steinach,<br />

17.30 einfaches Abendessen, 18.15 Stefan Kuhn: Referat<br />

Stefan Kuhn: Dipl. Sozialpädagoge und Landesbeauftragter für die Api-Jugend.<br />

Sonntag, 12. September<br />

11.00 Uhr Gottesdienst „Kirche im Grünen“<br />

auf der Buocher Höhe<br />

Dienstag, 14. September<br />

10.00 Uhr Krabbelgruppe im Buocher Gemeindehaus<br />

Mittwoch, 15. September<br />

15.30 Uhr Konfirmandenunterricht<br />

Donnerstag, 16. September<br />

19.30 Uhr Gemeinsame KGR Sitzung Buoch/<strong>Berglen</strong> und Breuningsweiler<br />

in der Breuningsweiler Kirche<br />

20.00 Uhr Kirchenchorprobe in der Breuningsweiler Kirche<br />

Gottesdienst „Kirche im Grünen“<br />

Herzliche Einladung zu unserem diesjährig letzten Gottesdienst „Kirche im<br />

Grünen“ mit Pfr.i.R. Hesse aus Rommelshausen und dem Posaunenchor<br />

Neustadt-Birkmannsweiler am 12.9. um 11 Uhr auf der Buocher Höhe.<br />

Das Opfer ist bestimmt für die Stettener Abteilung:<br />

Therapieintegrierte Pflege für Menschen mit Schädel-Hirn-Verletzungen.<br />

Achtung: Konfirmandenunterricht<br />

Die Anfangszeiten des Konfirmandenunterrichts haben sich geändert. Statt<br />

wie gewohnt um 16 Uhr beginnt der Unterricht bereits um 15.30 Uhr.<br />

8<br />

www.berglen.de<br />

Pfarrer Eckart Stanke<br />

Winnenden, St. Karl Borromäus<br />

Sonntag, 12.09.<br />

10.30 Uhr Eucharistiefeier, Verabschiedung Frau Baumbusch<br />

18.00 Uhr Andacht<br />

Montag, 13.09.<br />

07.30 Uhr Ök. Schulanfang-GD Kl. 5-13, Schlosskirche<br />

08.30 Uhr Ök. Schulanfang-GD Kl. 2-4 Schlosskirche<br />

Dienstag, 14.09.<br />

08.30 Uhr Ök. Schulanfang-GD Kl. 2-4 Paul-Schneider-Haus<br />

09.30 Uhr Mutter-Kind-Gruppe, Gemeindesaal<br />

19.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

19.45 Uhr Liturgie-Ausschuss, Rupert-Mayer-Haus<br />

Mittwoch, 15.09.<br />

19.45 Uhr Kirchenchor-Probe, Gemeindesaal<br />

Donnerstag 16.09.<br />

09.00 Uhr Eucharistiefeier am Markttag<br />

14.00 Uhr Seniorengymnastik, Gemeindesaal<br />

17.00 Uhr Kinderchor-Probe, Gemeindesaal<br />

19.00 Uhr Elternabend für die Firmlinge 2011<br />

Freitag, 17.09.<br />

10.00 Uhr Mutter-Kind-Gruppe, Gemeindesaal<br />

16.30 Uhr Kindergruppe, Gemeindesaal<br />

Samstag 18.09.<br />

08.30 Uhr Ök. Einschulungs-GD, St. Karl Borromäus<br />

08.30 Uhr Ök. Einschulungs-GD, ev. Kirche Höfen<br />

09.00 Uhr Ök. Einschulungs-GD Paul Schneider-Haus<br />

09.30 Uhr Ök. Einschulungs-GD, ev. Kirche Birkmannsweiler<br />

10.00 Uhr Ök. Einschulungs-GD, Kleinturnhalle Hertmannsweiler<br />

Schelmenholz, Maximilian-Kolbe-Haus<br />

Samstag 11.09.<br />

17.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Dienstag 14.09.<br />

08.15 Uhr Schulanfang-GD, Christophorus-Haus<br />

Mittwoch 15.09.<br />

14.30 Uhr Seniorencafé<br />

Freitag 17.09.<br />

17.30 Uhr Malteser-Jugend-Gruppe<br />

19.00 Uhr Jugendtreff<br />

Samstag 18.09.<br />

09.15 Uhr Ök. Einschulungs-GD, Christophorus-Haus<br />

Sonntag 19.09.<br />

10.15 Uhr Festgottesdienst zum Ök. Schelmenholzfest im<br />

Christophorus-Haus u. Fest im Maximilian-Kolbe-Haus<br />

Oppelsbohm, St. Maria<br />

Samstag 11.09.<br />

18.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

Dienstag 14.09.<br />

10.30 Uhr Wort-Gottes-Feier mit Kommunion, Alexanderstift<br />

Samstag 18.09.<br />

09.00 Uhr Ök. Einschulungs-GD<br />

18.30 Uhr Wort-Gottes-Feier mit Kommunion<br />

Ökumenisches Schelmenholz-Fest<br />

Sonntag, 19. September 2010<br />

Christophorus-Haus<br />

10.15 Uhr Ökumenischer Fest-Gottesdienst<br />

Maximilian-Kolbe-Haus<br />

11.30 – 12.30 Uhr Posaunenchor Hanweiler


ab 12.00 Uhr reichhaltiges Mittagessen<br />

ab 13.00 Uhr Spiel und Spaß<br />

bis ca. 17.00 Uhr für Jung und Alt!<br />

ab 14.00 Uhr Kaffee und Kuchen<br />

Veranstalter: Katholische und Evangelische Kirchengemeinde<br />

Seniorencafé<br />

Zu unserem nächsten Seniorennachmittag am Mittwoch, 15. September<br />

2010, um 14.30 Uhr laden wir freundlich ins Maximilian-Kolbe-Haus ein.<br />

Außerdem wird unser neuer Oberbürgermeister Hartmut Holzwarth den<br />

Nachmittag mit uns verbringen.<br />

Auf Ihren Besuch freuen sich Ihre Gudrun Hug und das Team.<br />

Halbtags-Ausflug der Senioren<br />

Der Herbstausflug der Seniorinnen und Senioren aus den Gemeinden Winnenden<br />

und Leutenbach am Dienstag, 21. September 2010 geht dieses Jahr<br />

nach Brackenheim. Die alte Fachwerkstadt mitten im rebenreichen Zabergäu<br />

ist die Geburtsstadt des ersten Bundespräsidenten Theodor Heuss.<br />

Nach dem geführten Stadtrundgang und dem Besuch des Theodor-Heuss-<br />

Museums geht es zur Kaffeepause in ein Hofcafe. Den Abschluss des<br />

Nachmittags bildet eine kurze Andacht in der gotischen Kirche von Stockheim.<br />

Kosten für Busfahrt und Führung: 14 Euro. Abfahrt ist um 13 Uhr an<br />

der Kastenschule in Winnenden. Anmeldung bis 17.09. im Pfarrbüro Winnenden,<br />

Tel. 919110 oder im Pfarrbüro Leutenbach, Tel. 139970.<br />

Krankheitsvertretung für Kindergärten<br />

Für unsere drei Kindergärten der Seelsorgeeinheit St. Jakobus in Leutenbach,<br />

St. Martin in Winnenden und Maximilian-Kolbe in Winnenden-Schelmenholz<br />

suchen wir eine/n Erzieher/In als Krankheitsvertretung auf 400-<br />

Euro-Basis. Bitte richten Sie Ihre vollständigen und aussagekräftigen<br />

Bewerbungsunterlagen schriftlich an Katholische Kirchenpflege, Marienstraße<br />

2, 71364 Winnenden. Für Rückfragen steht Ihnen Frau Sabine<br />

Kutteroff unter 07195/9191119 oder kirchenpflege@katholische-kirchewinnenden.de,<br />

gerne zur Verfügung.<br />

Frauen Miteinander Leutenbach und Winnenden am 15. September.<br />

Achtung: Programmänderung! Die Fahrt nach Stg. Hohenheim findet nicht<br />

statt. Aber wir treffen uns zu einem gemütlichen Herbstabend am 15. Sept.<br />

um 19:00 Uhr im Katholischen Gemeindezentrum Leutenbach. Herzliche<br />

Einladung!<br />

Verabschiedung unserer Pfarramtssekretärin Hilde Baumbusch/<br />

Begrüßung der Nachfolgerin Christine Ferrara<br />

Am Sonntag, 12. September, wollen wir mit einem Stehempfang nach dem<br />

Gottesdienst unsere langjährige Pfarramtssekretärin Frau Hildegard Baumbusch<br />

in den Ruhestand verabschieden. Wir danken ihr für ihren großartigen<br />

Einsatz und wünschen ihr für den neuen Lebensweg alles Gute.<br />

Wir möchten die Kirchengemeinde herzlich dazu einladen und Ihnen ihre<br />

Nachfolgerin Frau Christine Ferrara vorstellen.<br />

Wort für die Woche:<br />

„Ladet alle eure Sorgen bei Gott ab, denn er sorgt für euch.“<br />

Bezirksveranstaltungen<br />

1. Petrusbrief Kapitel 5 Vers 7<br />

Mittwoch, 15.09.2010<br />

14.30 Uhr Seniorennachmittag in der Jubiläumskirche<br />

20.00 Uhr Kreis Junger Erwachsener im Gottlob-Müller-Haus<br />

Donnerstag, 16.09.2010<br />

19.00 Uhr BMW-Chillaz (Jugendkreis): Wir gehen zum Minigolf und treffen<br />

uns dazu im Gottlob-Müller-Haus.<br />

20.00 Uhr Bibel im Gespräch im Gottlob-Müller-Haus in Birkmannsweiler<br />

Winnenden – Jubiläumskirche<br />

Sonntag, 12.09.2010<br />

09.40 Uhr Gebetskreis<br />

10.00 Uhr Schulanfangs-Gottesdienst mit Familienzeit (Pastor Lutz Althöfer)<br />

Parallel zum Gottesdienst treffen sich die Sonntagsschulgruppen<br />

Jubelfreunde und Bibelentdecker. Außerdem gibt es<br />

auch eine Kleinkinderbetreuung.<br />

Dienstag, 14.09.2010<br />

17.30 Uhr Jubelkids für Kinder von 7 bis 14 Jahren<br />

Mittwoch, 15.09.2010<br />

19.00 Uhr Mittendrin<br />

Donnerstag, 16.09.2010<br />

20.00 Uhr Bläserprobe<br />

Birkmannsweiler – Gottlob-Müller-Haus<br />

Sonntag, 12.09.2010<br />

10.00 Uhr STOPStellen-Gottesdienst zum Schulanfang mit dem Thema<br />

„Jesus, der Kindernarr“ (Hans-Jochen Layer). Wir laden alle<br />

Schul-Kinder und natürlich auch die Geschwister, Eltern, Verwandte,<br />

Bekannte und alle, die mit uns gemeinsam Gottesdienst<br />

feiern möchten, herzlich zum Gottesdienst und anschließendem<br />

Mittagessen ein. Eine Kleinkinderbetreuung wird<br />

während des Gottesdienstes angeboten.<br />

Mittwoch, 15.09.2010<br />

16 – 18 Uhr Jungschar „Starkstromer“, für Jungs zwischen 6 und 12 Jahren<br />

16 – 18 Uhr Jungschar „Winghorses No.1“, für Mädchen zwischen 6 und<br />

9 Jahren<br />

18 – 20 Uhr Jungschar „Chilli Girls“ für Mädchen ab 10<br />

18 – 20 Uhr Jungenschaft „Metho-Bats“, für Jungs zwischen 12 und<br />

16 Jahren<br />

Samstag, 18.09.2010<br />

08:30 Uhr Ökumenischer Einschulungsgottesdienst in der Ev. Kirche Birkmannsweiler<br />

09:30 Uhr Ökumenischer Einschulungsgottesdienst in der Ev. Kirche Höfen<br />

18.00 Uhr Blechtüte für Neueinsteiger<br />

18.30 Uhr „Blechtüte“, Bläserkreis von 6-99 Jahre<br />

Rettersburg – Glaubenskapelle<br />

Sonntag, 12.09.2010<br />

Es findet an diesem Sonntag kein Gottesdienst statt. Herzliche Einladung zu<br />

den Gottesdiensten in den anderen Gemeinden des Bezirks.<br />

Bürg – Kapelle<br />

Sonntag, 12.09.2010<br />

09.00 Uhr Schulanfangs-Gottesdienst (Pastor Lutz Althöfer)<br />

Hauskreise:<br />

Herzliche Einladung auch zu insgesamt 9 Hauskreisen verschiedener Altersgruppen,<br />

die in Winnenden, Birkmannsweiler, Höfen, Leutenbach, Bretzenacker,<br />

Steinach, in verschiedenen Abständen von wöchentlich bis vierwöchentlich<br />

zusammenkommen. Anfragen für weitere Informationen bei<br />

den Pastoren.<br />

Ansprechpartner: Pastor Lutz Althöfer (Winnenden und Bürg), Tel. 07195/2215<br />

und Pastor Marco Stamm (Birkmannsweiler und Rettersburg), Tel. 07195/<br />

71132<br />

Sonntag, 12. September 2010<br />

9.30 Uhr Gottesdienst in Steinach<br />

Mittwoch, 15. September 2010<br />

20.00 Uhr Gottesdienst in Steinach<br />

Zu allen Veranstaltungen sind Gäste herzlich willkommen!<br />

9


So. 12.09.2010<br />

10.00 Uhr Gottesdienst mit Kinderprogramm<br />

Mo. 13.09.2010<br />

20.00 Uhr Gebet für aktuelle Anliegen<br />

Mi. 15.09.2010<br />

20.00 Uhr Hauskreis bei Ursula Feuerbacher<br />

20.00 Uhr Hauskreis bei Yvonne Graf<br />

Weitere Infos finden Sie im Internet unter http://www.etg-berglen.de!<br />

10<br />

Vereinsnachrichten<br />

Der Landtagskandidat der CDU des Wahlkreises Backnang, Herr Wilfried<br />

Klenk, hat beim Bergleshock im Juli einen ersten Eindruck von den Aktivitäten<br />

der verschiedenen Vereine in <strong>Berglen</strong> gewonnen. Diesen Eindruck<br />

möchte er am Mittwoch den 29. September vertiefen und sich gleichzeitig<br />

interessierten Bürgern der Gemeinde vorstellen. Dabei wird er auch erklären,<br />

warum der ländliche Raum <strong>Berglen</strong> seinem Walkreis Backnang, der ja<br />

bis auf Backnang selbst ländlicher Raum ist, zugeteilt wurde. Bekanntermaßen<br />

ging es dabei auch um die Angleichung der Wahlkreise nach der Bevölkerungszahl<br />

im Rems-Murr-Kreis. Außerdem lädt Herr Klenk zum Sommerfest<br />

der CDU Backnang am Sonntag, den 19. September 2010 ab 11:30 Uhr<br />

auf dem Hofgut Hagenbach herzlich ein. Näheres im nächsten <strong>Amtsblatt</strong>.<br />

gez. Volker Tottmann<br />

Unser neues Herbstprogramm startet ab 09.09.2010.<br />

Besuchen Sie uns doch mal im Internet unter www.landfrauen-berglen.de<br />

Termin 10.09.2010<br />

10.09.10 14:00 Uhr LF-Treff Vorderweißbuch<br />

Seminar mit dem Thema „Trau Dich!“<br />

Bildungsprogramm Herbst-Winter 2010<br />

September<br />

Die Albfahrt im Herbst<br />

Termin und Näheres wird im <strong>Amtsblatt</strong> mitgeteilt<br />

Ansprechpartnerin K. Hofmann, Tel. 07195/71469<br />

Do.<br />

Chorsingen<br />

Beginn: 19:30 Uhr<br />

Ort: Feuerwehr Nord<br />

Die nächsten Proben sind: 30.09, 21.10., 11.11., 02.12., 16.12.<br />

Haben Sie Interesse am Singen? Informieren Sie sich bei unserer Chorleiterin.<br />

Leitung: Marlisa Palm, Tel. 07195/940792<br />

Fr., 10.09.10<br />

Seminar mit dem Thema: Trau Dich!<br />

Die Kunst der Rede ist mehr eine Sache der Übung als der Begabung.<br />

Inhalt – Sprechdenken und Schlagfertigkeit<br />

– Grundlagen der freien Rede<br />

– Gelegenheitsreden im Ortsverein<br />

– Umgang mit Nervosität und Lampenfieber<br />

– Das Stichwortmanuskript<br />

Beginn: 14:00 – 20:00 Uhr<br />

Ort: LF-Treff Vorderweißbuch/<strong>Berglen</strong>, Tribergstr. 5<br />

Anmeldung bei U. Moser, Tel. 07181/73379<br />

Referentin Jutta Ortlepp<br />

Mo., 20.09.10;<br />

Fit und in Form in die neue Woche<br />

Fitnesstraining mit Musik zur Verbesserung der Kraft, Ausdauer und Koordination.<br />

Dehnung und Entspannung runden das Programm ab.<br />

Beginn: 08:15 Uhr<br />

Ort: Bürgerhaus Rettersburg<br />

Anmeldung bei der Kursleiterin, Tel. 07195/73177<br />

Leiterin Sabine Bernlöhr<br />

Mo., 20.09.10<br />

Walking am Morgen<br />

Beginn: 08:30 Uhr<br />

Ort: Hößlinswart, Waldsportplatz<br />

Anmeldung bei der Kursleiterin, Tel. 07181/73379<br />

Leiterin Ursula Moser<br />

Mo., 20.09.10<br />

Pilates Gruppe I<br />

Sie haben schon Erfahrung mit Pilates, dann sind Sie hier richtig.<br />

Pilates verhilft zu mehr Beweglichkeit und Balance, stärkt die Tiefenmuskulatur<br />

und die Haltung wird verbessert. Wir arbeiten mit verschiedenen<br />

Hilfsmitteln, Retondoball, Theraband, Stoffband oder auch Pilates Rolle.<br />

Beginn: 09:30 Uhr<br />

Ort: Bürgerhaus Rettersburg<br />

Anmeldung bei der Kursleiterin, Tel. 07195/73177<br />

Leiterin Sabine Bernlöhr<br />

Mo., 20.09.10<br />

MuKi „Rathausmäuse“ Öschelbronn<br />

Beginn: 09:30 Uhr<br />

Ort: Rathaus Öschelbronn<br />

Ansprechpartnerin: Cornelia Lemmermeyer, Tel. 07195/586144<br />

Mo., 20.09.10<br />

Pilates Gruppe II<br />

Sie haben noch keine Erfahrung mit Pilates?<br />

Pilates verhilft zu mehr Beweglichkeit und Balance, stärkt die Tiefenmuskulatur<br />

und die Haltung wird verbessert. Wir arbeiten mit verschiedenen<br />

Hilfsmitteln, Retondoball, Theraband, Stoffband oder auch Pilates Rolle.<br />

Beginn: 10:45 Uhr<br />

Ort: Bürgerhaus Rettersburg<br />

Anmeldung bei der Kursleiterin, Tel. 07195/73177<br />

Leiterin Sabine Bernlöhr<br />

Mo., 20.09.10<br />

Step-Bauch-Beine-Po bei fetziger Musik<br />

Beginn: 19:00 Uhr Gruppe I<br />

Ort: Schule Vorderweißbuch<br />

Anmeldung bei der Kursleiterin, Tel. 07181/669082<br />

Leiterin Gitte Weller<br />

Mo., 20.09.10<br />

Step-Bauch-Beine-Po für Anfänger bei fetziger Musik<br />

Beginn: 20:00 Uhr Gruppe II<br />

Ort: Schule Vorderweißbuch<br />

Anmeldung bei der Kursleiterin, Tel. 07181/ 669082<br />

Leiterin Gitte Weller<br />

Mo., 20.09.10<br />

Fitnessgymnastik I + II<br />

Gruppe I<br />

Beginn: 19:00 Uhr<br />

Ort: NBS Turnhalle<br />

Anmeldung bei der Kursleiterin, Tel. 07195/73177<br />

Leiterin Sabine Bernlöhr<br />

Gruppe II<br />

Beginn: 20:00 Uhr<br />

Ort: NBS Turnhalle<br />

Anmeldung bei der Kursleiterin, Tel. 07195/72419<br />

Leiterin Cornelia Kraus


Ab Montag 20.09.10 Anmeldung möglich<br />

Nähen für Anfänger und Fortgeschrittene bei<br />

Christa Rauscher in Schwaikheim.<br />

Hier können Sie ganz individuell Ihr Modell aussuchen und schneidern. Ihren<br />

persönlichen Nähtermin vereinbaren Sie mit der Kursleiterin. Tel.<br />

07195/52675<br />

Sie nähen 10 x ab Ihrem vereinbarten Termin<br />

www.naehkurse-rauscher.de<br />

Di., 21.09.10<br />

Yoga<br />

Ganzheitliches Training für Körper, Geist und Seele<br />

Gruppe I 19:00 Uhr<br />

Gruppe II 20:15 Uhr<br />

Ort: LF-Treff Vorderweißbuch<br />

Anmeldung bei der Kursleiterin, Tel. 07195/136852<br />

Leiterin Nadja Münster<br />

Mi., 22.09.10<br />

Funktionelle Gymnastik<br />

Beginn: 9:30 Uhr<br />

Ort: Schule Vorderweißbuch<br />

Anmeldung bei der Kursleiterin, Tel. 07181/77627<br />

Leiterin Rosemarie Seiter<br />

Mi., 22.09.10<br />

Wirbelsäulengymnastik<br />

Gruppe I 18:45 Uhr<br />

Gruppe II 20:00 Uhr<br />

Ort: Bürgerhaus Rettersburg<br />

Anmeldung bei der Kursleiterin, Tel. 07195/942411<br />

Leiterin Ursula Deppe<br />

Mi., 22.09.10<br />

Body Toning, Fit for Fun<br />

Ein mit Energie geladenes Fitnessprogramm rund um den Körper mit fetziger<br />

Musik<br />

Beginn: 20:15 Uhr<br />

Ort: NBS Turnhalle<br />

Anmeldung bei der Kursleiterin, Tel. 07181/669082<br />

Leiterin Gitte Weller<br />

Do., 23.09.10<br />

Englisch mit Vorkenntnissen<br />

Beginn: 09:30 Uhr<br />

Ort: LF-Treff Vorderweißbuch<br />

Info und Anmeldung bei S. Hönig, Tel. 07181/77703<br />

Referentin Birgit Müller<br />

Do., 23.09.10<br />

MuKi „Bergleskrümel“ Oppelsbohm<br />

Beginn: 10:00 Uhr<br />

Ort: ev. Gemeindehaus Oppelsbohm<br />

Interessierte Mütter und Väter können sich gerne bei Frau Rapp melden.<br />

Tel. 07195/585724<br />

Leiterin Tabea Rapp<br />

Do., 23.09.10<br />

Linientanz – Das Tanzerlebnis ohne Partner<br />

in der Gruppe<br />

Tanzen auf Langsamen Walzer, Rumba, Cha Cha Cha oder Samba und das<br />

ohne Tanzpartner? Geht das!? Klar geht das!<br />

Mit den Linientänzen von Tanzlehrer on Tour können Sie auf bekannte Tanzmusik<br />

in der Gruppe ohne Partner tanzen. Linientanz ist hauptsächlich Spaß<br />

und gesundheitsorientierte Bewegung.<br />

Linientänze sind bekannt aus den 70er Jahren als der Film „Saturday Night<br />

Fever“ mit John Travolta in die Kinos kam. Country- und Westernliebhaber<br />

tanzen ebenfalls mit großer Begeisterung zusammen auf einer Linie.<br />

Konnte ich Ihr Interesse wecken?<br />

Gerne dürfen Sie schnuppern und ausprobieren!<br />

Beginn: 16:00 Uhr<br />

Ort: LF-Treff Vorderweißbuch<br />

Anmeldung bei R. Niederberger, Tel. 07181/74473<br />

Tanzlehrer Jochen Basmann<br />

Fr., 24.09.10<br />

Freie Malgruppe<br />

Trifft sich monatlich am letzten Freitag zum Üben<br />

Beginn: 09:00 Uhr<br />

Ort: LF-Treff Vorderweißbuch<br />

Anmeldung und Info bei R. Niederberger, Tel. 07181/74473<br />

Fr., 24.09.10<br />

Yoga<br />

Ganzheitliches Training für Körper, Geist und Seele<br />

9:00 Uhr, Ort: Rathaus Öschelbronn<br />

Anmeldung bei der Kursleiterin, Tel. 07195/136852<br />

Leiterin Nadja Münster<br />

Fr., 24.09.10<br />

Bundesgartenschau<br />

Villingen-Schwenningen<br />

Treffpunkt P-NBS 10:45 Uhr<br />

S-Bahn Winnenden 11:20, Ankunft 13:25 Uhr<br />

Die Führung beginnt um 14:00 Uhr und dauert 2 Stunden. Gegen 18:00 Uhr<br />

Rückfahrt.<br />

Anmeldung bei M. Bischof, Tel. 07195/72157<br />

Sa., 25.09.10 und 02.10.10 + 09.10.10 + 16.10.10<br />

„Kinder lernen kochen“<br />

Um Kinder spielerisch an heimische Gerichte heranzuführen, wurde von der<br />

Stiftung der SWN Kreissparkasse Waiblingen das Projekt „Kinder lernen<br />

kochen“ ins Leben gerufen. Die konzeptionelle Ausarbeitung erfolgte durch<br />

das Landratsamt Rems-Murr, Geschäftsbereich Landwirtschaft. Durchgeführt<br />

werden die Kochkurse von erfahrenen Landfrauen aus dem Landkreis.<br />

Kinder im Alter von 8 Jahren bis .... dürfen und können sich als kleine Küchenchefs<br />

ausprobieren und gemeinsam die verschiedensten Leckereien<br />

zaubern.<br />

Wir kochen an vier Terminen ca. 4 Stunden<br />

Beginn: 09:00 Uhr<br />

Ort: NBS Oppelsbohm (Schulküche)<br />

Anmeldungen bei G. Schablin, Tel. 07195/74007 oder bei R. Niederberger,<br />

Tel. 07181/74473<br />

Der Kurs ist leider schon ausgebucht.<br />

Gerne nehmen wir Ihre Anmeldung auf die Warteliste für das neue Jahr<br />

26.09. bis 03.10.2010<br />

Landwirtschaftliches Hauptfest Stuttgart<br />

Herzliche Einladung an den LF-Stand (Kaffee) in Halle 1.<br />

Unsere Landfrauen vertreten uns am Mittwoch 29.09.10 mit einem Kreativstand.<br />

Kinderferienprogramm, Samstag 4. Sept. 2010<br />

*Such und Hilf*<br />

Mit diesem kurzen Kommando beginnt die Suche nach dem vermissten<br />

Menschen. Sei es in Trümmern oder in freier Natur – es ist immer ein Wettlauf<br />

mit der Zeit.<br />

Liebe und sehr viel Zeit sind notwendig, um aus einer Hundenase eine geschulte<br />

Hundenase zu machen, um so einen verlässlichen Partner bei der<br />

Suche zu haben.<br />

Geeignet ist fast jeder Hund – allerdings sollte er nicht zu schwer sein.<br />

Bei der Rettungshundestaffel Kernen treffen wir auf Australien Shepherd,<br />

Labrador und Mischling. Es kommt nicht auf die Rasse an, sondern immer<br />

auf den Typ und den Charakter des Hundes.<br />

Die Supernasen müssen sich auf wackeligem Boden bewegen, lernen mit<br />

verschiedenen Untergründen umzugehen, Leitern erklimmen, robben durch<br />

engste Tunnel, dürfen keine Angst vor Feuer und Rauch haben, und dürfen<br />

sich nicht von Lärm oder Gerüchen ablenken lassen.<br />

11


Bei dieser Arbeit muss ein absolutes Vertrauen zwischen den Zwei- und<br />

Vierbeinern bestehen. Der Rettungshund arbeitet oft in großer Distanz zum<br />

Hundeführer und lernt die vermissten Personen anzuzeigen. Für den Hund<br />

ist es ein Spiel und es ist für ihn das Tollste auf der Welt Menschen zu suchen.<br />

Rettungshundeführer und Rettungshund bilden so ein unschlagbares<br />

Team und das geht nur ohne Drill und Gebrüll. Die menschenfreundlichen<br />

und gut sozial verträglichen Hunde arbeiten freudig und selbstständig. Rettungshundearbeit<br />

ist mehr als nur ein Hobby. Die Hunde haben Spaß an<br />

ihrem Tun und die ehrenamtlichen Rettungshundeführer müssen sehr viel<br />

Zeit und Geld sowie ein hohes Maß an Verantwortung haben um diesen<br />

Anforderungen gerecht zu werden.<br />

Der Tierschutzverein <strong>Berglen</strong> e. V.<br />

hat diese herausragende Arbeit und<br />

das vertrauensvolle Spiel zwischen<br />

Mensch und Tier beim Kinderferienprogramm<br />

am 4. September vorgestellt.<br />

Die Gemeinde <strong>Berglen</strong> rief<br />

bei der 1. Vorsitzenden, Ute Moser<br />

an, und berichtete, dass sich 65 Kinder<br />

zu diesem Programmpunkt angemeldet<br />

hätten, um die Rettungshundestaffel vom Roten Kreuz in Kernen<br />

zu sehen. Das übertraf bei weitem alle Erwartungen.<br />

Bei schönem Wetter beobachteten die Kinder gespannt die Vorführungen<br />

der Rettungshundestaffel, zu denen parallel Erklärungen gegeben wurden.<br />

Die Kinder nahmen aktiv am Geschehen teil und wurden immer wieder in<br />

das Programm mit einbezogen. Auch der Einsatz- und der Transportwagen<br />

wurde von den Kindern ganz genau unter die Lupe genommen und von dem<br />

Einsatzteam erklärt. Abschließend durften die Kinder zu den Hunden und<br />

diese mit Leckerlis belohnen oder selber einmal Hund spielen und über das<br />

Gerüst klettern. Nach einer 2-stündigen interessanten und unterhaltsamen<br />

Vorführung waren die Ferienkinder sichtlich begeistert. Die Augen der Kinder<br />

leuchteten und man sah es ihnen an, wie das eine oder andere Kind<br />

träumte: „ach, wäre es nicht toll auch so eine super Spürnase mein Eigen<br />

nennen zu können“. Wer weiß, vielleicht wird aus einem dieser Kinder mal<br />

ein guter Rettungshundeführer.<br />

Unser herzliches Dankeschön gilt vor allem der Rettungshundestaffel Kernen<br />

i. R., die 365 Tage im Jahr Tag und Nacht immer ehrenamtlich einsatzbereit<br />

sein muss um vermisste Personen zu suchen und zu helfen.<br />

Ebenso ein großes Lob an die Ferienkinder – ihr habt toll mitgemacht und<br />

Euch diszipliniert verhalten.<br />

Wer Lust hat in unsere Jugendgruppe vom Tierschutzverein einmal reinzuschnuppern,<br />

zu sehen und mitzuerleben, was wir alles machen, dann meldet<br />

Euch bei Ute Moser – Telefon: 07195/7 59 89<br />

Mehr über unsere Tierschutzjugend mit Bildern unter:<br />

www.tierschutz-berglen.de<br />

waldkindergarten-berglen@web.de Tel. 07195/ 1397739<br />

www.waldkindergarten-berglen.de<br />

Der Waldkindergarten ist mehr als eine Alternative<br />

In unserem Sommerferien- Vierteiler wollen wir Ihnen einen kurzen Einblick<br />

geben.<br />

Folge 1 (KW 34): Warum tut der Waldkindergarten den Kindern so gut?<br />

Folge 2 (KW 35): Wie läuft so ein Waldkindi -Tag ab?<br />

12<br />

Folge 3 (KW 36): Wie melde ich mein Kind im Waldkindergarten an?<br />

Folge 4 (KW 37): Betreuungszeiten und weitere Info´s<br />

Heute: Wie melde ich mein Kind im Waldkindergarten an?<br />

Welche Kinder können angemeldet werden?<br />

Prinzipiell ist der Waldkindergarten für Jungen und Mädchen gleichermaßen<br />

geeignet, so wie er auch in seiner Vielfältigkeit sowohl lebhaften als<br />

auch ruhigen Kindern entgegenkommt.<br />

Ansonsten ist die Anmeldung von keinerlei Weltanschauung, Religion oder<br />

Ähnlichem abhängig. Wir haben einfach ganz normale Kinder bei uns.<br />

Wann muss ich mein Kind anmelden?<br />

Interessenten für den Waldkindergarten sollten ihr Kind möglichst frühzeitig<br />

in die unverbindliche Anmeldeliste eintragen lassen. Durchaus auch<br />

schon mit einem Jahr. Je früher ein Kind auf der Anmeldeliste steht, umso<br />

größer sind seine Chancen, aufgenommen zu werden. Da die Anzahl frei<br />

werdender Plätze von Jahr zu Jahr ebenso variiert, wie die Zahl der angemeldeten<br />

Kinder, lohnt es sich aber durchaus auch kurzfristig nach einem<br />

freien Platz zu fragen.<br />

Besondere Aufnahmebedingungen?<br />

Für die Aufnahme im Waldkindergarten gelten die „normalen“ Aufnahmebedingungen<br />

für Kindergärten. Also Vollendung des dritten Lebensjahres<br />

bis zum Beginn der Schulpflicht. Sowie die Vorlage einer Bescheinigung<br />

über die ärztliche Untersuchung bzw. der letzten Vorsorgeuntersuchung<br />

sind nötig.<br />

Sind genügend Plätze frei, können im Einzelfall auch Kinder mit 2 3 / 4 Jahren<br />

aufgenommen werden.<br />

Besondere Impfungen oder ähnliches sind nicht erforderlich.<br />

Wo und wie muss ich mein Kind anmelden?<br />

Bei Tanja Feil, Telefon 07195/65115 oder per E-Mail an den waldkindergarten-berglen@web.de.<br />

Der Waldkindergarten wird dann Kontakt mit Ihnen<br />

aufnehmen, die erforderlichen Informationen erfragen und das weitere Vorgehen<br />

mit Ihnen abklären.<br />

Wie erfolgt die Vergabe der freien Plätze?<br />

Zunächst soll gesagt werden, dass wir zwei Gruppen à 20 Kinder im Waldkindergarten<br />

haben. Pro Jahr verlassen zwischen acht und 15 Kinder den<br />

Wald in Richtung Schule.<br />

Im März/April veranstaltet der Waldkindergarten einen Informationsabend,<br />

zu dem im <strong>Amtsblatt</strong> eingeladen wird. Die Eltern, deren Kinder auf der Anmeldeliste<br />

stehen, werden zusätzlich schriftlich eingeladen. Am Info-Abend<br />

stellen Vorstand und Erzieherinnen den Waldkindergarten in Wort und Bild<br />

vor und beantworten gerne alle „mitgebrachten“ Fragen. Nach dem Infoabend<br />

erhalten die Eltern einen Aufnahmevertrag, entscheiden sich die Eltern<br />

für den Wald schicken sie den ausgefüllten Aufnahmevertrag bis zu<br />

einem festgesetzten Termin an den Waldkindergarten zurück.<br />

Ende Mai/Anfang Juni entscheidet<br />

der Vorstand, welche Kinder im<br />

September in den Waldkindergarten<br />

aufgenommen werden. Grundlage<br />

hierfür ist die Reihenfolge der<br />

Anmeldungen für die Anmeldeliste.<br />

Die betreffenden Eltern erhalten<br />

eine Bestätigung vom Vorstand. Damit<br />

ist das Kind in den Waldkindergarten aufgenommen.<br />

Haben Sie Lust auf mehr Informationen bekommen? Dann besuchen Sie uns<br />

auf unserer Homepage www.waldkindergarten-berglen.de im Internet.<br />

Am Sonntag, 12. September 2010, geben wir unserem Mitglied Emil Wahl<br />

zum 75. Geburtstag ein Ständchen. Treffpunkt ist um 18.30 Uhr im Vereinsheim<br />

in Bretzenacker.


Die nächste Singstunde ist am Freitag, 1. Oktober 2010 (19.30 bis 21.30<br />

Uhr). Auch neue Sängerinnen und Sänger sind herzlich willkommen. Schauen<br />

Sie doch mal vorbei!<br />

Nähere Auskunft erteilt der 1. Vorsitzende Karl Jeutter (Tel.07195/73191),<br />

Landesgartenschau 2010<br />

Am 25. September fahren wir zur Landesgartenschau nach Villingen-<br />

Schwenningen. Abfahrt ist um 8.00 Uhr in der Ortsmitte Bretzenacker. Wir<br />

haben im Bus noch ein paar Plätze frei.<br />

Der Abschluss (ca.19.00 Uhr) findet im Gasthaus Anker in Schnait statt.<br />

Sollten Sie Interesse an diesem Ausflug haben, so wenden Sie sich bitte an<br />

Gustav Stürner (Tel.07181/2544574) oder an Emil Siegle (Tel.07195/73268).<br />

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!<br />

Fußball Aktive<br />

Rückblick:<br />

TV Oeffingen – KTSV Hößlinswart 3:6 (2:1)<br />

In einem von beiden Seiten offensiv geführtem Spiel ging der KTSV schon<br />

früh mit 0:1 in Führung. Torschütze war Neuzugang Mario Palomba.<br />

Mit zunehmender Spieldauer in Halbzeit eins hatte der Gastgeber die besseren<br />

Chancen und ging verdient mit 2:1 in die Pause.<br />

Nach der Halbzeit erhöhte der KTSV den Druck auf das gegnerische Tor und<br />

erzielte innerhalb von zehn Minuten die 2:3 Führung. Torschützen für den<br />

KTSV waren Andrea Neapolitano mit einem Freistoß aus halblinks mit dem<br />

rechten Fuß direkt in den Torwinkel sowie wiederum Mario Palomba.<br />

In der 75. Minute gab es dann einen Handelfmeter für die Gastgeber, diesen<br />

konnte aber KTSV- Keeper Taskin Akkaya souverän halten.<br />

In der letzten Viertelstunde des Spiels fielen dann noch vier Treffer. Zuerst<br />

erzielte der KTSV zwei Tore, das erste zum 2:4 durch Mahmoud El-Saadi<br />

und das zweite zum 2:5 durch Manuel Kurz.<br />

Die Gastgeber verkürzten kurze Zeit später zum 3:5.<br />

In der achtminütigen Nachspielzeit stellte Mario Palomba mit seinem dritten<br />

Treffer den 3:6 Endstand her.<br />

Ergebnis 2. Mannschaft:<br />

TV Oeffingen – KTSV Hößlinswart 2:2 (1:1)<br />

Unsere Reserve kann trotz zweimaliger Führung nicht über ein Unentschieden<br />

hinaus.<br />

Mit dieser Leistung ist bestimmt in Zukunft zuversichtlich aufzubauen.<br />

Vorschau:<br />

Am kommenden Sonntag, den 12. September 2010 kommt es dann in Hößlinswart<br />

zum Lokal-Derby gegen den SSV Steinach-Reichenbach.<br />

Spielbeginn ist um 15.00 Uhr.<br />

Reserve beginnt um 13.15 Uhr.<br />

Der KTSV würde sich über zahlreiche Unterstützung freuen, zudem es auch<br />

in dieser Saison die bakannt – beliebte Stadionrote gibt.<br />

Senioren:<br />

am 15.09.2010 findet der 1. Freundschaftskampf gegen SG Stetten statt in<br />

Stetten.<br />

Recht herzliche Einladung zum 51. Seniorenschiessen am Mittwoch, den<br />

22.09.2010 beginn um 13:00 Uhr im Schützenhaus der SK Beutelsbach<br />

Am 10. September 2010 um 19:00 Uhr findet unsere Ausschusssitzung<br />

statt<br />

Für unsere Schützen im Luftgewehr der Kreisliga A und Kleinkaliber der<br />

Kreisliga B finden die ersten Rundenwettkämpfe auch im September statt,<br />

die genauen Termine bitte beim Mannschaftsführer erfragen.<br />

Allen Schützen und Schützinnen „Gut Schuss“<br />

Unsere Trainingszeiten sind<br />

Bogensport:<br />

Dienstag:<br />

18.30 – 19.30 Uhr Schüler bis 15 Jahre<br />

19.30 – 21.00 Uhr Alle Schützen ab 16 Jahre<br />

Donnerstag:<br />

18.30 – 19.30 Uhr Schüler bis 15 Jahre<br />

19.30 – 21.00 Uhr Alle Schützen ab 16 Jahre<br />

Lang- und Kurzwaffensport:<br />

Dienstag:<br />

Gewehr und Luftpistolen: Jugend von 18:30 – 20:00 Uhr<br />

Erwachsene 19:30 – 22:00 Uhr<br />

Donnerstag:<br />

Gewehr und Luftpistolen: Erwachsene 19:00 – 22:00 Uhr<br />

Pistolen: Erwachsene 19:00 – 22:00 Uhr<br />

Unsere Internet Adresse www.sgi-oedernhardt.de.<br />

Jahresausflug 2010 nach Nördlingen<br />

am Sonntag den 03.10.2010<br />

An alle Mitglieder und Freunde des Vereins<br />

Abfahrt: 7 Uhr Stöckenhof und Öschelbronn<br />

Wir fahren über die B29 durch das Remstal, an Aalen und am Ipf vorbei<br />

nach Markt Wallerstein.<br />

9 Uhr Führung durch das Fürstliche Brauhaus Wallerstein mit anschließender<br />

Bierprobe. Alternativ: Besichtigung des Wallersteiner Felsen, der Felsen<br />

liegt auf dem Brauereigelände in einem kleinen Park.<br />

Mittagessen ca. 12 Uhr in Nördlingen.<br />

13,30 Uhr Stadtführung durch die ehemalige Freie Reichsstadt Nördlingen.<br />

Ab 15 Uhr freier Aufenthalt in Nördlingen, Möglichkeit gemütlich einen<br />

Kaffe zu trinken oder ein Museum zu besuchen (Eisenbahnmuseum, Rieskratermuseum)<br />

17,30 Uhr Abendessen im Gasthaus Kreuz in Nordhausen<br />

Rückkehr ca. 20,30 Uhr.<br />

Fahrpreis für Erwachsene 10 EURO<br />

Kinder bis 10 Jahre frei<br />

Dorfgemeinschaft Bergleshöh<br />

Bitte zahlreich anmelden bei Walter Epple Tel. 71219<br />

Wolfgang Lemmermayer Tel.586144<br />

Singstunde nach den Sommerferien<br />

Unsere erste Singstunde nach den Sommerferien beginnt am Montag, den<br />

13 September, um 20 Uhr im Vereinsheim in Rettersburg.<br />

www.berglen.de<br />

13


„Wir bieten mehr als Sport!“<br />

Geschäftsstelle<br />

Brühl 8, 73663 <strong>Berglen</strong><br />

Telefon (0 71 95) 7 10 94, Telefax (0 71 95) 58 85 47<br />

E-Mail geschaeftsstelle@ssv-steinach.de; Internet www.ssv-steinach.de<br />

Öffnungszeiten: Dienstags von 10 – 12 Uhr, donnerstags von 18 – 20 Uhr<br />

SSV-Tennisheim<br />

Brühl 5, 73663 <strong>Berglen</strong>, Telefon (0 71 95) 7 56 32<br />

Gaststätte Erlenhof<br />

Brühl 8, 73663 <strong>Berglen</strong>, Telefon (0 71 95) 9 77 14 12<br />

Gesundheits- und Breitensport – gesund und fit in den Sommer!<br />

Ab Montag, den 13. September beginnen wieder alle Hallenangebote!<br />

Einfach vorbeikommen und ausprobieren! Neueinsteiger bezahlen nur 50%<br />

vom Jahresbetrag für 2010!<br />

Vorschulturnen geht in MuKiTu und Kindertreff über<br />

Ab Mittwoch, den 15. September kann diese Altersgruppe bei MuKiTu bzw.<br />

Kindertreff mitmachen. MuKiTu wird von Martina Gehrke und Edith Kemper<br />

sowie der Übungsleiterassistentin Melissa Kotzor betreut.<br />

Beim Kindertreff sind Ramona Kovacevic, Caroline Schablin, Martina Gehrke<br />

und die Übungsleiterassistentin Sabrina Dörr für die Kinder da.<br />

Alle Angebote für Kinder und Jugendliche!<br />

Dienstag<br />

17.45 Tae Kwon Do für 6-9-jährige Jungen und Mädchen, Gymnastikhalle,<br />

SSV Vereinszentrum Erlenhof<br />

19.00 Tae Kwon Do für 10-14-jährige Jungen und Mädchen, Gymnastikhalle,<br />

SSV Vereinszentrum Erlenhof<br />

Mittwoch<br />

15.00 MuKiTu 1 (Mutter und Kindturnen ab 1,5 Jahren), Steinacher Halle<br />

16.00 MuKiTu 2 (Mutter und Kindturnen ab 1,5 Jahren), Steinacher Halle<br />

17.00 MuKiTu 3 (Mutter und Kindturnen ab 3 ½ bis 5 Jahre), Steinacher<br />

Halle<br />

17.00 Kindertreff 1 (5 bis 8-jährige Jungen und Mädchen), Schulturnhalle<br />

Oppelsbohm<br />

18.00 Kindertreff 2 (9 bis 11-jährige Jungen und Mädchen), Schulturnhalle<br />

Oppelsbohm<br />

19.00 Kindertreff 3 (Jungen und Mädchen ab 11 Jahren), Schulturnhalle<br />

Oppelsbohm<br />

Donnerstag<br />

15.45 Hip Hop für 13 -16-jährige<br />

16.45 Hip Hop für 9 -13-jährige, jeweils in der Gymnastikhalle, SSV Vereinszentrum<br />

Erlenhof<br />

Freitag<br />

18.00 Jugendvolleyball ab 13 Jahren, Steinacher Halle<br />

17.45 Tae Kwon Do für 6-9-jährige Jungen und Mädchen, Gymnastikhalle,<br />

SSV Vereinszentrum Erlenhof<br />

19.00 Tae Kwon Do für 10-14-jährige Jungen und Mädchen, Gymnastikhalle,<br />

SSV<br />

Alle Angebote für Erwachsene!<br />

Montag<br />

Neu: 9.15 Wohlfühlgymnastik-Gymnastik für Damen und Herren, Gymnastikhalle,<br />

SSV Vereinszentrum Erlenhof<br />

15.30 G60 – Gymnastik ab 60, Steinacher Halle<br />

18.30 Freizeit – Badminton für Damen und Herren, Steinacher Halle<br />

18.30 Rückenfit – Wirbelsäulengymnastik, Gymnastikhalle, SSV Vereinszentrum<br />

Erlenhof<br />

19.00 Lauftreff, Start Birkmannsweiler, Ecke Silcher- /Mozartstraße<br />

14<br />

Dienstag<br />

9.30 Wirbelsäulengymnastik, Gymnastikhalle, SSV Vereinszentrum Erlenhof<br />

19.30 Gymnastiktreff für Damen und Herren, Steinacher Halle<br />

Mittwoch<br />

8.00 Lauftreff, Start Erlenhof, Vereinszentrum<br />

19.15 Männertreff – Gymnastik und Spiele für Herren, Steinacher Halle<br />

20.00 Bodyfit Fitnessgymnastik für Damen, Gymnastikhalle, SSV Vereinszentrum<br />

Erlenhof<br />

Donnerstag<br />

Neu: Am 7. Oktober – regelmäßig am 1. Donnerstag im Monat: 10.30<br />

Gemütliches Wandern – 1-2 Stunden Wandertour, Start SSV Vereinszentrum<br />

20.00 Jazzgymnastik, Gymnastikhalle, SSV Zentrum Erlenhof<br />

20.00 Tanztreff für alle welche einmal Gelerntes auffrischen wollen, Bürgerhaus<br />

Rettersburg, 14-tägig am 16. und 30. September<br />

Freitag<br />

16.30 Freizeit – Badminton für Damen und Herren, Steinacher Halle<br />

19.30 Freizeit-Volleyball für Damen und Herren, Steinacher Halle<br />

Samstag<br />

17.00 Lauftreff – Nordic – Walking oder Jogging in Kleingruppen, Waldparkplatz<br />

Rettersburg<br />

Ü55<br />

Wanderungen zu den Wasserspielen der Schelmenklinge bei<br />

Lorch<br />

Am Freitag, den 17. September um 9.30h ist Treffpunkt zur nächsten Ü55<br />

Wanderung am SSV-Zentrum Erlenhof. Die 12 km Tour ist im Bereich Pfahlbronn,<br />

Bruck und Alfdorf. Die Schelmenklingen mit ihren zahlreichen vom<br />

Wasser angetriebenen Hammerwerken, Sägmühlen usw. die Schillergrotte<br />

und der Limes werden zu sehen sein.<br />

Eine Mittagseinkehr ist vorgesehen. Gute Wanderschuhe sind notwendig.<br />

Führung: Diethard Fohr 07195/64322<br />

Wohlfühlradfahren<br />

Durch das Kochertal von Schwäbisch Hall bis Künzelsau<br />

Am Donnerstag, den 23. September, Treffpunkt um 8.30h am SSV Zentrum<br />

Erlenhof zum Verladen der Räder. Es besteht Mitfahrgelegenheit.<br />

Fahrt bis zum Bahnhof von Schwäbisch Hall. Durch die Stadt bis zur Kocherbrücke<br />

und von dort immer auf dem Kocherradweg bis Künzelsau. Die große<br />

Kochertalbrücke sehen wir dabei einmal von unten. Mittagessen und anschließend<br />

mit der Schrägseilbahn auf die Höhe über der Stadt. Über Gaißbach<br />

führt der Weg zum Bahnhof Waldenburg. Mit dem Zug zurück nach<br />

Schwäbisch Hall.<br />

Fahrstrecke ca. 48 km. Führung: Diethard Fohr<br />

Kontakt bei kritischer Wetterlage und für Fahrradtransport: Uli Stiefel<br />

07195/73785<br />

Gymnastiktreff<br />

Besuch bei der Hubschrauberstaffel der Polizei Baden-Württemberg<br />

Gleich neben dem Flughafen Stuttgart ist der Standort für die Hubschrauberstaffel<br />

der Polizei. Gleich nebenan sind die US Hubschrauber und man<br />

muss US Territorium überqueren um das Gelände zu erreichen. Nach der<br />

Begrüßung durch den Polizeipräsidenten Konrad Jelden wurden in einem<br />

Film die Aufgaben der Staffel gezeigt. Insbesondere die Wärmebildkamera<br />

für Personensuche in der Nacht beeindruckte.<br />

Im Hangar konnten anschließend die Hubschrauber aus der Nähe bestaunt<br />

werden. Sogar ein „Probesitzen“ war möglich. Am Start und Landeplatz<br />

konnte man den Flugbetrieb einmal von der anderen Seite beobachten. Ein<br />

kleiner Spaß war an der Grenze zum US Gelände mit einem Bein in USA und<br />

mit dem anderen in Deutschland zu stehen.<br />

Herzlichen Dank an Edith und Herrmann Kemper für dieses interessante<br />

Ferienprogramm!


Vor einem Hubschrauber im Hangar<br />

Wandergruppe<br />

Ferienprogramm Nachtwanderung mit Schnitzeljagd<br />

Ca. 50 Kinder und zahlreiche Erwachsene trafen sich bei bestem Wetter zur<br />

diesjährigen Nachtwanderung oberhalb Spechtshof. Die Gruppe der Wegmarkierer<br />

hatte 15Min Vorsprung um mit Sägemehl den richtigen aber auch<br />

viele Irrwege zu kennzeichnen.<br />

Ziel war der Spielplatz in Buoch. Nach anstrengendem bergab und vor allem<br />

bergauf landeten beide Gruppen auf der Höhe. Die Wandergruppe hatte<br />

schon Getränke und Grillwürste vorbereitet, so daß einer zünftigen Stärkung<br />

nichts im Wege stand. Anschliessend tollten die Kinder herum und<br />

testeten ihre Taschenlampen. Am Lagerfeuer konnte man sich wärmen<br />

falls nötig. Durch die Nacht, mit schöner Aussicht auf die nächtlichen Ortschaften<br />

von <strong>Berglen</strong>, ging es zurück.<br />

Herzlichen Dank an Manfred Moser mit seinem aktiven Team der Wandergruppe!<br />

Gleich starten wir zur Schnitzeljagd!<br />

NEUE KURSE BEIM SSV<br />

Nach den Sommerferien finden in der SSV – Halle im Vereinszentrum,<br />

<strong>Berglen</strong>-Erlenhof, Brühl 8, am Kreisel wieder Kurse statt. Die Kurse gehen<br />

bis Weihnachten.<br />

Melden Sie sich an zu:<br />

P I L A T E S<br />

am Vormittag<br />

Pilates ist eine Trainingsmethode, die jedem Körper – unabhängig von seinem<br />

Alter und seiner körperlichen Leistungsfähigkeit – mehr Balance und<br />

Beweglichkeit verleiht. Auf schonende Weise verbessern Sie Ihre Körperhaltung,<br />

Koordination, Atmung, Konzentration und Ausdauer.<br />

Ein wunderbares System von Bewegungen, das Körper und Seele gleichermaßen<br />

gut tut.<br />

Kursleiterin: Daniela Zeller<br />

Ort: SSV – Halle im Vereinszentrum, <strong>Berglen</strong>-Erlenhof, Brühl 8, am Kreisel<br />

Zeit: 13 Freitagvormittage ab 17.09.-17.12.2010<br />

Kurs 6-2010: von 09:30 – 10:30 Uhr<br />

Kurs 7-2011: von 10:30 – 11:30 Uhr<br />

Teilnahmegebühr: Mitglieder 58,00 e<br />

Nichtmitglieder: 78,00 e<br />

Anmeldung bitte bis zum 09.09.2010<br />

Orientalischer Tanz für Frauen mit geringen Vorkenntnissen<br />

Orientalischer Tanz ist einer der ältesten und faszinierendsten Tänze der<br />

Welt. Ein Tanz für jede Frau, unabhängig von Alter und Figuridealen.<br />

Durch den harmonischen Wechsel von Dehnen und Zusammenziehen wird<br />

die gesamte Körpermuskulatur gelockert, Blockaden lösen sich, unbekannte<br />

Körperzonen werden bewusst erfahren.<br />

Der orientalische Tanz gibt uns die Möglichkeit, ein neues Körperbewusstsein<br />

zu entdecken und die Freude an der Bewegung zu toller arabischer<br />

Musik zu spüren.<br />

Kursinhalte:<br />

Warm-up, Dehnungs- und Isolationsübungen, Basis-figuren, Schrittkombinationen<br />

aus der ägyptischen Folklore, kleine Choreografien.<br />

Kursleiterin: Andrea Luikh – Bauchtanzlehrerin<br />

Bitte mitbringen: geschlossene Gymnastikkleidung (Body, Gymnastikhose),<br />

Turnschläppchen, Tuch zur Betonung der Hüfte<br />

Ort: SSV – Halle im Vereinszentrum, <strong>Berglen</strong>-Erlenhof, Brühl 8, am Kreisel<br />

Zeit: 13 Vormittage ab 16.09. bis 16.12.2010 (nicht in den Ferien)<br />

Kurs-Nr.: 8/2010<br />

Teilnahmegebühr: Mitglieder 70,00 e<br />

Nichtmitglieder: 90,00 e<br />

Anmeldung bitte bis zum 09.09.2010<br />

S K I-/F I T N E S S – G Y M N A S T I K<br />

Der nächste Winter steht vor der Tür! Höchste Zeit also für alle Wintersportler<br />

etwas für die Fitness und Kondition zu tun! Ob Langlauf, Abfahrt,<br />

Rodeln oder Snowboarden: Bewegung an der frischen Luft ist gesund. Ungeübte<br />

jedoch fallen schneller auf die Nase und werden so zur Gipsfigur.<br />

Wer fit in den Schnee startet, senkt sein Verletzungsrisiko erheblich.<br />

Unter Anleitung durch eine erfahrene Übungsleiterin werden wir uns durch<br />

Kraft- und Reaktionsübungen auf die Bewegungs-anforderungen beim Skilauf<br />

vorbereiten und unsere Ausdauerfähigkeit, Kraft, Schnelligkeit, Beweglichkeit,<br />

Dehnfähigkeit und Koordination trainieren und verbessern.<br />

Denn gut vorbereitet macht Wintersport viel mehr Spaß, man ist leistungsfähiger<br />

und das Verletzungsrisiko ist erheblich geringer!<br />

Skigymnastik eignet sich hervorragend als Fitnessprogramm auch für<br />

Nichtskifahrer!<br />

Kursleiterin: Dagmar Jesdinsky<br />

Ort: SSV – Halle im Vereinszentrum, <strong>Berglen</strong>-Erlenhof, Brühl 8, am Kreisel<br />

Zeit: Donnerstag von 19:00 – 20:00 Uhr<br />

Kurs 9-2010: 12 Abende ab 30.09.10 bis Weihnachten<br />

Kurs 1-2011: 12 Abende ab 13.01.10 bis Ende März<br />

Teilnahmegebühr: Mitglieder 45,00 e<br />

Nichtmitglieder: 65,00 e<br />

Bei verbindlicher Anmeldung für beide Kurse gewähren wir einen Preisnachlass<br />

von 5,00 e auf die Kursgebühr für Kurs 1-2011<br />

Anmeldung bitte bis zum 21.09.2010<br />

Anmeldung bei der Geschäftsstelle des SSV Di 10-12 Uhr, Do 18-20 Uhr<br />

Tel.: 0 71 95/7 10 94, Fax: 0 71 95/58 85 47<br />

E-mail: geschaeftsstelle@ssv-steinach.de<br />

Abteilung Fußball:<br />

Am Sonntag, 12.09.2010 findet das Lokalderby zwischen dem KTSV Hößlinswart<br />

und dem SSV Steinach-Reichenbach in Hößlinswart statt. Das<br />

Spiel der Reserven beginnt um 13:15 Uhr, das Spiel der 1. Mannschaften<br />

um 15:00 Uhr. Die Spieler freuen sich über zahlreiche Zuschauer.<br />

Sonntag, 5. September 2010<br />

SSV Steinach – TSV Strümpfelbach 12 – 0 (3 – 0)<br />

Mit einem 12 – 0 Heimsieg bescherte der SSV dem neuen Trainerteam am<br />

heutigen Sonntag einen perfekten Start in die neue Saison und seinen Zuschauern<br />

auf der Tribüne sehenswerte 90 Minuten. Es dauerte etwas bis<br />

die Steinacher in Schwung kamen. Erst in der 35. Minute brachte Steffen<br />

Grams seine Farben mit 1 – 0 in Führung. In der Folge jedoch leistete der<br />

Gegner so gut wie keine Gegenwehr mehr und in den verbleibenden 10<br />

Minuten bis zur Pause konnten Tim Demmler und Hardy Strohn das Ergebnis<br />

auf 3 – 0 schrauben. Der zweite Durchgang verlief noch spektakulärer<br />

denn mit einem starken Wiederbeginn brachte der SSV den Gast endgültig<br />

auf die Verliererstraße. Die Tore in der zweiten Halbzeit erzielten Jan<br />

15


Demmler (46.min; 49.; 71.), Tim Demmler (47.min, 55.), Sascha Hermann<br />

(50.min), Anton Sendler (57.min), Patrick Gölz (70.min) und Davide Matozzo<br />

(74.min).<br />

Jetzt heißt es für die Spieler auf dem Boden bleiben, denn nächsten Sonntag<br />

wartet mit dem Derby und dem KTSV Hößlinswart ein weitaus stärker<br />

einzuschätzender Gegner.<br />

Für den SSV spielten:<br />

C. Hanlon – S. Grams, J. Klingler, H. Strohn, S. Hermann – M. Rupp, J.<br />

Demmler, P. Gölz, A. Sendler – M. Grimm – T. Demmler – U. Bauer, S.<br />

Stürzl, D. Matozzo, D. Czutka<br />

Trainerteam: Jan Demmler (Spielertrainer), Markus Hinkel<br />

Am kommenden Sonntag, den 12.09. muss der SSV im Derby gegen den<br />

KTSV Hößlinswart antreten. Nach dem ersten Spieltag belegen die beiden<br />

Teams die Plätze 1 und 2.<br />

Über zahlreiche Unterstützung im schweren Auswärtsspiel würde sich die<br />

gesamte Mannschaft sehr freuen.<br />

Spielbericht Aktive Reservemannschaft: SSV Steinach-Reichenbach<br />

gegen Strümpfelbach 10:0<br />

SSV Steinach 2 gegen Strümpfelbach Ergebnis 10:0<br />

gespielt haben:<br />

Marc Liedle, Benjamin Betzler, Andy Krauss, Tobias Wahl, Jürgen Oberer,<br />

Pit Wahl, Kay Öchsle, Jörg Öchsle, Domenik Petit, Thomas Hug, Stanley<br />

Trentzsch, Michael Spies, Daniel Hammer, Manfred Steiner<br />

Torschützen:<br />

Stanley Trentzsch 3, Andy Krauss 2, Michael Spies 2, Thomas Hug, Jürgen<br />

Oberer, Pit Wahl<br />

Spielfilm:<br />

Dem SSV ist ein perfekter Start in die neue Saison gelungen.<br />

Schon nach 3 Minuten erzielte Stanley Trentzsch nach feinem Dribbling das<br />

erste Tor. Erst in der 26. Min. verwandelte Andy Krauss den Elfmeter nach<br />

einem Foul an Thomas Hug. Durch zwei Kopfbälle von Jürgen Oberer und<br />

Stanley Trentzsch erhöhte der SSV auf 4:0. Thomas Hug mit einem Schuß<br />

aus 16 Meter, Pit Wahl nach Doppelpass mit Benjamin Betzler und Andy<br />

Krauss durch einen Konter erhöhten bis zur Pause auf 7:0. Danach trafen<br />

Michael Spies nach Vorlage von Jörg Öchsle, Stanley Trentzsch durch Kopfball<br />

nach einer perfekten Flanke von Jürgen Oberer und nochmals Michael<br />

Spies zum 10:0.<br />

Höchster Sieg seit langer Zeit.<br />

Manfred Steiner<br />

Fussball/Ü30<br />

Vorschau:<br />

SSV Steinach-Reichenbach – TSV Schlechtbach<br />

Am 18.9. findet unser Relegationsspiel um den Aufstieg in die Bezirksliga<br />

statt.<br />

Der Gegner ist der Sieger der Kreisstaffel 2, der TSV Schlechtbach.<br />

Anpfiff ist um 18.30 Uhr in Steinach.<br />

Der Sieger in dieser Partie steigt auf.<br />

Über zahlreiche Unterstützung würden wir uns freuen.<br />

Rückblick:<br />

SSV Ü30 – SSV Reserve 6:1 (2:0)<br />

Einen auch in dieser Höhe verdienten Sieg feierten wir im zweiten Trainingsspiel<br />

gegen unsere Reserve. Somit sind wir seit vierundzwanzig<br />

Spielen ungeschlagen. Im spieler- und läuferischen Bereich waren wir<br />

über die gesamte Spielzeit die bessere Mannschaft. Den 1:0 Führungstreffer<br />

erzielte Thomas Frank nach zwanzig Minuten. Nach einer halben Stunde<br />

erhöhte Andreas Kalb zum 2:0 Halbzeitstand. Kurz nach der Pause war Andreas<br />

Schnelle per Kopf zum 3:0 erfolgfreich. In der 55. Minute mussten wir<br />

den 1:3 Ehrentreffer hinnehmen.<br />

Frank Konang erhöhte in der 65. Minute mit einem abgefälschten Distanzschuß<br />

auf 4:1.<br />

Argjent Mazreku steuerte die letzten beide Tore zum 5:1 und 6:1 Endstand<br />

bei.<br />

16<br />

Für die Ü30 spielten:<br />

Thomas Willmerdinger, Daniel Munsch, Volkhard Schmetzer, Marc Fohr,<br />

Frank Konang, Thomas Hug, Andreas Schnelle, Andreas Kalb, Holger Friz,<br />

Thomas Frank, Argjent Mazreku, Rüdiger Häußermann, Andreas Schubert,<br />

Stefan Rehberger, Matthias Winter.<br />

Abteilung Jugendfußball<br />

Neuigkeiten aus dem Jugendfußball<br />

Unsere U17 I Junioren sind in die Bezirksstaffel Rems-Murr aufgestiegen!<br />

Diese tolle Nachricht wurde am Wochenende vom WFV mitgeteilt. Damit<br />

spielt in der Saison 2010/2011 in den Altersstufen der U15-, U17- und U19-<br />

Junioren jeweils eine Mannschaft auf der höchsten Spielebene im Bezirk<br />

Rems-Murr. Wir wünschen dem U17 I Junioren-Trainerteam um Harald<br />

Götz und der Mannschaft viel Erfolg!<br />

Anstehende Termine der Jugendmannschaften<br />

18.09.2010 16:45 Uhr U19 BSB – SV Unterweissach (in Birkmannsweiler)<br />

18.09.2010 16:45 Uhr U17 Mädchen BSB – SK Fichtenberg (Erlenhof)<br />

19.09.2010 10:30 Uhr SG Sonnenhof Großaspach – U17 I BSB<br />

19.09.2010 10:30 Uhr TSV Althütte – U17 II BSB<br />

19.09.2010 10:30 Uhr SV Hertmannsweiler II – U17 III BSB<br />

18.09.2010 15:15 Uhr SV Fellbach II – U15 I BSB<br />

21.09.2010 18:30 Uhr U15 II BSB – SF Höfen-Baach (Erlenhof)<br />

18.09.2010 14:00 Uhr U13 I BSB – SC Korb I (Erlenhof)<br />

18.09.2010 14:00 Uhr U13 II BSB – SV Fellbach III (in Birkmannsweiler)<br />

18.09.2010 14:00 Uhr FC Welzheim 06 I – U13 III BSB<br />

21.09.2010 18:00 Uhr TSV Großheppach I – U11 SSV<br />

25.09.2010 09:30 Uhr U9 SSV Feldrundenspieltag 1 bei SV Winnenden<br />

Für die U7 Junioren liegen derzeit noch keine Spielpläne vor.<br />

Lust auf Fußball? Ein oder mehrere Probetraining sind beim SSV jederzeit<br />

möglich. Wir freuen uns immer über weitere Spieler! Bitte einfach zu den<br />

Trainingszeiten vorbeikommen. SSV-Jugendfußball von den U7 Bambinis<br />

bis zu den U19 Junioren – Sei dabei! Natürlich für Jungs und Mädchen!<br />

Informationen zu den Jugendmannschaften (Termine, Spielberichte, Trainingszeiten,<br />

etc.) finden Sie auf der Homepage des SSV Steinach-Reichenbach<br />

unter www.ssv-steinach.de<br />

Neue Frauen – Fußballmannschaft in der Bezirksliga<br />

Die erfolgreiche Jugendarbeit bei den Frauen zeigt Erfolge – Wir starten<br />

nun das erste Mal mit einer Frauen-Fußballmannschaft in der Bezirksliga<br />

als Spielgemeinschaft zwischen dem SSV und dem VFR Birkmannsweiler.<br />

Bis zu 25 hoch motivierte und engagierte Frauen nehmen am Training teil<br />

um einen guten Start in die erste Saison zu realisieren.<br />

Das Training findet montags in Steinach um 19:30 Uhr und donnerstags in<br />

Birkmannsweiler ebenfalls um 19:30 Uhr statt.<br />

Am 22. August hatten wir unser erstes Freundschaftsspiel. Gegner war<br />

Obertürkheim II. Nach einer sehr guten 1. Halbzeit (Stand 0:2), hat sich die<br />

mangelnde Spielpraxis und Erfahrung deutlich gemacht und endete in einer<br />

1:7 Niederlage.<br />

Geplant ist ein Freundschaftsspiel für den 12.09., leider steht der Gegner<br />

noch nicht fest.<br />

Der Saisonstart wird in Urbach, am Sonntag dem 19.09. um 10:30 Uhr sein.<br />

Gegen einen sehr starken Gegner der als Aufstiegsfavorit gilt. Direkt am<br />

folgenden Mittwoch, den 22.09. um 19:00 Uhr, werden wir dann im Bezirkspokal<br />

gegen Winnenden in Birkmannsweiler spielen. Da Winnenden schon


seit Jahren eine erfolgreiche Frauenmannschaft hat, ist die Favoritenrolle<br />

eigentlich eindeutig. Aber wir werden voll motiviert sein und man wird<br />

dann sehen was raus kommt.<br />

Das erste Heimspiel in der Bezirksliga wird dann am 26.09. um 10:30 Uhr in<br />

Birkmannsweiler stattfinden. Wir freuen uns sehr, wenn auch Sie uns unterstützen<br />

würden und vorbeikommen um uns anzufeuern.<br />

Falls Ihr Lust am Fußballspielen habt, vielleicht schon Erfahrungen in einer<br />

Fußballmannschaft gesammelt habt, kommt einfach vorbei oder kontaktiert<br />

die unten genannten Ansprechpartner.<br />

Wir freuen uns über alle die ebenfalls Spaß am Fußballspielen haben!<br />

Ansprechpartner:<br />

Trainer Marc Bässler 0162 74 70 760<br />

Jens Klein 0175 64 03 936<br />

Spielleiter Gunther Böhringer 0163 253 55 44<br />

Abteilung Tennis<br />

Doppel – Vereinsmeisterschaften 11.-12. September 2010<br />

Alle Mitglieder, egal ob weiblich oder männlich,<br />

aktiv oder hobbymäßig spielend, egal ob<br />

ganz jung (ab Junioren), jung, mittelalt, alt oder<br />

ganz alt, sind herzlich eingeladen mitzumachen!<br />

Bitte tragt euch paarweise in die am Vereinsheim ausgehängte Liste ein.<br />

Oktoberfest Feuerwehr Süd<br />

Vergangenen Sonntag war für uns Musiker die Sommerpause offiziell vorbei.<br />

Wir spielten zum Frühschoppen beim Oktoberfest der Feuerwehr <strong>Berglen</strong><br />

Abtl. Süd. Man merkte allen Musikern die Freude an endlich wieder<br />

Musik zu machen. Diese Freude übertrug sich auch aufs Publikum, also ein<br />

gelungener Start in den musikalischen Herbst.<br />

Auftritt in Walheim<br />

Fast schon traditionell sind wir Ende September beim Kelterfest des MV<br />

Walheim. Schauen sie doch auch einfach am 25. September in Walheim<br />

vorbei.<br />

Aktuelle Informationen über den Musikverein finden Sie auch auf unserer<br />

Homepage unter www.mv-weissbuch.de!<br />

Ihr Musikverein Weißbuch<br />

Auf die Plätze, fertig, los... und Film ab!<br />

hieß es am Samstag Abend im Vereinsheim. Die Jugend begann um 18.00<br />

Uhr mit dem Basteln für die Instrumenten-Show. Das Ergebnis kann sich<br />

zeigen lassen, denn die Jungmusiker waren richtig kreativ und so sind wunderschöne<br />

Plakate entstanden. Nach so viel Arbeit musste man sich erst<br />

mal stärken und dank unseren beiden Pizzabäckern Hugo und Dirk bekamen<br />

wir leckere Pizza. Von Pizza Magherita bis hin zu Thunfischpizza mit Ruccola<br />

war alles vertreten. Am späten Abend kam auch noch richtiges Kinofeeling<br />

auf, denn dank Jan konnten wir den Film wall.e auf der vereinseigenen<br />

Großbildleinwand anschauen. So hatten nicht nur die Kleinen was zu lachen<br />

sondern auch die großen Jungmusiker.<br />

Ein Dankeschön geht an Hugo und Dirk für das backen der Pizza sowie an<br />

Jan, der sich um den Film und das Kinofeeling kümmerte.<br />

Eure Jugendleitung<br />

Nachtwanderung<br />

Bereits am 06.08.2010 haben die JungmusikerINNEN einen ereignisreichen<br />

Abend erlebt. Unter dem Motto: „Nachts sind alle Katzen grau...“ haben wir<br />

eine spannende Nachtwanderung mit über 30 Teilnehmern durchgeführt.<br />

Wir trafen uns auf dem Stückle von Michael Holzwarth und durften uns zuerst<br />

mal mit Stockbrot und Roten vom Grill stärken. Bis zur Dunkelheit haben<br />

wir die Zeit mit lustigen Spielen verbracht, ehe wir dann, ausgestattet<br />

mit bunten Knicklichtern in Richtung Wald loszogen.<br />

Unterwegs wurden wir von unheimlichen Flötentönen und Kuhglockengeläut<br />

aus einem Maisacker überrascht. Am Waldrand dann angekommen,<br />

stand uns plötzlich der Nikolaus gegenüber und hat uns nach seinem<br />

Freund, dem Osterhasen gefragt. Nachdem wir ihm nicht weiterhelfen<br />

konnten, verschwand er einfach wieder im dunklen Wald.<br />

Nach weiteren Überraschungen, die aber keinen der Teilnehmer ernsthaft<br />

erschreckt haben, sind wir nach einer Stunde wieder am Lagerfeuer eingetroffen,<br />

wo wir uns nochmals gestärkt haben. Zum Abschluss gab es dann<br />

noch ein kleines Feuerwerk auf der Wiese.<br />

Unser vereinsinternes Ferienprogramm ist perfekt gelungen. Bei allen Helfern,<br />

die zum Gelingen der Nachtwanderung beigetragen haben, bedanken<br />

wir uns herzlich.<br />

Spiele- und Filmeabend im Vereinsheim<br />

Letzten Samstag trafen wir uns, um für die bevorstehende Instrumenten-<br />

Show Plakate über unsere Instrumente zu basteln. Neben Wissensfragen<br />

zu den einzelnen Instrumenten war auch Kreativität gefragt und so entstanden<br />

echt tolle Plakate. Das Ergebnis präsentieren wir dann zu unserer Instrumenten-Show<br />

am Sonntag, den 19.09.2010 in unserem Vereinsheim.<br />

Unsere beiden Hobbybäcker Bernd und Dirk haben uns mit selbstgebackenen,<br />

leckeren Pizzen in allen möglichen Varianten verwöhnt.<br />

Der von den JungmusikerINNEN ausgesuchte Film war echt lustig und<br />

durch die Großleinwand und dem entsprechenden Sound kam echtes Kinofeeling<br />

auf.<br />

Instrumenten-Show am 19.09.2010 um 15.00 Uhr<br />

Bereits heute wollen wir auf eine spannende Instrumenten-Präsentation<br />

für alle interessierten Kinder und Jugendlichen aufmerksam machen, die<br />

den Wunsch haben, beim Musikverein Weißbuch ein Instrument zu erlernen.<br />

Dazu sind auch die Eltern und Großeltern herzlich eingeladen. Eine umfangreiche<br />

Information dazu erfolgt in der nächsten <strong>Amtsblatt</strong>-Ausgabe.<br />

Sonstiges<br />

Winnenden, Marktstr. 47, Telefon (07195) 10 70 0, Fax (07195) 10 70 20<br />

Öffnungszeiten der Geschäftsstelle:<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag 10.00 bis 12.00 Uhr<br />

Mittwoch 08.00 bis 10.00 Uhr<br />

Montag, Donnerstag 16.00 bis 18.00 Uhr<br />

und nach Vereinbarung. Rund um die Uhr informieren: www.vhs-winnenden.de<br />

Neues vhs-Programm – Verteilung ist abgeschlossen<br />

Sollte Ihr Briefkasten übersehen worden sein, liegen die neuen vhs-Programme<br />

für Sie in Rathäusern, bei Banken und Büchereien, Buchhandlungen,<br />

bei einigen Apotheken und natürlich in der Volkshochschule aus.<br />

Anmeldungen bei der vhs<br />

Sie haben Ihre Wunschveranstaltung in unserem neuen Programm gefunden?<br />

Dann bringen Sie Ihre Anmeldung am Besten sofort auf den Weg.<br />

Entweder Sie schicken uns Ihre Anmeldekarte sorgfältig ausgefüllt, das erspart<br />

Rückfragen und Verzögerung bei der Bearbeitung, Sie senden uns die<br />

ausgefüllte Fax-Anmeldung oder melden sich per Internet an.<br />

17


vhs auf dem Wochenmarkt<br />

Sie sind neugierig auf unser neues Programm? Sie möchten sich ganz unverbindlich<br />

und „einfach nebenher“ informieren oder mit uns ins Gespräch<br />

kommen? Dann besuchen Sie uns auch auf dem Wochenmarkt!<br />

Donnerstag, 9. September in Winnenden<br />

Samstag, 11. September in Leutenbach<br />

Freitag, 17. September in Schwaikheim<br />

wort+ton startet in die zehnte Saison<br />

Nun schon in der zehnten Saison steht wort+ton in Winnenden für eine<br />

wunderbare Verknüpfung des gesprochenen Wortes mit der Musik. Der<br />

künstlerische Leiter Markus Hadulla hat dafür einen Kanon unterschiedlicher<br />

Epochen und Stile zusammengestellt, der Dank der freundlichen Unterstützung<br />

der Kreissparkasse Winnenden wieder im Kunstkeller ab Herbst<br />

zu sehen und hören ist. Zeichnung neuer Abonnements ist ab 13. September<br />

in der vhs Winnenden möglich. Infos unter 0 71 95 – 10 70 -18 oder auf<br />

www.vhs-winnenden.de<br />

Nähen in Höfen<br />

Sind Sie ungeduldig und möchten mit geringem Aufwand schnelle schicke<br />

Teile nähen? Oder legen Sie lieber Wert auf handwerkliche Qualität und<br />

Nähkunst? Kein Problem. Die vhs Winnenden bietet im neuen Semester<br />

Nähkurse für jeden Anspruch. Neu ist auch, dass diese Kurse jetzt auch in<br />

Winnenden-Höfen angeboten werden. Weitere Infos im Programmheft, auf<br />

der neuen Homepage www.vhs-winnenden.de oder telefonisch unter Tel.<br />

0 71 95/10 70-18.<br />

Einstufungsberatung Sprachen<br />

Mancher hat vor einigen Jahren Englisch, Französisch oder ... gelernt, aber<br />

die Hälfte wieder vergessen – oder – eigentlich kann er in der fremden<br />

Sprache Gedrucktes relativ problemlos übersetzen. Er kann fast alles verstehen,<br />

was er hört, aber er traut sich nicht zu, einen Satz zusammen zu<br />

setzen, er will, soll, muss oder möchte aber wieder in die Sprache einsteigen?<br />

Doch welcher Kurs, ist der richtige? In der Einstufungsberatung helfen<br />

erfahrene Dozentinnen bei der Wahl des passenden Kurses. Sie findet am<br />

Donnerstag, den 16. September von 17 bis 19 Uhr statt. Es soll gründlich<br />

und umfassend beraten werden, deshalb sollten Sie Zeit mitbringen. Nähere<br />

Auskünfte und Termine für Einstufungsberatung in anderen Sprachen<br />

gibt es bei der Abteilungsleiterin Elke Adolf Tel. 07195/1070-16 oder über<br />

das Sprachensekretariat Jennifer Schaaf Tel. 07195/1070-13.<br />

Englischkurse an der vhs – für jeden der passende Kurs<br />

Im Fach Englisch bietet die vhs Winnenden auch im kommenden Semester<br />

wieder ein breit gefächertes Angebot. Die Palette der Kurse und Veranstaltungen<br />

reicht vom Anfängerkurs, auch für Teilnehmende ohne jegliche Vorkenntnisse,<br />

über Touristenkurse, Kurse für Fortgeschrittene, anspruchsvollen<br />

Konversationskursen und einigen speziellen Kursen aus dem<br />

Business-Bereich und das sowohl vormittags als auch nachmittags und<br />

abends. In der gebührenfreien Einstufungsberatung helfen wir gern, den<br />

Kurs nach Maß zu finden. Genaue Informationen können Sie dem neuen<br />

Programmheft entnehmen.<br />

Deutschkurse ein Beitrag zur Integration von ausländischen Mitbürgern<br />

Deutsch als Fremdsprache stellt wieder einen zentralen Schwerpunkt im<br />

neuen Herbstprogramm der vhs-Winnenden dar. Auch in diesem Semester<br />

ist es uns gelungen, das Angebot den unterschiedlichsten Bedürfnissen anzupassen.<br />

Neu ist ein Vollzeitkurs, der vormittags von Montag bis Freitag<br />

stattfindet. Er ist für alle, die schnell lernen wollen oder müssen. Neu ist<br />

ebenfalls ein intensiver Vorbereitungskurs auf die Prüfung „Deutsch – Test<br />

für Zuwanderer“.<br />

Rechtschreibkurse und ein Vormittagskurs für Au-Pairs auf der Stufe B2 des<br />

Europäischen Referenzrahmens runden das Angebot ab. In der gebührenfreien<br />

Einstufungsberatung helfen wir gern, den Kurs nach Maß zu finden.<br />

Genaue Informationen können Sie dem neuen Programmheft entnehmen.<br />

Mathematikkurse für Schülerinnen und Schüler<br />

Die vhs-Winnenden bietet auch im kommenden Semester wieder Mathematikkurse<br />

an, die die Schülerinnen und Schüler auf Schulprüfungen vorbe-<br />

18<br />

reiten sollen oder einfach helfen dabei helfen sollen Wissenslücken zu<br />

schließen. Unter dem Motto „Mathe kann doch nicht so schwierig sein...“<br />

geht es um Bruchrechnen, Prozentrechnen, Dreisatz und vieles mehr. In den<br />

Weihnachtsferien gibt es dann zwei Kurse für unterschiedliche Leistungsniveaus,<br />

die auf das Mathematikabitur vorbereiten. Bei Bedarf können noch<br />

weitere Kurse eingerichtet werden. Näheres zu den Veranstaltungsangeboten<br />

findet man im Programmheft, das Anfang September erscheint oder<br />

im Internet unter www.vhs-winnenden.de. Infotelefon bei der Abteilungsleiterin,<br />

Elke Adolf: 0 71 95/10 70-16.<br />

Beruf – EDV<br />

Ob es um Rechnungswesen, Kommunikation, Sozialkompetenz oder um<br />

EDV-Kurse aller Art geht: Die Mitarbeiterinnen der vhs Winnenden beraten<br />

und informieren Interessenten gerne (Abteilungsleiterin Christina Heymann<br />

Tel. 0 71 95/10 70-14 und Abteilungssekretärin Jennifer Schaaf, Tel.<br />

0 71 95/10 70-13). Alle wichtigen Informationen findet man ab Anfang September<br />

auch auf unserer neuen Homepage unter www.vhs-winnenden.de<br />

oder im neuen Programmheft.<br />

EDV-Kurse: PC- und Office-Kurse für alle Altersgruppen<br />

Ob man einen gemütlichen Einsteigerkurs in kleiner Runde sucht, die Grundlagen<br />

von Word und Powerpoint erlernen, in kurzer Zeit eine Überblick über<br />

Excel gewinnen oder auf ein neues Betriebssystem oder neue Office-Versionen<br />

umsteigen möchte: in unserem neuen Programm oder auf unserer<br />

neuen Homepage findet man ab Anfang September den passenden Kurs.<br />

Persönliche Beratung bei Abteilungsleiterin Christina Heymann, Tel.<br />

0 71 95/10 70-14.<br />

Kommunikation und Kompetenz<br />

Die vhs Winnenden bietet wieder Kurse aus dem Bereich der Schlüsselqualifikationen<br />

an, die im beruflichen Alltag immer wichtiger werden. Ob<br />

Stimm-, Kommunikations-, Smalltalk- und Benimm-Training, Rhetorik, NLP,<br />

Büro- und Businesstraining speziell für Frauen: in der Berufspraxis erfahrene<br />

Dozenten führen die Teilnehmenden professionell durch alle Themen.<br />

Infos ab Anfang September im neuen Programm, auf der neuen Homepage<br />

oder direkt bei der Abteilungsleiterin Christina Heymann, Tel.<br />

0 71 95/10 70-14.<br />

Social Network<br />

Sie haben auch schon davon gehört, wollen aber wissen, was man darunter<br />

genau versteht? Sie möchten wissen, wie man twittert, wer sich in XING<br />

trifft oder wie man alte Bekannte auf Facebook wieder trifft? In der vhs<br />

lernen Sie es! Infos im neuen Programm, auf der neuen Homepage oder bei<br />

der Abteilungsleiterin Christina Heymann, Tel. 0 71 95/10 70-14.<br />

Rems-Murr-Kreis<br />

Landratsamt behebt Schadstellen auf den Bundesstraßen 14 und 29<br />

Instandsetzungsarbeiten im Zeitraum vom 3.9.2010 bis 9.9.2010<br />

Das Landratsamt Rems-Murr-Kreis, Fachbereich Straßenbau, behebt auf<br />

der B14 zwischen Fellbach und Korb sowie auf der B29 zwischen Waiblingen<br />

und Winterbach einige schadhafte Stellen in der Fahrbahn.<br />

In der Zeit vom 3. bis 5. September werden zeitgleich Instandsetzungsarbeiten<br />

auf der B14 im Bereich der AS Waiblingen Mitte und AS Korb durchgeführt.<br />

Hierfür werden die Zufahrten Waiblingen Mitte und Korb in Fahrtrichtung<br />

Backnang gesperrt werden. Zusätzlich werden in beiden<br />

Abschnitten die Fahrbahnen in Fahrtrichtung Backnang von zwei auf eine<br />

reduziert. Im Bauverlauf werden jeweils die linke und rechte Fahrbahn einmal<br />

gesperrt. Eine Umleitung von Waiblingen erfolgt über die K1911 (alte<br />

B14) nach Schwaikheim, von Korb aus über die K1912 – K1911 (alte B14)<br />

nach Schwaikheim.<br />

In der Zeit vom 8. bis 9. September wird auf der B14 zwischen Fellbach und<br />

Kappelbergtunnel in Richtung Waiblingen die Fahrbahn ausgebessert.<br />

Hierfür wird auf einer Länge von etwa 150 Metern die rechte Fahrbahn ge-


sperrt. Der Verkehr wird auf die linke Fahrbahn verschwenkt. Die Baustelle<br />

besteht über Nacht und wird am nächsten Morgen wieder abgeräumt.<br />

Zeitgleich werden auf der B29 im Bereich Anschlussstelle Winterbach<br />

(Richtung Stuttgart) und Anschlussstelle Remshalden-Grunbach (Richtung<br />

Schorndorf) Sanierungsarbeiten durchgeführt.<br />

Hierfür wird jeweils die rechte Fahrbahn gesperrt. Die Baustelle besteht<br />

über Nacht und wird am nächsten Morgen wieder abgeräumt.<br />

In der Zeit vom 9. bis 10. September wird auf der B14/B29 auf Höhe Waiblingen<br />

Süd (vierspuriger Teil) in Richtung Aalen die rechte Fahrbahn instandgesetzt.<br />

Hierfür wird auf einer Länge von etwa 250 Metern die rechte<br />

Fahrbahn gesperrt. Der Verkehr wird auf die verbleibenden Fahrbahnen geleitet.<br />

Die Baustelle besteht über Nacht und wird am nächsten Morgen<br />

wieder abgeräumt.<br />

Zeitgleich werden auf der B29 im Bereich AS Remshalden-Geradstetten<br />

(Richtung Schorndorf) Sanierungsarbeiten durchgeführt. Hierfür wird die<br />

rechte Fahrbahn einschließlich der Auffahrt Remshalden-Geradstetten gesperrt.<br />

Die Baustelle besteht über Nacht und wird am nächsten Morgen<br />

wieder abgeräumt. Eine Umleitung erfolgt über B29 – Grunbach – B29.<br />

Der Fachbereich Sozialhilfe zieht um<br />

Ansprechpartner sind am 14. und 15. September nicht erreichbar.<br />

Sozialdienst und Schuldnerberatung sind nicht betroffen.<br />

Der Fachbereich Sozialhilfe des Landratsamts Rems-Murr-Kreis zieht innerhalb<br />

des Kreishauses am Alten Postplatz 10 in Waiblingen um. Am 14. und<br />

15. September sind die Ansprechpartner daher weder telefonisch noch persönlich<br />

erreichbar. Das Landratsamt bittet hierfür um Verständnis. Ab dem<br />

16. September sind die Sachbearbeiter wie folgt zu erreichen: Ansprechpartner<br />

für die Integrationshilfe sitzen dann im 1. Stock Altbau, für Altenhilfe<br />

und Demenzfachberatung im Verbindungsgang 1. Stock, für die Eingliederungshilfe<br />

für behinderte Menschen im 1. Stock Neubau. Die Zuständigen<br />

für Grundsicherung und Sozialhilfe teilen sich den 1. und 2. Stock im Altbau.<br />

Die Abteilung Unterhalt sitzt ebenfalls im 2. Stock Altbau. Die Information<br />

am Haupteingang hilft bei der Suche nach dem richtigen Zimmer gerne<br />

weiter.<br />

Nicht betroffen vom Umzug sind der Sozialdienst und die Schuldnerberatung.<br />

Die Kollegen sind bereits im Juli in das Gebäude der Arge Rems-Murr<br />

in der Mayenner Straße 60 gezogen.<br />

Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg<br />

Zugang zur freiwilligen Rentenversicherung erleichtert<br />

Stuttgart, 25. August 2010<br />

(DRV-BW) Wer bisher nicht zur freiwilligen Versicherung in der gesetzlichen<br />

Rentenversicherung berechtigt war, profitiert unter Umständen jetzt<br />

von einer gesetzlichen Neuregelung: Versicherungsfreie und von der Versicherungspflicht<br />

befreite Personen, zum Beispiel Beamte oder Mitglieder<br />

berufsständischer Versorgungswerke, können jetzt freiwillige Beiträge<br />

auch dann bezahlen, wenn sie die allgemeine Wartezeit von fünf Jahren<br />

nicht erfüllen. Darauf weist die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg<br />

hin.<br />

Gleichzeitig wird durch die Neuregelung eine Sondernachzahlungsmöglichkeit<br />

eingeräumt, um die erforderlichen 60 Monatsbeiträge für eine Regelaltersrente<br />

zu erreichen.<br />

Wer freiwillige Beiträge zahlen will, muss dies beantragen. Und: Bezahlt<br />

werden kann nur für Zeiten, die nicht mit anderen Beiträgen belegt sind.<br />

Der Mindestbeitrag beträgt aktuell 79,60 Euro pro Monat, maximal können<br />

monatlich 1.074,60 Euro entrichtet werden.<br />

Die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg weist jedoch darauf<br />

hin, dass der Anspruch auf eine gesetzliche Rente zur Kürzung einer<br />

anderweitigen Versorgung führen kann.<br />

Weitere Auskünfte gibt es auch bei der Deutschen Rentenversicherung<br />

Baden-Württemberg persönlich im Regionalzentrum Ludwigsburg/Waiblingen,<br />

Adalbert-Stifter-Str. 105 in 70437 Stuttgart und außerdem in allen<br />

Außenstellen der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg sowie<br />

über das kostenlose Servicetelefon der Deutschen Rentenversicherung<br />

Baden-Württemberg unter 0800 100048024 und im Internet unter www.<br />

deutsche-rentenversicherung-bw.de.<br />

Anzeigenberatung:<br />

Gerhard Paulus (0 71 83) 30 24 35-33<br />

Melanie Schuler (0 71 83) 30 24 35-30<br />

Telefax (0 71 83) 30 24 35-99<br />

www.wuerthverlag.de<br />

Die Sonderrubrik<br />

für Ihre erfolgreiche<br />

Werbemaßnahme!<br />

14-tägig in den ungeraden Wochen.<br />

Anruf genügt!<br />

Präsentieren Sie sich<br />

...in einem Ihrer Dienstleistung angemessenen<br />

Rahmen – und dies zu Standardkonditionen!<br />

7 Argumente<br />

für Ihre Werbung in den Amtsblättern<br />

1. Äußerst preisgünstig, zielgruppenorientiert<br />

und ohne Streuverlust<br />

Sie erreichen ganz gezielt zu gutem Kosten-<br />

Nutzen-Verhältnis potenzielle Kunden.<br />

2. Ideales Medium für Image- und<br />

Produktwerbung<br />

Die Blätter eignen sich bestens zur Werbung<br />

für alle Belange Ihres Unternehmens<br />

3. Hoher überdurchschnittlicher Beachtungsgrad<br />

durch ausgeprägte Leseintensität<br />

Ihre Werbung befi ndet sich im Umfeld von<br />

interessanten und gefragten Informationen<br />

4. Dispositionen sind kurzfristig, schnell und<br />

unkompliziert möglich<br />

Der Anzeigenschluss ist nur zwei Tage vor dem<br />

Erscheinungstermin<br />

5. Steigert den Bekanntheitsgrad Ihres<br />

Unternehmens vor Ort<br />

Die Verbreitung erfolgt in unmittelbarer Nähe<br />

Ihres Firmenstandorts<br />

6. Seriöser, neutraler Werbeträger – heraus -<br />

gegeben von der Gemeindevearwaltung<br />

Die Amtsblätter sind informativ, anerkannt,<br />

glaubhaft und überparteilich<br />

7. Langzeitwirkung für Ihre Werbemaßnahmen<br />

Durch die wöchentliche Erscheinungsweise ist<br />

das <strong>Amtsblatt</strong> sieben Tage lang aktuell<br />

WÜRTH VERLAGS KG Jahnstraße 15, 73635 Rudersberg<br />

alfdorf@wuerthverlag.de<br />

berglen@wuerthverlag.de<br />

buettel@wuerthverlag.de<br />

urbach@wuerthverlag.de<br />

winterbach@wuerthverlag.de<br />

Bitte entsprechende E-Mail-Adresse des <strong>Amtsblatt</strong>es verwenden<br />

19


Bestellschein<br />

für Ihre Anzeige im Gemeindeblatt<br />

Bitte ausfüllen, ausschneiden,<br />

faxen oder per Post schicken!<br />

<strong>Berglen</strong> KW 36/2010<br />

Alfdorf Urbach<br />

<strong>Berglen</strong> Winterbach<br />

Rudersberg<br />

Erscheinungswoche: KW<br />

Text:<br />

Adresse:<br />

WÜRTH VERLAGS KG Jahnstraße 15, 73635 Rudersberg<br />

Anzeigenberatung:<br />

Gerhard Paulus (0 71 83) 30 24 35-33<br />

Melanie Schuler (0 71 83) 30 24 35-30<br />

Telefax (0 71 83) 30 24 35-99<br />

www.wuerthverlag.de<br />

alfdorf@wuerthverlag.de<br />

berglen@wuerthverlag.de<br />

buettel@wuerthverlag.de<br />

urbach@wuerthverlag.de<br />

winterbach@wuerthverlag.de<br />

Bitte entsprechende E-Mail-Adresse des <strong>Amtsblatt</strong>es verwenden<br />

Bankverbindung:


NEUERÖFFNUNG LOGOPAEDIE MANGOLD<br />

SPRECHFIX-LOGOPÄDISCHE PRAXIS<br />

Ziegeleistr. 4 · 73635 Rudersberg · Tel./ Fax: 07183 305360<br />

Ich behandle :<br />

1. Kinder mit Problemen des Spracherwerbs, einhergehend mit Auffälligkeiten in Sprachverständnis, Wortschatz<br />

und Grammatik<br />

2. Kinder, die Schwierigkeiten bei der Aussprache mancher Laute haben oder die Laute nicht an richtiger<br />

Stelle im Wort einsetzen<br />

3. Kinder und Jugendliche mit Aufmerksamkeits-und Hörwahrnehmungsschwäche<br />

4. Kinder und Jugendliche zur Vorbeugung und Unterstützung von kieferorthopädischen Behandlungen<br />

5. Redefl ußstörungen, einhergehend mit Stottern und Poltern<br />

6. Kinder und Erwachsene die Probleme mit ihrer Stimme haben<br />

7. Sprach-,Sprech-oder Schluckstörungen: z. B. nach Schlaganfall, neurologischen Erkrankungen, Operation<br />

oder Unfall<br />

Termine nach telefonischer Vereinbarung; Alle Kassen, Hausbesuche möglich<br />

Immobilie zu verkaufen?<br />

Optimaler Erlös! Der Kaufpreis wird bei Sparmakler nicht durch hohe Provisionen<br />

belastet. Wir sind im gesamten Rems-Murr-Kreis für Sie da. Jetzt informieren!<br />

Ihr Immobilienmakler SPARMAKLER …ohne Provisionen!<br />

� 07151/1654942 oder 07181/66910-16 � www.sparmakler.de<br />

Die Sonderrubrik<br />

für Ihre erfolgreiche<br />

Werbemaßnahme!<br />

Im Dienste der Senioren<br />

Erscheinungstermin: KW 38<br />

Anzeigenschluss:<br />

Montag, 20.09., 12.00 Uhr für <strong>Berglen</strong><br />

Dienstag, 21.09., 12.00 Uhr für Alfdorf,<br />

Rudersberg, Urbach, Winterbach<br />

Die Rubrik erscheint kontinuierlich<br />

alle sechs Wochen!<br />

Präsentieren Sie sich in dem<br />

Ihren Produkten<br />

und Dienstleistungen<br />

angemessenem Rahmen.<br />

WÜRTH VERLAGS KG Jahnstraße 15, 73635 Rudersberg<br />

Anzeigenberatung:<br />

Gerhard Paulus (0 71 83) 30 24 35-33<br />

Melanie Schuler (0 71 83) 30 24 35-30<br />

Telefax (0 71 83) 30 24 35-99<br />

www.wuerthverlag.de<br />

alfdorf@wuerthverlag.de<br />

berglen@wuerthverlag.de<br />

buettel@wuerthverlag.de<br />

urbach@wuerthverlag.de<br />

winterbach@wuerthverlag.de<br />

Bitte entsprechende E-Mail-Adresse des <strong>Amtsblatt</strong>es verwenden<br />

JETZT HEIZKOSTEN EINSPAREN!<br />

Energiesparfenster – teure Energie sparen bei optimaler Wohlfühltemperatur.<br />

Handwerksqualität<br />

seit über 60 Jahren<br />

Maybachstr. 6 · Korb i.R.<br />

Tel. 071 51/93 30 - 0<br />

Fenster und Türenmit kompletter Montage.<br />

www.fenstermack.de<br />

Holzfenster · Holz/Alu-Fenster · Kunststoff-<br />

Fenster · Kunststoff/Alu-Fenster · Haustüren<br />

hauseigener Fach-Reparaturservice<br />

WIR VERMIETEN<br />

für den Rohbau / Innenausbau / Garten<br />

Maschinen · Geräte · Schalungen · Gerüste<br />

www.BAU-MIETSERVICE-SCHMID.de<br />

Remsstraße 24 · Schorndorf · � 0 71 81/97 18 40<br />

Haushaltsaufl ösungen u. Entrümpelungen aller Art!<br />

Wir räumen ALLES vom Keller bis zur Bühne, schnell, zuverlässig und besenrein!<br />

Faire Preise durch Verwertung von Inventar. Auf Ihren Anruf freuen wir uns!<br />

Firma Hochleitner (0 71 81) 7 72 54 http://www.hochleitners-entrümpelungen.de<br />

Werbung im <strong>Amtsblatt</strong><br />

Vergleichen Sie nicht Äpfel mit Birnen – bei uns sind 1spaltige<br />

Anzeigen 90! mm breit und der Millimeterpreis beträgt durchschnittlich<br />

nur 98 Cent!<br />

WÜRTH VERLAGS KG Jahnstraße 15, 73635 Rudersberg<br />

Tel. (0 71 83) 30 24 35-0, Fax -99 www.wuerthverlag.de<br />

<strong>Berglen</strong> KW 36/2010


Jetzt<br />

vormerken!<br />

Vollabdeckung<br />

In den nachstehenden<br />

Kalenderwochen erfolgt die<br />

Verteilung der<br />

Amtsblätter an alle<br />

Haushalte!<br />

Alfdorf<br />

je 2600 Exemplare<br />

<strong>Berglen</strong><br />

je 2650 Exemplare<br />

Rudersberg (Der Büttel)<br />

je 4700 Exemplare<br />

Urbach<br />

je 3850 Exemplare<br />

Winterbach<br />

je 3650 Exemplare<br />

Anzeigenberatung:<br />

Gerhard Paulus (0 71 83) 30 24 35-33<br />

Melanie Schuler (0 71 83) 30 24 35-30<br />

Telefax (0 71 83) 30 24 35-99<br />

www.wuerthverlag.de<br />

<strong>Berglen</strong> KW 36/2010<br />

KW<br />

40<br />

40<br />

41<br />

42<br />

43<br />

Werben Sie in diesen Ausgaben für die Produkte<br />

und Leistungen Ihres Unternehmens.<br />

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!<br />

WÜRTH VERLAGS KG Jahnstraße 15, 73635 Rudersberg<br />

alfdorf@wuerthverlag.de<br />

berglen@wuerthverlag.de<br />

buettel@wuerthverlag.de<br />

urbach@wuerthverlag.de<br />

winterbach@wuerthverlag.de<br />

Bitte entsprechende E-Mail-Adresse des <strong>Amtsblatt</strong>es verwenden<br />

Gut Essen und Trinken<br />

mit Fremdenzimmer<br />

Tagesessen E 5,40<br />

Jeden Freitag 18.00 – 21.00 Uhr SPARE RIBS<br />

!!!! ALL YOU CAN EAT !!!!<br />

Ab 10 Personen isst der 10. Gast gratis<br />

Genießen Sie unseren Biergarten. Täglich geöffnet!<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Ihr Heurigen Team<br />

Kaisersbacher Straße 25 · 73642 Welzheim-Aichstrut<br />

Telefon 0 71 82/49 50 03 · www.zum-heurigen-aichstrut.de<br />

Seit über 25<br />

Jahren vor Ort!<br />

Hochleitner’s<br />

Antike Sammlung<br />

An- & Verkauf<br />

Welzheimer Straße 17 (an der alten B 29)<br />

73614 Schorndorf.<br />

���������������������<br />

�����������������<br />

FM��������������<br />

��������������������������<br />

��������������������������<br />

������ ������������������<br />

tägl. GOLD-Barankauf!<br />

Sprechen Sie mit uns!<br />

Zahngold, Silber, Orden,<br />

Uhren, Schmuck etc.<br />

– Wir zahlen faire Preise! –<br />

Für Silber zur Zeit Spitzenpreis<br />

Kupfer, Messing, Bronze, Zinn 2,10 €/kg<br />

Tel. 0 71 81 / 7 72 54 · www.goldankauf-rems-murr.de<br />

�������������������������������<br />

• 30 Jahre Berufserfahrung<br />

• seit 18 Jahren eingetragener Meisterbetrieb<br />

• seit 10 Jahren überwiegend Arbeiten im Sanierungsbereich<br />

• Versiert in modernen Sanierungstechniken<br />

• Kundenfreundliche Beratung + Angebot<br />

„Bevor das erste Laub fällt, fallen jetzt zuerst mal die Preise!“<br />

Bis 30. Sept. Sonder-Aktions-Rabatt<br />

in Höhe von 10 %<br />

auf alle Lichtschachtabdeckungen<br />

Maurer/Straßenbauer<br />

zum sofortigen Eintritt gesucht.<br />

Bewerbungen schriftlich oder abends unter<br />

01 72 | 9 53 11 70 oder 01 62 | 3 44 05 77<br />

Jahnstraße 17 | 73614 Schorndorf-Weiler


Bonvita Abnehmstudie 2010<br />

Mitmachen und Pfunde verlieren! Nehmen Sie teil an der großen<br />

Bonvita Treffpunkt Wunschgewicht<br />

Abnehmstudie 2010<br />

Beruhigend, jemanden zu haben, auf<br />

den man sich felsenfest verlassen kann.<br />

Ralf Hieber<br />

Agenturinhaber<br />

...und lassen Sie die ersten Kilo schwinden!*<br />

Einstieg vom 13.- 24.<br />

September 2010<br />

(pro Gruppe maximal 10 Teilnehmer)<br />

Sie sparen 66,– €!<br />

Vorzugspreis: 219,– € für ein 4-Wochen-Paket<br />

Melden Sie sich jetzt an:<br />

Schorndorf<br />

Steinenberg<br />

Jacqueline Kazmaier Birgit Kotrba<br />

Tel.: 07181/887761 Tel.: 07183/307489<br />

Ernährungsberater/in gesucht! • www.ichwerdeernährungsberater.eu<br />

Weitere Gruppeninfo:<br />

Bezirksleiterin Petra Bendig, Tel.: 07153/48997<br />

*teilnehmen können alle, die noch nie<br />

oder zuletzt vor drei Monaten die<br />

Bonvita-Diät gemacht haben<br />

Ewald Buck<br />

Außendienstmitarbeiter<br />

Versicherungsbüro Ralf Hieber<br />

Johann-Sebastian-Bach-Straße 9 · 73663 <strong>Berglen</strong><br />

Telefon 07195 97320 · Telefax 07195 9732-99<br />

Dieter Blind<br />

Neubezug und Reparaturen von Polstermöbeln aller Art<br />

riesige Auswahl an Möbelstoffen- und Leder<br />

Neu- u. Sonderanfertigungen – kostenlose + unverb. Beratung<br />

Tel. (0 71 51) 6 15 64 · 60 66 15 · Fax (0 71 51) 96 16 71<br />

www.polsterei-blind.de · info@polsterei-blind.de<br />

GmbH<br />

Polsterei-Fachbetrieb<br />

Heinkelstraße 2 · (Industriegebiet)<br />

71384 Weinstadt-Großheppach<br />

Nicht bei krankhaftem Übergewicht<br />

Wir sind hier.<br />

KSP<br />

Mobil Domizil<br />

Wir suchen ab sofort für unseren ambulanten Bereich:<br />

Pflegefachkräfte m/w, 3-jährig<br />

für den Bereich <strong>Berglen</strong> auf 400,- € Basis / bis 40 %<br />

Kranken- und<br />

Seniorenpflege<br />

Sie haben Freude an patienten-orientierter Pflege und Betreuung und<br />

möchten in einem engagierten Team kreativ und flexibel mitarbeiten.<br />

Sie besitzen Motivation sowie fachliche Kompetenz.<br />

Sie verfügen über einen Führerschein Klasse B/3.<br />

Wir geben Ihnen die Möglichkeit selbstständig,<br />

eigenverantwortlich und innovativ tätig zu sein.<br />

Haben wir Ihr Interesse geweckt?<br />

Richten Sie bitte Ihre schriftliche Bewerbung an folgende Adresse:<br />

KSP, Schlichtener Straße 105, 73614 Schorndorf<br />

Steinmetzgeschäft Bäßler<br />

Grabmale – Natursteinarbeiten<br />

Gartenzubehör aus Naturstein und Bronze<br />

Ihre Zufriedenheit<br />

steht bei uns<br />

an erster Stelle<br />

BGN<br />

Fenstertechnik<br />

Sparen Sie Energie<br />

mit neuen<br />

Fenstern und Türen<br />

FENSTER UND TÜREN<br />

ZUM WOHLFÜHLEN<br />

BGN Fenstertechnik<br />

GmbH & Co.KG<br />

Daimlerstraße 12<br />

71384 Weinstadt-Beutelsbach<br />

Tel. 0 71 51- 360 180<br />

Fax 0 71 51- 360 182<br />

info@bgn-fenstertechnik.de<br />

Bismarckstraße 10<br />

71409 Schwaikheim<br />

Tel. 0 71 95 /5 16 35<br />

Fax 0 71 95 /5 77 95<br />

Vereinbaren Sie doch<br />

einfach ein persönliches<br />

Gespräch.<br />

www.steinmetz-baessler.de<br />

E-Mail:<br />

kontakt@steinmetz-baessler.de<br />

<strong>Berglen</strong> KW 36/2010


Bauen und Wohnen<br />

Ihr Dachdecker- und Zimmermeisterbetrieb vor Ort<br />

Haus-Rundum-Service<br />

Dachdeckerhandwerk Zimmererhandwerk<br />

Malerhandwerk Flaschnerhandwerk<br />

Energieberatung<br />

Dach- & Fassadenbau<br />

ZIEGLER Bahnhofsplatz 15 · 73635 Rudersberg-Schlechtbach<br />

Auto-Telefon 01 71/ 7 72 31 92<br />

Tel. 0 71 83/92 95 16 Telefax 0 71 83 / 92 95 17<br />

www.dach-fassadenbau-ziegler-gmbh.de<br />

E-Mail: info@dach-fassadenbau-ziegler-gmbh.de<br />

<strong>Berglen</strong> KW 36/2010<br />

Zimmerei<br />

73614 Schorndorf-Schornbach<br />

Tel.: (0 71 81) 4 35 96 · Fax: (0 71 81) 4 51 91<br />

Dachstühle<br />

Dachaufstockungen<br />

An- und Umbauten<br />

Altbausanierung<br />

Steil-Dachsanierung<br />

Pergola und Carport<br />

Vordächer<br />

Dachfenstereinbau<br />

Reparaturarbeiten<br />

Albertviller Str. 35<br />

Schmidener Str. 4<br />

Sie brauchen<br />

einen Tapetenwechsel?<br />

Hausmesse Fenster + Haustürtage<br />

Samstag und Sonntag 11. und 12. September<br />

Energiespartage<br />

bei<br />

Fenster-Widy<br />

Haustüren u. Fenster<br />

jetzt noch wechseln<br />

Aktionspreise<br />

11. + 12. September<br />

11.00 bis 17.00 Uhr<br />

Wohnungen zu<br />

erschwinglichen Mieten!<br />

Info �<br />

Mehrpreis<br />

Seitenteil<br />

€ 990,–<br />

ohne Montage<br />

0 71 95 / 13 77-0<br />

Schorndorfer Straße 22 · 71364 Winnenden<br />

info@bgw-winnenden.de · www.bgw-winnenden.de<br />

Aktionspreis<br />

€ 2.399,–<br />

ohne Montage<br />

Öffnungszeiten: Öffnungszeiten: Mo. am 11. – Fr. + 12.09.2010 9.00 – 18.00 Uhr<br />

Samstag von 11.00 9.00 – 17.00 – 13.00 Uhr Uhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!