15.01.2013 Aufrufe

Ing. T. Preußler - Umwelt-Campus Birkenfeld

Ing. T. Preußler - Umwelt-Campus Birkenfeld

Ing. T. Preußler - Umwelt-Campus Birkenfeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Umwelt</strong>-<strong>Campus</strong> <strong>Birkenfeld</strong> der Fachhochschule Trier<br />

Technische Mechanik II Prof. Dr.-<strong>Ing</strong>. T. <strong>Preußler</strong><br />

15.2.2 Schwerpunktsatz<br />

Die Integration kann man umgehen, wenn die Schwerpunktskoordinate zs der<br />

von der betrachteten Faser z „abgeschnittenen“ Teilfläche ∆A bekannt ist. Es<br />

gilt dann mit dem Schwerpunktsatz Sy = ∆zs · ∆A<br />

Q<br />

τ ( z) = ⋅∆z<br />

s ⋅∆A<br />

b(<br />

z)<br />

⋅ I y<br />

b<br />

A<br />

Für das Beispiel eines Kreisquerschnitts folgt mit<br />

r S<br />

∆A = r<br />

2<br />

⋅(<br />

ϕ − sin ϕ)<br />

/ 2<br />

die Teilfläche mit dem Schwerpunktabstand<br />

∆<br />

z s<br />

und daraus das statische Moment<br />

3 3<br />

4 ⋅ r<br />

⋅sin<br />

( ϕ / 2)<br />

⋅(<br />

ϕ − sin ϕ)<br />

= ∆z<br />

⋅ ∆A<br />

3 3<br />

=<br />

= 2 ⋅ r ⋅sin<br />

( ϕ / 2)<br />

2 ⋅(<br />

ϕ − sin ϕ)<br />

S y s<br />

3<br />

4⋅<br />

r ⋅sin<br />

( ϕ / 2)<br />

=<br />

ϕ − sinϕ<br />

18. Querkraftschub �<br />

13<br />

y<br />

z<br />

z<br />

ϕ<br />

z s<br />

∆A

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!