15.01.2013 Aufrufe

Ing. T. Preußler - Umwelt-Campus Birkenfeld

Ing. T. Preußler - Umwelt-Campus Birkenfeld

Ing. T. Preußler - Umwelt-Campus Birkenfeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Umwelt</strong>-<strong>Campus</strong> <strong>Birkenfeld</strong> der Fachhochschule Trier<br />

Technische Mechanik II Prof. Dr.-<strong>Ing</strong>. T. <strong>Preußler</strong><br />

Zusätzlich treten noch Biegespannungen auf, die jedoch bei gedrungenen<br />

Bauteilen mit kleinem Hebelarm und fester Einspannung (Presspassung)<br />

vernachlässigt werden können.<br />

Die Schubspannungen sind über dem<br />

Querschnitt ungleichmäßig verteilt.<br />

Vereinfacht rechnet man aber oftmals<br />

mit einer mittleren Abscherspannung<br />

Hierbei ist Q die Querkraft und A die<br />

Querschnittsfläche des Trägers<br />

Die Scherfestigkeit ist bei zähen Werkstoffen τ f = 0,5 R e , bei spröden Werkstoffen<br />

ist τ f = R m . Mit einer Sicherheit von S = 1,5...4 folgt damit<br />

τ<br />

Q<br />

m<br />

A<br />

= τ<br />

zul<br />

⎧R<br />

= min. ⎨<br />

⎩ 3<br />

e<br />

R<br />

;<br />

4<br />

m<br />

⎫<br />

⎬<br />

⎭<br />

18. Querkraftschub �<br />

3<br />

Q<br />

τ<br />

A

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!