16.01.2013 Aufrufe

Aufmerksamkeit ab 20,- Euro - q-ltour

Aufmerksamkeit ab 20,- Euro - q-ltour

Aufmerksamkeit ab 20,- Euro - q-ltour

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

q-<strong>ltour</strong>DEZEMBER <strong>20</strong>11 AUSFLUGTIPP<br />

i<br />

Peter Siemssen Stiftung<br />

Dorfstraße 37 - 39<br />

23858 Ratzbek/Wesenberg<br />

04533 2953<br />

kunsthaus@petersiemssen-stiftung.comwww.peter-siemssenstiftung.com<br />

www.kreis-stormarn.de/<br />

freizeit/museen/siemssen.htm<br />

Buch:<br />

Keramik Leben<br />

von Peter Siemssen<br />

Arnoldsche Verlagsanstalt<br />

Peter Siemssen Stiftung<br />

Förderung der keramischen Kunst<br />

Hier wird Keramik nicht einfach<br />

nur ausgestellt – im<br />

Haus „Tandem“, dem ehemaligen,<br />

etwa 400 Jahre alten<br />

Bauernhaus in Ratzbek, wird<br />

Keramik-Kunst gelebt und<br />

gefördert. Obwohl alles<br />

künstlerische Unikate, wird<br />

ein großer Teil auch gebrauchsmäßig<br />

benutzt. Statt<br />

Bilder hängen Keramiken an<br />

den Wänden. Die Kunstwerke<br />

stehen nicht nur in Glasvitrinen,<br />

sondern sind für jeden<br />

Besucher z.B. auch auf dem<br />

Esszimmertisch „begreifbar“.<br />

Die von Peter Siemssen im<br />

Jahr <strong>20</strong>01 gegründete Stiftung<br />

zur Förderung keramischer Kunst gibt Keramik-Künstlern Zeit und<br />

Raum zur freien Entwicklung. Ferner schafft sie eine öffentliche Plattform<br />

zur Präsentation. Besucher erhalten hier einen lebendigen Einblick in das<br />

Schaffen von et<strong>ab</strong>lierten und jungen Künstlern.<br />

Während seines Berufslebens hat Peter Siemssen - außer selbst getöpfert<br />

zu h<strong>ab</strong>en – alle Facetten der Keramik kennen gelernt und danach sein<br />

Know-how und seine umfangreiche, wertvolle Sammlung in die Stiftung<br />

eingebracht. Die Begeisterung für Keramik im Allgemeinen und besonders<br />

der künstlerischen hat er während seiner Tätigkeit für die Rosenthal<br />

AG und der Zusammenarbeit mit Philip Rosenthal entwickelt. Die Sammlung<br />

beinhaltet Arbeiten bedeutender Keramik-Künstler – wie z.B. Gilbert<br />

Portanier, Tatsuzo Shimaoka, Bjørn Wiinblad, Sonngard Marcks – und Stipendiaten.<br />

Neben bereits et<strong>ab</strong>lierten und renommierten Künstlern finden<br />

auch Stipendiaten – wie z.B. Silke Decker und Pauline Ullrich –, die<br />

im „Kunsthaus Tandem“ etwa 3 Monate frei arbeiten können, ihren Platz<br />

in der ständig wachsenden Sammlung. Hier kann man auch den „Krokodilfisch“<br />

von Renée Reichenbach – der ersten Stipendiatin – im großzügigen<br />

Ausstellungsraum bewundern.<br />

Einst Kuhstall und Heuboden, beherbergt es jetzt Künstleratelier mit<br />

Werkstatt und eine moderne Präsentationsfläche für künstlerische Keramik.<br />

Denkmalgeschütztes Ambiente und zeitgenössische, experimentelle<br />

Exponate stehen hier in einer Spannung zueinander. Ein Besuch<br />

dieses Juwels ist – nach vorheriger Anmeldung – auf jeden Fall beeindruckend.<br />

Hier begreift man Keramik. HyF<br />

PETER SIEMSSEN STIFTUNG<br />

Förderung der keramischen Kunst<br />

51<br />

www.peter-siemssen-stiftung.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!