17.01.2013 Aufrufe

V e r h a n d l u n g s s c h r i f t - Gemeinde St. Peter am Ottersbach

V e r h a n d l u n g s s c h r i f t - Gemeinde St. Peter am Ottersbach

V e r h a n d l u n g s s c h r i f t - Gemeinde St. Peter am Ottersbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

08/03-2011 GR-Sitzung 28. April 2011<br />

Einzellage keine zufriedenstellende Situation darstellt. Die ggst. Änderung liefert somit<br />

die Möglichkeit, diesen Baubestand in das Siedlungsgebiet Hinterring zu integrieren.<br />

Hierfür ist jedoch, wie bereits erwähnt, der geplante Lückenschluss erforderlich.<br />

2) Mangelnde geänderte Planungsvoraussetzungen; ausreichende<br />

Potenzialflächen; vollwertiges unbebautes Bauland im Bestand<br />

a) Erfahrungswerte der <strong>Gemeinde</strong> nach Inkrafttreten der Revision 4.00: Im Rahmen der<br />

Revision 4.00 hat die <strong>Gemeinde</strong> großräumige Flächenreserven, insbesondere im<br />

Nahebereich des Ortszentrums und zum Teil gegen den Willen der<br />

Grundstückseigentümer festgelegt und entsprechend mobilisiert. Zum Teil sind hier<br />

zusätzliche Planungen, wie z.B. eine Bebauungsplanung sowie umfangreiche<br />

Aufschließungsmaßnahmen erforderlich, zum Teil handelt es sich hierbei um intensiv<br />

landwirtschaftlich genutzte Flächen in Hofnähe des zugehörigen Betriebs. Hinzu<br />

kommt, dass sich die Bebauungsfrist gemäß § 26b <strong>St</strong>ROG 1974 durch die nunmehr<br />

geltende Rechtslage auf insges<strong>am</strong>t 10 Jahre verlängert. Aber auch jene<br />

Baulandreserven, welche nicht mittels Maßnahmen der aktiven Bodenpolitik mobilisiert<br />

sind, z.B. die zahlreichen Lückenbereiche in eher peripheren Siedlungsansätzen wie<br />

Unterrosenberg etc., werden weder veräußert noch zum Eigenbedarf genutzt. Die<br />

Motive hierbei sind unterschiedlich und reichen von der langfristigen Flächensicherung<br />

für Angehörige über die Nutzung als landwirtschaftliche Freifläche bis hin zu reinen<br />

Spekulationen auf Wertsteigerung des Bauplatzes. Insges<strong>am</strong>t ist daher keine kurz- bis<br />

mittelfristige Verfügbarkeit bzw. Bebaubarkeit dieser Flächen zu erwarten.<br />

Als geänderte Planungsvoraussetzung gilt nun, dass die bodenmobilisierenden<br />

Maßnahmen nicht jene Verfügbarkeit mit sich bringen, welche sich die <strong>Gemeinde</strong> zum<br />

Zeitpunkt der Revision 4.00 erwartet hat. Folglich und insbesondere um die anhaltende<br />

Abwanderung einzubremsen, ist die <strong>Gemeinde</strong> bemüht, die Siedlungsentwicklung in<br />

jene Bereiche zu lenken, welche verfügbar sind.<br />

b) geänderte Interessenslage im Rahmen der Veräußerung: Der von der Änderung<br />

betroffene Grundstückseigentümer hat im Rahmen der Revision den Antrag auf<br />

Festlegung von Bauland im ggst. Bereich gestellt. Zum Teil wurde dieses Interesse<br />

berücksichtigt und der Eigentümer hat umgehend mit der Veräußerung der potenziellen<br />

Flächen begonnen. Die Kaufinteressen beziehen sich jedoch zum Teil auf den<br />

nunmehrigen Erweiterungsbereich, welcher, wie in den Erläuterungen dargelegt,<br />

missverständlich nicht als Entwicklungspotenzial festgelegt wurde.<br />

3) Eine Überschreitung der bisherigen bedarfsorientierten Siedlungsgrenze und<br />

die d<strong>am</strong>it verbundene fingerförmige Ausweisung wird aus fachlicher Sicht<br />

abgelehnt.<br />

Siehe dazu auch 1)<br />

Ergänzend wird festgestellt, dass die vorerst fingerförmige Ausweisung primär<br />

deswegen erfolgte, um die ohnedies angespannte Baulandbilanz zum Zeitpunkt der<br />

Änderung nicht wesentlich zu strapazieren und lediglich eine maßvolle Auffüllung zu<br />

ermöglichen.<br />

4) Die relative Siedlungsgrenze ermöglicht mehr als die beabsichtigte Auffüllung,<br />

nämlich eine zweite Reihe und ist daher nicht argumentierbar.<br />

Siehe dazu auch 1)<br />

Aufgrund Ihrer Einwendung und zur Verdeutlichung der künftigen Siedlungsstruktur<br />

wurde die Darstellung im Entwicklungsplan 4.01 modifiziert. Anstelle der im<br />

Auflageentwurf enthaltenen relativen Siedlungsgrenze wurde – inhaltlich<br />

gleichbedeutend und daher ohne Anhörung – eine absolute Siedlungsgrenze unter<br />

Einbeziehung der zweiten Bauplatztiefe festgelegt.<br />

11.07.2011 11:03 Seite 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!