17.01.2013 Aufrufe

In dieser Ausgabe

In dieser Ausgabe

In dieser Ausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schule und Kultur<br />

Öffentliche Bibliothek ...<br />

Einweihung der neuen öffentlichen Bibliothek Schluderns<br />

Die Woolschell - Seite 12<br />

Am Samstag, den 22. April 2006 wird die<br />

neue Bibliothek in der Pfarrer-Pali-Straße<br />

feierlich ihrer Bestimmung übergeben.<br />

Der Festakt beginnt um 10.00 Uhr. Alle<br />

sind herzlich eingeladen, diese Einweihung<br />

mit uns zu feiern.<br />

Festprogramm:<br />

Die Musikkapelle und die Grundschüler<br />

umrahmen und begleiten mit ihren<br />

Einlagen das Fest.<br />

- Grußworte des Bürgermeisters Erwin Wegmann und der Kulturreferentin Anni Thaler<br />

- Ansprache der Kulturlandesrätin Dr. Sabina Kasslatter-Mur<br />

- Altbürgermeister Dr.Kristian Klotz spricht über die Geschichte der Bibliothek und<br />

die Bibliotheksratsvorsitzende Waltraud Klotz informiert über die Ausrichtung der heutigen<br />

öffentlichen Bibliothek.<br />

- Übergabe der Spiele durch die Raika und den Regionalratsvizepräsidenten<br />

Herbert Denicoló.<br />

- Kurzpredigt mit Dr. Josef Feichtinger<br />

- Segnung der öffentlichen Bibliothek durch Hw. Herrn Pfarrer Alfred Gander<br />

- Umtrunk<br />

Ab 15.00 Uhr “Spielenachmittag” für Jung und Alt!<br />

Das Begleitheft zur Sonderausstellung<br />

„ Olm nou Olm“ im Vintschger Museum<br />

Im Vintschger Museum wurde am 24. März 2006 diese<br />

Broschüre vorgestellt.<br />

Seit März 2005 läuft im Vintschger Museum die Sonderausstellung<br />

„Olm nou Olm“, welche vom Archäologen Markus Mahlknecht<br />

aufbereitet wurde. Der Archäologe hat im Maneid-Schlandrauntal<br />

Christannes/Sesvenna<br />

Ausgrabungen durchgeführt und ist dabei zu den Wurzeln der<br />

Almwirtschaft im Vinschgau gestoßen. <strong>In</strong> der Ausstellung schlägt er einen großen Bogen zur „Bealpung“ unserer<br />

Hochtäler, vor allem in den vergangenen Jahrhunderten. Damals haben die Bauern diesen Landwirtschaftssektor<br />

begonnen zu dokumentieren und es sind die ersten Almniederschriften entstanden. Die uns wohlbekannten<br />

Almrechte haben sich entwickelt und besitzen heute noch großteils Gültigkeit.<br />

Die Broschüre, die als Zusammenfassung der Ausstellung herausgebracht wurde, soll das Almleben von damals und<br />

heute festhalten. Das Museum freut sich, diese dem Besucher gegen einen kleinen Unkostenbeitrag anzubieten.<br />

Dem Archeologen Markus Mahlknecht und Irene Hager von Strobele gebührt ein Dankeschön für das Begleitheft,<br />

ebenso den vielen Leihgebern bei der Ausstellung.<br />

Dass die Ausstellung zustande gekommen ist und das Begleitheft gedruckt werden konnte, ist vielen Sponsoren zu<br />

verdanken:<br />

Sennereiverband Südtirol, Stiftung Südtiroler Sparkasse, Südtiroler Volksbank, Raika Prad am Stilfserjoch,<br />

Kulturabt. der Südtiroler Landesregierung.<br />

Kristian Klotz<br />

WK

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!