17.01.2013 Aufrufe

In dieser Ausgabe

In dieser Ausgabe

In dieser Ausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

“Hereinspaziert”<br />

Wettbewerb: “Einladende Hauseingänge” in<br />

Schluderns<br />

Die Gemeindeverwaltung lädt alle Schludernserinnen<br />

und Schludernser ein, sich am Projekt<br />

“Einladende Hauseingänge” zu beteiligen.<br />

Ob die Haustüren neu oder alt, unansehnlich oder<br />

schön sind, ist nicht ausschlaggebend. Wichtig ist,<br />

dass sie einladend wirken, so dass man gerne<br />

hineinspazieren möchte.<br />

Ziel des Wettbewerbs ist nicht nur die Dorfverschönerung,<br />

sondern auch der soziale Aspekt.<br />

Verwaltung<br />

Viele Dorfbewohner freuen sich am Gestalten ihres<br />

Einganges und Nachbarn und Gäste erfreuen sich<br />

am Anblick.<br />

Kriterien:<br />

− Alles ist erlaubt, was gefällt, bewertet wird<br />

u.a.Originalität, Harmonie, Schmuck<br />

− Die Fachjury kommt unangemeldet öfters<br />

zwischen Juni und Oktober<br />

− Einheimische und Gäste dürfen das<br />

Grundstück zur Besichtigung betreten<br />

− Anmeldung bis Ende April 2006 in der<br />

Gemeinde, bei der Marion oder bei Anni<br />

Thaler<br />

Eine auswärtige Fachjury wird die Hauseingänge<br />

mit Punkten bewerten<br />

Schöne Preise sind zu gewinnen:<br />

> 1.Preis: Eintritt in Schloss Trauttmansdorff mit<br />

Mittagessen für zwei Personen<br />

> Buchpreise<br />

> Blumen- und Pflanzengeschenke<br />

> Gutscheine der Tourismusbetriebe<br />

Anna Maria Thaler<br />

Gemeindesatzung - Mitbestimmung von Kindern und Jugendlichen<br />

Am Montag, den 30. Januar 2006 hat der<br />

Gemeinderat die Gemeindesatzung genehmigt. Die<br />

neue Gemeindesatzung sieht die Mitbestimmung<br />

von Kindern und Jugendlichen auf Gemeindeebene<br />

vor. Der Gemeinderat hat folgenden Text für die Beteiligung<br />

der Jugendlichen genehmigt:<br />

1. Die Gemeinde unterstützt die Anliegen der<br />

Kinder und Jugendlichen und fördert ihre aktive<br />

Beteiligung an der Gemeindepolitik.<br />

2. Zu diesem Zweck sucht die Gemeinde die<br />

Zusammenarbeit mit bestehenden lokalen Trägern<br />

der Kinder- und Jugendarbeit, z.B.<br />

Ortsjugendring.<br />

3. Der Gemeinderat setzt für die Dauer seiner<br />

Amtsperiode einen Jugendbeirat aus mindestens<br />

5 bis höchstens 9 Mitgliedern ein. Der<br />

Jugendbeirat muss wenigstens zur Hälfte aus<br />

schulpflichtigen Personen bzw. aus Jugendlichen<br />

unter 18 Jahren zusammengesetzt sein. Der<br />

Bürgermeister oder der für den Bereich zuständige<br />

Gemeindereferent bzw. Gemeinderat ist<br />

von Amtswegen Mitglied im Jugendbeirat.<br />

Der/Die Vorsitzende wird aus den Reihen der<br />

Mitglieder des Beirates gewählt.<br />

4. Der Jugendbeirat hat beratende Funktion und<br />

unterbreitet der Gemeindeverwaltung Vorschläge<br />

und Anregungen, die darauf abzielen, die<br />

Lebensbedingungen der Kinder und Jugendlichen<br />

in der Gemeinde zu verbessern.<br />

5. Außerdem kann die Gemeinde jene Jugendliche,<br />

welche mit den geplanten Maßnahmen und<br />

Die Woolschell - Seite 8<br />

Projekten unmittelbar zu tun haben, in Versammlungen<br />

und Treffen anhören und Befragungen<br />

mittels moderner Kommunikationsmittel<br />

durchführen.<br />

Durch die neue Gemeindesatzung hat man in<br />

Südtirol die Möglichkeit geschaffen, dass Kinder und<br />

Jugendliche nicht nur dann Gehör und Beteiligungsmöglichkeiten<br />

erhalten, wenn dies auch von<br />

Politikern gewünscht wird, sondern immer dann,<br />

wenn Entscheidungen anstehen, die die Kinder und<br />

Jugendlichen betreffen.<br />

Im Laufe des Monats April und<br />

Mai wird der Jugendbeirat<br />

gewählt. Der Jugendbeirat (5<br />

bis 9 Personen) setzt sich aus<br />

dem Bürgermeister, dem Jugendreferenten<br />

und wenigstens<br />

zur Hälfte aus schulpflichtigen<br />

Personen bzw. aus<br />

Jugendlichen unter 18 Jahren zusammen.<br />

Die Gemeindeverwaltung hat beschlossen, dass alle<br />

14 - 20-jährigen Personen in Schluderns das passive<br />

und aktive Wahlrecht ausüben dürfen. Mitte April<br />

wird allen 14 - 20-Jährigen in der Gemeinde<br />

Schluderns ein <strong>In</strong>formationsblatt und ein Wahlzettel<br />

per Post zugeschickt. Mit dem Wahlzettel kann auf<br />

der Gemeinde, bei Franz Marseiler oder Alois<br />

Spechtenhauser, der Jugenbeirat gewählt werden.<br />

HH

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!