17.01.2013 Aufrufe

9. Die Verkehrswege. - geschichte-ana.de

9. Die Verkehrswege. - geschichte-ana.de

9. Die Verkehrswege. - geschichte-ana.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Moritz von Süßmilch gen. Hörnig: Das Erzgebirge. Annaberg 188<strong>9.</strong><br />

Gleichzeitig hatte sich aber auch das Straßennetz nach Innen be<strong>de</strong>utend verdichtet,<br />

im engsten Zusammenhange mit <strong>de</strong>m Wachsthume <strong>de</strong>r Ansie<strong>de</strong>lungen und ihrer Bewohner,<br />

wie vor Allem mit <strong>de</strong>m Anbruch zahlreicher Erzlagerstätten.<br />

Beson<strong>de</strong>rs auffallend ist die strahlenförmige Verbreitung <strong>de</strong>r Straßen von Freiberg<br />

gebirgsaufwärts. Außer <strong>de</strong>n bereits vorhan<strong>de</strong>nen Straßen entstand die Z i n n s t r a ­<br />

ß e über Bobritzsch und Ammelsdorf nach Altenberg, die M u l d e n e r G e l e i t s s ­<br />

t r a ß e über Weigmannsdorf, Mul<strong>de</strong> und Claußnitz nach Rechenberg; die<br />

A n n a b e r g e r S t r a ß e über Langenau, Rauenstein, Wolkenstein, die Z s c h o ­<br />

p a u e r S t r a ß e über Langenau, Eppendorf, Borstendorf. Im Osten <strong>de</strong>s Gebirges<br />

entstan<strong>de</strong>n noch die Straße von Lockwitz über Maxen, Glashütte, Börnchen, Lauenstein<br />

nach Fürstenau; die Mittelgebirgische o<strong>de</strong>r „B u t t e r s t r a ß e “ von Pottschappel<br />

über Somsdorf, Beerwal<strong>de</strong> nach Frauenstein; die Obergebirgische o<strong>de</strong>r<br />

M a r i e n b e r g e r S t r a ß e von Dippoldiswal<strong>de</strong> über Pretzschendorf, Mul<strong>de</strong>, Mittelsayda,<br />

Marterbüschel nach Marienberg.<br />

Zahlreich sind die Wie<strong>de</strong>rholungen <strong>de</strong>r Bezeichnung „F ü r s t e n w e g “, aber nur in<br />

einzelnen Fällen läßt sich aus <strong>de</strong>n noch erkennbaren Strecken ein längerer Straßenzug<br />

nachweisen. Der bemerkenswertheste <strong>de</strong>rselben reicht von Wolkenstein über<br />

Lengefeld, Mittel- und Obersayda, Helbigsdorf, und von Pretzschendorf über die<br />

„Hölzerne Brücke“ an <strong>de</strong>r wil<strong>de</strong>n Weißeritz bis zur Butterstraße bei Höckendorf.<br />

<strong>Die</strong>se sämmtlichen Straßen gehen, wenn auch in <strong>de</strong>r Hauptsache in ziemlich gera<strong>de</strong>r<br />

Richtung, bergauf, bergab, meist auf <strong>de</strong>n Höhenrücken, die Thäler kurz überschreitend.<br />

A. F. Zürner beschäftigte sich von 1712 bis 1732 fast ausschließlich mit <strong>de</strong>r Vermessung<br />

<strong>de</strong>r Straßen Sachsens. Er bearbeitete für <strong>de</strong>n König 40 Spezial- und Generalkarten,<br />

sowie eine große Postkarte <strong>de</strong>s Kurfürstenthum Sachsen. Peter Schenck in<br />

Amsterdam gab diese Karten 1745 bis 1760 als „N e u e r S ä c h s i s c h e r<br />

A t l a s “, enthaltend die sieben Kreise <strong>de</strong>s Kurfürstenthum Sachsen etc., Amsterdam<br />

und Leipzig, heraus. <strong>Die</strong> Ausgabe von 1760 enthält 57 Karten und 11 Blatt Prospekte.<br />

Alle Land- und Hauptstraßen von Sachsen wur<strong>de</strong>n 1722 mit steinernen Meilen- und<br />

Postsäulen versehen. <strong>Die</strong>selben bestan<strong>de</strong>n aus viereckigen, auf einen würfelförmigen<br />

Postament stehen<strong>de</strong>n Obelisken von Sandstein mit <strong>de</strong>m Kurfürstlich Sächsischen und<br />

Königlich Polnischen Wappen und <strong>de</strong>r Königskrone. An <strong>de</strong>n vier Seiten <strong>de</strong>s Sockels<br />

waren zahlreiche Poststationen <strong>de</strong>s In- und Auslan<strong>de</strong>s, zum großen Theile mit Angabe<br />

<strong>de</strong>r Entfernungen, genannt. Einzelne dieser Säulen stehen noch in Orten <strong>de</strong>s Gebirges,<br />

wo <strong>de</strong>r Straßenzug längst eine an<strong>de</strong>re Richtung angenommen hat.<br />

Zürner's „N e u e C h u r s ä c h s i s c h e P o s t k a r t e “, 1730, giebt nachverzeichnete<br />

Straßenzüge:<br />

<strong>Die</strong> g r o ß e S t r a ß e aus <strong>de</strong>m Reich nach Polen von Reichenbach über Zwickau,<br />

Chemnitz, Freiberg, Herzogswal<strong>de</strong>, Kesselsdorf, Dres<strong>de</strong>n.<br />

<strong>Die</strong> k l e i n e S t r a ß e : Reichenbach, Kirchberg, Weißbach.<br />

<strong>Die</strong> m i t t l e S t r a ß e : Zwickau, Silberstraße, Schneeberg.<br />

<strong>Die</strong> k l e i n e S t r a ß e : Schneeberg, Neustädtel, Oberblauenthal, Eibenstock,<br />

Wil<strong>de</strong>nthal, Steinbach, Johanngeorgenstadt, (über <strong>de</strong>n Ziegenrück), Platten (über <strong>de</strong>n<br />

Bäringer Berg), Voigtsgrün, Carlsbad.<br />

<strong>Die</strong> k l e i n e S t r a ß e , Grünstädtel, Crandorf, Breitenbrunn, Bau (? wahrscheinlich<br />

Rabenberg), Johanngeorgenstadt.<br />

<strong>Die</strong> k l e i n e S t r a ß e : Grünstädtel, Scheibenberg, Schlettau, Annaberg.<br />

= 5/9 =

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!