17.01.2013 Aufrufe

Strom - CKW

Strom - CKW

Strom - CKW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Oben: Der oberste Teil<br />

der im Entstehen begriffenen<br />

Kavernenzentrale wird mit<br />

Armierungseisen ausgekleidet.<br />

Unten: Im Druckschacht beträgt<br />

die Steigung 90 Prozent.<br />

während 24 Stunden und sieben Tagen<br />

pro Woche. Der Ausbruch der Maschinenkaverne<br />

dauert bis Frühling 2012,<br />

derjenige der Transformatorenkaverne<br />

bis Herbst 2012. Danach beginnt der Innenausbau.<br />

Drei Viertel des Ausbruchmaterials<br />

verwenden die Bauarbeiter<br />

wieder, indem sie es zu Betonkies aufbereiten<br />

und beim Bau der Staumauer des<br />

Muttsees einsetzen. In den Sommermonaten<br />

wohnen dort oben auf 2500 Metern<br />

über Meer übrigens etwa 120 Arbeiter.<br />

Nur schon deren Versorgung ist<br />

ein logistischer Grossauftrag, im Vergleich<br />

zu anderen Aufgaben aber höchstens<br />

ein Nebenschauplatz.<br />

2015, also bereits in rund vier Jahren,<br />

wird die erste der vier Maschinengruppen<br />

<strong>Strom</strong> produzieren. Und im Berginnern<br />

werden die Ingenieure eine der<br />

grössten Batterien aller Zeiten fertigstellen.<br />

Kostenpunkt: 2,1 Milliarden Franken.<br />

Michael Frischkopf<br />

Dank der Staumauer<br />

erhöht sich die<br />

Kapazität des Muttsees<br />

um das Dreifache.<br />

2<br />

1<br />

3<br />

Linthal 2015<br />

Das Projekt im<br />

Überblick<br />

Durch die 1 staumauer vergrössert<br />

sich die speicherkapazität des<br />

höher gelegenen 2 Muttsees<br />

um das Dreifache. Die 3 Kavernenzentrale<br />

liegt tief im Berg. Rot<br />

eingezeichnet ist der zugangsstollen<br />

zur Kavernenzentrale: Vom<br />

Tal boden auf 800 m ü.M. frisst sich<br />

zurzeit eine 160 Meter lange<br />

Bohrmaschine durch das Gestein,<br />

höhlt es zum stollen aus und<br />

schafft damit die Verbindung zur<br />

Kavernenzentrale auf 1700 m ü.M.<br />

In den vier Kilometer langen<br />

zugangs stollen baut Axpo eine<br />

standseilbahn, mit der<br />

die schweren Maschinenteile nach<br />

oben transportiert werden.<br />

Weitere Informationen zu Linthal 2015:<br />

www.axpo.ch<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!