17.01.2013 Aufrufe

Strom - CKW

Strom - CKW

Strom - CKW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wer darf schon von sich sagen,<br />

ein Kraftwerk zu besitzen? Fritz<br />

Duss am Schalten und Walten.<br />

Es muss damals wie aus Kübeln gegossen haben! Zumindest<br />

notierten das die Zeitzeugen in einer Randbemerkung.<br />

Damals, das war 1906, und im Saal des Entlebucher<br />

Hotels Port wurde das Stück «Wienerblut»<br />

aufgeführt. Zum ersten Mal leuchtete im Saal eine<br />

elektrische Lampe, gespiesen mit <strong>Strom</strong> aus dem nigelnagelneuen<br />

Kleinwasserkraftwerk Entlen. Beziehungsweise,<br />

und auch das ist notiert, die Lampe habe<br />

wie wild geflackert und die Unterstützung von Kerzenlicht<br />

benötigt, um die Bühne zu erhellen. Aber immerhin!<br />

Rund 25 Höhenmeter beträgt die Differenz, welche<br />

die Grosse Entle bei der «Farb» (dort, wo das Entlebucher<br />

Bier produziert wird) in Entlebuch in einer<br />

Druckleitung in die Tiefe fällt. Seit mindestens 300 Jahren<br />

wird die geologische Besonderheit genutzt, um<br />

Energie zu erzeugen – früher mittels Wasserrad, seit<br />

1906 mittels <strong>Strom</strong>generator. Mehrmals in seiner bewegten<br />

Geschichte stand das Flusskraftwerk vor dem<br />

aus und vor 20 Jahren war es wieder soweit: Ein Blitz<br />

hatte im Generator einen Defekt ausgelöst, eine Reparatur<br />

schien nicht lohnenswert. Zwei Jahre später<br />

kaufte der Unternehmer Fritz Duss die ganze Liegenschaft,<br />

weil er Stauraum für sein Plattenlegergeschäft<br />

benötigte. «Das Kraftwerk nahm ich im Voraus eher als<br />

Ballast denn als Chance war. Einen Tag nach dem Kauf<br />

starteten wir aus Neugier und mit viel Gottvertrauen<br />

die Turbinen, und siehe da, sie funktionierten!» erinnert<br />

sich Fritz Duss. Fünf Jahre später – 1998 – entschloss<br />

er sich, das Kraftwerk umfassend zu sanieren<br />

und eine moderne Turbine einzubauen. Und seither<br />

produziert das Wasserkraftwerk jährlich 1 500 000<br />

kWh <strong>Strom</strong>, was dem Bedarf von rund 350 Haushalten<br />

entspricht. Und Fritz Duss ist Lieferant von nachhaltiger,<br />

erneuerbarer Energie. «Ein gutes Gefühl», freut er<br />

sich, «auch wenn es nur ein Tropfen auf den heissen<br />

Stein ist. Schön, wenn es noch andere gäbe!»<br />

Luzern ist kein «Wasserkanton»<br />

Die anderen – die gibt es durchaus: Rund 30 Kleinwasserkraftwerke<br />

sind im Kanton Luzern derzeit in Betrieb,<br />

schweizweit sind es gegen 1000 (siehe auch Infografik<br />

Seite 16). Im Kanton Luzern liegt das grösste an<br />

der Reuss bei Rathausen. Es gehört <strong>CKW</strong> und produziert<br />

<strong>Strom</strong> für gut 3500 Haushalte. Die Topologie der<br />

Region will es allerdings, dass es nicht mehr viele zu-<br />

Der Rechen schützt die Turbine<br />

vor Ästen und weiteren groben<br />

Teilen, die der Fluss mitführt.<br />

sätzliche Orte gibt, wo sich Wasserkraft wirtschaftlich<br />

nutzen lässt. Zu diesem Ergebnis kam <strong>CKW</strong> in ihrer<br />

vor vier Jahren durchgeführten Potenzialanalyse für<br />

erneuerbare Energiequellen. Die Analyse wurde im<br />

letzten Winter gestützt durch den Planungsbericht der<br />

kantonalen Regierung, der zum gleichen Ergebnis<br />

kommt.<br />

Nicht mehr viele Orte – das bedeutet aber auch, dass<br />

es diese durchaus noch gibt. «Bezieht man das Potenzial<br />

zusätzlicher Wasserkraftwerke auf die gesamte<br />

Schweiz, ist es zwar klein. Doch für <strong>CKW</strong> ist das Potenzial<br />

substanziell angesichts unseres Bestrebens, hier<br />

weiterhin nachhaltig und CO 2-neutral <strong>Strom</strong> zu produzieren.<br />

Bis 2015 will die <strong>CKW</strong>-Gruppe zusätzliche<br />

<strong>CKW</strong> RegioMix<br />

Gut geschützt: Hier macht die<br />

Wasserkraft <strong>Strom</strong>.<br />

Naturstrom beziehen<br />

Fritz Duss mit seinem Kleinwasserkraftwerk<br />

entlen ist einer von vielen<br />

regionalen produzenten, deren<br />

strom sie mit dem Naturstromprodukt<br />

<strong>CKW</strong> RegioMix beziehen<br />

können. Dieses wird in Kleinkraftwerken<br />

der Region zentralschweiz<br />

erzeugt und liefert einen zu 100<br />

prozent erneuerbaren energie-Mix<br />

aus Wasser, Biogas, Wind und<br />

sonne. ein Bezug ist bereits ab<br />

einer Mindestbestellmenge von 400<br />

kWh pro Jahr möglich. ein Rappen<br />

pro Kilowatt-stunde fliesst in den<br />

RegioMix-Förderfond, welcher<br />

sinnvolle energie- und Umweltprojekte<br />

im zusammenhang mit erneuerbaren<br />

energien in der Region<br />

fördert (siehe Artikel nächste seite).<br />

Der Aufpreis von Normalstrom zu<br />

<strong>CKW</strong> RegioMix beträgt 8,5 Rappen<br />

pro Kilowattstunde und entspricht<br />

dem ökologischen Mehrwert.<br />

Weitere Informationen im Internet:<br />

www.ckw.ch/naturstrom<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!