17.01.2013 Aufrufe

Strom - CKW

Strom - CKW

Strom - CKW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mozzarella-Bällchen, die im Mund platzen, knusprige<br />

Tomatenkügelchen, dazu Balsamicoluft – der Klassiker<br />

Caprese-Salat wird im <strong>CKW</strong>-Molekularkochkurs etwas<br />

anders schmecken als gewohnt. «Man muss bereit<br />

sein, sich überraschen zu lassen», erklärt Räto Schluep,<br />

der zusammen mit seinem Kollegen Christian Harr<br />

den Kurs leiten wird. Denn altbekannte Zutaten sehen<br />

in der sogenannten Molekular- oder Avantgardeküche<br />

oft anders aus als gewohnt, haben eine unbekannte<br />

Konsistenz oder werden ganz besonders kombiniert.<br />

Wissenschaft und Kreativität<br />

Die Molekularküche betrachtet das Kochen aus wissenschaftlicher<br />

Perspektive. Der Physiker Nicholas<br />

Kurti und der Chemiker Hervé This haben<br />

die biochemischen und physikalisch-chemischen<br />

Prozesse von<br />

Kochvorgängen erforscht. Spitzenköche<br />

wie der Spanier Ferran<br />

Adrià haben auf dieser Basis mit viel<br />

Kreativität einen neuen Kochstil entwickelt.<br />

Ein Besuch in Adriàs Restaurant El Bulli, das<br />

mehrere Jahre Platz eins der weltbesten Restaurants<br />

innehatte, bewegte denn auch Räto Schluep dazu, sich<br />

in der Molekularküche zu versuchen: «Ich war so fasziniert<br />

von dieser Art des Kochens, die Wissenschaft<br />

und Kreativität verbindet, das wollte ich selber ausprobieren»,<br />

erzählt Schluep. Und inzwischen bringt er die<br />

Molekularküche auch anderen Interessierten näher.<br />

Spektakuläre Zubereitung<br />

Die technische Ausstattung für den Kochkurs ist abenteuerlich:<br />

«Das Kochen und das Essen werden zum<br />

Event», verspricht Schluep. «Wir verraten aber auch<br />

ein paar einfache Tricks für daheim.» Im Kurs wird mit<br />

flüssigem Stickstoff hantiert, verschiedene Zusatzstoffe<br />

wie Xanthan, Lecithin oder Natriumcitrat sorgen für<br />

besondere Effekte. «Die Pülverchen sind aber alle natürlich»,<br />

erklärt Schluep. «Es ist nichts Künstliches dabei:<br />

Wir suchen nur neue Wege, um den Eigengeschmack<br />

der Zutaten besser zur Geltung zu bringen.»<br />

Darum setzt Schluep auch auf qualitativ hochwertige<br />

Produkte aus der Region: «Aus guten Zutaten können<br />

wir am meisten herausholen.» Neugierig geworden?<br />

Jetzt anmelden, die Platzzahl ist beschränkt!<br />

Mozzarella, einmal<br />

anders zubereitet:<br />

Gaumenfreuden<br />

der besonderen Art –<br />

das muss man pro ­<br />

biert haben.<br />

Auch für Sie!<br />

<strong>CKW</strong>-Kochstudio<br />

Koch-Events für Firmen<br />

und Vereine<br />

Das <strong>CKW</strong>-Kochstudio bietet Firmen<br />

und Vereinen Raum für schmackhafte<br />

Teamveranstaltungen oder<br />

Kunden anlässe. Gemeinsam mit<br />

den Köchen des <strong>CKW</strong>-Kochstudios<br />

zaubern die Teilnehmer raffinierte<br />

Menüs auf die Teller.<br />

GLACES VoN A–Z<br />

mit Maître Chocolatier Fabian Sänger<br />

Kosten CHF 120.– inkl. MwSt.<br />

Montag, 4. Juli 2011<br />

14.00 – 17.30 Uhr<br />

18.30 – 22.00 Uhr<br />

EINMACHEN, DIE HAUS-<br />

GEMACHTE KoNSERVE<br />

mit Nadja Hoffer<br />

Kosten CHF 120.– inkl. MwSt.<br />

Donnerstag, 1. September 2011<br />

18.00 – 21.30 Uhr<br />

FISCH IN ALLEN VARIATIoNEN<br />

mit Beat Schittenhelm<br />

Kosten CHF 140.– inkl. MwSt.<br />

Dienstag, 6. September 2011<br />

18.00 – 21.30 Uhr<br />

WILDE KRäUTER SAMMELN<br />

UND ZUBEREITEN<br />

mit Beat Schittenhelm<br />

Kosten CHF 160.– inkl. MwSt.<br />

Mittwoch, 7. September 2011<br />

(inklusive 1 Stunde Pflückrundgang)<br />

17.00 – 21.30 Uhr<br />

SINGLES KoCHEN<br />

ZUSAMMEN<br />

mit Beat Schittenhelm<br />

Kosten CHF 120.– inkl. MwSt.<br />

Dienstag, 13. September 2011<br />

17.30 – 21.30 Uhr<br />

ALTE GEMÜSESoRTEN<br />

NEU ENTDECKT<br />

mit Nadja Hoffer<br />

Kosten CHF 120.– inkl. MwSt.<br />

Mittwoch, 14. September 2011<br />

18.00 – 21.30 Uhr<br />

LEICHTE MoLEKULARKÜCHE<br />

UND ESPUMAS<br />

mit Gastreferenten<br />

Kosten CHF 160.– inkl. MwSt.<br />

Donnerstag, 29. September 2011<br />

18.00 – 21.30 Uhr<br />

Kursort: <strong>CKW</strong>­Kochstudio, Rathausen,<br />

6032 Emmen<br />

Detaillierte Kursinformation und Anmeldung:<br />

www.ckw.ch/kochstudio<br />

oder Telefon 041 249 58 31<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!