17.01.2013 Aufrufe

Wasserpflanzen der Seerosen- und Schwimmblattzone

Wasserpflanzen der Seerosen- und Schwimmblattzone

Wasserpflanzen der Seerosen- und Schwimmblattzone

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DOWNLOAD-SERVICE<br />

<strong>Wasserpflanzen</strong> wachsen in <strong>der</strong> so genannten<br />

Schwimmblatt- <strong>und</strong> <strong>Seerosen</strong>zone<br />

im Teich. Die Wassertiefe dieser Zone<br />

beträgt mindestens 40 cm.<br />

*****<br />

Wasserähre<br />

(Aponogeton distachyos)<br />

Wüchsige Schwimmpflanze, die den<br />

ganzen Sommer blüht<br />

Blüte: weiß, Staubbeutel schwarz, nach<br />

Vanille duftend; VI–X<br />

Blatt: 20 cm lange Schwimmblätter<br />

Höhe: Blüte etwa 10 cm über dem Wasser<br />

Wuchs: Blätter auf dem Wasser aufliegend,<br />

Blüten darüber aufragend<br />

Standort: sonnig, Wassertiefe: 50–60 cm,<br />

stehende Gewässer<br />

Pflege: Pflanzen in Körbe setzen, im Winter<br />

in tiefere Zonen (mind. 50 cm) stellen<br />

o<strong>der</strong> hell <strong>und</strong> warm im Haus überwintern<br />

(Rhizome frostfrei halten!)<br />

Vermehrung: Tochterrhizome abtrennen;<br />

samt sich selbst aus<br />

Verwendung: formale Wasserbecken, Kübel,<br />

Teiche<br />

Sumpf-Wasserstern<br />

(Callitriche palustris)<br />

Immergrüne Blattrosette für schattige<br />

Teiche<br />

Blüte: grünlich, unscheinbar, untergetaucht;<br />

VI–VII<br />

Blatt: immergrün, schmal, münden in<br />

Blattrosetten<br />

Höhe: Blattrosetten treiben auf dem<br />

Wasser<br />

Wuchs: Unterwasserpflanze, Triebe im<br />

Boden verankert<br />

Standort: sonnig bis halbschattig; Wassertiefe:<br />

30–60 cm<br />

Pflege: bei zu starker Ausbreitung regelmäßig<br />

auslichten<br />

Vermehrung: Teilung<br />

Verwendung: stehende <strong>und</strong> langsam<br />

fließende Gewässer<br />

Hinweise: Die immergrünen Pflanzen versorgen<br />

das Teichwasser auch im Winter<br />

mit Sauerstoff <strong>und</strong> reduzieren Algen-<br />

Kennziffer 0205 • Seite 1 von 3<br />

MEIN SCHÖNER GARTEN<br />

Postfach 1520, 77605 Offenburg<br />

Telefon 0781/84-2592, Fax 0781/84-2254<br />

E-Mail: garten@burda.com<br />

wuchs<br />

Raues Hornblatt<br />

(Ceratophyllum demersum)<br />

Dicht verzweigte Unterwasserpflanzen,<br />

die das Teichwasser sauber halten<br />

Blüte: selten, grünlich, unscheinbar; VI-IX<br />

Blatt: 1–2 cm lang, doppelt gegabelt,<br />

quirlartig angeordnet; fühlt sich <strong>der</strong>b <strong>und</strong><br />

rau an<br />

Höhe: selten bis knapp an die Wasseroberfläche<br />

ragend o<strong>der</strong> herausschauend<br />

Wuchs: Unterwasserpflanze, im Teichboden<br />

verankert; reich verzweigt; meterlange<br />

Sprosse<br />

Standort: sonnig bis halbschattig, nährstoffreich,<br />

Wassertiefe: ab 50 cm<br />

Pflege: zu große Bestände gelegentlich<br />

durch Abfischen auslichten<br />

Vermehrung: Triebstücke abbrechen <strong>und</strong><br />

einpflanzen<br />

Verwendung: Stehende o<strong>der</strong> sehr langsam<br />

fließende Gewässer<br />

Hinweise: wichtig für das biologische<br />

Gleichgewicht im Teich (Sauerstofflieferant,<br />

Filter), vermin<strong>der</strong>t Algenwuchs;<br />

Lebensraum für Tiere<br />

Dickblatt/Nadelkraut<br />

(Crassula recurva)<br />

Unscheinbarer Bodendecker zur<br />

Uferbefestigung<br />

Blüte: unscheinbar, weiß; VII-VIII<br />

Blatt: sehr schmal, nadelartig, 1 cm lang<br />

Höhe: 20–30 cm<br />

Wuchs: unter Wasser o<strong>der</strong> am Gewässerrand<br />

Standort: sonnig, halbschattig, schattig,<br />

Wassertiefe: ab 30 cm<br />

Pflege: keine beson<strong>der</strong>e Pflege<br />

Vermehrung: Teilung<br />

Verwendung: Flach- <strong>und</strong> Tiefwasserzone<br />

stehen<strong>der</strong> Gewässer<br />

Hinweis: Pflanze eignet sich sehr gut zur<br />

Ufer- <strong>und</strong> Bodenbefestigung; reichert<br />

Wasser mit Sauerstoff an<br />

Wasserhyazinthe<br />

(Eichhornia crassipes)<br />

Schwimmen<strong>der</strong> Dauerblüher mit tropi-<br />

Internet: www.mein-schoener-garten.de<br />

<strong>Wasserpflanzen</strong> für die Schwimmblatt- <strong>und</strong> <strong>Seerosen</strong>zone<br />

scher Blütenfülle<br />

Blüte: hellviolett, duftend; VI–IX<br />

Blatt: r<strong>und</strong>lich glänzend, mit kugeligen,<br />

luftgefüllten Blattstielen, die den Pflanzen<br />

Auftrieb geben<br />

Höhe: 20–30 cm<br />

Wuchs: Schwimmblattpflanze<br />

Standort: sonnig, Wassertemperatur<br />

mind. 15 °C, nährstoffreicher, schlammiger<br />

Boden; Wassertiefe: variabel, schon<br />

bei geringem Wasserstand einsetzbar<br />

Pflege: Pflanzen in Schalen mit lehmiger<br />

Gartenerde bei 10–15 °C hell überwintern<br />

Vermehrung: Abtrennen von Ausläufern<br />

Verwendung: stehende o<strong>der</strong> langsam<br />

fließende, warme Gewässer<br />

Hinweise: sehr wärmebedürftige Pflanze,<br />

unterdrückt Algenbildung durch Nährstoff-<br />

<strong>und</strong> Lichtentzug, Repositionspflanze<br />

(klärt Wasser), wuchert bei guten Bedingungen<br />

Europäische Wasserfe<strong>der</strong><br />

(Hottonia palustris)<br />

Filigrane Blattteppiche mit attraktiven Blütenkerzen<br />

Blüte: weißrosa; V–VII<br />

Blatt: fein kammförmig gefie<strong>der</strong>t<br />

Höhe: unter Wasser: 20–30 cm, Blüten ragen<br />

20–30 cm über die Wasseroberfläche<br />

hinaus<br />

Wuchs: Unterwasserpflanze, im Boden<br />

verankert<br />

Standort: halbschattig bis schattig, Wassertiefe:<br />

ab 20 cm<br />

Pflege: konkurrenzschwache Pflanzen,<br />

nicht mit starkwüchsigen Nachbarn kombinieren<br />

Vermehrung: bewurzelte Stengelverzweigung<br />

vorsichtig abtrennen, vermehrt sich<br />

gern selbst<br />

Verwendung: Tief- <strong>und</strong> Flachwasserzone<br />

stehen<strong>der</strong> <strong>und</strong> sehr langsam fließen<strong>der</strong><br />

Gewässer<br />

Hinweise: Pflanzen stehen unter Naturschutz<br />

Europäischer Froschbiss<br />

(Hydrocharis morsus-ranae)


Attraktive Schwimmpflanze mit hübschen<br />

Blüten<br />

Blüte: weiß, 10 cm lang; VII–VIII<br />

Blatt: r<strong>und</strong>lich, herzförmig, seerosenähnlich,<br />

5–6 cm Durchmesser, stark glänzend<br />

Höhe: ragt 5 cm über Wasseroberfläche<br />

hinaus<br />

Wuchs: Schwimmblattpflanze, teilweise<br />

im Boden verankert, Ausläufer treibend<br />

Standort: sonnig bis halbschattig, sumpfig<br />

bis schlammig, kalkarm<br />

Pflege: zu starke Bestände gelegentlich<br />

auslichten<br />

Vermehrung: einzelne Blattrosetten abtrennen<br />

<strong>und</strong> auf die Wasseroberfläche setzen<br />

Verwendung: Uferbereiche stehen<strong>der</strong> <strong>und</strong><br />

langsam fließen<strong>der</strong> Gewässer, sumpfige<br />

Wasserbecken<br />

Hinweis: überwintert mit Knospen am<br />

Teichgr<strong>und</strong>; filtert Nährstoffe heraus <strong>und</strong><br />

reinigt das Wasser<br />

Tausendblatt<br />

(Myriophyllum)<br />

Blattschmuckstaude mit attraktiven,<br />

grauen Blättern<br />

Blüte: rosa, unscheinbar, VI–IX<br />

Blatt: in Quirlen angeordnet, fein gefie<strong>der</strong>t<br />

Höhe: je nach Wassertiefe; ragt bis zu<br />

15 cm aus dem Wasser<br />

Wuchs: Unterwasserpflanze, Blüten ragen<br />

aus dem Wasser<br />

Standort: sonnig bis halbschattig; Wassertiefe:<br />

ab 30 cm<br />

Pflege: Pflanzen ausdünnen, wenn sie sich<br />

zu stark ausbreiten<br />

Vermehrung: Triebstücke abtrennen, mit<br />

einem Kieselstein beschweren, im Wasser<br />

versenken<br />

Verwendung: stehende <strong>und</strong> langsam<br />

fließende Gewässer, Tröge<br />

Hinweis: Pflanzen leisten einen wichtigen<br />

Beitrag zur Reinigung <strong>und</strong> Sauerstoffanreicherung<br />

von Gewässern<br />

Arten:<br />

M. aquaticum Papageienfe<strong>der</strong> (frostfrei<br />

überwintern)<br />

M. spicatum Ähriges T. (in Töpfe pflanzen,<br />

da wuchernd)<br />

M. verticillatum Quirlblättriges T. (in<br />

Töpfe pflanzen, da wuchernd)<br />

Teichrose<br />

(Nuphar)<br />

Die kleine Schwester <strong>der</strong> großen Seerose<br />

Blüte: halbkugelig, gelb, duftend; VI–VIII<br />

Blatt: Unterwasserblätter wellig gekräu-<br />

DOWNLOAD-SERVICE • Kennziffer 0205 • Seite 2 von 3<br />

<strong>Wasserpflanzen</strong> für die Schwimmblatt- <strong>und</strong> <strong>Seerosen</strong>zone<br />

selt, Schwimmblätter r<strong>und</strong>- <strong>und</strong> herzförmig,<br />

ledrig<br />

Höhe: Blüten ragen 10–20 cm aus dem<br />

Wasser<br />

Wuchs: Schwimmblattpflanze, im Boden<br />

wurzelnd<br />

Standort: sonnig bis halbschattig, Wassertiefe:<br />

je nach Art<br />

Pflege: breiten sich die Pflanzen zu stark<br />

aus, regelmäßig einige Schwimmblätter<br />

abtrennen<br />

Vermehrung: Teilung<br />

Verwendung: größere Wasserbecken <strong>und</strong><br />

Teiche<br />

Hinweise: Pflanze steht unter Naturschutz;<br />

in allen Teilen giftig<br />

Arten:<br />

N. lutea (Gelbe Teichrose; Wassertiefe<br />

80–200 cm)<br />

N. pumila (Kleine Teichrose Wassertiefe<br />

20–60 cm)<br />

Seerose<br />

(Nymphaea)<br />

Die prächtigste unter den <strong>Wasserpflanzen</strong><br />

Blüte: 10–20 cm Durchmesser, viele Farben;<br />

VI–IX<br />

Blatt: r<strong>und</strong>lich–herzförmig<br />

Höhe: Blätter auf dem Wasser aufliegend,<br />

Blüten teils ebenfalls schwimmend, teils<br />

bis 20 cm aus dem Wasser ragend<br />

Wuchs: Schwimmblattpflanze, kriechende<br />

o<strong>der</strong> knollige Rhizomwurzeln, schlauchartige<br />

Stiele<br />

Standort: sonnig; Wassertiefe: siehe Auflistung<br />

<strong>der</strong> Arten <strong>und</strong> Sorten<br />

Pflege: Pflanzen alle vier bis fünf Jahre teilen<br />

<strong>und</strong> verjüngen; bei Wassertiefen unter<br />

50 cm entnehmen <strong>und</strong> frostfrei überwintern<br />

Vermehrung: Teilung des Wurzelstocks,<br />

Teilstücke sofort in sumpfige Erde setzen<br />

Verwendung: Teiche, Wasserbecken, Kübel,<br />

Tümpel, Seen<br />

Hinweise: wenn das Blätterdach mit den<br />

Jahren zu dicht wird, Stiele regelmäßig<br />

auslichten, damit darunter liegende Unterwasserpflanzen<br />

noch genügend Licht<br />

erhalten<br />

Arten <strong>und</strong> Sorten:<br />

Flache Teiche (20-50 cm Wassertiefe):<br />

N. tetragona (reinweiß)<br />

N. x helvola (hellgelb)<br />

‘Aurora‘ (gelb bis rubinrot)<br />

‘Berthold‘ (hellrosa)<br />

‘Froebelii‘ (kaminrot)<br />

‘Laydekeri Lilacea‘ (violettrosa)<br />

Mittlere Teiche (50–80 cm):<br />

‘Gonnère ‘(weiß, gefüllt)<br />

‘Gloire du Temple sur Lot‘ (hellrosa-weiß)<br />

‘Hermine‘ (weiß)<br />

‘James Brydon‘ (kirschrot)<br />

‘René Gérard‘ (rosarot)<br />

‘Sioux‘ (gelb-orange)<br />

Tiefe Teiche (80–120 cm):<br />

‘Anna Epple‘ (pfirsichrosa)<br />

‘Attraction‘ (kaminrot mit weiß)<br />

‘Colonel A. J. Welch‘ (gelb)<br />

‘Escarboucle‘ (rubinrot)<br />

‘Gladstoniana‘ (früher: ‘Pöstlingberg‘)<br />

(weiß)<br />

‘Marliacea Rosea‘ (hellrosa)<br />

Seekanne<br />

(Nymphoides peltata)<br />

seerosenartige Blütenpflanze für größere<br />

Teiche<br />

Blüte: goldgelb, an den Rän<strong>der</strong>n gefranst,<br />

gestielt; VI–VIII<br />

Blatt: r<strong>und</strong> bis herzförmig, erinnert an<br />

kleines <strong>Seerosen</strong>blatt<br />

Höhe: Blüte ragt 10 cm über die Wasseroberfläche<br />

Wuchs: Schwimmblattpflanze, kriechende<br />

Rhizome am Gr<strong>und</strong><br />

Standort: sonnig bis halbschattig, Sumpfboden;<br />

Wassertiefe: 50-60 cm<br />

Pflege: anspruchslos<br />

Vermehrung: Teilung o<strong>der</strong> Abtrennen von<br />

Ausläufern<br />

Verwendung: große Gartenteiche, Sumpfbecken<br />

Hinweise: starker Ausdehnungsdrang,<br />

kann kleine Gewässer vollständig überwachsen;<br />

Pflanzung in Behältern deshalb<br />

zu empfehlen<br />

Wasser-Knöterich<br />

(Persicaria amphibia)<br />

Wüchsige Schwimmblattpflanze mit<br />

attraktiven Blütenähren<br />

Blüte: rote Ähren; VI–IX<br />

Blatt: schmal, lang elliptisch, ger<strong>und</strong>et,<br />

ledrig-glatt, glänzend<br />

Höhe: Blüten ragen 10–20 cm aus dem<br />

Wasser<br />

Wuchs: Schwimmblattpflanze, im Boden<br />

verankert, Ausläufer treibend (starker<br />

Ausbreitungsdrang)<br />

Standort: sonnig bis halbschattig, Wassertiefe:<br />

ab 30 cm<br />

Pflege: wenn sich die Pflanzen zu stark<br />

ausbreiten, gelegentlich auslichten<br />

Vermehrung: Teilung, Ausläuferbildung


Verwendung: größere Teiche, Wasserbecken,<br />

Seen<br />

Hinweise: Pflanzung in Behältern zu empfehlen,<br />

da stark Ausläufer treibend;<br />

Pflanzen enthalten hautreizende Stoffe;<br />

bei Teichpflege Handschuhe tragen!<br />

Wassersalat<br />

(Pistia stratiotes)<br />

Tropische Schwimmpflanze mit samtigen<br />

Blättern<br />

Blüte: unscheinbar, grünlich; VI–IX<br />

Blatt: grau bis blaugrün, samtig behaart,<br />

muschelförmig, in Rosetten angeordnet,<br />

wirken wie kleine Salatköpfe<br />

Höhe: 5–10 cm<br />

Wuchs: Schwimmpflanze, Wurzeln hängen<br />

ins Wasser<br />

Standort: sonnig, warm, hell; Wassertiefe:<br />

variabel, schon bei geringem Wasserstand<br />

einsetzbar<br />

Pflege: Pflanzen im September ins Haus<br />

holen <strong>und</strong> hell bei 15–20 °C überwintern<br />

Vermehrung: Abtrennen von Tochterrosetten;<br />

bildet Ableger<br />

Verwendung: Teiche, Kübel<br />

Hinweise: nicht winterhart; entnehmen<br />

dem Wasser direkt Nährstoffe; Fische laichen<br />

gern an den feinen Wurzeln ab<br />

Laichkraut<br />

(Potamogeton)<br />

Vielgestaltige, nützliche Unterwasserpflanze<br />

Blüte: VI–IX<br />

Blatt: immergrün<br />

Höhe: je nach Art verschieden, zwischen<br />

30 <strong>und</strong> 300 cm<br />

Wuchs: Schwimm- <strong>und</strong> Unterwasserpflanze;<br />

starker Ausdehnungsdrang<br />

Standort: sonnig bis halbschattig, Wassertiefe<br />

je nach Art<br />

Pflege: gelegentlich auslichten o<strong>der</strong> Pflanzen<br />

in Körbe setzen<br />

Vermehrung: Abtrennen von Wurzelausläufern<br />

o<strong>der</strong> bewurzelten Sprossteilen,<br />

Teilung<br />

Verwendung: Tiefwasserzone stehen<strong>der</strong>,<br />

langsam fließen<strong>der</strong> Gewässer; Unterschlupf<br />

<strong>und</strong> Laichplatz für Fische<br />

Hinweise: reichern das Teichwasser mit<br />

Sauerstoff an, bieten vielen Tieren Lebensraum<br />

Arten:<br />

P. crispus (Blätter wellig gekraust, lanzettlich,<br />

rötlich-bräunliche Blütenähren; Wassertiefe:<br />

ab 30 cm)<br />

P. natans (le<strong>der</strong>artige, oval-längliche<br />

Schwimmblätter, weißliche Blütenähren;<br />

DOWNLOAD-SERVICE • Kennziffer 0205 • Seite 3 von 3<br />

<strong>Wasserpflanzen</strong> für die Schwimmblatt- <strong>und</strong> <strong>Seerosen</strong>zone<br />

Wassertiefe: 80 cm, bis ins metertiefe<br />

Wasser)<br />

Wasser-Hahnenfuß<br />

(Ranunculus aquatilis)<br />

Heimische Unterwasserpflanzen mit<br />

attraktivem Blütenschmuck<br />

Blüte: weiß; VI–VIII<br />

Blatt: Schwimmblätter nierenförmig <strong>und</strong><br />

gelappt, Unterwasserblätter fein geteilt<br />

Höhe: Stängel unter Wasser bis 250 cm,<br />

Blüten ragen knapp aus dem Wasser<br />

Wuchs: Unterwasserpflanze<br />

Standort: sonnig, gern lehmiger, humoser<br />

Sandboden, Wassertiefe: 50–60 cm<br />

Pflege: keine beson<strong>der</strong>e Pflege<br />

Vermehrung: Teilung des Wurzelstockes<br />

Verwendung: Teiche, Wasserbecken,<br />

Bäche, Flüsse; in reich besetzten Fischgewässern<br />

zur Reinhaltung des Wassers<br />

Hinweise: wichtiger Sauerstoffproduzent<br />

Verwandte Art:<br />

R. lingua (gelbe Blüten; 100–150 cm<br />

hoch; Wassertiefe: 20–30 cm)<br />

Schwimmfarn<br />

(Salvinia natans)<br />

Heimischer Wasserfarn, <strong>der</strong> auf <strong>der</strong> Wasseroberfläche<br />

treibt<br />

Blüte: keine<br />

Blatt: hellgrün bis bläulichgrün, behaart,<br />

in Knäulen zusammengefasst<br />

Höhe: Schwimmblätter treiben auf dem<br />

Wasser<br />

Wuchs: 10–20 cm lange Triebe;<br />

Schwimmpflanze<br />

Standort: sonnig warm; Wassertiefe: ab<br />

10 cm<br />

Pflege: keine beson<strong>der</strong>e Pflege<br />

Vermehrung: Abtrennen von Sprossteilen<br />

Verwendung: stehende Gewässer<br />

Hinweise: die Pflanzen sterben im Winter<br />

ab, Sporen überwintern am Teichgr<strong>und</strong>,<br />

kommen im Frühjahr keimend wie<strong>der</strong> an<br />

die Wasseroberfläche, wo sich neue Pflanzen<br />

entwickeln (zur Sicherheit einige Sporenbehälter<br />

in einer Wasserschale sammeln<br />

<strong>und</strong> im Frühjahr wärmer stellen);<br />

Pflanze steht unter Naturschutz<br />

Krebsschere/Wasseraloe<br />

(Stratiotes aloides)<br />

Heimische Teichstaude, die nur im Sommer<br />

auftaucht<br />

Blüte: weiß, schalenförmig; V–VIII, blüht<br />

nur bei Wärme<br />

Blatt: schwertförmig, gezähnter Rand,<br />

Rosetten mit 20–30 cm Durchmesser<br />

Höhe: Blätter ragen 20–30 cm aus dem<br />

Wasser<br />

Wuchs: Unterwasserpflanze, im Boden<br />

verankert o<strong>der</strong> frei schwimmend; treibt<br />

Ausläufer<br />

Standort: sonnig, kalkarm, Wassertiefe:<br />

50–200 cm<br />

Pflege: keine beson<strong>der</strong>e Pflege<br />

Vermehrung: Abtrennen bewurzelter Ausläufer;<br />

bildet Brutknospen<br />

Verwendung: stehende Gewässer<br />

Hinweise: Pflanzen stehen unter Naturschutz<br />

Wassernuss<br />

(Trapa natans)<br />

Rötliche Blattrosetten, die auf dem Wasser<br />

treiben<br />

Blüte: weiß, unscheinbar, in den Blattwinkeln<br />

sitzend; VI–VIII<br />

Blatt: rautenförmig, buchtig gesägt;<br />

schwimmende Rosetten, im Herbst rötlich<br />

Höhe: Blattrosetten schwimmen auf dem<br />

Wasser<br />

Wuchs: Schwimmblattpflanze, im Boden<br />

verankert<br />

Standort: sonnig, halbschattig, warm;<br />

Wassertiefe 60–80 cm<br />

Pflege: keine beson<strong>der</strong>e Pflege<br />

Vermehrung: Aussaat; Nüsse im Herbst<br />

o<strong>der</strong> zeitigem Frühjahr in den Schlammboden<br />

drücken<br />

Verwendung: stehende warme Wasserbecken,<br />

Teiche, Tümpel<br />

Hinweise: Pflanzen sterben im Herbst ab<br />

<strong>und</strong> überwintern als dunkelbraune Steinfrucht<br />

(=Wassernuss; sie ist essbar,<br />

schmeckt wie Kastanie) am Teichgr<strong>und</strong>;<br />

Pflanze steht unter Naturschutz<br />

Wasserschlauch<br />

(Utricularia vulgaris)<br />

Insekten fressende Unterwasserpflanze<br />

Blüte: goldgelb; VII–VIII<br />

Blatt: fein zerteilt; mit Bläschen besetzt,<br />

die zum Fangen von Insekten dienen<br />

Höhe: Blüten ragen 10–30 cm aus dem<br />

Wasser<br />

Wuchs: Pflanze untergetaucht schwimmend;<br />

nicht verankert<br />

Standort: sonnig bis halbschattig, nährstoffreich,<br />

kalkarm; Wassertiefe 30–50 cm<br />

Pflege: keine beson<strong>der</strong>e Pflege<br />

Vermehrung: Teilstücke abtrennen <strong>und</strong> ins<br />

Wasser setzen; Ausläuferschnittlinge<br />

Verwendung: Naturgärten mit stehendem<br />

Gewässer<br />

Hinweise: entwickelt sich erst in den warmen<br />

Sommerwochen; ernährt sich von<br />

Insekten; steht unter Naturschutz<br />

Stand: 11. 4. 2002/cr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!