24.01.2013 Aufrufe

Bauanleitung für eine Kräuterspirale - (KGV) „Leipzig-Stünz“

Bauanleitung für eine Kräuterspirale - (KGV) „Leipzig-Stünz“

Bauanleitung für eine Kräuterspirale - (KGV) „Leipzig-Stünz“

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DOWNLOAD-SERVICE<br />

<strong>Kräuterspirale</strong>n erfreuen sich schon seit<br />

Jahren großer Beliebtheit. Denn auf wenig<br />

Raum kann man Kräuter mit verschiedensten<br />

Standortansprüchen zusammensetzen.<br />

So finden mediterrane Kräuter wie<br />

Rosmarin und Lavendel, die <strong>eine</strong> Vorliebe<br />

<strong>für</strong> trockene und nährstoffarme Böden haben,<br />

<strong>eine</strong>n Platz, ebenso wie die heimische<br />

Pfefferminze, die es feucht und nährstoffreich<br />

liebt. Mit unserer ausführlichen <strong>Bauanleitung</strong><br />

können Sie Schritt <strong>für</strong> Schritt<br />

<strong>eine</strong> <strong>Kräuterspirale</strong> selber bauen.<br />

Wählen Sie <strong>für</strong> die <strong>Kräuterspirale</strong> <strong>eine</strong>n<br />

vollsonnigen Platz im Garten, denn die<br />

meisten Kräuter lieben viel Licht und Wärme.<br />

Die Anlage sollte nicht zu klein ausfallen,<br />

damit sich die verschiedenen Kräuter<br />

gut entfalten können. Für ein gutes<br />

Dutzend Pflanzen (siehe Pflanzbeispiel auf<br />

Seite 2) in <strong>eine</strong>r etwa 80 cm hohen <strong>Kräuterspirale</strong><br />

müssen Sie <strong>eine</strong>n Mindestdurchmesser<br />

von rund 3 m einplanen, das entspricht<br />

<strong>eine</strong>r Fläche von etwa 7 qm.<br />

1Ist der Platz <strong>für</strong> Ihre <strong>Kräuterspirale</strong><br />

festgelegt, stecken Sie als Erstes mit<br />

Pflöcken und <strong>eine</strong>r gespannten Schnur<br />

den Grundriss der Anlage ab. Orientieren<br />

Sie sich dabei an der Form <strong>eine</strong>s Schneckenhauses.<br />

Die Spirale sollte sich später<br />

nach Süden hin öffnen. Heben Sie innerhalb<br />

der abgesteckten Fläche die Erde spatentief<br />

aus. Der Teichbereich wird 40 cm<br />

tief ausgehoben.<br />

2Außerhalb der Teichfläche wird die abgetragene<br />

Fläche der Spirale mit <strong>eine</strong>r<br />

etwa 10 cm starken Schicht aus grobem<br />

Kies aufgefüllt. Sie dient als Fundament<br />

<strong>für</strong> die Mauer und sorgt da<strong>für</strong>, dass es<br />

später k<strong>eine</strong> Staunässe gibt. Nun wird die<br />

erste Reihe St<strong>eine</strong> in Form <strong>eine</strong>r Spirale mit<br />

zwei Windungen gelegt. Wenn Sie Naturst<strong>eine</strong><br />

<strong>für</strong> die Trockenmauer verwenden,<br />

sollten diese mindestens faustdick sein.<br />

Auch Klinkerst<strong>eine</strong> lassen sich gut verwenden.<br />

Der Aufbau der spiralförmigen Mauer<br />

erfolgt ohne Mörtel. Das sieht natür-<br />

Kennziffer 0269 • Seite 1 von 2<br />

MEIN SCHÖNER GARTEN<br />

Postfach 15 20, 77605 Offenburg<br />

Telefon 07 81/84 25 92, Fax 07 81/84 22 54<br />

E-Mail: garten@burda.com<br />

licher aus. Sie können die Fugen zwischen<br />

den St<strong>eine</strong>n beispielsweise mit Dost und<br />

Thymian bepflanzen, und Tiere wie Eidechsen<br />

und Käfer finden in den Mauerspalten<br />

<strong>eine</strong>n Unterschlupf.<br />

3Füllen Sie als Nächstes die Fläche mit<br />

<strong>eine</strong>r Schicht grobem Schotter auf. Im<br />

Kern der Spirale soll die Schicht gut 50 cm<br />

dick sein, zum Teich hin läuft die Schotterschicht<br />

allmählich aus. Bauen Sie dann die<br />

Spirale aus St<strong>eine</strong>n und Erde schrittweise<br />

auf, bis der innere, höchste Punkt der Spirale<br />

80 cm erreicht hat.<br />

Nehmen Sie <strong>für</strong> die Verfüllung k<strong>eine</strong> normale<br />

Gartenerde, sondern verwenden Sie<br />

<strong>für</strong> die verschiedenen Feuchtigkeitsbereiche<br />

Mischungen aus Erde, Sand und Kompost,<br />

die den Bedürfnissen der Pflanzen<br />

entsprechen. Es lassen sich vier Feuchtigkeitsbereiche<br />

unterscheiden. Für die<br />

oberste, trockene Zone wird der Gartenerde<br />

zur Hälfte Sand zugesetzt. Haben Sie<br />

stark lehmige Erde, geben Sie noch Kalksplitt<br />

(aus dem Baustoffhandel) hinzu.<br />

Nach unten hin nimmt der Sandanteil<br />

stetig ab. Stattdessen wird der Gartenerde<br />

humose Erde und Kompost zugegeben.<br />

Am Teichufer besteht die Mischung nur<br />

noch aus Erde und Kompost.<br />

4Zum Schluss wird der Miniteich am<br />

Fuß der <strong>Kräuterspirale</strong> angelegt. Sie<br />

können da<strong>für</strong> <strong>eine</strong>n entsprechend großen<br />

Fertigteich verwenden, der in das Loch<br />

gesetzt wird, oder aber Teichfolie auslegen.<br />

Zuvor sollten Sie unter die Teichfolie<br />

<strong>eine</strong> 5 cm dicke Schicht Sand füllen, damit<br />

die Folie vor Beschädigungen geschützt<br />

ist. Füllen Sie den Teich mit Wasser und<br />

kaschieren Sie dann den Folienrand mit<br />

großen St<strong>eine</strong>n.<br />

Ist die <strong>Kräuterspirale</strong> fertig gebaut, sollte<br />

man sie nicht direkt bepflanzen. Die eingefüllte<br />

Erde muss erst etwas sacken. Am<br />

besten warten Sie ein paar Regengüsse ab<br />

und füllen dann nach Bedarf von der<br />

gemischten Erde nach.<br />

Internet: www.mein-schoener-garten.de<br />

<strong>Bauanleitung</strong> <strong>für</strong> <strong>eine</strong> <strong>Kräuterspirale</strong> 1<br />

2<br />

3<br />

4


In der Zeichnung rechts sehen Sie <strong>eine</strong><br />

beispielhafte Bepflanzung <strong>eine</strong>r <strong>Kräuterspirale</strong>.<br />

Neben Klassikern wie Rosmarin,<br />

Lavendel und Schnittlauch wurden ein<br />

paar besondere Sorten ausgewählt, beispielsweise<br />

Orangen-Thymian (Thymus<br />

fragrantissimus) mit fruchtigem Aroma<br />

und Garten-Bergminze (Calamintha grandiflora).<br />

Letztere ersetzt die zum Wuchern<br />

neigende Pfefferminze.<br />

Damit Sie <strong>für</strong> Ihre Anlage <strong>eine</strong> größere<br />

Pflanzenauswahl haben, wurden in der<br />

nachfolgenden Liste ein- und mehrjährige<br />

Kräuter <strong>für</strong> die verschiedenen Feuchtigkeitszonen<br />

zusammengestellt. Von vielen<br />

Kräutern erhält man im Fachhandel zahlreiche<br />

Sorten. Sie zeichnen sich durch besondere<br />

Wuchsformen, Blüten- und Blattfarben<br />

aus sowie durch ausgefallene Aromen.<br />

So können Sie Ihr ganz persönliches<br />

Duft- und Geschmackspotpourri zusammenstellen.<br />

Pflanzenliste <strong>für</strong> Ihre <strong>Kräuterspirale</strong>:<br />

Oberer Bereich (trockener Standort):<br />

Currykraut (Helichrysum italicum), Ysop<br />

(Hyssopus officinalis), Lavendel (Lavandula<br />

angustifolia), Majoran (Origanum majorana),<br />

Rosmarin (Rosmarinus officinalis),<br />

Berg-Bohnenkraut (Satureja montana),<br />

Thymian (Thymus vulgaris)<br />

Mittlerer Bereich (mäßig trockener bis<br />

frischer Standort):<br />

Borretsch (Borago officinalis), Koriander<br />

(Coriandrum sativum), Gewürz-Fenchel<br />

(Foeniculum vulgare), Zitronen-Melisse<br />

(Melissa officinalis), Petersilie (Petroselinum<br />

crispum), Rauke (Eruca sativa), Kapuzinerkresse<br />

(Tropaeolum majus), Pimpinelle<br />

(Sanguisorba minor)<br />

Unterer Bereich (frischer Standort):<br />

Schnittlauch (Allium schoenoprasum), Dill<br />

(Anethum graveolens), Estragon (Artemisia<br />

dracunculus), Garten-Bergminze (Calamintha<br />

grandiflora), Liebstöckel (Levisticum<br />

officinale), Indianernessel (Monarda<br />

didyma)<br />

Uferzone des Teichs (feuchter bis nasser<br />

Standort):<br />

Amerikanischer Kalmus (Acorus americanus),<br />

Pfefferminze (Mentha x piperita)<br />

Diese Informationen wurden sorgfältig zusammengestellt.<br />

Eine Haftung <strong>für</strong> die Richtigkeit<br />

und Vollständigkeit kann jedoch nicht<br />

übernommen werden. Stand 5. 4. 2004/S.H.<br />

DOWNLOAD-SERVICE • Kennziffer 0269 • Seite 2 von 2<br />

<strong>Bauanleitung</strong> <strong>für</strong> <strong>eine</strong> <strong>Kräuterspirale</strong><br />

6<br />

5<br />

7<br />

Kräuter<br />

am laufenden<br />

Band<br />

Eine große Vielfalt auf wenig Raum bietet<br />

die <strong>Kräuterspirale</strong>. Beginnend beim<br />

nährstoffarmen, trockenen Standort<br />

wachsen im oberen Bereich 1 Rosmarin<br />

(Rosmarinus officinalis), 2 Lavendel<br />

(Lavandula angustifolia), 3 Orangen-<br />

Thymian (Thymus fragrantissimus),<br />

4 Lavendel-Thymian (Thymus thracicus),<br />

5 Ysop (Hyssopus officinalis),<br />

6 Majoran (Origanum majorana), Rosa<br />

blühender 7 Salbei (Salvia officinalis<br />

Querschnitt durch die <strong>Kräuterspirale</strong><br />

Planen Sie <strong>für</strong> die 80 cm hohe <strong>Kräuterspirale</strong><br />

mit Miniteich <strong>eine</strong>n Durchmesser<br />

von drei Metern ein. Die Wasserfläche<br />

sollte nach Süden zeigen. Stecken Sie<br />

mit Hilfe von Holzpflöcken und <strong>eine</strong>r<br />

Schnur die Form ab und heben Sie die<br />

Fläche spatentief aus. Der Teich sollte<br />

rund 40 cm tief werden. Füllen Sie auf<br />

den 1 Teichboden <strong>eine</strong> 5 cm dicke<br />

2 Schicht Sand, darauf kommt die<br />

3 Teichfolie und darüber <strong>eine</strong> weitere<br />

Schicht Sand. Die Grundfläche der Spirale<br />

wird mit <strong>eine</strong>r etwa 10 cm starken<br />

Schicht 4 grobem Kies aufgefüllt. Mit<br />

1 2<br />

1<br />

4<br />

3<br />

3<br />

8<br />

2<br />

14<br />

5<br />

6<br />

13<br />

9<br />

10<br />

4<br />

12<br />

11<br />

‘Rosea’) und 8 Berg-Bohnenkraut (Satureja<br />

montana). Feuchten und nährstoffreichen<br />

Boden lieben 9 Gelbbunte<br />

Melisse (Melissa officinalis ‘Variegata’),<br />

10 Estragon (Artemisia dracunculus),<br />

11 Schnittlauch (Allium schoenoprasum)<br />

und 12 Garten-Bergminze (Calamintha<br />

grandiflora). Der 13 Amerikanische Kalmus<br />

(Acornus americanus) benötigt<br />

nassen Boden und die 14 Wassernuss<br />

(Trapa natans) schwimmt im Teich.<br />

Naturst<strong>eine</strong>n oder Ziegeln wird ein<br />

Rand in Form <strong>eine</strong>r Spirale mit zwei<br />

Windungen gelegt. Dann folgt <strong>eine</strong><br />

Schicht 5 grober Schotter, die im Kern<br />

der Spirale etwa 50 cm dick sein sollte.<br />

Bauen Sie die Spirale aus St<strong>eine</strong>n und<br />

6 gemischter Erde schrittweise auf. Verwenden<br />

Sie als Mischung Gartenerde<br />

mit Sand, zur Feuchtzone hin geben Sie<br />

humose Erde und Kompost dazu.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!