17.01.2013 Aufrufe

Schulfibel als PDF - Hochrhein-Gymnasiums Waldshut

Schulfibel als PDF - Hochrhein-Gymnasiums Waldshut

Schulfibel als PDF - Hochrhein-Gymnasiums Waldshut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Hochrhein</strong>-Gymnasium <strong>Waldshut</strong> Die <strong>Schulfibel</strong> für Eltern und Schüler Seite 32 von 154<br />

8.4.3 Nachmittagskonzept (Klassen 5 bis 7)<br />

Der Nachmittagsunterricht ist aus unserem Schulalltag nicht mehr weg zu denken.<br />

Damit ihr diese längeren Tage dennoch gut nutzen könnt, haben wir an unserer Schule verschiedene<br />

Angebote für euch organisiert.<br />

Vor allem die Klassen 5 bis 7 können in einer 90-minütigen Pause nicht nur essen, sondern auch noch<br />

Hausaufgaben erledigen, die Bücherei besuchen oder sportlich aktiv sein. Die Angebote werden von<br />

Oberstufenmentoren betreut und sind freiwillig. Einen Überblick, sowie Informationen zu den einzelnen<br />

Angeboten findet ihr in der Broschüre „Mittagspausen gut genutzt“, die auch auf unserer Homepage<br />

(www.hgwt.de) zu finden ist. Eure Ansprechperson für Fragen oder Anregungen ist Herr Simsch.<br />

9 Nachhilfebörse der SMV/ Hausaufgabenbetreuung<br />

Es gibt die Möglichkeit gibt sowohl Nachhilfe zu geben <strong>als</strong> auch diese in Anspruch zu nehmen,<br />

dies koordiniert die SMV.<br />

Ebenso gibt es die Hausaufgabenbetreuung.<br />

Klassen, die Nachmittagsunterricht haben, sollten keine Hausaufgaben für den nächsten Tag<br />

bekommen.<br />

Die Hausaufgabenbetreuung ist Bestandteil der Qualitätsoffensive Gymnasium<br />

und wird seit 2008/09 an Gymnasien verpflichtend vorrangig für die Klassenstufen 5 bis 7<br />

angeboten.<br />

Herr Nagl, Frau Brück und Herr Savelsberg koordinieren u.a. die Schülermentoren,<br />

die die interessierten Schüler der Unterstufe beaufsichtigen, betreuen und ihnen Hilfestellungen<br />

geben. Ziele sind das Erhöhen der Methodenkompetenz, Erlernen größerer Kontinuität und<br />

Selbstständigkeit beim Erledigen schulischer Pflichten.<br />

Soziales Lernen kann durch Ermöglichen von paar- oder gruppenweisem Lernen ermöglicht<br />

werden.<br />

Die Teilnahme wird registriert, ist aber grundsätzlich freiwillig.<br />

In besonderen Fällen kann jedoch die Teilnahme durch den Klassenlehrer<br />

nach Rücksprache mit den Eltern und nach deren Zustimmung verpflichtend gemacht<br />

werden.<br />

Zielgruppe: Klassenstufe 5-7<br />

Zeitpunkt: Montag bis Donnerstag jeweils ab 13.45 Uhr<br />

Dauer: in der Regel 60 Minuten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!