17.01.2013 Aufrufe

Schulfibel als PDF - Hochrhein-Gymnasiums Waldshut

Schulfibel als PDF - Hochrhein-Gymnasiums Waldshut

Schulfibel als PDF - Hochrhein-Gymnasiums Waldshut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Hochrhein</strong>-Gymnasium <strong>Waldshut</strong> Die <strong>Schulfibel</strong> für Eltern und Schüler Seite 40 von 154<br />

12.4 Studienfahrt in der Kursstufe<br />

Konzeptionelle Vorüberlegungen<br />

Studienfahrten gehören zu den Höhepunkten des Schullebens und ergänzen die Erziehungs-<br />

und Bildungsarbeit unserer Schule. Sie erweitern, vertiefen und veranschaulichen erworbenes<br />

Wissen, sie fördern das Gemeinschaftsgefühl und ermöglichen wichtige Lebenserfahrungen,<br />

die über den schulischen und familiären Alltag hinausgehen.<br />

Damit leisten sie einen wertvollen Beitrag zur Entwicklung der Persönlichkeit der Schülerinnen<br />

und Schüler und vermitteln Anstöße für die Vielfalt möglicher Lebenskonzeptionen.<br />

Dennoch stellt die Organisation und Durchführung von Studienfahrten keine<br />

Selbstverständlichkeit dar, denn sie bedeuten für die leitenden und betreuenden Lehrkräfte<br />

eine erhebliche Mehrbelastung.<br />

Ziele von Studienfahrten<br />

Studienfahrten dienen insbesondere der Veranschaulichung und Vertiefung fachlicher und<br />

thematischer Inhalte, die in der Schule im Allgemeinen vorwiegend theoretisch vermittelt<br />

werden. Deshalb sollten die Studienfahrtziele themenorientierte Schwerpunkte aufweisen,<br />

(wie z.B.: kulturelle, musikalische, künstlerische, sportliche, naturwissenschaftliche...),<br />

können dabei aber natürlich auch darüber hinausgehen bzw. verschiedene Fächer verbinden.<br />

Das Erleben der Gemeinschaft und das gemeinschaftliche Handeln erweitern die sozialen<br />

Kompetenzen und Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler und stellen deshalb auch für<br />

Studienfahrten einen wesentlichen Schwerpunkt dar. Eine Studienfahrtplanung in einer<br />

Kursgruppe scheint deshalb sinnvoll, sollte aber nicht zwingend sein.<br />

Darüber hinaus kann eine solche Fahrt für den einzelnen eine Herausforderung sein,<br />

die es zu bestehen gilt und ihn in seiner Persönlichkeitsentwicklung voranbringt.<br />

Planung und Durchführung<br />

Um die Planung, Organisation und Durchführung von Studienfahrten zu erleichtern,<br />

soll eine Materi<strong>als</strong>ammlung angelegt und fortlaufend erweitert werden, die allen Kolleginnen<br />

und Kollegen zugänglich ist.<br />

Da Studienfahrten die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler erweitern sollen,<br />

ist ihre Einbeziehung in die Planung, Organisation und Nachbereitung der Fahrt anzustreben.<br />

Dadurch erhalten sie eine Mitverantwortung für das Gelingen oder auch Misslingen der Fahrt.<br />

Neben der Auswahl des Fahrtzieles und der inhaltlichen Programmplanung, sind Referate,<br />

die Erstellung eines Reiseführers, gemeinsames Kochen, u.ä. denkbar.<br />

Diese können dann auch Ausgangspunkt für die Nachbereitung der Fahrt sein,<br />

hier wären neben einem Fahrtbericht, einer Präsentation auch ein Fahrtentagebuch oder<br />

ein Film usw. möglich.<br />

Die Planung der Studienfahrten für das laufende Schuljahr sollte in Absprache mit den<br />

Oberstufenberatern bis zu den Herbstferien abgeschlossen sein.<br />

Der Kostenrahmen liegt bei 450 Euro.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!