18.01.2013 Aufrufe

01_Titel_Layout 1 - Allianz Global Corporate & Specialty

01_Titel_Layout 1 - Allianz Global Corporate & Specialty

01_Titel_Layout 1 - Allianz Global Corporate & Specialty

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

RISK<br />

FUTURES<br />

10<br />

Große Räder,<br />

kleiner Markt<br />

Im Mai haben zwei Erdbeben die Region Emilia-Romagna in Norditalien<br />

erschüttert. Auch eine Fabrik des Unternehmens Titan Italia, Marktführer bei Traktorrädern,<br />

wurde stark beschädigt. Wochenlang stand die Produktion still.<br />

Schadensregulierer Joachim Hufenreuter war vor Ort.<br />

HEIDI POLKE-MARKMANN<br />

Drei Felgen, jede mit knapp einem Meter Durchmesser,<br />

liegen am Boden. Eine magere Ausbeute, normalerweise<br />

laufen täglich knapp 2.000 Stück vom Band. Doch<br />

Massimo Columbini, Group Health & Safety Director<br />

von Titan Italia, ist zufrieden. Die drei Felgen, die probeweise<br />

gefertigt wurden, haben die Qualitätsprüfung bestanden.<br />

Offenbar haben die beiden Erdbeben die exakt<br />

justierten Produktionsroboter nicht durcheinandergerüttelt.<br />

Ein gutes Zeichen, denn in Kürze soll die Fertigung<br />

wieder anlaufen.<br />

Fast sechs Wochen lang standen die Maschinen im<br />

Werk von Titan Italia in Finale Emilia still. Dort fertigt<br />

der im europäischen Markt führende Zulieferer Räder<br />

für Traktoren und landwirtschaftliche Nutzfahrzeuge.<br />

Zwei schwere Erdbeben mit der Stärke von 6,0 und 5,9<br />

auf der Richterskala hatten im Mai die Provinz Emilia-<br />

Romagna erschüttert, das Epizentrum lag nicht weit<br />

von Finale Emilia entfernt. Nach dem zweiten Beben am<br />

29. Mai untersagten die Behörden aus Sicherheitsgründen<br />

den Zutritt zur Fabrik. Teile des Dachs waren herabgestürzt,<br />

viele Stützsäulen beschädigt. Die Einsturzgefahr<br />

für die 250 Arbeiter wäre zu groß gewesen. Verletzt<br />

wurde glücklicherweise keiner der Beschäftigten. Aber<br />

die Belastung von bis zu 60 Nachbeben am Tag war<br />

enorm: Viele schliefen in ihren Autos oder in der Zelt-<br />

Die Schadensregulierer Joachim Hufenreuter (links) und Francesco Cincotti begehen<br />

das Titan-Werk in Finale Emilia, Italien. Die starken Erdbeben im Mai 2<strong>01</strong>2<br />

haben Teile des Fabrikdaches und viele der tragenden Betonsäulen stark beschädigt.<br />

Aus Sicherheitsgründen blieb die Fabrik wochenlang gesperrt.<br />

stadt, weil sie sich nicht mehr in ihre Häuser trauten<br />

oder diese zerstört waren. Sie sorgten sich um ihren Arbeitsplatz<br />

und mussten zeitweise Gehaltseinbußen<br />

durch Kurzarbeit hinnehmen.<br />

Neustart nach dem Schock<br />

Ein Erdbeben in der Emilia-Romagna kam für Seismologen<br />

nicht überraschend. Denn die Erde in Italien<br />

wackelt immer wieder, allerdings galt die flache Gegend<br />

um Modena, die Teil der Po-Ebene ist, als eher wenig gefährdet.<br />

„Wir waren natürlich geschockt“, sagt Maria Cecilia<br />

la Manna, Geschäftsführerin von Titan Italia. „Aber<br />

wir sind sofort aktiv geworden und haben mit aller Kraft<br />

daran gearbeitet, dass wir so schnell wie möglich wieder<br />

produzieren können.“<br />

Bereits Anfang Juli ist das Werk wieder so sicher, dass<br />

sich Joachim Hufenreuter, Schadensregulierer bei <strong>Allianz</strong><br />

<strong>Global</strong> <strong>Corporate</strong> & <strong>Specialty</strong> (AGCS), einen Eindruck<br />

der Lage verschaffen kann. Ihn begleitet der von<br />

AGCS beauftragte Loss Adjuster Francesco Cincotti, der<br />

seit Wochen das Titan-Management unterstützt und<br />

berät. Als Sachversicherer der Muttergesellschaft Titan<br />

Europe wird AGCS für Sach- und Betriebsunter -<br />

brechungsschäden bei deren italienischer Tochter aufkommen.<br />

Hufenreuter begutachtet weltweit indus -<br />

FINANZIELLE<br />

VERLUSTE<br />

Versicherungen für<br />

Betriebsunterbrechungen<br />

decken<br />

den Vermögensverlust,<br />

den ein Unternehmen<br />

erleidet,<br />

wenn seine Anlagen<br />

infolge eines Feuers,<br />

einer Explosion oder<br />

einer Naturkatastrophe<br />

repariert oder<br />

neu errichtet werden<br />

müssen und die Produktion<br />

daher ruht.<br />

Eine reine Sachversicherung<br />

dagegen<br />

kommt nur für den<br />

physisch entstandenen<br />

Schaden am<br />

Gebäude auf.<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!