18.01.2013 Aufrufe

Workshops - Universität Kaiserslautern

Workshops - Universität Kaiserslautern

Workshops - Universität Kaiserslautern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nr. 41: Wir bauen eine Stadt aus Lego –<br />

Wie hilft uns Softwareentwicklung das Ziel zu erreichen?<br />

In diesem Workshop stehen die Teilnehmerinnen vor der Herausforderung, gemeinsam in<br />

einer bestimmten Zeit nach vorgegebenen Anforderungen mit einer bestimmten Qualität<br />

eine Stadt aus Lego zu bauen. Die Herausforderung besteht darin, die unterschiedlichen Ansichten<br />

und Vorstellungen der Teilnehmerinnen unter Zeitdruck erfolgreich zu einem gemeinsamen<br />

Ergebnis zu führen. Dazu werden Techniken und Methoden der Softwareentwicklung<br />

angewendet. Für eine erfolgreiche Teilnahme am Workshop ist die Kenntnis von<br />

Lego hilfreich, aber nicht notwendig.<br />

Max. Teilnehmerinnenzahl: 8<br />

Ansprechpartner: Dipl.-Inf. Oliver Maschino<br />

Veranstaltungstermine: 9:45 Uhr, 11:30 Uhr und 14:15 Uhr<br />

Nr. 42: „Wo bin ich hier?“ –<br />

Moderne Navigation auf dem Erdball mit GPS<br />

Die Tatsache Raketen und damit Satelliten ins All schießen zu können, hat uns völlig neue<br />

Möglichkeiten zur Navigation auf unserem Planeten eröffnet. Nur noch selten orientieren<br />

wir uns nach den Sternen und noch seltener benutzt man dazu Sextanten. An ihre Stelle treten<br />

die von Menschen geschaffenen künstlichen „Sterne“, die Satelliten, und digitale Empfänger<br />

als Navigatonsmedium. Ein System, welches uns bei der Navigation zur Seite steht, ist<br />

unter dem Namen NAVSTAR-GPS, oder kurz GPS, bekannt. Das NAVigation System with Timing<br />

And Ranging Global Positioning System ist heute von fundamentaler Bedeutung für<br />

Luft- und Schifffahrt und auch im Automobilverkehr wird es immer mehr zum Standard.<br />

Zahlreiche Anwendungen, wie z.B. die Verfolgung von wichtigen Warensendungen oder die<br />

Ortung von Verunglückten, führen zu einer rasanten Weiterentwicklung der Satellitennavigation.<br />

In diesem Workshop wollen wir die zugrundeliegende Funktionsweise<br />

des GPS untersuchen und mögliche Limitierungen diskutieren.<br />

Dabei werden wir beantworten wie viele Satelliten zur<br />

Navigation im Alltag erforderlich sind und wie mit deren Hilfe die<br />

exakte Position bestimmt werden kann. Anschließend sollen in<br />

Stationenarbeit mit Hilfe von GPS-Geräten die Grenzen des Systems<br />

im Alltag erforscht werden. Den Abschluss bildet eine kurze<br />

Suche nach vorher bestimmten Koordinaten.<br />

Teile der Stationenarbeit finden unter freiem Himmel statt. Es wird daher empfohlen der<br />

Witterung entsprechende Kleidung mitzubringen.<br />

Max. Teilnehmerinnenzahl: 12<br />

Ansprechpartner: Dipl.-Phys. Matthias Moos<br />

Veranstaltungstermine: 11:30 Uhr und 14:15 Uhr<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!