18.01.2013 Aufrufe

Workshops - Universität Kaiserslautern

Workshops - Universität Kaiserslautern

Workshops - Universität Kaiserslautern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vortrag F<br />

Menschliche Roboter<br />

In vielen Science-Fiction-Filmen werden humanoide Roboter dargestellt, die den Menschen<br />

bei unangenehmen Arbeiten unterstützen. Des Weiteren werden aber auch Systeme präsentiert,<br />

die mit speziellen Fähigkeiten ausgestattet sind und als gleichberechtigter Partner in<br />

einer Mensch-Roboter-Gesellschaft agieren.<br />

Im Vortrag "Menschliche Roboter" soll zunächst der Stand der Forschung auf diesem faszinierenden<br />

Gebiet dargestellt werden. Anschließend werden die Teilsysteme eingeführt, die<br />

für den Aufbau leistungsfähiger Robotersysteme notwendig sind, und bezüglich des aktuellen<br />

Entwicklungsstands bewertet. Am Beispiel der Forschungsarbeiten der Arbeitsgruppe<br />

Robotersysteme der TU <strong>Kaiserslautern</strong> soll die Fragestellung diskutiert werden, wie weit wir<br />

noch von den Science-Fiction-Visionen entfernt sind.<br />

Ansprechpartner: Prof. Dr. Karsten Berns<br />

Veranstaltungstermin: 11:30 Uhr<br />

Vortrag G<br />

Ultracoole Quantenwelten<br />

Temperaturen nahe dem absoluten Nullpunkt als Eintrittskarte zur Quantenphysik –<br />

(Vortrag mit Experimenten)<br />

Die Quantenphysik ist eine Theorie, deren faszinierende Vorhersagen den Erfahrungen des<br />

Alltags völlig widersprechen: Teilchen sollen Welleneigenschaften haben, Atome sollen an<br />

zwei Orten gleichzeitig sein können, oder verschränkte Atome sollen um den Zustand ihres<br />

Gegenparts „wissen“, egal wie weit sie voneinander entfernt sind. Experimente, die diese<br />

verblüffenden Eigenschaften untersuchen können, wurden durch die Erzeugung von sogenannten<br />

Quantengasen ermöglicht. Quantengase sind verdünnte Gase mit Temperaturen<br />

nur wenige milliardstel Kelvin über dem absoluten Nullpunkt.<br />

Der Vortrag wird – auch in Experimenten – der Frage nachgehen, wie tiefe Temperaturen die<br />

Eigenschaften von Materie ändern, und wie solche tiefste Temperaturen im Labor erzeugt<br />

und gemessen werden können.<br />

Ansprechpartner: Prof. Dr. Herwig Ott<br />

Veranstaltungstermin: 14:15 Uhr<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!